AIZ-Polizeibericht vom: 22. Oktober 2015
Aber die Herzen der Hausfrauen schlugen am Mittwoch höher:
Wenn 4 Ampelputzer
der Stadt Aalen zusch-
lagen steht der Hochbrücken-Verkehr nicht
"Geschichten die das tägliche Leben
schreibt" vermissen viele
in Zeitungen" - Überfall im Lebensmittel-Geschäft: Verhaftet

AIZ-Story des Tages am Mittwoch
21. Oktober 11 Uhr auf Hochbr-ücke zum Thema "Ampelputzen".
AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Es war "ein Bild für die Götter" und ist eine Geschichte die
das tägliche Leben auch in Aalen Dank AIZ aktuell am Mittwoch 21. Oktober
2015 um 11 Uhr schreibt: die Verkehrsampeln auf der Aale-ner
Hochbrücke waren verschmutzt. Also werden gleich vier städti-schen Fahrzeuge
mit je zwei Ampelputzern (Fahrer und Putzmänner) los geschickt um in einer
konzertierten Aktion die Hochbrücken-Ampeln zu putzen. Aber: Da war guter
Rat teuer: Erstens vorrangig den Ampel-Putzauftrag erfüllen sodass wieder
das volle Rot, Grün und Gelb zu sehen ist und andererseits geht hier nichts
mit einer Haushaltsleiter. Da müssen die Kollegen schon ean, gelbes
Warnblinklicht einschalten und mitten auf der Hoch-brücke an allen vier
Gabelungen parken:

Moment keine Ampel putzen:
Schauen was denn AIZ fotografiert?
Da durfte man ja auch keine Höhenangst haben, denn die Bewund-erung des
Spektakels durch Zuschauer war groß: "Die müssen doch das Doppelte
verdienen: Gehalt und Gefahren-Zulage plus Höhenangst-Bonus-Ersatz". Aber
auch einige Hausfrauen staunten mächtig und erlaubten dich die Frage
"werden auch die Fußgänger-Ampeln geputzt?" Viel schlimmer noch war der
Hausfrauen-Neid dass die städtischen Mitarbeiter ihren Putz-Auftrag in
Windeseile erledigten, aber andererseits den Hausfrauen zeigten, wie man
eine Ampel richtig putzt: Alle Winkel und Ecken bzw. Rundungen wurden dabei
entstaubt und die Bewunderung der Hausfrauen ob dieses Putzergebnisses mit
der Note 1,0 war groß: "Sind die alle verheiratet oder ist noch einer zu
haben?"

Ampelputzer-Kunst: Auch die
Rechtsabbieger "nicht beeinträchtigt".
Natürlich wurde die AIZ auch gebeten über diese Ampelputz-Kolonne auf der
Hochbrücke zu berichten "weil man solche Geschichten aus dem Leben ja
leider nicht in der druckenden Presse lesen kann". Wir erfüllten diese
Wünsche und waren erstaunt, dass trotz vier Ampelputz-Kolonnen der Verkehr
auch ohne Ampel gefahrenlos und ohne Unfall die Autofahrer dieses Spektakel
genießen konnten.

Bei dieser Gelegenheit ein Lob für die städtischen Männer in Gelb in
luftiger Höhe (etwa 10 Meter): Zwar ist ist verständlich dass Pausen
eingelegt wer den mussten um zu schauen was die AIZ da unter fotografiert
und wie groß auch Hausfrauen ihre Putzarbeit bestaunen. Allerdings wurden
die Hausfrauen enttäuscht: Auch wir konnten nur gelbe Männer auf den
Hebebühnen und unten entdecken. Wo bleibt das Recht der Frauen zur
Gleichberechtigung bei der Ampelputz-Kolonne der Stadt Aalen? Aber eines
garantieren wir: Alle Ampeln sind wieder sauber...
Dieter Geissbauer
Spraitbacher Verfolgungsfahrt auf B 298: 37-
jähriger Betrunkener auf Borkenstr. gestoppt
Spraitbach. Kurz nach ein Uhr in der Nacht von Dienstag auf
Mit-twoch 21. 10. 2015 wollten Polizeibeamte des Gmünder Polizeire-viers
auf der B 298 ein Pkw Audi kontrollieren. Als der Fahrer das
Streifenfahrzeug erkannte, flüchtete er über den Parkplatz eines
Lebensmitteldiscounters in Richtung Lindenstraße. Die Verfolgungs-fahrt
führte über die Eugen-Hahn-Straße, die Hönigerstraße, die Lindenstraße und
die Birkenstraße, wo das Fahrzeug letztendlich gestoppt werden konnte. Der
Fahrzeuglenker, ein 37-jähriger Mann, stand eher geringfügig unter
Alkoholeinwirkung, ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Überfall wegen Drogen auf Lebensmittellad-
en
in Spraitbach: Kripo verhaftete Täter (33)
Schwäbisch Gmünd/Spraitbach.
Die Kriminalpolizei hat einen 33-jährigen Mann ermittelt, der im Verdacht
steht, einen Überfall auf ein Lebensmittelgeschäft im Mühlbergle begangen
zu haben. Der Mann verlangte am vergangenen Samstag die Herausgabe der
Kasse des Geschäfts und bedrohte dazu die 39-jährige Angestellte. Weil die
Angestellte sofort flüchtete, verließ der Täter das Geschäft ohne Beute. Im
Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen ergab sich ein Tatverdacht
gegen den in Schwäbisch Gmünd wohnhaften Mann. Der Tatverdächtige räumte
die Tat inzwischen ein. Motivation für den Überfall war wohl das Bedürfnis
des Tatverdächtigen, seine Drogen-abhängigkeit zu finanzieren.
Eschach: Zwei Verletzte bei Frontalzusamm-
enstoß auf der L 1157 am Mittwochmorgen
Eschach. Auf der Landesstraße 1157 stießen am Mittwochmorgen
zwei Pkw frontal zusammen. Dabei wurden die beiden Fahrer verletzt, an den
Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Total-schaden: Der 64-jährige
Fahrer eines BMW's war auf der Landesstraße von Eschach in Richtung
Göggingen unterwegs. Gegen 7.10 Uhr überholte er zwei vorausfahrende
Fahrzeuge, einen Lkw mit Anhänger und einen Kleintransporter mit Anhänger.
Während des Überholvorgangs stieß er frontal mit einem entgegen kommenden
Pkw Audi zusammen, dessen 32-jährige Fahrerin den Unfall nicht mehr
verhindern konnte. Die beiden Verletzten wurden durch den alarmierten
Rettungsdienst an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend zur
weiteren Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert. An den Fahrzeugen
entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden, der auf zusammen rund
30.000 Euro geschätzt wurde. Die Straße war durch die Unfallfahrzeuge
blockiert, der Verkehr wurde örtlich um die Unfallstelle herumgeführt. Die
Strecke konnte gegen acht Uhr wieder freigegeben werden.
35-jährigen am Dienstag in "Friedhofstrasse"
straße bei evg. Gemeindehauses angegriffen
Aalen. "Streit gesucht?" titelt die Polizei heute folgende
Meldung: Leicht verletzt wurde ein 35-jähriger Mann am Dienstagabend. Gegen
19.50 Uhr ging der Mann in der Friedhofstraße auf Höhe des evangelischen
Gemeindehauses an drei Männern vorbei, die dort standen und rauchten. Als
der 35-Jährige die Personengruppe passiert hatte, hörte er schnelle
Schritte hinter sich. Im selben Moment, in dem er sich umdrehte, wurde er
von hinten an den Haaren gerissen und an der Kapuze seiner Jacke gezerrt.
Der Mann schlug mit einem Reflex nach dem Angreifer und erwischte dabei
einen der Täter vermutlich im Gesicht. Daraufhin ließen die Unbekannten von
ihrem Opfer ab. Der 35-Jährige verständigte von zu Hause die Polizei. Die
drei Männer beschrieb er folgendermaßen: Zwischen 20 und 25 Jahre alt,
südländisches Aussehen. Einer der Männer ist ca. 170 bis 180 cm groß, ein
anderer ca. 190 cm. Alle drei hatten kurze schwarze Haare, die zu
Igelfrisuren gekämmt waren. Bekleidet waren sie mit schwarzen Winterjacken
mit Kapuze, wobei zwei Kapuzen mit Fell besetzt waren. Die Polizei in Aalen
nimmt hierzu unter Telefon 07361/5240 Hinweise entgegen:
Aalener Kneipenschlägerei in Gaststätte bei
Hauptbahnhof: Fahndung nach dem Täter
Aalen. "Kneipenschlägerei": In einer Gaststätte in der
Johann-Gottfried-Pahl-Straße kam es am Dienstagabend, gegen 18.30 Uhr zu
einer Auseinandersetzung zwischen einem 45-jährigen Mann und einem
unbekannten Gast. Im Laufe des verbalen Streits forderte der Unbekannte den
45-Jährigen auf, mit vor die Gaststätte zu kommen, um die "Angelegenheit zu
regeln". Dazu war der Aufgeforderte bereit, bekam dort aber Schläge und
flüchtete deshalb. Der 45-Jährige, der erheblich unter der Wirkung von
Alkohol stand, bat anschließend eine Passantin einen Rettungswagen zu
rufen, der den Mann ins Krankenhaus brachte. Die Polizei wurde ebenfalls
alarmiert und sucht nun nach dem Täter der Körperverletzung. Der soll ca.
25 Jahre alt und etwa 170 cm groß sein. Er habe eine schwarze Jacke, eine
blaue Jeanshose und Turnschuhe getragen. Hinweise bitte unter Telefon
07361/5240.
Zwei Geldkassetten im Aalener Cafe in der
Bahnhofstraße am Montagmittag geraubt
Aalen. Im Zeitraum zwischen Montagnachmittag, 17 Uhr und
Dien-stagnacht, 0.15 Uhr entwendete ein Unbekannter in einer Gaststätte in
der Bahnhofstraße den Inhalt einer Geldkassette und eine weitere komplette
Geldkassette aus dem Thekenbereich eines Caf-ès. Hinweise nimmt das
Polizeirevier Aalen, Telefon 07361/5240 entgegen.
Unbekannter raubten Mountainbike
der Mar-
ke Cube Race one auf dem Fahrrad-Parkplatz
Abtsgmünd. Mit einem Zahlenschloss gesichert stellte ein
44-jähriger Mann am Dienstagmorgen sein Mountainbike der Marke Cube Race
one auf dem Fahrradparkplatz einer Firma in der Hüttlinger Straße ab. Nach
Feierabend bemerkte der 44-Jährige, dass das Rad von einem Unbekannten
entwendet worden war; das Schloss hatte der Täter aufgezwickt
zurückgelassen. Der Wert des neuwertigen Mountainbikes beläuft sich auf
rund 1.200 Euro. Hinweise in diesem Fall bitte an den Polizeiposten
Abtsgmünd, Telefon 07361/96660.
Der Fuchs bezahlte bei Westhausen auf der
B 29 die 500 Euro Schaden mit seinem Leben
Westhausen. Rund 500 Euro Sachschaden verursachte ein Fuchs, als
er am Mittwoch, gegen ein Uhr die B 29 zwischen Westhausen und Lauchheim
querte und dort von einem Pkw Audi erfasst und getötet wurde.
Wer am Auto-Steuer fast einpennt kommt
mit 1.000 Euro Schadenszahlung billig davon
Aalen. Verkehrsbedingt musste eine 56-jährige Frau ihren Pkw
Skoda am Dienstagvormittag auf der Düsseldorfer Straße anhalten. Die
nachfolgende 22 Jahre alte Fahrerin eines Pkw Opel erkannte dies gegen
11.45 Uhr zu spät und fuhr auf. Bei dem Unfall entstand Sachschaden von
rund 1.000 Euro.
Unfallflucht in Hegelstraße kann teuer werd-
en: Unfallfahrer soll sich bei Polizei melden?
Aalen. Kurz nach 11 Uhr überfuhr die unbekannte Fahrerin eines
schwarzen Fahrzeugs am Dienstagvormittag in der Hegelstraße eine mobile
Verkehrsinsel und verursachte Sachschaden. Ein Zeuge beobachtete, dass eine
ca. 40 bis 50 Jahre alte Frau in einiger Entfernung ihren Kleinwagen
anhielt und offenbar entstandene Unfallschäden begutachtete, dann aber
weiterfuhr. An der Unfallstelle konnten Fahrzeugteile aufgefunden werden;
die Ermittlungen zur Unfallverursacherin dauern an. Hinweise nimmt die
Polizei in Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.
41-jährige Pkw-Fahrerin ist am Dienstagabe-
nd in Gmünd
von
der Fahrbahn abgekommen
Schwäbisch Gmünd. Auf mehrere tausend Euro beläuft sich der
Sachschaden, den eine 41-jährige Pkw-Fahrerin am Dienstagabend verursachte.
Gegen 22.40 Uhr kam sie mit ihrem Pkw Porsche vom Beschleunigungsstreifen
der Auffahrt zur B 29, in Fahrtrichtung Stuttgart von der Straße ab und
fuhr gegen die Mittelleitplanke.
Unfall beim Überholen u. Wiedereinscheren
für 1.000 € von Mögglingen nach Heuchlingen
Heuchlingen. Kurz vor 13 Uhr überholte ein Pkw Opel Corsa auf
der Landesstraße 1158 zwischen Mögglingen und Heuchlingen einen
vorausfahrenden Lkw. Beim Widereinscheren streifte der Opel den Lkw, an dem
dadurch ein Sachschaden von rund 1.000 Euro entstand: Der Opel-Fahrer fuhr
davon, die Polizei hat die Ermittl-ungen aufgenommen. Hinweise auf den
Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Telefon
07171/3580 entgegen.
Unfall mit dem Bussard
auf der Kreisstraße
3267 "zwischen Gmünd und Großdeinbach"
Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach. Ein Bussard verursachte am
Dienstagmittag einen Sachschaden von rund 500 Euro: Der Vogel prallte kurz
vor 13 Uhr gegen die Windschutzscheibe eines Pkw Renaults, der auf der
Kreisstraße 3267 zwischen Schwäbisch Gm-ünd und Großdeinbach unterwegs war.
Rekord
in Gmünd mit 11.000 €: Fahrzeug
an
"Kreuzung Perlenweg/Buchstraße" gerammt
Schwäbisch Gmünd. An der Kreuzung Perlenweg/Buchstraße
übersah eine 47-Jährige am Dienstagmorgen, gegen 9.50 Uhr einen
stadtauswärts fahrenden Pkw VW Polo. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge
entstand Sachschaden in Höhe von rund 11.000 Euro.
Der 47-jähriger Gmünder Busfahrer "übers-
ah" ausgerechnet Taxi auf der gleicher Höhe
Schwäbisch Gmünd. Kurz nach sieben Uhr fuhr der 47 Jahre alte
Fahrer eines Linienbusses am Dienstagmorgen mit seinem Fahr-zeug von einer
Busspur nach links auf die Bahnhofstraße ein. Dabei übersah er ein auf
gleicher Höhe fahrendes Taxi.
Ellwangen:Geplatzter Reifen verursachte am
Mittwochmorgen Sachschaden von 17.000 €
Ellwangen. Auf rund 17.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt,
der bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen entstand. Ein 31-Jähriger
befuhr mit seinem Lkw-Gespann die BAB 7 in Richtung Ulm. Kurz nach der
Anschlussstelle Ellwangen platzte ihm gegen 1.30 Uhr der hintere rechte
Reifen seines Anhängers. Die dabei losgelösten Reifenteile wurden vom VW
Golf eines 38-jährigen Fahrers überrollt. An dem neuwertigen Golf entstand
dadurch ein Sa-chschaden, der auf 15.000 Euro geschätzt wurde, der übrige
Schaden entstand am Anhänger. Wie die polizeilichen Ermittlungen ergaben,
war ein eingefahrener Nagel die Ursache für den Reifenpl-atzer.
1.200 € Schaden verursacht u. weiter gefahr-
en: Fahndung des Polizeipostens Rosenberg
Ellenberg. Auf der Landesstraße 2220 zwischen Breitenbach und
Ellenberg kam einer 62-jährigen Pkw-Lenkerin am Dienstagnach-mittag, gegen
17.30 Uhr ein Fahrzeug entgegen. Der Pkw streifte den Außenspiegel am Pkw
Mazda der 62-Jährigen, der dabei zu Bruch ging. Ohne sich um den
angerichteten Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Der
entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.200 Euro. Hinweise bitte an
den Polizeiposten Tannhausen, Telefon 07964/330001. Rosenberg.
2.500 € Sach-Schaden auf der Landesstraße
1060 zwischen Ellwangen und Rosenberg
Ellwangen/Rosenberg. Auf der Landesstraße 1060 zwischen
Ell-wangen und Rosenberg erfasste ein 46-Jähriger am Dienstagmorgen mit
seinem Pkw Mazda ein gegen 5.30 Uhr die Fahrbahn querendes Reh. Das Tier
verendete an der Unfallstelle; am Fahrzeug entstand Sachschaden von rund
2.500 Euro. entstand Sachschaden von rund 2000 Euro.
Essinger Diebstähle an Lkws
auf
Gelände
des Autohauses an Margarete-Steiff-Straße
Essingen. Auf dem Gelände eines Autohauses an der
Margarete-Steiff-Straße wurden in der Nacht zum Dienstag an zwei Fahrzeugen
die montierten Autoräder abgebaut und entwendet. Die Fahrzeuge wurden dazu
aufgebockt und anschließend auf Unterlagen abgestellt. An einem der beiden
Klein-Lkw wurde die Heckscheibe eingeschlagen und der Holzboden des
Laderaumes demontiert und ebenfalls entwendet. Schaden und Diebesgut
summierten sich auf eine Summe von rund 2.000 Euro. Die Polizei in Aalen
nimmt Hinweise auf die Täter und den Verbleib des Diebesgutes unter Telefon
07361/5240 entgegen.
Der Abtsgmünder
Wäschetrockner
fing Feu-
er und der Mechaniker durch Brand verletzt
Abtsgmünd. Ein defekter Wäschetrockner, der sich in einer
Fachwerkstatt im Gewerbegebiet Osteren zur Reparatur befand, geriet am
Dienstagnachmittag während eines Testlaufs gegen 14 Uhr plötzlich in Brand.
Um einen größeren Schaden im Gebäude zu vermeiden, wurde die Maschine von
einem Mechaniker auf einem Rollwagen ins Freie verbracht. Bei dieser
Rettungsaktion zog sich der Mechaniker eine Rauchgasvergiftung zu, weshalb
er in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die alarmierte Freiwillige
Feuer-wehrwehr Abtsgmünd lüftete anschließend das Gebäude, der Sach-schaden
wurde auf insgesamt etwa 5.000 Euro geschätzt.
Handtasche im Vorbeifahren vom Fahrrad
aus in Gmünd der 71-jährigen entwendet
Schwäbisch Gmünd. Einer 71 Jahre alten Frau wurde in der
Salva-torstraße die Handtasche entwendet. Die Geschädigte war am
Dienstagvormittag zu Fuß unterwegs, der Dieb fuhr gegen 9.30 Uhr auf einem
Fahrrad von hinten an sie heran und entriss ihr die Handtasche. Der Dieb
war vollkommen schwarz gekleidet und benutzte vermutlich ein schwarzes
Jugend-Mountainbike. Wie der Polizei im Zuge der Ermittlungen bekannt
wurde, fuhr der Dieb nach der Tat rund 200 Meter später an einer
Personengruppe aus drei Frauen und einem Mann vorbei, die ihn noch
aufzuhalten versuchten. Der Polizei sind die Personalien dieser Personen
nicht bekannt, weshalb sie gebeten werden, sich unter Telefon 07171/3580
bei der Polizei in Schwäbisch Gmünd zu melden.
Aus Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums in Aalen
Braunsbacher "Planenschlitzer auf dem Au-
tobahnrastplatz": Von wegen "Ruhepause"
Braunsbach. "Planenschlitzer auf Autobahnrastplatz": Ein
39-jäh-riger Lkw-Fahrer stand in der Nacht zum Mittwoch mit seinem
Sattelzug zur Einhaltung seiner vorgeschriebenen Ruhepausen auf dem
Kochertalparkplatz der Autobahn A6. Durch Geräusche gegen 1.15 Uhr wurde er
während seiner Nachtruhe auf zwei Männer aufmerksam, die sich an seinem Lkw
zu schaffen machten. Diese flüchteten, als sich der Fahrer zu erkennen gab.
Es wurde nun festgestellt, dass auf der Ladefläche ein Karton von außen
durch die aufgeschlitzte Plane aufgerissen war. Waren wurden offenbar noch
nicht entwendet. Die polizeilichen Ermittlungen hierzu dauern derzeit noch
an.
Polizeistreife hat BMW-Autofahrer (23) unter
Drogen bei der "Reifenpanne" geschnappt
Schrozberg. In der Bahnhofstraße wurde am Dienstagabend gegen 21
Uhr ein 23-jähriger BMW-Fahrer mit einer Reifenpanne von einer
Polizeistreife angetroffen. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass der
junge Autofahrer beim Überfahren einer dortigen Verkehrsinsel die beiden
linken Räder beschädigte. Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit ergaben
sich konkrete Anhaltspunkte, dass der 23-Jährige unter Drogeneinwirkung
stand. Weil die Verdachtslage auch durch ein Drogen-Vortest bestätigt
wurde, musste der Autofahrer eine Blutprobe abgeben. Sollte bei der
Blutuntersuchung eine Drogenbeeinflussung nachgewiesen werden, muss der
23-Jährige mit einer Strafanzeige sowie mit fahrerlaubnisrechtlichen
Konse-quenzen rechnen.
Weinstadt/Rems-Murr-Kreis: Schon wieder
zwei neue Betrugs-Maschen "per Telefon"
Weinstadt/Rems-Murr-Kreis. In den letzten Wochen kam es
im Bereich Weinstadt zu zwei Betrugsfällen nach dem gleichen
Vorge-hensmuster. Dabei wurden die Geschädigten, zwei betagte Senio-ren, am
Telefon unter Druck gesetzt und aufgefordert, Rechnungen zu begleichen, die
es tatsächlich gar nicht gab . Die Überweisung sollte anschließend per
Western Union in die Türkei erfolgen. Die beiden 76 und 79 Jahre alten
Geschädigten waren von dem selbst-bewussten Auftreten des unbekannten
Betrügers derart eingeschüchtert, dass sie 1500 bzw. 700 Euro überwiesen.
Die Polizei warnt vor solchen Betrügereien und rät grundsätzlich keine
Zahlungen zu tätigen, die auf Telefonforderungen beruhen. Geldford-erungen
sollten grundsätzlich immer schriftlich eingefordert werden. Bei Zweifeln
an der Seriosität des Anrufers sollte die Telefonnummer notiert und die
Polizei verständigt werden. Der Polizeiposten Weinstadt hat die
Ermittlungen in diesen beiden Fällen aufgeno-mmen und bittet eventuell
weitere Geschädigte sich unter Telefon 07151/65061 zu melden, auch wenn es
zu keiner Geldüberweisung kam.
      |