AIZ-Polizeibericht vom: 23.
November 2014
Im Rems-Murr-Kreis Flüchtigen dem Amtsgericht zugeführt:
"Bankraub" am
Aussichtsturm "Kalvarienbe-
erg": Attentat auf Obst- u. Gartenbauverein?
Zwar sind beide Fahrzeug-Halter in Aalen
unverletzt geblieb-
en aber einen neuen Unfalltagesrekord von 35.000 € Schaden
Lauchheim/Westhausen.
Der Polizeiposten Westhausen musste sich mit einem "Bank-raub"
beschäftigen: "Am Aus-sichtspunkt Kalvarienberg wurde eine Ruhebank entwendet, die
an der Zufahrt zu einem Obst- und Gartenbauverein aufgestellt war.
Bei der Bank handelte es sich um eine Bank, deren Rah-men aus Metall
hergestellt war und im Sitz- und Rückbereich Douglasienholzbrettern
verkleidet war. Sie war komplett mit Schwerlastankern auf Randsteine
verschraubt und konnte nur mit entsprechendem Werkzeug abgeschraubt
und entwendet werden.
Der Wert der städtischen Bank wird auf rund 500
Euro geschätzt. Der Diebstahl erfolgte wohl schon von Dienstag auf
Mittwoch. Hinweise auf die Täter und den Verbleib der Bank nimmt der
Polizeiposten in Westhausen unter der Telefon-Nr. 07363/919040 entgegen.
Zwar sind beide
Fahrzeug-Halter unverletzt
aber den Tagesrekord von 35.000 € Schaden
Aalen. Auf rund 35.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem
Verkehrsunfall am Freitagmorgen, kurz nach 8 Uhr entstand: An der
Einmündung Beckenhalde / Fachsenfelder Straße missachtete ein
53-jähriger BMW-Fahrer die Vorfahrt einer VW Touran-Fahrerin. Beide
Fahrzeuglenker blieben bei der Kollision unv-erletzt.
Beim Einparken beschädigte Freitagmorgen
ein 46-jähriger hinter ihm stehendes Auto
Aalen. Beim Einparken beschädigte am Freitagmorgen ein 46-jähriger
Pkw-Fahrer ein hinter ihm stehendes Fahrzeug. Der Unfall, bei dem ein
Sachschaden von rund 1.500 Euro entstand, ereignete gegen 9.10 Uhr
sich auf der Edmund-Kohler-Straße.
32-jähriger Fahrer
produzierte am Freitagm-
orgen in Aalen gesamt 10.000 € Sachschaden
Aalen. Ein 32-jähriger Audi-Fahrer verursachte am Freitagmorgen einen
Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von rund 10.000 Euro entstand:
An der Einmündung Färberstraße / Heidenheimer Straße missachtete er
gegen 7.40 Uhr die Vorfahrt eines auf der Heidenheimer Straße
fahrenden VW Touran, wodurch es zur Kolli-sion im Kreuzungsbereich
kam.
Verletztes Reh kam auf der L 1070 zwischen
Unterriffingen und Hohenlohe lebend davon
Bopfingen. Geringer Sachschaden entstand bei einem Verkehrs-unfall am
Freitagmorgen, kurz nach 7.30 Uhr: Auf der Landesstraße 1070 zwischen
Unterriffingen und Hohenlohe erfasste ein Pkw-Fahrer ein die Fahrbahn
querendes Reh. Das Tier überlebte die Kollision und flüchtete in den
angrenzenden Wald.
Auf
dem Dach im Feld entlang der K 3318 un-
verletzt gelandet: 4.200 Euro Sach-Schaden
Ellwangen. Leichte Verletzungen zog sich eine 20-jährige Pkw-Fahrerin bei
einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen zu: Die junge Frau befuhr mit
ihrem Pkw VW die Kreisstraße 3318 zwischen Lippach und Killingen.
Hier geriet gegen 5.40 Uhr sie mit ihrem Fahrzeug zu weit nach rechts
auf das dortige Bankett. Beim Gegenlenken schleuderte der Pkw in den
Straßengraben und über-schlug sich. Anschließend blieb das Fahrzeug in
einem angr-enzenden Feld auf dem Dach liegen. Der Sachschaden wurde
auf rund 4.200 Euro geschätzt.
Zwischen Weiler in
den Bergen und Bargau
produzierte Fuchs am Freitag 500 € Schaden
Waldstetten. Ein Fuchs verursachte am Freitagmorgen einen Sach-schaden von rund
500 Euro, als er gegen 8 Uhr die Verbind-ungsstraße zwischen Weiler in
den Bergen und Bargau querte und dort von einem Pkw Honda erfasst
wurde.
Aus Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums
Aalen
Im Rems-Murr-Kreis
großer Polizeieinsatz zur
Bekämpfung Eigentumskriminalität auf B 29
Remshalden. Um Einbrecher und Aufbrecher schon auf dem Weg zu
den Tatorten zu fassen oder sie zumindest bei ihren Fluchten nach den
Straftaten aufzuspüren, hat die Polizei am Donnerstag einen
personalintensiven Einsatz durchgeführt. Zwischen 13 und 20 Uhr wurde
auf der Bundesstraße 29 der Verkehr kontrolliert. Die Polizei
reagierte mit dieser Maßnahme auf die gegenüber den Vorjahren
deutlich zunehmende Zahl an Wohnungseinbrüchen im Kreisgebiet und
hatte auch mögliche Straftäter in Zusammenhang mit Pkw-Aufbrüchen im
Visier.
In den vergangenen Wochen fahndete die Polizei unter anderem
in vielen Wohngebieten mit uniformierten und zivilen Polizeikräften.
Neben der Fahndung nach Einbrechern stand dabei die Kontaktaufnahme
mit der Bevölkerung im Vordergrund. Die Bewohner für die aktuelle
Situation weiter zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, ihre
Beobachtungen schnell und durchaus mit nieder-schwelligem Auslöser an
die Polizei weiterzugeben, waren dabei Gesprächsinhalte.
Am
Donnerstag nun wurde jedes Fahrzeug, dessen Insassen in irgendeiner
Weise einem gedachten Verdachtsraster entsprachen, einer Kontrollen
unterzogen. Dazu wurde drei Stunden in die eine und etwa 3 ½ Stunden
in die andere Fahrtrichtung kontrolliert. Insgesamt 219 Personen
wurden in dieser Zeit einer Kontrolle unterzogen. Die gesuchte
Zielgruppe war nicht unter den Kontroll-ierten, aber es gab an der
Kontrollstelle dennoch die eine oder andere Aufgabe zu erledigen.
Eine Person war einer Gerichtsver-handlung ferngeblieben und deshalb
zur Festnahme ausgeschrieben.
Vier Verdachtsfälle in Zusammenhang mit
Rauschgiftdelikten wurden festgestellt und weiter verfolgt. Neben drei
Steuerstraftaten in Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs
wurden auch elf Verkehrsverstöße geahndet. Auch wenn diese Aktion
nicht zum erhofften Erfolg geführt hat, wird das Polizeipräsidium
Aalen bei der Bekämpfung der Wohnungseinbrüche nicht nachlassen und
die Täter mit äußerster Beharrlichkeit weiter verfolgen.
Am
Donnerstag wurden 51 Polizeibeamte aus verschiedenen Dienst-stellen
des Rems-Murr-Kreises durch das Hauptzollamt Stuttgart, die
Bundespolizeiinspektion Stuttgart und logistisch durch das Technische
Hilfswerk und Straßenmeisterstelle Weinstadt unterstüt-zt.
Wohnhausbrand in Mainahrdt-Hegenhäule
mit
100.000 € Schaden: Ursache noch unbekannt
Mainhardt-Hegenhäule. Die Gesamtwehr der Feuerwehr Mainhardt ist derzeit mit
Löscharbeiten an einem Dreifamilienhaus beschäftigt, bei dem ein
Brand im Bereich des Dachgeschosses ausgebrochen war: Eine
alleinstehende 55 Jahre alte Bewohnerin der Dachgesch-osswohnung wurde
kurz vor 12.30 Uhr auf den Rauch und das Feuer aufmerksam und
verständigte daraufhin die Feuerwehr. Diese rückte mit starken
Kräften aus. Derzeit befinden sich über 20 Wehrmänner mit mehreren
Fahrzeugen im Einsatz.
Die 55-jährige Frau, die sich bei
Brandentdeckung alleine im Haus befand, konnte dieses unverletzt
verlassen. Die Bewohnerin einer zweiten Wohnung im Haus befand sich
nicht im Gebäude. Eine weiterhin am Haus befindliche Ferienwohnung
ist derzeit unbewohnt. Zur Brandursache und Schadenshöhe können noch
keine belast-baren Angaben getätigt werden. Ersten vorsichtigen
Schätzungen nach könnte dieser aber im sechsstelligen Bereich liegen.
Eine Gefahr für die wenigen umliegenden Gebäude bestand zu keiner
Zeit.
|