AIZ-Polizeibericht vom: 23. Februar 2016        
Arbeiten mit den Aalener Hochkränen für Stunden eingestellt:
Sturm wollte auf der Ostalb und im Aalener
Zentrum hunderte Bäume/Kranen abknicken
Das ist eben die AIZ-Redaktion:Ständig mit Kamera unterwegs
Polizei nimmt Stellung zu neuen Flüchtlings-Vorkommnissen

Aus dem Auto heraus fotografiert fast wie immer ".live" Ecke Gart-enstraße in Aalen am Montag dem 22. Februar 2016: Die Tannen bogen sich als würden sie gleich am Boden liegen, aber es pa-ssierte doch nichts.                              AIZ-Foto: Dieter Geissbauer
Aalen. Wahlplakate flogen am Montag 22.02. 2016 ab 10 Uhr beim schweren Sturm über Aalen durch die Luft, Menschen sind umgek-ippt und selbst Autofahrer haben das übliche Tempo gedrosselt: Zum Beispiel an der Ampel an der Gartenstraße: Hier stauten sich die Autos zur Schlange weil die Gaffer einerseits das Spektakel an der Ampel sehen wollten, wie die Bäume durch den Sturm vollends bis am Boden umgeknickt werden oder gar die Wurzeln nicht dem Sturm stand halten.

Erwartung nicht erfüllt Tannen haben feste Wurzeln u. sind  100 Jahre "standorterprobt"
Zwar wurde diese Erwartung nicht erfüllt, denn hundertjährige Tannen haben feste Wurzen und sind "standorterprobt" und geben selbst einem solchen hartnäckigen Sturm nicht nach. Allerdings mussten die Arbeiten an den vier überdimensionierten Aalener Kränen in der City aus Sicherheitsgründen eingestellt werden, aber schon eine Stunde später um 13 Uhr scheinte wieder die Sonne und suggerierte es sei doch gar nichts passiert oder geschehen? Dieter Geissbauer

GdP-Sprecher Holecek: "Politische Ferndiag-
nosen über Polizei-Einsätze wenig hilfreich"

Aalen.
Sehr geehrter Herr Geissbauer, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) nimmt aktuell Stellung zu Vorfällen in Clausnitz und Bautzen GdP Brand-Beifall und Polizei räumte Bus: Politische Ferndiagnosen über Polizeieinsätze wenig hilfreich: Berlin. In der Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen warnt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) vor vorschnellen Ferndiagnosen von Politikern. Vor der Kritik an den in diesem Zusammenhang zum Teil notwendigen Polizeieinsätzen sollten Volksvertreter nach Auffassung der GdP sich zunächst über den tatsächlichen Verlauf solcher Lagen angemessen informieren und sich nicht auf irgendwelche Videoschnipsel berufen.

Vom "Elfenbeinturm des politischen Berlin" nur pauschale Vorwürfe auch an die Polizei?
Es ließen sich leicht vom Elfenbeinturm des politischen Berlin pau-schale Vorwürfe an die Polizei hinausposaunen, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow am Montag in Berlin. „Etwas mehr Zurückhaltung aus den Reihen der Abgeordneten wäre angesichts der immer deutlicher zu Tage tretenden Zerrissenheit innerhalb vieler Parteien angebracht. Die Menschen haben längst bemerkt, dass hinter der laut artikulierten Empörung vor allem politische Orientierungslosigkeit steckt.“ Malchow hofft, dass alle noch offenen Fragen um den Polizeieinsatz im sächsischen Claus-nitz schnellstens geklärt würden.

 „In Vergangenheit gab es kaum Zwischen-
fälle mit der Unterbringung" von Flüchtlingen
Der GdP-Bundesvorsitzende betonte: „In der Vergangenheit gab es kaum Zwischenfälle mit der Unterbringung von Schutzsuchenden, wenn die kommunalen Behörden zuvor solche Maßnahmen eng mit der Polizei abgestimmt haben. Dann kann es auch nicht passieren, dass womöglich zu wenige Einsatzkräfte den Schutz der Flüchtlinge vor einer sich hochschaukelnden Menge gewährleisten müssen.“ Die Polizei habe selbstverständlich großes Interesse daran, jegliche Vorwürfe in ihre Richtung zu prüfen, mögliche Verstöße aufzuklären und gegebenenfalls daraus zu lernen.

Diskussion wird Dienstag in Berlin beim 19.
Europäischen Polizeikongress Rolle spielen

Diese Diskussion werde sicherlich auch auf dem am Dienstag in Berlin beginnenden 19. Europäischen Polizeikongress eine Rolle spielen, zeigt sich der GdP-Bundesvorsitzende überzeugt. Er kündigte an, am Rande der zweitägigen Veranstaltung in Gesp-rächen mit Innenministern und Polizeiführern diese Problematik aufzugreifen.

Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist größte Int-
eressen-Vertretung mit 177.000 Mitgliedern

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte Interessenvert-retung der Polizeibeschäftigten Deutschlands. Sie engagiert sich für ihre bundesweit rund 177.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit der Polizei sowie auf dem Gebiet der Sicherheits- und Gesellsch-aftspolitik. Herausgeber: Gewerkschaft der Polizei, Bundesvorstand, Homepage: www.gdp.de Twitter: @GdPPresse. Rüdiger Holecek

Auf der Ostalb ist nicht mal die Polizei noch
vor Schlägen und den Drohungen nun sicher
Schwäbisch Gmünd. "Schläge auf Veranstaltung": Am Samstag-abend wurde die Polizei zu einer Veranstaltung in der Schwerzer-halle gerufen. Dort war es gegen 23.20 Uhr zu einer Auseinanders-etzung innerhalb der Veranstaltungsgäste gekommen. Die Polizei traf dort zwei 26 und 52 Jahre alten Männer an, die Verletzungen aufwiesen. Die Kontrahenten hatten sich nach Angaben der vor Ort anwesenden Zeugen bereits entfernt. Die Polizei hat die Ermittlun-gen wegen des Verdacht der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.

42-jähriger "Daimler-Fahrer" kam vom Glock-
enkreisel aus für 3.500 Euro ins Schleudern
Schwäbisch Gmünd. "Ins Schleudern geraten": Am Samstagnach-mittag fuhr ein 42-jähriger Daimler-Fahrer vom Glockekreisel auf die Oberbettringer Straße aus. Dabei geriet der Pkw gegen 16.30 Uhr ins Schleudern und prallte an der Ecke zur Gemeindehausstraße auf einen auf einer Verkehrsinsel stehenden Baum. Er richtete dabei einen Sachschaden von ca. 3.500 Euro an.

Bei Ellwanger Polizei wurden am Sonntag
Zechbetrügereien angezeigt: Hotel-Preller?
Ellwangen. Bei der Ellwanger Polizei wurden am Sonntag zwei Zechbetrügereien angezeigt. Die eine wurde bereits am Samstaga-bend in einem Lokal in der Oberen Straße begangen, die andere am Sonntagmittag in einer Gaststätte in der Pfarrgasse. Anhand ihrer Ermittlungen stieß die Polizei auf einen Tatverdacht und überprüfte in der Folge Übernachtungsbetriebe. Tatsächlich fand sich dort die Spur eines 31-jährigen Verdächtigen, der anschließend am Sonntag-abend festgenommen werden konnte. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen räumte der Verdächtige nicht nur zwei weitere Zechbetrugsfälle in Gaststätten in der Innenstadt ein, die noch nicht bei der Polizei angezeigt waren, sondern auch die Absicht, die Rechnung im Hotel zu prellen. Die polizeilichen Ermittlungen werden fortgesetzt. Die Polizei fragt in diesem Zusammenhang, ob noch weitere Betriebe in den letzten Tagen um ihre Geldforderungen betrogen wurden. Hinweise werden bei der Polizei in Ellwangen unter Telefon 07961/9300 entgegen genommen.

In Aalen abknickende Vorfahrt nicht erkannt:
"BMW-Fahrer" muß nun 6.000 Euro berappen

Aalen. Beim Befahren der Carl-Zeiss-Straße in Richtung Daimlerstraße missachtete am Samstagvormittag ein 39-jähriger ortsfremder BMW-Fahrer gegen 9 Uhr die Vorfahrt eines auf der Daimlerstraße fahrenden Passat-Lenkers. Beim Zusammenstoß der Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von ca. 6000 Euro.

Dachs zog bei Kollision mit 28-jährigem Nis-
san-Fahrer kürzeren u. mußte Leben lassen

Neresheim.
Mit einem Dachs stieß ein 28-jähriger Nissan-Fahrer zusammen, als er am Sonntag, gegen 3.10 Uhr die Bundesstraße 466 von Nördlingen in Richtung Ohmenheim befuhr. Der Dachs wurde dabei getötet, am Fahrzeug entstand Sachschaden von ca. 1.500 Euro.

5.000 € Schaden als Ford-Fahrer (62) auf BAB
7 in Richtung Ulm "Schneepeilstab streifte"

Westhausen. Auf dem linken Fahrstreifen der BAB 7 war am Sams-tagmorgen ein 62-jähriger Ford-Fahrer in Richtung Ulm unterwegs, als er kurz vor der Anschlussstelle Westhausen nach links in den Grünstreifen geriet. Dabei überfuhr er gegen 7.50 Uhr einen Schnee-peilstab und streifte anschließend fünf Teile der Mittelschutzplanke. Verletzt wurde niemand, jedoch entstand ein Sachschaden von ca. 5.000 Euro.

In Waldstetten Essen auf Herd vergessen: 4
Leichtverletzte durch Rauch-Vergiftungen
Waldstetten/Ellwangen. Am Sonntag, gegen 11.56 Uhr, kam es in der Breitestraße zu einem Küchenbrand. Der 80 Jahre alte Wohnungsinhaber stellte während Umzugsarbeiten mehrere Kocht-öpfe auf den Herd und schaltete diesen an. Da er vergaß den Herd auszuschalten, fing ein Topf an zu brennen. Da er diesen nicht löschen konnte, holte er Hilfe. In dieser Zeit fing die Küchenzeile an zu brennen, konnte aber von den zur Hilfe eilenden drei Personen gelöscht werden. Hierbei erlitten alle Beteiligten leichte Rauchgasv-ergiftungen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 4.000 Euro. Die Feuerwehr Waldstetten, Abteilung Wißgolding, war mit 50 Mann und vier Fahrzeugen vor Ort.

Zweibeiniger Kratzer seit Donnerstag in Wa-
ldstetten wieder unterwegs: 2.000 € Schaden

Waldstetten: Geparkter Pkw zerkratzt Am Donnerstag wurde auf einem Firmenparkplatz in der Robert-Bosch-Straße zwischen 12.30 Uhr und 21.15 Uhr die komplette rechte Fahrzeugseite eines geparkten Pkw zerkratzt. Auf rund 2.000 Euro wird der dabei angerichtete Schaden geschätzt. Die Polizei in Waldsteten nimmt unter Telefon 07171/42454 Hinweise entgegen.

Cadillac der zu "Werbezwecken" vor Kneipe
in der Ledergasse aufgestellt war beschädigt

Schwäbisch Gmünd. Am Sonntagmorgen wurde gegen 8.30 Uhr festgestellt, dass Unbekannte an einem Cadillac, der zu Werbe-zwecken vor einem Restaurant in der Ledergasse aufgestellt ist, einen Reifen aufgeschlitzt hatten. Zeugenhinweise unter Telefon 07171/3580 an die Polizei in Schwäbisch Gmünd.

Jagstzell: Den geparkten Pkw am Sprinter-
Spiegel gestreift u. anschließend geflüchtet

Jagstzell.Beim Vorbeifahren streifte ein unbekannter Fahrzeuglen-ker den Außenspiegel eines DB-Sprinters, der zwischen Freitagab-end und Sonntagmorgen am Fahrbahnrand der Hauptstraße abge-stellt war. Er hinterließ dabei einen Schaden von ca. 500 Euro "und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle". Die Polizei in Ellwangen nimmt hierzu unter Telefon 07961/9300 Hinweise ent-gegen.

Auf der L 1073 bei Neuler zwischen Gaishardt
und Adelmannsfelden das eilige Reh getötet

Neuler. Auf der Landesstraße 1073 wurde am Samstagvormittag, gegen 8 Uhr ein Reh zwischen Gaishardt und Adelmannsfelden von einem Pkw Tiguan erfasst und getötet. 1,500 Euro Schaden entstanden dabei am Pkw.
Aus Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums Aalen
In Schorndorf am Sonntagmorgen in der S-
Bahn vom Nordafrikaner  im Schlaf bestohlen
S
chorndorf/Rems-Murr-Kreis. Ein 37 Jahre alter Mann fuhr am frühen Sonntagmorgen gegen 4.30 Uhr mit der S-Bahn 2 in Richtung Filderstadt. Vermutlich schlief er während der Fahrt ein, was ein unbekannter feiger Dieb ausnutzte und dem Geschädigten seine Armbanduhr, sein Mobiltelefon der Marke Samsung Galaxy S5 sowie Bargeld entwendete. In diesem Zusammenhang fiel dem 37-Jährigen am Bahnhof ein verdächtig wirkender circa 30 Jahre alter Mann auf, der als Nordafrikaner beschrieben wird. Dieser trug einen schwarzen Pullover mit der Aufschrift "Cafe Bar 23". Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter Telefon-Nummer 07181/2040 entgegen.

Bei Korb im Rems-Murr-Kreis auf B 14 wegen
über Promille aufgefallen: Lappen kassiert

Korb/Rems-Murr-Kreis.
Seinen Führerschein musste ein 37-jähriger Hyundai-Fahrer in der Nacht auf Montag abgeben. Der Man fiel auf der Bundesstraße 14 einer Streifenbesatzung auf, da er in leichten Schlangenlinien fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle musste festgestellt, werden, dass der 37-Jährige unter Alkoholeinwirkung stand. Ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von über einem Promille. Er musste daraufhin die Beamten mit zur Blutentnahme begleiten.

Vielleicht klaute armer Schlucker für Gelieb-
te auf Stimpfacher Friedhof "Rosen-Herzen
"
Stimpfach. Landkreis Schwäbisch Hall. Ein Dieb entwendete auf dem Stimpfacher Friedhof zwischen Samstag und Sonntag einen dort niedergelegten Grabschmuck. Es handelt sich um ein großes Gesteck aus roten Rosen in Herzform im Wert von ca. 150 Euro. Hinweise auf den Täter nimmt die Polizei in Crailsheim unter Tel. 07951/4800 entgegen.