AIZ-Polizeibericht vom 15.08. 2015
52 Jahre alte Manfred M. aus Schwäbisch Gmünd ist zu Hause
Wieder auf gefährlicher Straße
bei Abtsgmü-
nd 20-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt
Wenn auch in Aalen derzeit Hitze keine Pause macht: Radfah-
rerin stürzte zweimal - BM Bühler bot Zimmer nach Brand an
Abtsgmünd.
Nach einem Unfall am Donnerstag, 13. August 2015, gegen 18.30 Uhr, schwebt
ein 20 Jahre alter Motorradfahrer in Lebensgefahr: Der junge Zweiradlenker
war mit zwei and-eren Kradfahrern unterwegs zwischen Wöllstein und
Reichertshofen. Ausg-angs einer lang gezogenen Linkskurve kam er aus
unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr dort über den
Grünstreifen und kam anschließend zu Fall. Das Motorrad schleuderte weiter
quer über die Fahrbahn und prallte gegen die linke Leitplanke. Nach einer
Erstbehandlung durch Rettungssanitäter und Notarzt kam der Verletzte mit
einem Rettungshubschrauber in eine Klinik. Am Motorrad und an den
Verkehrseinrichtungen entstand ein Schaden in Höhe von circa 5.000 Euro.
52 Jahre alte Vermisste Manfred M. aus Gmü-
nd ist unverletzt Zuhause wieder aufgetaucht
Schwäbisch Gmünd. Der 52 Jahre alte Manfred M. aus
Stauf-erstadt Schwäbisch Gmünd, nach dem mit Presssemitteilung vom 11.8.2015
öffentlich gefahndet wurde, ist wohlbehalten zuhause aufgetaucht. Der
Vermisste ist unversehrt zu Hause wieder aufget-aucht..
Wenn auch in Aalen Bullen-Hitze keine Pause
macht:
46-jährige Radfahrerin stürzt zweimal
Aalen. Eine 46 Jahre alte Frau stürzte am Donnerstagvormittag, gegen
11.20 Uhr in der Gartenstraße vom Rad. Sie stieg wieder auf und fuhr weiter,
stürzte allerdings nach wenigen Metern erneut. Da vermutet wurde, dass die
Hitze Schuld an den Stürzen war, brachten Anwohner die Frau in ihr Haus, bis
der Rettungsdienst eintraf. Die Verletzte wurde zur weiteren Untersuchung
ins Krankenhaus einge-liefert.
Bopfinger Feuerwehr
löschte
Vordachbrand
schnell aber trotzdem 20.000 Euro Schäden
Bopfingen. Circa 20.000 Euro Schaden, hauptsächlich
hervorgeruf-en durch eine Verrußung, entstanden durch den Brand eines
Vordaches, in der Uhlandstraße in Bopfingen. Der Brand war gegen 14.25 Uhr
ausgebrochen und konnte im Anfangsstadium gelöscht werden. Die Bopfinger und
Oberdorfer Wehren waren mit 30 Mann im Einsatz. Durch das Feuer barst ein
Fenster im Eingangsbereich, so dass der Rauch in das Innere des Hauses zog.
Das Haus ist dadurch aktuell nicht bewohnbar. Bürgermeister Dr. Bühler, der
sich vor Ort ein Bild vom Brand verschaffte, sorgte für die einstweilige
Unterbringung der 85-jährigen Bewohnerin bis das Haus wieder bew-ohnbar ist.
Die Brandursache steht momentan noch nicht fest.
Freitag um 0.15 Uhr beschädigte Polo-Lenk-
er (21) beim rückwärts Rangieren Mercedes
Essingen. Beim Rangieren beschädigt Am frühen Freitagmorgen, gegen
0.15 Uhr, beschädigte ein 21-jähriger Polo-Lenker beim rückwärts Rangieren
einen auf der Limesstraße parkenden Mer-cedes. Dadurch entstand ein
Gesamtschaden von circa 4.000 Euro.
Schwerer Auffahr-Unfall auf der B 29 mit drei
beteiligten Fahrzeugen und drei Verletzten
Westhausen. Zu einem Auffahrunfall mit
drei beteiligten Fahrz-eugen kam es am Donnerstag, gegen 14 Uhr, auf der B
29 von Westhausen kommend in Richtung Aalen. Ein 39-jähriger Lkw-Lenker
bemerkte zu spät, dass der vor ihm fahrende 28-jährige Audi-Lenker
verkehrsbedingt an der Lichtzeichenanlage an der BAB-Anschlussstelle
anhalten musste und fuhr auf. Der Audi wurde durch den Aufprall auf den Pkw
eines 46-jährigen VW-Lenkers aufgeschoben. Der Gesamtschaden an den
Fahrzeugen beläuft sich auf circa 25.000 Euro. Bei dem Unfall wurde der
Audi-Fahrer sowie die 43-jährige Beifahrerin und ein 16-jähriger Mitfahrer
in dem VW Tiguan leicht verletzt.
Die 64-jährige Mitsubishi-Fahrerin rammte für
1.500 Euro beim Ausparken Straßen-Laterne
Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag, gegen 19.30 Uhr, touchierte eine
64-jährige Mitsubishi-Fahrerin beim Ausparken ihres Fahrzeugs im Bereich des
Bahnhofs eine Straßenlaterne. Am Pkw entstand dadurch ein Schaden von circa
1.500 Euro. Ob an der Straßenlaterne ein Schaden entstand, muss noch
abgeklärt werden.
Am Ortsrand von Bettringen durch Zigarette
Brand eines 20 Quadratmeter-Grünstreifens
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Vermutlich durch eine weggew-orfene
Zigarette war am Ortsende von Bettringen in der Heubacher Straße der
Grünstreifen sowie der anschließende Hang neben der Fahrbahn auf einer
Fläche von etwa 20 Quadratmeter in Brand geraten. Die Freiwillige Feuerwehr
Bettringen, die mit einem Löschfahrzeug und acht Mann ausgerückt war, konnte
den Brand rasch löschen.
Die 24-jährige Ford-Fahrerin und Klein-Kind
nun wieder aus dem Krankenhaus entlassen
Neresheim. Auf der Hauptstraße fuhr am Donnerstag, gegen 9.45 Uhr
ein 36-jähriger VW-Fahrer einem vor ihm anhaltenden Pkw Ford ins Heck. Er
richtete dabei gegen 9.45 Uhr einen Sachschaden von rund 3.000 Euro an. Die
24-jährige Fahrerin des Fords wurde zusammen mit ihrem mitfahrenden
Kleinkind zur vorsorglichen Untersuchung ins Krankenhaus verbracht. Beide
konnten von dort nach den Untersuchungen wieder entlassen werden.
Rund 1.000 Euro Schaden entstanden der St-
adt Oberkochen durch den "Schmierfinken"
Oberkochen. "Die Stadt hat den Schaden" titelt die Polizei
folgende Meldung: Rund 1.000 Euro Schaden entstanden der Stadt Oberkochen
durch einen Schmierfinken, der in den letzten Tagen entlang der Heidestraße
mehrere retroreflektierende Richtungstafeln mit Schriftzügen in schwarzer
Farbe besprühte. Die Polizei in Oberkochen nimmt unter Telefon 07364/955990
Hinweise auf den Schmierer entgegen.
Sachbeschädigung an der Waldorfschule in
der Hirschbachstraße: Keine Sirene mehr
Aalen. Sachbeschädigung an der Schule In der Waldorfschule: In
der Hirschbachstraße wurde in der Nacht zum Donnerstag eine Pausensirene aus
der Wand gerissen. Schon zwei Tage vorher war auf dem Gelände ein
Feuerlöscher versprüht worden. Der Schaden, der durch diese Taten entstand,
wurde auf insgesamt 800 Euro geschätzt. Die Polizei in Aalen nimmt unter
Telefon 07361/5240 Hinweise auf den oder die Täter entgegen.
Am Pkw von Mittwochabend auf Donnerst-
agmorgen mehrere Fahrzeugteile zerkratzt
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Auf rund 2.000 Euro wurde der
Schaden geschätzt, der an einem in der Karl-Benz-Straße geparkten Pkw Toyota
angerichtet wurde. Am Pkw wurden von Mittwochabend auf Donnerstagmorgen
mehrere Fahrzeugteile zerkratzt. Die Polizei in Schwäbisch Gmünd nimmt unter
Telefon 07171/3580 entsprechende Hinweise entgegen.
Einbruch in Gmünder Praxisräume: Knacker
erbeutete nur leeren Koffer und einen Laptop
Schwäbisch Gmünd. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag
wurde in Praxisräume in der Parlerstraße eingebrochen. Der Einbrecher stieg
über ein Fenster ein und betrat wohl sämtliche Räume. Weil er im Innern eine
verschlossene Tür aufhebelte und die Scheibe der Eingangstür einschlug,
richtete der Einbrecher einigen Schaden an, die Beute fiel in Form eines
leeren Koffers, eines Laptops von geringem Zeitwert und einigen wenigen Euro
eher gering aus. Die Polizei in Schwäbisch Gmünd nimmt unter Telefon
07171/3580 Hinweise zu Tat und Täter entgegen.
Aus Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums Aalen
Trickdiebstahl am Waiblinger Kino gescheit-
ert: "Zielperson" war schneller als die Täter
Waiblingen. Am Mittwoch, gegen 13 Uhr, wurde ein 64 Jahre alter
Mann in der Bahnhofstraße oberhalb des Kinos von einem Fremden
angesprochen,. Der mit einem ausländischen Dialekt sprechende Mann bat
seinen Gegenüber, ihm zwei Euro zu wechseln, die er angeblich für einen
Parkautomaten braucht. Der hilfsbereite Schwabe schaute in seinem Geldbeutel
nach, wobei sein Gegenüber wiederholt versuchte, in den Geldbeutel zu
greifen. Geschickt konnte sich das Opfer wegdrehen, so dass der Täter
erfolglos blieb.
Heftiger Streit in Weinstadt zwischen Mieter
und dem Vermieter nur wegen der Hygiene
Weinstadt. Ein Mieter und seine Untermieterin gerieten am
Mittwochnachmittag in Weinstadt in einen Streit in Sachen unterschiedlicher
Auffassung von Hygiene. Im Verlauf der Auseinandersetzung, die anfänglich
verbal geführt wurde, warf der Mieter den Stausauger der Untermieterin durch
die Wohnung wodurch dieser beschädigt wurde. Die Kontrahentin griff
daraufhin den Mann an und biss ihn in den linken Oberarm. Die Weinstädter
Polizei musste den Streit schlichten.
Polizei Waiblingen warnt vor Schmuckverk-
äufern: Juwelier öffnete Käufer die Augen
Waiblingen. "Es wurde wiederholt davor gewarnt, Schmuck auf der
Straße zu kaufen", bedauert die Polizei erfolglos:Am Mittwochmittag ist ein
58 Jahre alter Remstäler Opfer eines Betrügers geworden. Dem Mann waren zwei
Goldarmbänder als Schnäppchen für nur 3.000 Euro an einer Tankstelle in
Hegnach angeboten worden. Offensichtlich hat der Mann dann doch Zweifel an
seinem Schnäppchen bekommen. Er ließ den Schmuck bei einem bei einem
Juwelier überprüfen. Dabei wurde festgestellt, dass es sich um
Totalfälschungen handelt.
Im Penny-Laden Remshalden mit Falschgeld
aus Ditzingen gekauft: Überwachungskamera
Remshalden/Ditzingen. Gemeinsame Pressemitteilung der
Staa-tsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen:
Falsch-geldfund nach Echtgelddiebstahl - Tatverdächtiger in Haft: Bereits am
vergangenen Donnerstag, 06.08.2015, stellte die Marktleiterin der
Penny-Filiale in Remshalden-Geradstetten in einer Kasse zehn falsche
50-Euro-Scheine fest, worüber sie die Polizei Waiblingen informierte. Die
kriminalpolizeilichen Ermittlungen führten zu einem 35-jährigen
Tatverdächtigen. Dieser war in seiner Funktion als Service-Techniker in den
Büroräumen der Filiale tätig gewesen. In einem vermeintlich unbeobachteten
Moment tauschte er aus einer Kasse zehn echte 50-Euro-Scheine durch zehn
falsche Scheine aus. Pech für den Mann: Sein Vorgehen wurde durch eine
Überwachungskamera aufgezeichnet.
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft beantragte beim zuständigen Amtsgericht
eine Durchsuchung der Wohnung des 35-Jährigen. Die Durchsuchung selbst wurde
in der Wohnung des Mannes in einer Kreisgemeinde im Kreis Ludwigsburg
durchgeführt. Hierbei wurden über 100 weitere gefälschte 50- und ein
20-Euro-Schein, sowie die zehn entwendeten 50-Euro-Scheine aus Remshalden
aufgefunden.
Die Herkunft des Falschgeldes muss noch näher untersucht werden. Wie weiter
ermittelt werden konnte wurden in einer Bäckereifiliale und einem
Lebensmittelmarkt in Ditzingen bereits im November 2014 drei falsche
20-Euro-Scheine mit derselben Nummer festgestellt. Auf Antrag der
Staatsanwaltschaft wurde der Mann am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt,
der Untersuchungshaft anordnete. In wie fern andere Einrichtungen, in denen
der Tatverdächtige als Service-Techniker tätig war, ebenfalls betroffen
sind, ist noch nicht klar. Die Ermittlungen dauern an.
      |