AIZ-Polizeibericht vom: 22 November 2015    
Zweites Paket des Absenders gefunden und doch zugestellt:
Paris ist nicht Provinz: Großalarm nur wegen
Batterie-Verpuffung im Mögglinger Postamt
"
Unsere Polizei schützt uns sicher u. schnell und kompetent"
Serie von Einbrüchen und Aufbrüchen: "Hinweise gesucht"

Mögglingen.
Viel Aufregung um nichts oder "Paris ist nicht der Ostalbkreis oder die Provinz": Im Mögglinger Postamt war in einem Paket eine Batterie geplatzt und löste eine Verpuffung aus. Falscher Alarm: Die Polizei konnte recht schnell selbst feststellen: "Keine Verletzten" und somit dürfte dieser Hysterie-Fall als gelungene 'Übung betrachtet werden und uns Bürgern Sicherheit geben: Sollte doch mal eine Bombe sich in einem Paket finden, unsere Polizei schützt uns sicher und schnell und kompetent. Auch das muß gerade an diesem Beispiel einmal deutlich gesagt und dafür gedankt werden.  Nun aber zur amtlichen Polizeimeldung:

Mögglingen: Verpuffung durch Akkus verursacht: Ein kleiner dreigliedriger Akku-Pack verursachte am Freitagmorgen große Unr-uhe in der Mögglinger Postfiliale und deren Umgebung. Die Akkus befanden sich in einem kleinen Paket, das einer Beschäftigten beim Sortieren der Post auf den Boden fiel. Als das kleine Päckchen auf dem Boden aufkam, kam es, wie berichtet, zu einem lauten Knall und einer Verpuffung. Zunächst hatte die Post mit einem Sicher-heitsbeauftragten die Sache selbst in die Hand genommen. Als man kurz vor 10 Uhr ein weiteres Paket entdeckte, das an denselben Empfänger wie das erste Paket gerichtet war, verständigte man die Polizei. Die Ermittlungen beim Absender und auch die Festst-ellungen der Delaborierer des LKA führten dann zur Lösung des Falles. In dem zweiten Paket waren völlig ungefährliche Gegen-stände. Durch Akkus, vornehmlich aus fernöstlicher Herkunft, sind kleine Brände und kleinere Verpuffungen laut Internetrecherche dur-chaus bekannt und kein Grund zur Hysterie.


Die 68-jährige legte Hörer auf: In Aalen Tele-
fon-Anruf "von einem falschen Bekannten"
Aalen. Gegen 11 Uhr erhielt am Freitagvormittag 20. November 2015 eine 68-Jährige aus dem Altkreis Aalen den Anruf eines Mannes, der sich als Bekannter ausgab. Der Unbekannte verwick-elte die Dame zunächst in ein Gespräch, in welchem er ihr von einer missglückten Banktransaktion erzählte, bei der er offenbar Geld verloren hatte. Der Anrufer drängte die 68-Jährige, ihm 6.000 Euro zu geben. Bevor es zu weiteren Verhandlungen kommen konnte, tat die 68-Jährige das einzig richtige; sie legte den Hörer auf und verständigte die Polizei. Bei dem Anruf war die Rufnummer unterdrückt, so dass sich die Frau keine Telefonnummer notieren konnte. Auch bei einer zweiten Frau aus Aalen versuchte der unbekannte Anrufer sein Glück; auch sie legte unverzüglich den Hörer auf.

Aalen: Leichtverletzter und 2.000 € Schaden
weil auf der L 1029 weil BMW aufgefahren ist

Aalen-Wasseralfingen.
Ein leichtverletzter Pkw-Lenker und ein Sachschaden von rund 2.000 Euro sind die Folge eines Verk-ehrsunfalls, der sich am Freitagmorgen ereignete: Mit seinem Pkw BMW befuhr ein 38-Jähriger gegen 7.40 Uhr die Landesstraße 1029 aus Richtung Nördlingen kommend. Beim Aufschließen auf vor ihm fahrende Fahrzeuge, etwa hundert Meter vor dem Ortseingang Wasseralfingen, bemerkte er zu spät, dass ein vorausfahrender Pkw verkehrs-bedingt anhalten musste. Um eine Kollision zu vermeiden, zog der 38-Jährige seinen Pkw nach rechts, worauf dieser auf der regen-nassen Fahrbahn in den befestigten Grünstreifen fuhr und vollständig von der Straße abkam. In der Folge prallte das Fahrzeug gegen einen an der Fahrbahn stehenden Baum. Der 38-Jährige wurde ins Krankenhaus eingeliefert; konnte aber nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden. An seinem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

Zeugen zu Auffahrunfall auf B 29 am Freitag
gesucht: Mit dem Bus der Post gegen "Fiat"

Westhausen. Gegen acht Uhr ereignete sich am Freitagmorgen auf der B29 ein Auffahrunfall, zu welchem das Verkehrskommissariat Aalen unter Telefon 07361/5800 zur näheren Klärung der Umstände Zeugen sucht: Eine 41 Jahre alte Fahrerin eines Post-Busses war in Richtung Lauchheim unterwegs, als sie im Bereich einer Bahn-brücke auf den Fiat Ducato eines 19-Jährigen auffuhr. Dabei wurde die 41-Jährige leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von rund 12.000 Euro.

Beim Gmünder Auffahr-Unfall keine Verletzt-
en aber immerhin 10.000 Euro Sach-Schäden

Schwäbisch Gmünd.
Auf der Donzdorfer Straße kam es am Freit-agmorgen gegen 8.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro entstand. Verkehrsbe-dingt hatte eine 48-Jährige ihren Pkw VW anhalten müssen. Die 42 Jahre alte Fahrerin eines Pkw Hyundai erkannte dies zu spät und fuhr auf. Beide Fahrzeuglenkerinnen blieben bei dem Unfall unver-letzt.

Serie von Einbrüchen u. Aufbrüchen im Re-
vier Schwäbisch Gmünd: "Zeugen gesucht"
Schwäbisch Gmünd. Die Polizei in Schwäbisch Gmünd musste am Freitagvormittag eine ganze Reihe von Einbrüchen sowie Fahrzeugaufbrüchen registrieren. Ob zwischen den beiden Serien Tatzusammenhang besteht, ist unter anderem Gegenstand der Ermittlungen. In der Nacht wurden in der Hardtsiedlung mindestens 15 Fahrzeuge angegangen, indem ein Dieb hauptsächlich die Scheiben einschlug und in manchen Fällen auch versuchte, die Türen aufzuhebeln. Hauptsächlich hatte es der Dieb auf tragbare Navigationsgeräte, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände abgesehen. Der Wert der abhanden gekommenen Gegenstände kann noch nicht beziffert werden. An den Fahrzeugen wird der Sachschaden auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

In diesem Zusammenhang fiel gegen 4.45 Uhr einem Anwohner, welcher selbst geschädigt wurde, in der Albstraße eine Person auf, die eine Scheibe einschlug und mit einer Taschenlampe in einen weiteren Pkw leuchtete, sich dann aber entfernte. Eine polizeiliche Fahndung blieb ohne Erfolg. Ebenfalls in der Nacht auf Freitag brach ein Dieb in sechs Objekte im Innenstadtbereich ein. Dabei gelang es dem Dieb in vier Fällen durch Aufhebeln der Türen in die Häuser zu gelangen, in zwei Fällen blieb es beim Versuch. Betroffen waren neben zwei Apotheken und zwei Gaststätten auch ein Frisör- sowie ein Süßigkeitenladen. Dem Einbrecher fielen insgesamt etwa 300 Euro in die Hände. Der von ihm verursachte Sachschaden ist indes weitaus höher und beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Das Polizeirevier Gmünd hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht um Zeugenhinweise bezüglich verdächtiger Personen. Insbesondere stellt sich die Frage, ob der vermeintliche Dieb in der Hardtsiedlung auch noch anderen Personen auffiel. Hinweise werden unter Telefon 07171/3580 entgegen genommen.

Aus den Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums Aalen    
Schwäbisch Hall/Kirchberg/Jagst: Streitigk-
eiten im Asyl-Bewerberheim in Kirchberg

Kirchberg. In einem Asylbewerberheim in der Raiffeisenstraße kam es am Donnerstagabend gegen 20.15 Uhr zwischen zwei Bewohnern zu Streitigkeiten, die wohl zunächst lediglich verbal ausgetragen wurden. Die Hintergründe hierzu sind derzeit noch unklar. So wie es sich derzeit darstellt, bespuckte der 23-jährige Aggressor seinen 21-jährigen Kontrahenten und versuchte diesen auch mit Fäusten ins Gesicht zu schlagen. Der 21-Jährige verständigte hierauf eine Polizeistreife, die sich zufällig in anderer Angelegenheit zu diesem Zeitpunkt im Gebäude aufgehalten hatte. Diese konnten die beiden Streithähne zunächst trennen, woraufhin der 23-Jährige sich in sein Zimmer zurückzog.

Nachdem wohl noch weitere verbale Provokationen von Seiten des 21-Jährigen folgten, kam der 23-Jährige mit einem Messer bewaffnet zurück und bedrohte damit seinen Widersacher. Die eingesetzten Beamten entwaffneten den 23-Jährigen. Zur Gefahrenabwehr wurde der Mann in Polizeigewahrsam genommen.

Suche nach dem Exhibitionisten der sich am
Pfadfinderheim in Schorndorf Tüte besorgte

Schorndorf.
Ein Unbekannter sorgte am Donnerstagmorgen in einem Pfadfinderheim in der Lortzingerstraße für Aufregung. Zeugen zufolge sei der unbekannte Mann auf das Grundstück gekommen, habe sich eine Tüte auf den Kopf gesetzt und vor den Kindern des Pfadfinderheims uriniert. Dabei wurde sein Geschlechtsteil sichtbar. Das Polizeirevier Schorndorf bittet unter Telefon 07181/2040 um Hinweise bezüglich des unbekannten Mannes.