AIZ-Polizeibericht vom: 28. Februar 2015       
80-jährige Daimler-Fahrerin gegen 25-jährigen Rollerfahrer:
80-jährige hob am Lorcher Automat ihr Geld
ab u. hat es wegen zwei € komplett verloren
Fahndung nach Täter (Ausländer) etwa 40 bis 50 Jahre alt, kr-
äftig und dunkle Haare - Fachsenfelder Schule beschmiert

 
Lorch. Trotz mehrmaliger Warnungen der Polizei allein in dieser Woche in der AIZ haben die Trickdiebe auf der Ostalb leichtes Spiel vor allem bei gutgläubigen und barmherzigen Senioren: "80 Jährige Frau Opf-er eines "Trickdiebes": Zeugen gesucht" titelte die Polizei folgenden aktuellen Fall von heute:  Auf dem Weg von ihrer Bank in der Kirchstraße in Richtung  Ratsstube wurde eine 80-jährige Frau am Donnerstag, gegen 10.15 Uhr,  Opfer eines Trickdiebes. Als die Geschädigte von dem Unbekannten  angespro-chen wurde, der zwei Euro gewechselt haben wollte, holte sie  ihre Geldbörse heraus. Dabei war sie von ihm angerempelt worden.

Die  Geschädigte bemerkte erst später das Fehlen der zuvor in der Bank  abgehobenen Geldscheine.    Beschreibung des Tatverdäch-tigen: Ca. 40-50 Jahre alt,  ausländische Herkunft, dunkle Haare, kräftige Statur, ca. 170 cm  groß. Der Täter war dunkel gekleidet.   Der Polizeiposten Lorch bittet Zeugen, die Hinweise auf den  Ver-dächtigen geben können, bzw. verdächtige Wahrnehmungen vor der  Bank gemacht haben, sich unter Tel. 07172/7315 zu melden.

Feiger Schriftzüge-Anschlag auf die  Reinh-
ardt-von-König-Schule in Aalen-Fachsenfeld

Aalen-Fachsenfeld.
    Mit zwei schwarzen Stiften beschmierten Unbekannte die Außenwand  der Gebäuderückseite der Reinhardt-von-König-Schule in der  Kirchstraße mit zwei Schriftzügen. Der dabei entstandene Sachschaden  beläuft sich auf ca. 300 Euro. Die Sachbeschädigung dürfte zwischen  Freitag, 13.2.15 und Montag, 23.2.15 begangen worden sein. Der  Polizeiposten Abtsgmünd bittet um Zeugenhinweise unter Tel.  07366/96660.    

71-jähriger Fahrer rammte auf Aalener Kund-
enparkplatz für 2.000 Euro VW-Transporter

Aalen.
Auf einem Kundenparkplatz in der Heinrich-Rieger-Straße kam es am  Donnerstag, gegen 15.10 Uhr, zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein Gesamtschaden von circa 4000 Euro entstand. Zu dem Unfall kam es, als ein 71-jähriger Pkw-Lenker beim Vorbeif-ahren einen gerade rückwärts  ausparkenden VW Transporter über-sah und mit diesem kollidierte: Gegen 16.10 Uhr parkte der 32-jähriger Lenker eines Land Rovers  sein Fahrzeug rückwärts aus ei-ner Parklücke auf einem Kundenparkplatz in der Oberen Bahnstr-aße aus und touchierte dabei einen dahinter  abgestellten Pkw Toyota Yaris. Hier beläuft sich der Schaden auf etwa 2.000 Euro.    

Teuer: Die 27-jährige Golf-Fahrerin wollte in
Essingen ausfahrenden Lkw nicht behindern

Essingen.
"Beim Einbiegen Kurve geschnitten" titelt die Polizei folgenden Unfall: Am Donnerstag, gegen 12.35 Uhr, wollte eine 27-jährige  Golf-Lenkerin von der Straße Streichhoffeld nach links auf ein  Firmengelände einbiegen. Um einen eventuell ausfahrenden Lkw nicht zu behindern, schnitt sie hierbei die Kurve und kollidierte dabei mit  dem Pkw einer entgegen kommenden 55-jährigen Skoda-Lenkerin. 6.000 Euro sind hier die Schadensbilanz.  

Corsa-Insassen auf der L 1029 nach Bopfing-
en verletzt: Kleinkind hatte den Schutzengel

 Aalen-Oberalfingen.
 Beim Befahren der L 1029 in Richtung Bopf-ingen musste der  34-jähriger Lenker eines Opel Corsas am Donnerstag, gegen 15.20 Uhr,  an der Steigung bei Oberalfingen ver-kehrsbedingt sein Fahrzeug  abbremsen. Dies erkannte ein nach-folgender 37-jähriger Daimler-Lenker zu spät und fuhr auf. Durch den Aufprall wurden der 34-jährige  Corsa-Fahrer sowie seine 27-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Das  im Fond mitfahrende Kleinkind blieb entgegen der ersten Annahme  unverletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf  circa 2.500 Euro. Alle Insassen des Pkw Opel Corsa wurden zur  ambulanten Behandlung ins Ostalbklinikum eingeliefert.    

80-jährige Daimler-Frau rammte 25-jährigen
Rollerlenker: Ausweichversuch mißlungen

Aalen.    Als eine 80-jährige Daimler-Lenkerin am Donnerstag, geg-en 13 Uhr,  von einem Kundenparkplatz nach links auf die Wilhelm-Merz-Straße  einfuhr, übersah sie einen von links heranfahrenden 25-jährigen  Motorrollerfahrer. Dieser überbremste beim Ausweich-versuch, kam zu  Fall und rutschte gegen das Fahrzeug der Unfallverursacherin. Der  Rollerfahrer wurde leicht verletzt ins Ost-albklinikum eingeliefert.  Der Gesamtschaden dürfte sich auf circa 1.000 Euro belaufen.    

Betrunkener 52-jähriger Radler stürzte über
sich selbst und landete nun im Krankenhaus

Ellwangen.
 Ein unter Alkoholeinwirkung stehender 52-jähriger Radfahrer war am Donnerstag, gegen 21.30 Uhr, gestürzt, als er die  Gerhart-Hauptmann-Straße befuhr. Dabei zog er sich Verletzungen im  Gesicht zu, weshalb eine Einlieferung ins Krankenhaus erford-erlich  war.    

Quad-Fahrer flog an Auffahrt zur BAB 7 zw-
anzig Meter u. landete auf anderer Fahrbahn

Ellwangen-Neunheim. Ein 41-jähriger Lenker eines Pkw Honda befuhr am Donnerstag, gegen 19.15 Uhr, die L 1060 in Ellwangen-Neunheim vom Industriegebiet  kommend in Richtung Anchluss-stelle BAB 7.  An der Einmündung zur  Auffahrt in Richtung Würzburg übersah er beim Abbiegen einen  entgegen kommenden 19-jährigen Quad-Lenker, wodurch es im  Einmündungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Der  Quad-Lenker wur-de dabei von seinem Fahrzeug heruntergeschleudert und  flog über 20 Meter weit in den dortigen Böschungsgraben auf der  rechten Fahrbahnseite. Er musste mit schweren Verletzungen in die  Virngr-undklinik eingeliefert werden. An beiden Fahrzeugen entstand  Total-schaden in Gesamthöhe  von circa 6.000 Euro.  

An der Auffahrt zur B 298 missachtet 34-jähr-
iger Vorfahrts-Regeln und zahlt dafür 3.500 €

Mutlangen. Beim Befahren der Auffahrt zur B 298 missachtete ein 34-jähriger  Lkw-Lenker am Donnerstagnachmittag, gegen 15.30 Uhr, die Vorfahrt  eines 54-jährigen Opel-Lenkers, der die B 298 in Richtung Schwäbisch  Gmünd befuhr. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von etwa  3.500 Euro.    

"Ausparken" doch in der Fahrschule gelernt
oder was? Alleine in Gmünd 4.000 € Schäden

Schwäbisch Gmünd. Auf einem Firmenparkplatz in der Richard-Bullinger-Straße wurde am Donnerstag, zwischen 5.30 Uhr und 13.30 Uhr, ein geparkter Pkw Opel  Astra von einem unbekannten Fahrzeuglenker beim Ausparken beschädigt. Der  vom Unfallflüch-tigen hinterlassene Sachschaden beläuft sich auf  circa  2.000 Euro.    Beim Ausparken ihres Fahrzeuges beschädigte eine 79-jäh-rige  Fahrzeuglenkerin am Donnerstagmittag, gegen 12.50 Uhr, im Parkhaus  des City-Centers den Pkw einer 55-jährigen Fahrzeugl-enkerin. Auch  hier entstand ein Schaden von circa 2.000 Euro.    

BMW-Fahrer leitete plötzlich in Gmünd Wen-
demanöver ein u. zahlt aus Potokasse 7000 €

Schwäbisch Gmünd. ´"Plötzliches Wendemanöver führte zu Un-fall": Im Bereich der Buchauffahrt ereignete sich am Donnerstag-vormittag, gegen 11.20 Uhr, ein Verkehrsunfall, als ein BMW-Lenker von der  rechten Fahrspur aus zu einem plötzlichen Wendemanöver ansetzte und  beim Passieren der linken Fahrspur mit einer in gleicher Richtung  fahrenden 31-jährigen Pkw-Lenkerin kollidierte. 7000 Euro sind hier  die Schadensbilanz.
Sondermeldungen des Polizeipräsidiums Aalen       
Zu eng am Freitagmorgen dem 27.02. 2015 in Troch-
telfingen in "Sonnenhalde" für 10.000 € abgebogen

Bopfingen-Trochtelfingen. "Zu eng abgebogen und 10.000 Euro" ist die Schadensbilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Freitag-morgen in der "Sonnenhalde" ereignete: Eine 37 Jahre alte Fahrerin eines VW-Busses befuhr gegen 6.20 Uhr die Goldbergstraße in Richtung Heerhof und bog von dort aus in die Sonnenhalde ein. Hierbei fuhr die Frau einen zu engen Radius und kollidierte mit einem an der Einmündung wartenden Golf eines 52-Jährigen.

Billig am Freitag Lebensmittel in Gmünd ein-
gekauft: Zahlt BMW- oder Hundai-Fahrerin?

Schwäbisch Gmünd. Auf dem Parkplatz eines Lebensmitt-elmarktes in der Eutighofer Straße stießen am Freitagmittag, gegen 11.45 Uhr, eine 37-jährige BMW-Fahrerin und eine 78-jährige Hyundai-Fahrerin zusammen, als diese gleichzeitig ausparkten. Knapp 3.000 Euro sind hier die Schadensbilanz.

Zweibeinige Kratzer haben ihren Hass gegen
Bank-Angestellte in Gmünd ausgedrückt?

Schwäbisch Gmünd.
Im Verlauf des Donnerstags zerkratzte ein Unbekannter einen VW, der zwischen acht Uhr und 16.45 Uhr auf einem Parkplatz für Bankangestellte in der Ledergasse abgestellt war. Dadurch entstand Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.

In Bargau hatte sich am Hund am Donners-
tag in Jacke der 77-jährigen fest gebissen

Schwäbisch Gmünd-Bargau.
"Hund geht Seniorin an und nun wird die Hundehalterin gesucht" titelt die Polizei Gmünd in einer Sondermeldung: Eine unliebsame Begegnung mit einem freilau-fenden Hund musste am Donnerstagnachmittag eine 77 Jahre alte Spaziergängerin machen. Die Frau lief gegen 16 Uhr den Fußweg Richtung Kolping entlang und wurde dabei von einem kräftigen, mittelgroßen Hund mit kurzem mittbraunem Fell angegangen. Der Hund verbiss sich in der Jacke der Frau, die dadurch beschädigt wurde. Beim Versuch, dem Hund auszuweichen, verletzte sich die Seniorin indem sie sich einen Knöchel verdrehte. Der Hund gehörte mutmaßlich zu einer Spaziergängerin, die jedoch nicht beschrieben werden kann. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet unter Telefon 07171/3580 um Hinweise aus der Bevölkerung und frägt: Wem ist ein wie oben beschriebener Hund mit Halterin bekannt oder wem sind diese im Bereich Bargau oder Kolping bereits aufgefallen?

Auf ihrer Fahrspur hat Unbekannte "Spiegel"
der 27-jährigen beschädigt: Zeugen gesucht

Leinzell. Am Freitagfrüh streiften sich in der Gmünder Straße zwei Pkw an den linken Außenspiegeln, wodurch Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand: Eine 27 Jahre alte Audi-Fahrerin war auf Höhe der Alten Gmünder Straße in Richtung Brainkofen unterwegs, als ihr ein unbekannter Pkw leicht auf ihrer Fahrspur entgegen kam und den Außenspiegel beschädigte. Der Verursacher setzte hiernach seine Fahrt unerlaubt fort. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet unter Telefon 07171/3580 um Hinweise auf den Verursacher.

Aus Nachbarkreisesn des Polizeipräsidiums Aalen
100 Ecstasy-Tabletten und  100 Gramm  Can-
nabis-Produkte "von Polizei sicher gestellt"

Backnang.
Gemeinsame Pressemeldung der  Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen: In Backnang: Drogen bei Durchsuchung sichergestellt": Tatverdächtiger  unbekannten Auf-enthalts: Zahlreiche Drogen stellten dieser Tage Beamte des Poli-zeireviers  zusammen mit Ermittlern der Rausgiftermittlungsgruppe Backnang bei  der Durchsuchung einer Doppelhaushälfte im Stadt-gebiet sicher. Es  wurden knapp 100 Ecstasy-Tabletten sowie an die 100 Gramm  Cannabis-Produkte aufgefunden. Zudem wurden knapp zwei Gramm einer  kristallinen Substanz sichergestellt, von der die Ermittler ausgehen, dass es sich um Crack handelt.  

 Die Beamten des Backnanger Polizeireviers hatten zuvor das  Wohnhaus im Zusammenhang mit anderen Ermittlungen aufgesucht und  mussten, nachdem ihnen die Türe geöffnete wurde, starken  Cannabisgeruch wahrnehmen. Ein Richter erließ auf Antrag in der Folge einen Durchsuchungsbeschluss. Im Obergeschoss des Wohnhauses konnten  dann die Rauschgifte aufgefunden werden.  Ein 29 Jahre alter Bewohner des Obergeschosses war während der Durchsuchung nicht zugegen. Ihm  wird nun aufgrund der Menge der vorgefundenen Drogen der Handel mit  selbigen unterstellt. Die Ermittler gehen davon aus, dass der  Tatverdächtige von der Durch-suchung Kenntnis erlangte und sich  zwischenzeitlich ins Ausland abgesetzt hat. Die Ermittlungen dauern  an.

Holzspänesilo des Werkes Sulzbach brannte:
55 Wehrmänner mit sechs Autos im Einsatz

Sulzbach.   Am Donnerstag, 26.02.2015, um 17.40 Uhr geriet ein ca. 15 Meter  hohes und mit Holzspänen befülltes Silo auf dem Gelände eines  Holzwerkes in der Ittenberger Straße in Brand. Es kam in der Folge zu mehreren Verpuffungen und zu starker Rauch-entwicklung. Da der Rauch  aufgrund der Wetterlage in das gesamte Ortsgebiet wehte, wurde die  Bevölkerung vorsorglich dazu aufgef-ordert Fenster und Türen  geschlossen zu halten. Es bestand aber zu keiner Zeit eine  Gesundheitsbeeinträchtigung. Evakuierungs-maßnahmen waren nicht  erforderlich. Die Anwohner waren nicht gefährdet. Das Feuer war  bereits um 17.53 Uhr unter Kontrolle. Die Feuerwehr wird aber noch  die ganze Nacht damit beschäftigt sein die einzelnen Glutnester aus  dem Silo zu entfernen.    Die Feu-erwehr war mit 55 Mann und 6 Fahrzeugen im Einsatz, der  Rettungsdienst mit 20 Mann und 3 Fahrzeugen. Ebenfalls vor Ort waren  der Kreisbrandmeister und der Bürgermeister von Sulzbach, Herr Zahn. Zur Schadenshöhe und zur Brandursache können zum gegenwärtigen  Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden.
Waiblingen/Fellbach: Das "Haus der Prävention" zieht um

1. "Polizei-Laden" im Land verlässt nach 
exakt 28 Jahren Waiblingen nach Fellbach
Aalen/Waiblungen/Fellbach. Der erste "Polizei-Laden" im Land verlässt nach exakt 28 Jahren Waiblingen. Im Zuge der Polizeir-eform wird das Gebäude Ludwigsburger Straße 1 aufgegeben und das Haus der Prävention nach Fellbach, Frizstraße 1, verlegt.

Am 17.02.1987 konnte nach fast zweijähriger Umbauzeit die Krimi-nalpolizeiliche Beratungsstelle durch den damaligen Staatssekretär im Innenministerium, Robert Ruder, seiner Bestimmung übergeben werden. Der Schwerpunkt der polizeilichen Beratung für den Bürger sollte die Vermittlung von Sicherheitstipps zum Schutz von Immobilien und Fahrzeugen sein. Die Bilanz nach 28 Jahren Beratung durch die Polizei im Rems-Murr-Kreis kann sich sehen lassen.

Im Durchschnitt suchten 615 Bürger per anno Rat bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle, um sich über den Einbruchschutz fachmännisch zu informieren und statistisch wurde jede 10. Wohnung des Rems-Murr-Kreises mittlerweile von der Polizei in 
Augenschein genommen.

Die Gesamtzahl von 17.218 Beratungen zeigt, dass der externe Beratungsladen dazu beigetragen hat, beim Bürger die "Schwellenangst" eine Polizeidienststelle zu betreten, zu nehmen. Hinzu kommen unzählige Anrufe und Anfragen zu allen sicherheitsrelevanten Themen, wie Stalking, Manipulationen im Internet oder Betrug an der Haustüre. Auch Amtshilfe für andere Polizeibehörden  wurde und wird auch weiterhin geleistet, z.B. bei der Überprüfung der sicheren Aufbewahrung von angemeldeten Waff-en für die Waffenbehörden im Landkreis.

Im Januar 2007 zog die Verkehrserziehung ein, so dass dieses  Ge-bäude tatsächlich als  "Haus der Prävention" seine Bedeutung und 
seinen Stellenwert im Rems-Murr-Kreis hatte.

Das Haus der Prävention ist ab 02. März 2015 wie folgt zu 
erreichen: Polizeipräsidium Aalen Referat Prävention, Außenstelle Fellbachm Frizstraße 5, 70734 Fellbach,

Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle: Telefon: 0711/5772-200 (Anr-ufbeantworter) Email: fellbach.praevention.kbst@polizei.bwl.de 
Beratungen bitte nur nach telefonischer Voranmeldung

Kriminalprävention: Telefon: 0711/5772-210 Geschäftszimmer (bes-etzt Mo.-Fr. von 08.00 bis 12.00 Uhr) Email: 
Fellbach.praevention@polizei.bwl.de

Verkehrserziehung: Telefon: 0711/5772-220 Email: 
Fellbach.praevention.ved@polizei.bwl.de

Telefax: 0711/5772-290 Internet: www.haus-der-praevention.de

Eine offizielle Einweihung, zu der die Medien eingeladen werden, fin-det im Laufe des Monats März statt.