AIZ-Polizeibericht vom: 08. März 2014             
Netz schnappte für die Tankstellen-Räuber die Polizei-Falle zu
Handschellen klickten: Heidenheimer Polizei
und Aalener Kripo überwachten ihn doppelt

Festnahmen zu Tankstellenüberfällen in Gmünd u. Königsbr-
onn; Der Gaststätten-Einbruch brachte den großen Durchbruch


Der Knast im "Polizeipräsidium Aalen".  AIZ-Foto: Dieter Geissbauer
Schwäbisch Gmünd/Königsbronn Heidenheim/Ellwangen/Ulm
.
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und der Polizeipräsidien Ulm und Aalen: Tankstellenüberfälle stehen vor der Aufklärung: Festnahmen zu Tankstellenüberfällen in Schwä-bisch Gmünd und Königsbronn; die Verdächtigen wurden nach einem Gaststätteneinbruch festgenommen und sitzen nun in der Untersuchungshaft.

Mit einer Festnahme auf frischer Tat durch die Heidenheimer Polizei fand die gute Zusammenarbeit mit der Aalener Kriminalpolizei,die nahezu gleichzeitig vor der Festnahme eines Tankstellenräubers stand eine Bestätigung. Beide Male hatte die Polizei dabei denselben Tatverdächtigen im Visier, nämlich einen 20-jährigen Mann aus dem Raum Schwäbisch Gmünd. Der 20-Jährige wurde in der Nacht zum Dienstag (4.3.) zusammen mit drei mutmaßlichen Tatgenossen als Verdächtiger eines Gaststätteneinbruchs in Königsbronn festgenommen und steht als Täter eines Tankstellen-überfalls in Schwäbisch Gmünd in Verdacht.

Die Aalener Kriminalpolizei ermittelte gegen den 20-jährigen wegen des Verdachts, am 1. Februar die Agip-Tankstelle in der Eutighofer  Straße überfallen zu haben. Seinerzeit hatte er mit einer Pistole
bewaffnet die Kassiererin bedroht und sich von einer zweiten Ange-stellten in die Flucht schlagen lassen. Für den Kriminaldauerdienst und die übernehmende KriPo in Aalen ergaben sich bei den Ermitt-lungen Parallelen zu einem Tankstellen-Überfall in Königsbronn. Dort hatten am 30. Januar drei Täter eine Tankstelle in der Heid-enheimer Straße betreten, die Beschäftigten bedroht und Bargeld erbeutet.

Gemeinsam mit der Heidenheimer Polizei ergaben die Ermittlungen einen Verdacht gegen eine Personengruppe aus dem Raum Schwä-bisch Gmünd. Der Verdacht gegen den 20-Jährigen wurde dabei so
konkret, dass die Staatsanwaltschaft Ellwangen einen Antrag auf einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen stellte, der vom zuständigen Amtsgericht Schwäbisch Gmünd erlassen wurde.

Bei der Durchsuchung wurde am vergangenen Dienstag Beweis-mittel aufgefunden, das den Tatverdacht gegen den 20-Jährigen erhärtete. Der Tatverdächtige steht nicht nur im dringenden Tat-verdacht, die Tankstelle in Schwäbisch Gmünd überfallen zu haben, sondern auch am Überfall auf die Tankstelle in Königsbronn maßg-eblich beteiligt gewesen zu sein.

Auf  Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen wurden er und zwei 20- und 22-jährige Männer, die gemeinsam mit ihm nach dem Gaststätteneinbruch festgenommen worden waren, am Tag darauf dem Haftrichter beim Amtsgericht Heidenheim vorgeführt, der Haft-befehl gegen alle drei erließ. Die Beschuldigten wurden anschließ-end in Justizvollzugsanstalten eingeliefert. Ob die drei noch für weitere Straftaten als Täter in Betracht kommen, ist ebenso noch Gegenstand der Ermittlungen, wie die Frage nach den Mittätern beim Königsbronner Tankstellen-Überfall.


Als er in Aalen ohne Polizei nachschaute sta-
nd er plötzlich vor einem unbekannten Mann

Aalen.
Zwei Einbrüche und umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei ergeben heute eine Polizei-Anti-Erfolgs-Geschichte als  wahre Geschichte, in der sich folgendes zugetragen hat: Gegen 22 Uhr hörte ein Mann, der zu dieser Zeit noch in seinem Büro in der Kanalstraße in Aalen arbeitete, ein Knacken. Als er nachschaute, stand er plötzlich vor einem unbekannten Mann, der offensichtlich auch erschrak und sofort davon rannte. Der Unbekannte hielt sich unberechtigt im Gebäude auf. Obwohl wohl nichts entwendet wurde, muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem Mann um einen Einbrecher handelte. Da die Möglichkeit bestand, dass sich der  Eindringling noch im Gebäude aufhielt, rückte die alarmierte Polizei nicht nur beschleunigt an, sondern beorderte auch unmitt-elbar Verstärkungskräfte zur Unterstützung.

In Schwäbisch Gmünd dreiährigen bei Unfall
verletzt: Kleinkind mit Bobby-Car unterwegs
Schwwäbisch Gmünd. Mit mittelschweren Verletzungen musste ein 3-Jähriger nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr ins Krankenhaus gebracht werden: Zur Unfallzeit befuhr ein 50-jähriger Daimlerfahrer die Rechbergstraße in Richtung Straßdorf. Unvermittelt fuhr das Kleinkind, das mit seinem Bobby-Car unterwegs war, zwischen dort parkenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Trotz sofortiger Vollbremsung des Autofahrers konnte er die Kollision mit dem Kind nicht mehr verhindern. Am Pkw entstand Sachschaden von rund 3.000 Euro.

"Der 84-jährige alte Herr" verlor gegen Tou-
ran in Gmünd 4.000 € bei Parklücken-Rennen

Schwäbisch Gmünd. Ein 84-jähriger Autofahrer verursachte am Donnerstagvormittag gegen 11.30 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von ca. 4.000 Euro entstand: "Der alte Herr fuhr rückwärts aus einer Parklücke auf die Antiber Straße ein, wo er den VW Touran eines 40-jährigen Pkw-Lenkers beschädigte", notierte heute wörtlich die humorvolle Aalener Polizei.

Ist der "Ellwangener Gartenzaumn-Streit ni-
cht längst zu Ende? Flucht vor "Metallzaun"?

Ellwangen. Circa 1.500 Euro Schaden hinterließ ein unbekannter
Fahrzeug-Lenker an einem Metallzaun bei einem Firmengelände in der Franz-Rueff-Straße. Der Unbekannte stieß vermutlich beim Rangieren  gegen den Zaun auf Höhe des Gebäudes Nummer 13 und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Die Tatzeit dürf-te am Montagabend im Zeitraum zwischen 17.30 Uhr und 20.30 Uhr gelegen haben. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeir-evier Ellwangen unter Telefon 07961/9300 entgegen.

"Bopfinger Räder waren zwischen Aufhausen
und Michelfeld
zu schwer": Der Förster dankt

Bopfingen. "Bopfinger Räder waren zu schwer titelte die Polizei folgende seltsame Meldung: "Unbekannte versuchten in der Nacht auf Donnerstag die beiden Hinterräder eines Traktors zu entwenden, der im Forstbetrieb eingesetzt wird. Der Traktor befand sich zur Tatzeit in einem Wald zwischen Aufhausen und Michelfeld. Ein Hinterrad wurde bereits vollständig demontiert, war den Dieben vermutlich jedoch zum Abtransport zu schwer. Bei dem zweiten Hinterrad wurden bereits teilweise die Radmuttern gelöst, ehe die Täter von ihrem Vorhaben abließen". ein Schelm wer Böses hinnter dem AIZ-Kommentar vermutet: "Der Förster bedankt sich für die schwachen Muskeln der Räder-Nichtskönner": Wer anderen eine Grube durch raub graben will fällt eben selbst hinein...

"Acht Streifen fahndeten" nach den Aalener
Tätern aber die haben leider nicht gewartet

Noch während die ersten Fahndungsmaßnahmen liefen und die Unterstützungskräfte auf der Anfahrt waren, erhielt die Polizei Kenntnis von einem Alarm an einem Gebäude in der Kanalstraße. Obwohl die Polizei letztlich mit insgesamt acht Streifen im Einsatz war, konnte sie beim Eintreffen am Objekt in der Curfeßstraße keinen Täter mehr feststellen. Die Feststellungen am Tatort ergaben, dass der oder die Täter sich mit Gewalt Zugang über die Eingangstür verschafft hatten und auch im Gebäudeinneren noch in zwei Büros waren.

Vermutlich verließen sie fluchtartig das Gebäude. Auch die daran anschließenden Fahndungsmaßnahmen, bei denen die Aalener Polizei nicht nur durch die Reviere Ellwangen und Schwäbisch Gmünd, sondern auch durch eine Streife der Polizeihundeführer und ein Gruppe Bereitschaftspolizei unterstützt wurde, die ursprünglich in
Schwäbisch Gmünd im Einsatz war, erbrachten keinen unmitt-elbaren Erfolg.

Der Eindringling in der Kanalstraße wird auf etwa 30 Jahre gesch-ätzt. Er war etwa 1,70 Meter groß und von normaler Statur. Er hatte braune Haare und war der Erscheinung nach osteuropäischer Herkunft. Hinweise in beiden Fällen nimmt das Polizeirevier Aalen in der Stuttgarter Straße gerne unter Tel. 07361/5240 entgegen.

Wieder bittet der Posten Wasseralfingen um
Hinweise nach den Abend-Daimler-Knackern

Aalen-Wasseralfingen. Ein Unbekannter zerkratzte in der Zeit zwischen Mittwochabend 19 Uhr und Donnerstagmittag 14.15 Uhr ei-nen abgemeldeten Pkw Daimler Benz, der auf einem Privatparkplatz in der Eugenstraße abgestellt war. Hinweise nimmt der Poliz-eiposten Wasseralfingen unter Telefon 07361/979614 entgegen.

Glück im Unglück:Wildschwein überlebte auf
L 1080 an B 29 und Essingen-Forst "Treffen"

Essingen.
Ein Wildschwein verursachte am Donnerstagabend gegen 21 Uhr einen Sachschaden von rund 1.000 Euro, als es die Landesstraße 1080 zwischen der Einmündung B 29 und Essingen-Forst querte und hier von einem Pkw Ford Focus erfasst wurde. Das Schwarzwild überlebte die Kollision und verschwand im Wald.

Auch in Aalen lässt inzwischen Moral derer
die Unfälle bauen und flüchten Lücken übrig

Aalen. Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Donn-erstag 6. März 2014 zwischen 11 und 17.30 Uhr einen Pkw Ford Focus, der zu dieser Zeit vor einer Gaststätte in der Ulmer Straße abgestellt war. Der Unbekannte, der den Unfall möglicherweise gar nicht bemerkte, hinterließ einen Sachschaden von rund 2.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen, Telefon 07361/5240. Einw eiterer f-all aus Aalen:  Beim Vorbeifahren streifte ein Fahrzeugführer am Donnerstag zwischen 6.45 und 10.30 Uhr einen VW Golf, der zu dieser Zeit in der Auchtstraße abgestellt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro. Dieses Fahrer flüchtete aber nicht.

Wenn Daimler auf Benz im Aalener Industrie-
gebiet aufeinander treffen nur 500 € Schäden

Aalen.
Beim Einparken beschädigte die 21-jährige Fahrerin eines Pkw Daimler Benz am Donnerstagnachmittag gegen 14.40 Uhr ein Fahrzeug, das in der Heinrich-Rieger-Straße abgestellt war. An ihrem Pkw entstand Sachschaden von rund 800 Euro; am zweiten Fahrzeug, bei dem es sich ebenfalls um einen Daimler handelt, wird der Schaden auf ca. 500 Euro geschätzt.

Wegen Schönheit der Schwäbischen Albstra-
ße" in Neresheim am Steuer fast eingepennt

Neresheim. Bei einem Auffahrunfall an der Einmündung Schwäb-ische Albstraße und  Friedhofstraße, entstand am Donnerstagnach-mittag gegen 15 Uhr ein Sachschaden von ca. 3.000 Euro. Der 36-jährige Fahrer eines Pkw Ford hatte einen verkehrsbedingt anhal-tenden VW zu spät erkannt.

Zwischen Kirchheim und Benzenzimmern ka-
men Sattelauflieger und  Bagger nicht vorbei

Kirchheim. Auf rund 1.000 Euro beläuft sich der Sachschaden, der bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag entstand. Ge-gen 15 Uhr fuhr  ein Sattelschlepper an einem am Fahrbahnrand der Verbindungsstraße zwischen Kirchheim und Benzenzimmern stehenden Bagger vorbei, als dieser plötzlich leicht nach hinten rollte und den Auflieger beschädigte.

Eigentlich hatte man in Ellwangener Fahr-
schule das Einparken nicht längst erlernt?

Ellwangen.
Beim Einparken beschädigte die 76-jährige Lenkerin eines Ford Focus am Donnerstagvormittag gegen 11 Uhr einen in der Parkpalette abgestellten Pkw Citroen. Der entstandene Sach-schaden wird auf ca. 800 Euro geschätzt.

Sondermeldungen des Polizeipräsidiums Aalen
Westhausen: Der Geschädigte entfernte sich
von der Unfallstelle: Verursacher harrte aus

Westhausen. Normalerweise sind es die Unfallverursacher, die sich nach einem Verkehrsunfall unerlaubt entfernen, schreibt die Polizei selbst: Am Donnerstagabend entfernte sich nach einem Unfall gegen 21.20 Uhr auf der A 7, kurz nach der Anschlussstelle Westhausen, ein geschädigter Lkw-Fahrer nach einem Unfall. Weil dieser Unbek-annte wegen eines vor ihm in Richtung Würzburg fahrenden Schwertransports anhalten musste, fuhr ein nachfolgender 58 Jahre alter Lkw-Fahrer, der weder ausweichen noch auf die andere Fahrbahn lenken konnte, auf den Lkw auf. Der unbekannte Gesch-ädigte stieg danach aus seinem Lkw aus, begutachtete den Schaden bei seinem Unfallgegner und fuhr dann kommentarlos wei-ter, bevor die Polizei zur Unfallaufnahme kam. Am Lkw des 58-Jährigen entstand ein Schaden in Höhe von circa 10.000 Euro.

In der "Vorderen Schmiedgasse" am Freit-
agmorgen Klein-Lkw für 3.500 Euro gerammt

Schwäbisch Gmünd. In der Vorderen Schmiedgasse fuhr am Freit-agmorgen ein Klein-Lkw auf einen vorausfahrenden Polo auf, als der verkehrsbeding abbremste. Um 11.30 Uhr entstand dabei ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro.

"Heuchlinger Kuppel ausgerechnet auf Dach
der Sport- und Gemeinde-Halle beschädigt":

Heuchlingen. uf dem Dach der Sport- und Gemeindehalle in der Schulstraße wurde am Freitagvormittag eine Lichtkuppel beschädigt. Der Hausmeister, der das Bersten der Plexiglasscheibe hörte, sah gegen 11 Uhr noch vier Jugendliche auf Motorrollern davon fahren. Die Polizei in Leinzell hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter Telefon 07175/9219680) Hinweise entgegen.

Polizeirevier Gmünd wörtlich zur Schadens-
begrenzung: "Immerhin Batterie erbeutet"
Schwäbisch Gmünd. Das Revier Gmünd betittelte zutreffen zur Schadensbegrenzung folgende Meldung ao: " Immerhin Batterie erbeutet": In der Gemeindehausstraße wurde in der Nacht zum Freitag ein Parkscheinautomat aufgebrochen. Dem Täter gelang es dabei lediglich das Batteriefach zu öffnen und daraus die Batterie zu entnehmen, am Geldfach scheiterte er. Ob ihm die Batterie half, dass ihm ein Licht aufging, ist derzeit nicht bekannt.