AIZ-Polizeibericht vom: 21.
November 2014
Verkaufs- und Auslieferungsverbot für Heidenheimer Firma:
Schaut
Baubürgermeisterin öffentlich aber
machtlos zu was an "Tor 29" sich abspielt?
Trotzdem wird der Verkehr am Ostertag-Tor
29 am Bahnüber-
gang Walkstraße weiter frech behindert - Misslungener Raub

Behinderung an
Tor 29 auch am Mittwoch 19. November trotz Verkaufsverbot um 15 Uhr.
AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Kaum zu
glauben aber leider die nackte Wahrheit: Obwohl für eine Heidenheimer "Preisfuchs"-Firma
angeblich ein Verbot bestitzt auch für "Tor 29" am Bahnübergang Walkstraße
heimlich Waren zu verkaufen oder an Kunden abzugeben wird diese Anordnung
unserer ansonsten sehr resoluten Baubürgermeisterin Jutta-Heim Wenzler
gerade weil es öffentlich wurde grob missachtet. Dies gipfelt sogar in der
Vermutung Baubürgermeisterin Heim-Wenzler - einst aus Böbingen nach Aalen
gekommen und hat harte Töne angeschlagen und dafür gesorgt dass
Baugenehmigungen die Beine gemacht wurde - und Spekulation: "Heim-Wenzler
hat ihre Macht im Aalener Rathaus verloren".

Reger ein- und
Ausgang an Tor 29 des "Preisfuchs" in Aalen.
Dies kann die AIZ nicht bestätigen. Im Gegenteil: De Baubürgermeisterin weiß
sehr wohl um die täglichen Gefahren für die die vielen Autofahrer am Tor 29
weil ja immer auf der Straße und auf dem Gehweg die Kleinlaster parken die
Ware bringen und abholen - aber die AIZ-Leser monieren dass sie etwas gegen
diese Gefahren unternimmt oder sich mit der Bußgeldstelle der Stadt Aalen
bzw. dem Kollegen Bürgermeister Fehrenbacher kurz schließt und diese
Lebensgefahr en sehr schnell umgehend abstellt. Wetten dass trotzdem nichts
in dieser blamablen Angelegenheit passiert? Erst wenn hier an Tor 29
vielleicht ein tödlicher Unfall passiert und die Stadt Aalen haften muss
weil weggeschaut? Dieter Geissbauer.
Schwäbisch Gmünd: Misslungener Raub in
der Innenstadt trotz Messer und Erpressung
Schwäbisch Gmünd. Im Pfeifergäßle wurde am Mittwochabend ein
42-jähriger Mann verletzt, als er sich gegen einen Überfallversuch
zur Wehr setzte. Kurz vor 21 Uhr trat ihm ein Mann gegenüber, der ihnmit einem Messer bedrohte und die Herausgabe von Bargeld verlangte.
Der 42-Jährige wehrte sich gegen die Bedrohung, griff dabei mit der
Hand in das Messer und zog sich eine Schnittverletzung an der Hand
zu. Der Täter ließ sich dadurch in die Flucht schlagen. Der Täter
wurde auf ein Alter zwischen 35 und 40 Jahre und eine Größe von etwa
1,80 Meter geschätzt. Er trug eine weiße Oberbekleidung und blaue
Jeans und hatte blonde, längere Haare. Er sprach akzentfreies
Deutsch.
Etwa zwei Stunden später wurde der Polizei ein anderer Vorfall
gemeldet, der sich am Kalten Markt ereignet habe. Hier sprach gegen
22.50 Uhr ein Mann einen 32-Jährigen an. Im Verlaufe des Gesprächs
habe der fremde Mann ein Klappmesser in die Hand genommen. Zu einer
konkreten Bedrohung mit dem Messer oder gar einer Forderung kam es
dabei nicht. Der 32-Jährige ergriff beim Anblick des Messers sofort
die Flucht, hielt ein zufälliges vorbei kommendes Auto an und stieg
dort ein. Der fremde, vermutlich alkoholisierte Mann verließ den Ort
zu Fuß. Er wird beschrieben als südländisch aussehend und habe sich
selbst als Grieche bezeich-net. Er hatte kurze, dunkle Haare und einen
Drei-Tage-Bart und war etwa 1,80 Meter groß. Auffällig an ihm war ein
orange-rotes Ohr-stöpselpaar, von denen er einen im Ohr und einen in
der Hand trug.
Nach dem derzeitigen Stand der polizeilichen Ermittlungen wird
davon ausgegangen, dass es sich bei den beiden Vorfällen nicht um
denselben Gesuchten handelt. Zu beiden Vorfällen nimmt die Polizei
Zeugenhinweise und Hinweise auf Personen, auf die die vorliegenden
Beschreibungen passen, unter Telefon 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch
Gmünd: Vorfahrt missachtet:
20.000 Euro Schaden in der "Langen Gasse"
Schwäbisch Gmünd. Am Mittwoch gegen 19.40 Uhr befuhr der
Fahrer eines Mercedes-Benz die Lange Gasse von Herlikofen in Richtung
Appenhaus. An der Einmündung zur L 1156 wollte er diese in Richtung
Appenhaus überqueren und übersah dabei einen aus Richtung Leinzell
kommenden VW Tiguan. Bei der Kollision im Einmündungsbereich wurden beide
Pkw so stark beschädigt, dass ein Totalschaden in Höhe von 20.000 Euro an
beiden Fahrzeugen entstand. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Bei Gschwend:Zwei
Verletzte beim Unfall am
Donnerstag auf der L 1150: 10.000 € Schäden
Gschwend. Auf der Landesstraße
1150 zwischen Gschwend und
Kirchenkirnberg wurden am Donnerstagmorgen zwei Pkw-Fahrer bei einem
Zusammenstoß verletzt: Der 20-jährige Fahrer eines Pkw Daimler Benz war am
Morgen in Richtung Gschwend unterwegs und kam gegen 6.50 Uhr in einer
Rechtskurve in Schleudern. Dabei prallte er querstehend mit der
Beifahrerseite gegen einen entgegen kommenden Pkw BMW, dessen 29-jähriger
Fahrer nicht mehr ausweichen konnte. An den Fahrzeugen entstand dabei ein
Sach-schaden von etwa 10.000 Euro. Beide Fahrer wurden vom alarmiert-en
Rettungsdienst an der Unfallstelle versorgt, beide wurden ins Krankenhaus
nach Schwäbisch Hall mitgenommen. Der Verkehr konnte während der
Unfallaufnahme einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden, zu
Störungen kam es dabei nicht.
Über die Terassentüre
gelangten in Oberbett-
ringen diese Diebe leicht in das Wohnhaus
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Am Mittwoch wurde in ein Wohn-haus
im Nordosten von Oberbettringen eingebrochen. Der oder die Täter gelangten
zwischen 16.30 Uhr und 22.30 Uhr in das Wohnhaus nachdem sie eine
Terrassentüre aufgebrochen hatten. Sie durch-suchten sämtliche
Räumlichkeiten, öffneten Schubladen und durchw-ühlten diese. Über die Beute
konnten noch keine Erkenntnisse erlangt werden. Der Schaden an der
Terrassentüre beläuft sich auf ca. 500 Euro. Hinweise auf den Täter und
Beobachtungen im Wohngebiet nimmt die Polizei in Bettringen unter
Telefon-Nummer 07171/7966490 entgegen.
Unfall im Gmünder
Kreisverkehr am Mittwo-
chabend: 53-jährige mißachtet VW-Vorfahrt
Schwäbisch Gmünd. Beim Einfahren am Mittwochabend in den
Kreisverkehr zur Güglingstraße missachtete eine 53-jährige Fiat-Fahrerin
gegen 18.45 Uhr die Vorfahrt eines bereits im Kreisverkehr fahrenden
41-jährigen VW-Fahrers und stieß mit diesem zusammen. 3.000 Euro Schaden
entstanden dabei.
Auf
der Zufahrt zur B 29 "aufgefahren" und
dabei die 24-jährige Beifahrerin leicht verletzt
Schwäbisch Gmünd. Am Mittwochnachmittag kam es beim Ver-teiler
Ost, auf der Zufahrt zur B 29 zu einem Auffahrunfall. Ein 60-jähriger
VW-Fahrer fuhr gegen 17 Uhr auf den dort verkehrsbedingt anhaltenden Pkw
Daimler einer 51-jährigen Fahrerin auf. Durch den Aufprall wurde deren
24-jährige Beifahrerin leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung
in die Stauferklinik eingeliefert werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen
beläuft sich auf ca. 3.000 €.
Der 76-jährige Fahrer ist
auf der L 1157 am
Igginger Verteiler für 2.500 Euro aufgefahren
Iggingen. Ein Auffahrunfall ereignete sich gegen 12.30 Uhr, am
Igginger Verteiler. Dort war ein 76-jähriger Pkw-Fahrer auf der Landesstraße
1157 von Iggingen in Richtung B 29 unterwegs, als erauf den vor ihm
verkehrsbedingt haltenden Pkw einer 66-Jährigen auffuhr. 2.500 Euro Schaden
waren hier das Ergebnis.
Radfahrer contra
sechsjährigen Jungen: Bei-
de Beteiligten mussten in das Krankenhaus
Schwäbisch Gmünd. Ein 63-jähriger Radfahrer war am Mittwoch
mit seinem Fahrrad auf der Ledergasse vom Marktplatz kommend unterwegs, als
gegen 15 Uhr ein auf dem rechten Gehweg gehender sechsjähriger Junge
plötzlich auf die Fahrbahn lief. Der Radfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig
abbremsen und prallte mit dem Kind zusammen. Beide Personen stürzten und
wurden vorsorglich zur Untersuchung in die Stauferklinik eingeliefert.
Diebstahl des blauen
Mountainbike der Marke
"Rockider" von Ständer der Rauchbeinschule
Schwäbisch Gmünd. Vom Fahrradständer der Rauchbeinschule wurde
am Mittwoch, zwischen 11 Uhr und 11.40 Uhr ein verschlossen abgestelltes
Mountainbike der Marke Rockrider, Typ 6, Farbe Blau, 26 Zoll,
8-Gang-Kettenschaltung im Wert von ca. 500 Euro entwendet.
Dieb in unverschlossener
Hüttlinger Limes-
halle-Umkleidekabine: Flucht durchs Fenster
Hüttlingen. Aus der unverschlossenen Umkleidekabine im
Unterge-schoss der Limeshalle wurden am Mittwoch, zwischen 19 Uhr und 20.35
Uhr, drei Handys entwendet. Die Diebe sind vermutlich durch ein Fenster im
Nassbereich aus der Halle geflohen. Hinweise nimmt die Polizei in
Wasseralfingen unter Telefon 07361/97960 entgegen.
Auf der Landesstraße 1080
tötete der 52-jäh-
rige am Mittwochabend für 3.000 € das Reh
Aalen-Dewangen. Auf der Landesstraße 1080 erfasste am frühen
Mittwoch-abend ein 52-jähriger Daimler-Fahrer zwischen Essingen-Forst und
Aalen-Dewangen kurz nach Rauburr ein Reh. Das Tier wurde beim Anprall gegen
18.20 Uhr getötet, am Pkw entstand ein Schaden von ca. 3.000 Euro.
Auf L 1029 von Immenhofen Richtung Frank-
enreute flüchtete am Ende verletztes Reh
Westhausen. Am Mittwochabend war ein 42-jähriger Mini-Lenker
auf
der L 1029 von Immenhofen in Richtung Frankenreute unterwegs, als ein Reh
die Fahrbahn querte. Das Tier wurde gegen 20.45 Uhr von dem Pkw erfasst und
sicherlich verletzt, flüchtete aber dennoch. Auf ca. 1.500 Euro beläuft sich
der Schaden an dem Pkw.
In Aalen wurde
trotz Polizei-Warnungen 76-
jähriger wieder das Opfer von Trickdiebin
Aalen. Am Mittwochnachmittag sprach eine unbekannte Frau den 76-jährigen
Geschädigten gegen 16.30 Uhr in der Fußgängerzone auf dem Marktplatz
an und bat um eine Spende für Taubstumme in Rumänien. Als der
Geschädigte seine Geldbörse in die Hände nahm, legte die Frau ihm
eine Schreibkladde darüber und bat um eine Unterschrift. Erst später
bemerkte der Geschädigte, dass ihm zwei 100-Euro-Scheine aus dem
Geldbeutel entwendet wurden. Per-sonenbeschreibung der
Tatverdächtigen: Ca. 30 Jahre alt, ca. 1,65 Meter groß, untersetzt,
vermutlich Osteuropäerin. Die Polizei warnt vor solchen Betteleien
und nimmt Hinweise auf ein erneutes Auftr-eten unter Telefon
07361/5240 entgegen.
Auch in der Ellwanger
Fußgängerzone 73-jäh-
riger Mann Opfer von Trickdiebin:Teurer Kuß
Ellwangen. In der Fußgängerzone im Bereich der Marienstraße gin-gen am
Mittwochnachmittag zwei offensichtlich zusammen gehören-de Frauen auf
einen 73-jährigen Mann zu. Während eine der beiden Frauen vorbei
ging, blieb die Zweite vor dem Geschädigten stehen und gab ihm
gestikulierend zu verstehen, dass sie taubstumm wäre. Dabei schrieb
sie auf einen Zettel "20 Cent" und hielt ihm diesen entgegen. Der
Geschädigte entnahm darauf 20 Cent aus seinem Geldbeutel und übergab
sie der Bettlerin. Daraufhin wollte sich die Frau mit einem Kuss
bedanken und suchte dabei den unmittelbaren Körperkontakt. Da der
Geschädigte dies nicht wollte, drehte sich die Frau um und entfernte
sich. Kurz danach stellte der Geschädigte fest, dass ihm aus einer
Geldbörse zwei 50-Euro Scheine sowie ein Zwanzig-Euro Schein
entwendet wurden. Personenbeschreibung der Tatverdächtigen: Ca. 20
Jahre alt und zwischen 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß. Sie war
schlank, hatte ein helles, rundliches Gesicht und dunkle, glatte bis
zur Schulter reichende Haare. Sie war bekleidet mit einem schwarzen
knielangen Mantel sowie einer dunklen Hose. Die Polizei warnt vor
solchen Betteleien und nimmt Hinweise auf ein erneutes Auftreten
unter Telefon 07961/9300 entge-gen.
In Ellwangen wurde
die 48-jährige BMW-Fah-
rerin mit 1,4 Promille im Blut doch erwischt
Ellwangen. Eine 48-jährige BMW-Fahrerin wurde am Mittwoch, gegen 19.35 Uhr
auf der Straße An der Jagst durch eine Polizei-streife angehalten und
kontrolliert, weil sie mit einem defekten Frontscheinwerfer und nicht in
"Schlangenlinien "unterwegs
war. Dabei wurde festgestellt, dass sie wohl unter erheblichem
Alkohol-einfluss stand. Sie musste sich einem Alkoholtest unterziehen.
Ihr Führerschein wurde eingezogen.
In Ellwangen war
der 73-jährige Daimler-Fah-
rer fast Zuhause: Geparkten Pkw beschädigt
Ellwangen. Beim rückwärts Einfahren am Mittwochnachmittag von seinem
Grundstück auf die Gerhart-Hauptmann-Straße prallte ein 73-jähriger
Daimler-Fahrer zwischen 17.30 Uhr und 18.35 Uhr auf den gegenüber am
Fahrbahnrand geparkten VW Passat. Der Mann setzte seine Fahrt fort
ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Der
Unfallverursacher konnte kurze Zeit später ermittelt werden. Seiner
Aussage zufolge hatte er von dem Unfall nichts bemerkt. Der Schaden,
der an den beiden Unfallfahrzeugen entstand, wird auf 2.000 Euro
geschätzt.
Selbst auf dem "Ellwangener
Parkplatz" ist
man vor teuren Remplern nicht mehr sicher
Ellwangen. Auf einem Parkplatz in der Haller Straße parkte am Mittwochabend
eine 56-jährige Pkw-Fahrerin gegen 18.40 Uhr rückwärts aus einer
Parkbucht aus und streifte dabei den rechts daneben geparkten Pkw.
2.000 Euro waren hier die Schadensbilanz.
Wenn zwei bei
Rainau zwischen Goldhöfe u.
Hüttlingen überholen 5.000 € Sachschaden
Rainau. Zwischen Goldshöfe und Hüttlingen kam es am Mittwoch-nachmittag zu
einem Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von ca. 5.000 Euro entstand.
Zum Unfall kam es gegen 14.30 Uhr, als eine 45-jährige Golf-Fahrerin
einen vor ihr fahrenden Traktor überholen wollte und beim Ausscheren
mit dem Kleinbus eines 27-jährigen Fahrers zusammenstieß, der sich
bereits im Überholvorgang befand und beim Ausscheren des Golfs auf
gleicher Höhe mit ihm fuhr.
Fußgängerin in
Bopfingen leicht verletzt: Die
Polizei sucht trotzdem Zeugen zu dem Unfall
Bopfingen. Nachträglich wurde bei der Polizei ein Verkehrsunfall mit einer
Fußgängerin angezeigt, der sich am Dienstag, gegen 18 Uhr auf einem
Kundenparkplatz an der Aalener Straße ereignet hatte: Eine 19-jährige
Fußgängerin war dabei von einem vorbeifahrenden Pkw mit Anhänger
erfasst und leicht verletzt worden. Der Unfallver-ursacher entfernte
sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei Bopfingen bittet nun
nachträglich Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter
Telefon 07362/96020 zu melden.
Aus Nachbarkreisen des
Polizeipräsidiums Aalen
Im LKR Schwäbisch Hall
brachten neue Jug-
endschutzkontrollen schlechte Ergebnisse
Aalen/Schwäbisch Hall. Das Polizeipräsidium Aalen berichtet:
Im Landkreis Schwäbisch Hall wurden im Laufe des Dienstags insgesamt 69
Verkaufsstellen auf die Einhaltung des Jugendsch-utzes kontrolliert. Dabei
mussten 25 Beanstandungen ausgespro-chen werden.
Die Kontrollen fanden in Form von Testkäufen statt. Solche Test-käufe werden
im Landkreis Schwäbisch Hall seit 2010 gemeinsam von Landratsamt und Polizei
durchgeführt. Dabei werden jugendliche
Testkäufer eingesetzt, die versuchen in Verkaufsstellen Waren zu erwerben,
die sie nach dem Jugendschutzgesetz in ihrem Alter nicht
erhalten dürften. Ging es in den vergangenen Jahren dabei nur um den Kauf
von Alkohol/Branntwein, wurde in diesem Jahr die Palette um Tabakwaren und
altersbeschränkte Videospiele erweitert. Und bei den überprüften
Örtlichkeiten wurden auch Spielhallen in die Kontrollen einbezogen.
Nach der Motivation für die Kontrollen muss nicht lange gesucht werden.
Seit 2012 steigt die Zahl der Einlieferungen von Jugendlichen mit
Alkoholvergiftung in Krankenhäuser wieder an, nachdem sie bis dahin
kontinuierlich zurückgegangen war. Dieser Missbrauch von Alkohol findet
nicht nur im Rahmen von Veranstaltungen statt, sondern auch mit selbst
erworbenem Alkohol, der auf privaten Feiern oder schon beim sogenannten
Vorglühen getrunken wird.
Neben den unbestrittenen Gesundheitsgefahren, vor denen die
Jugendlichen durch das Gesetz geschützt werden sollen, ist der
Zusammenhang von Alkoholkonsum und Gewaltbereitschaft genauso
offenkundig und bewiesen. Die gesunkenen Hemmschwellen bei den
Auslösereizen für Gewalt und die viel diskutierte Maßlosigkeit bei
der Gewaltanwendung, das oft beobachtete mitleidlose Draufhauen auf den am
Boden Liegenden sind oft dem starken Alkoholisierungs-grad, aber wohl auch
einer verfälschten Realitätswahrnehmung in der Folge von
gewaltverherrlichenden Videospielen geschuldet.
Die Testkäufe wurden in diesem Jahr durch 12 Auszubildende des
Landratsamtes und der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall im Alter von 16 und 17
Jahren durchgeführt. Begleitet wurden die Jugendli-chen im Hintergrund von
14 Mitarbeitern von Landratsamt und Polizei. Bei mehr als jedem dritten
Versuch waren die Testkäufer erfolgreich. Bei Alkoholtestkäufen mussten bei
38 Versuchen 14 Verkaufsstellen beanstandet werden. Im Bereich der
Tabakwaren gab es eine noch größere Ernüchterung, hier waren acht von 13
Kaufversuchen erfolgreich. Viel erfreulicher war das Ergebnis bei den
Videotestkäufen. Hier funktioniert die Verkaufshemmung, vier von vier
Kaufversuchen schlugen fehl. In Spielhallen konnten drei von 14 Probanden
verbotenerweise an Automaten spielen.
Alles in Allem war man bei den Verantwortlichen mit dem Ergebnis nicht
zufrieden. Im Vergleich zu den Vorjahren blieben die Beanstandungszahlen
dort, wo Vergleiche möglich sind, gleich oder stiegen sogar leicht an. Die
Bemühungen um einen erfolgreichen Jugendschutz werden sicher fortgeführt. Es
muss gelingen, die Geschäftsinhaber und die Beschäftigten weiter zu
sensibilisieren und vor allem auch in Zusammenwirken mit dem Elternhaus und
den Jugendlichen selber die Einsicht weiter zu stärken, dass Jugendschutz
alle angeht und auch nur gemeinsam zum Erfolg führen kann. Bis dahin werden
aus solchen Kontrollaktionen auch belastende Maßnahmen für die Betroffenen.
25 Beschäftigte der Läden, über deren Kasse oder Theke die verbotenen
Gegenstände gingen, werden eine Anzeige erhalten und müssen mit der
Auferlegung eines Bußgeldes rechnen. Die Betreiber der Verkaufsstellen
werden in diesem Zusammenhang überprüft, ob auch sie Fehler gemacht oder
zugelassen haben, die sie sich anlasten lassen müssen.
Waiblingen: Platzverweise
im Flüchtlingshe-im Innere Weidach für Asylbewerber erteilt
Waiblingen. Die Heimleitung
des Asylbewerberheims Innere Weid-ach bat die Polizei am Donnerstagvormittag
20. November 2014 um Unterstützung, nachdem sich in der dortigen Unterkunft
mehrere Personen wider-rechtlich aufhalten würden. Dort konnten bei der
folgenden Überprüfung vier Personen angetroffen werden, die sich
widerrechtlich aufhielten. Gegen die Männer bestand bereits ein von der
Heimleitung erteiltes Hausverbot. Im Rahmen dieser Ermittlungen konnten von
der Polizei, die die Kontrolle mit mehreren Beamten durchgeführt haben, in
der Unterkunft vermeintliches Diebesgut aufgefunden werden. Ob diese
Gegenstände aus einer Diebstahlserie stammen, ist derzeit Gegenstand
polizeilichen Ermittlungen. Weiterhin ermittelt die Polizei wegen
Sachbeschädigung,nachdem mehrere mutwillig beschädigte
Einrichtungsgegenstände und Inventar festgestellt wurden. Die vier Personen
kamen dem erteilten Platzverweis problemlos nach und verließen nach
Aufforderung die Unterkunft. Ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen
Hausfrie-densbruch und Sachbeschädigung wurde eingeleitet.
|