AIZ-Polizeibericht vom: 24. JANUAR 2015       
Nach "dubiosen Anrufen" fragte 85-jährige in Frankfurt nach:

Schon wieder an den "Hüttlinger Kocherwie-
sen" den 48-jährigen Radler schwer verletzt
Für 5.000 € Schaden wurde Laterne vor dem Bopfinger Markt-platz und Rathaus verschont - Warnung vor "Spenden-Trick"

Hüttlingen. Schwere Verletz-ungen zog sich ein 48-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrs-unfall am Donnerstagnachmittag 22. Januar 2015 zu: Von einem Firmengelände kommend fuhr ein 34-Jähriger gegen 16 Uhr mit seinem Pkw VW Golf auf die Straße In den Kocherwiesen ein. Hierbei übersah er den Rad-ler, der auf dem Geh- und Radw-eg unterwegs war. Der 48-Jährige wurde mit schweren Verletzun-gen mit dem Rettungswagen ins Ostalbklinikum gebracht.

An seinem Fahrrad entstand Sachschaden von rund 500 Euro; der Schaden am Pkw wird auf ca. 1000 Euro geschätzt. Die Aalener Verkehrspolizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter Telefon 07151/9500 zu melden.

Dubiose Anrufe prüfte 85-jährige aus Lorch
in Frankfurt nach und legte am Telefon auf

Lorch. Gegen 10 Uhr nahm eine 85-jährige Frau am Donners-tagvormittag in der Wohnung ihrer verstorbenen Schwester den Anruf einer ihr unbekannten Frau entgegen, die behauptete, die Enkelin des Bruders der alten Dame zu sein. Die Unbekannte gab an, dass ihr "Opa" ihr Schmuck versprochen habe, den sie heute gegen 13 Uhr abholen wolle.

Während des Telefonats, in dem die 85-Jährige erklärte, dass ihr Bruder seit dem Krieg verschollen sei, nannte sie auch den Namen eines Neffen. Die Anruferin beendete daraufhin das Gespräch. Kurze
Zeit später läutete das Telefon erneut; dieses Mal war am anderen Ende der Leitung ein Mann, der sich als Neffe ausgab. Nachdem die
alte Dame die Stimme jedoch nicht kannte, machte sie das einzig richtige: sie legte den Hörer auf und verständigte die Polizei.

Rund eine halbe Stunde später erhielt auch eine 67-jährige Frau den Anruf einer Unbekannten, die das Gespräch mit den Worten: "Kennst Du mich?" eröffnete. Fälschlicherweise ging die 67-Jährige davon aus, dass es sich bei der Anruferin um eine Bekannte aus Frankfurt handelt, da die Anruferin mit hessischem Akzent sprach. Diese griff die angebliche Bekanntschaft auf und teilte mit, dass sie sich in Stuttgart befindet und dringend Geld benötigen würde. Sie fragte nach, wann die 67-Jährige zu Hause wäre. Dieser kam das Gespräch nun doch etwas seltsam vor. Sie legte auf und fragte bei ihrer Bekannten in Frankfurt nach. Natürlich wusste diese nichts von dem Anruf und hatte auch keinen Besuch angekündigt.

Durch die skeptische Reaktion der beiden angerufenen Damen kam es zu keinem Schaden. Die Polizei empfiehlt genau solche Reakti-onen und bittet um eine frühzeitige Alarmierung der Polizei.

Für 5.000 Euro wurde die "Laterne" vor dem
Bopfinger Marktplatz und Rathaus verschont

Bopfingen. "5.000 Euro Sachschaden": Ein 54-jähriger Autofahrer streifte am Donnerstagnachmittag, gegen 15.40 Uhr mit seinem Pkw Tesla eine Straßenlaterne, die am Marktplatz vor dem Rathaus aufgestellt ist. Während die Lampe unbeschädigt blieb, beläuft sich der Schaden am Fahrzeug auf rund 5.000 Euro.

72-jähriger trauerte in Ellwangen um seinen
"Tiguan" und 33-jährige Renault-Fahrer zahlt

Ellwangen.
Verkehrsbedingt musste ein 72-Jähriger seinen Pkw BW Tiguan am Donnerstagvormittag gegen 11.45 Uhr an der Einmündung Westtangente/Dalkinger Straße anhalten. Dies bem-erkte ein nachfolgender 33-jähriger Renault-Fahrer zu spät und fuhr auf den Vordermann auf. Dabei verursachte er einen Sachschaden von rund 2.000 Euro.

Was sind schon 3.600 € für das Rammen des
27-jährigen mit Bus gegen "Mini"-Fahrer (64)

Schwäbisch Gmünd.
Am Donnerstagabend fuhr ein 27-Jähriger mit seinem VW-Bus gegen 18.25 Uhr in den Kreisverkehr Auf der Höhe, Richtung Waldstetten ein.Hierbei übersah er den bereits im Kreisel fahrenden Pkw Mini einer 64-Jährigen. Bei der folgenden Kollision entstand Sachschaden von etwa 3600 Euro.

Schwäbische Amtsrichter am Amtsgericht in
Gmünd kennt bei Flucht keine Gnade mehr

Schwäbisch Gmünd. Ein unfallflüchtiger Fahrzeuglenker beschä-digte in der Zeit zwischen Mittwochnachmittag, 16 Uhr und Donn-erstagmorgen, 8.30 Uhr einen Pkw, der zu dieser Zeit in der Falkenbergstraße abgestellt war.Der entstandene Sachschaden wird auf rund 800 Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher bi-tte an das Polizeirevier in Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/3580.

Aalener Polizei fahndet fieberhaft nach Täter
der Windsschutz-Scheibe für 1.300 Euro killte

Aalen. Auf rund 1.300 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den ein Unbekannter verursachte, als er die linke Seite eines VW Polos und die Windschutzscheibe eines Opel Corsa zerkratzte. Beide Fahrzeuge waren in der Industriestraße abgestellt. Die Beschädi-gungen wurden am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr bemerkt. Hinweise auf den Täter nimmt das Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.

Aalener  Ladendieb (69) wollte flüchten aber
Mitarbeiter und Polizei waren viel schneller
Aalen. Kurz vor 11.30 Uhr wurde ein 60-jähriger Mann am Donn-erstagvormittag in einem Einkaufsmarkt in der Heinrich-Rieger-Straße bei einem Ladendiebstahl ertappt. Im Kassenbereich hatte er eine Schachtel Zigaretten eingesteckt und beim "Bezahlen" ledi-glich einen Leergutbon abgegeben. Auf den Diebstahl angespro-chen, schlug der 60-Jährige mit seinem Ellbogen gegen das Gesicht der Frau und versuchte zu flüchten. Durch weitere Mitarbeiter konnte er jedoch bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.

In Aalen produzierte um 17,30 Uhr 25-jähriger
VW-Fahrer 1.000 € Schaden bei Auffahrunfall

Aalen. Zu spät erkannte der 25 Jahre alte Fahrer eines Pkw Maz-das am Donnerstag, dass ein vorausfahrender VW auf der Julius-Bausch-Straße gegen 17.30 Uhr verkehrsbedingt anhalten musste. Er fuhr auf den VW auf und verursachte dabei einen Sachschaden von rund 1.000 Euro.

Am Donnerstagmittag in Aalen auf Hopfenst-
raße unschuldige Beifahrerin  leicht verletzt
Aalen. Am Donnerstagnachmittag kam es gegen 17 Uhr in der Hopfenstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von rund 7.000 Euro entstand: Wegen eines Rückstaus an der Einmündung Hopfenstraße/ Eich-waldstraße musste eine 50-jährige Polo-Fahrerin ihr Fahrzeug abbremsen. Auch der ihr nachfolgende 24 Jahre alte Fahrer eines Pkw VW Passats stoppte sein Fahrzeug ab. Dies erkannte ein 32-Jähriger zu spät und fuhr mit seinem VW Touran auf. Durch den Aufprall wurde der Passat noch auf den VW-Polo der 50-Jährigen aufgeschoben. Hierbei erlitt die 23-jährige Beifahrerin
im Passat leicht Verletzungen.

Mit den 5.000 Euro hätte Renault-Fahrer sich
viele Rückfahr-Hilfen bereits kaufen können

Aalen. Beim Rückwärtsausparken beschädigte ein 24-jähriger VW-Fahrer am Donnerstagmittag gegen 12.30 Uhr einen Pkw Renault, der auf dem Parkplatz eines Elektronikmarktes in der Carl-Zeiss-Straße abgestellt war. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Aus Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums Aalen    

Waiblinger  Polizei warnt die Ostälbler aktuell
vor der bekannten "Trickdiebstahl-Masche"

Waiblingen. "Polizei warnt vor bekannter Trickdiebstahl-Masche" lautet der Titel der Waiblinger Polizei zu folgender wahren  Meldung:
Am Donnerstagnachmittag 22. Januar 2015 wurde erneut ein älterer Mitbürger Opfer eines Trickdiebstahls. Dabei ging die Diebin nach bekanntem Muster vor und entwendete aus der Geldbörse eines Seniors unbemerkt das mitgeführte Scheingeld. Der 77 Jahre alte Mann wurde gegen 16 Uhr im Bereich des Postplatzforums von der Trickdiebin angesprochen und unter Vorhalt einer Schreibkladde um eine Unterschrift und Spende füranscheinend einen wohltätigen Zweck gebeten.

Er wollte nur einen Euro spenden und verlor
deshalb weitere 69 € aus seinem Geldbeutel

Als der Mann gutmütig einen Euro aus seiner Geldbörse holte, gelang es der Frau unbemerkt in selbige zu greifen und 70 Euro zu entwenden. Später musste der Geschädigte feststellen, dass sein Scheingeld fehlte. Bei der Trickdiebin handelt es sich um eine etwa 30 bis 35 Jahre alte Frau, "mit dickem Bauch". Diese war etwa 1,60 Meter groß, augenscheinlich Ausländerin und trug eine helle Jacke.

Die Polizei warnt eindringlich vor der Masche dieser Trickdiebe und rät zum einen diesen Spendenaufforderungen skeptisch und zurück haltend zu begegnen und zum andern die Trickdiebe auf körperlicher Distanz zu halten.