AIZ-Polizeibericht vom: 05. März 2014            
60.000 Zuschauer: DRK hatte in Gmünd alle Hände voll zu tun
Der Faschings-Umzug in Neuler endete 2014
für zwei Zuschauer blutig im Krankenhaus
53-jähriger Waldarbeiter am Montag in Oberkochen vom Ba-
um -  Verleiht Hüttlinger BM "Kind-Lebensrettungs-Medaille"?

Neuler. Nach einer tätlichen Auseinandersetzung mussten am Sonntagabend  zwei 19- und 22- Jahre alten Männer im Kran-kenhaus behandelt werden. Der 19-jährige war in der Neuler Ha-lle an der Hauptstraße nach dem Faschingsumzug gegen 18.30 Uhr von einer fünfköpfigen Personengruppe zunächst verb-al angegangen und dann herum geschubst worden. Als ihm sein 22-jähriger Freund zu Hilfe kam, wurden beide Umzugszuschauer von den Unbekannten sowohl mit Fäusten, als auch mit Flaschen traktiert.

Beide erlitten dadurch Platzwunden und Hämatome am Kopf und im
Gesicht, die zunächst im DRK-Zelt vor Ort erstversorgt wurden.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ellwangen unter Telefon 07961/9300 in Verbindung zu setzen.

60.000 Zuschauer: DRK in Gmünd hatte alle
Hände voll zu tun: 24 Mal Betrunkene geholt

Schwäbisch Gmünd. Bei trockenem und sonnigem Wetter verfolgten ca. 60.000 Zuschauer den Umzug am Dienstag den 4. März 2014. Der Faschingsumzug setzte sich um 13.30 Uhr in Bewegung. Der letzte Wagen kam gegen 16.45 Uhr am Marktplatz an.

Das DRK hatte alle Hände voll zu tun. Insgesamt wurden 24 Einsätze verzeichnet. Hierbei waren vorwiegend betrunkene Personen zu versorgen, aber auch zwei ältere Veranstalt-ungsbesucher, die einen Kreislaufkollaps oder Herzprobleme erlitt-en. 5 Personen mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Die Umzugsveranstaltung war aus Sicht der Polizei ein fröhlich ausgelassenes Fest, ohne dass es zu ernsthaften Polizeieinsätzen kam.Nach dem Umzug ging das närrische Treiben an vielen Orten, im geschlossenen Raum und auf der Straße weiter. Die Polizei bleibt wachsam; wo immer möglich aus der Distanz und wo gef-ordert auch aus der Nähe.

8 Hausbewohner (5 Kinder) kamen in Gmünd
wegen Rauchvergiftung in die Stauferklinik

Schwäbisch Gmünd. Am Dienstag dem 04.03.2014, 23:57 Uhr, kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand in einem Keller eines 3-geschössigen Wohn- und Geschäftshauses in der Parlerstraße. Der Wirt, einer im Haus befindlichen Gaststätte, bemerkte einen starken Brandgeruch. Bei einer Nachschau im Keller stellte er fest, dass es aus einem Holzverschlag stark rauchte. Die vom Wirt alarmierte Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, die mit 4 Fahrzeugen und 26 Mann im Einsatz war, konnte den Brand im Keller schnell unter Kontrolle bringen.

Durch den Brand kam es zu einer so starken Rauchentwicklung, dass es aus dem Dachstuhl qualmte und die Besucher der Gaststätte, sowie die 13 Bewohner des Hauses durch die Feuerwehr evakuiert werden mussten. 8 Hausbewohner, darunter 5 Kinder, wurden mit Verdacht auf Rauchvergiftung in die Stauferklinik nach Mutlangen eingeliefert. Nachdem das Haus durch die Feuerwehr gelüftet war, konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Neben der Feuerwehr waren 4 Streifen der Polizei und 22 Angehörige des Rettungsdienstes
im Einsatz. Der Sachschaden wurde auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache dauern derzeit noch an.


53-jähriger in Oberkochen vom Baum getro-
ffen u. schwer verletzt: Feuerwehr barg ihn

Oberkochen.
Eine schwere Verletzung am Unterschenkel zog sich ein 50-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall am Montagnachmittag kurz nach 15 Uhr zu. Der Waldarbeiter wollte die Krone einer gefällten Buche, die eingeklemmt war, absägen. Beim Sägen zer-splitterte der Stamm und schlug zurück, wobei der Mann am Unterschenkel getroffen wurde. Zur Bergung des Verletzten, der aneiner extremen Hanglage lag, war die Freiwillige Feuerwehr Ober-kochen mit 15 Mann im Einsatz.

20-jähriger Autofahrer wurde bei dem Verk-
ehrsunfall auf der B 29 bei Flochberg verletzt

Bopfingen-Flochberg. Nach einem Verkehrsunfall musste ein 20-jähriger Autofahrer am Montagabend kurz vor Mitternacht, ins Stiftungskrankenhaus nach Nördlingen gebracht werden: Auf der B 29 zwischen Flochberg und Trochtelfingen war der junge Mann mit seinem Pkw BMW zuvor allein beteiligt von der Fahrbahn abgek-ommen. Das Fahrzeug überschlug sich und kam in einem angr-enzenden Acker auf der Seite zum Liegen. Zwei weitere Fahr-zeuginsassen blieben bei dem Unfall unverletzt. Am BMW entstand Totalschaden.

Wieder auf der B 290 zwischen Jagstzell und
Schweighausen ein Motorradfahrer verletzt

Jagstzell.
Ein leicht verletzter Motorradfahrer und ein Sachschaden von rund 1.000 Euro sind die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag gegen 17.45 Uhr ereignete: Auf der B 290 zwischen Jagstzell und Schweighausen kam der 29-jährige Zweiradfahrer in einer lang gezogenenLinkskurve wohl wegen eines Fahrfehlers nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte in den abschüssigen Gra-ben.

Der 21-jährige muß nach dem Fasching das
Ausparken in Gmünd noch gründlicher üben
Schwäbisch Gmünd. Auf rund 400 Euro beläuft sich der Sachschaden, den ein 21-jähriger Autofahrer am Montagnachmittag gegen 16.10 Uhr verursachte, als er beim Ausparken in der Scheuelbergstraße mit seinem Pkw Ford Transit einen Hyundai beschädigte.

Wieder Lorcher Sonne schuldig: DB-Fahrerin
muss aber selbst die 27.000 Euro bezahlen

Lorch.
Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Montagnachmittag ereignete, entstand ein Sachschaden von rund 27.000 Euro: Eine 46-jährige Autofahrerin hielt ihren Pkw gegen 16.30 Uhr Daimler Benz an der Stoppstelle auf Abfahrt Lorch Ost von der B 29 an, um nach links in die B 297 abzubiegen. Wegen der tief stehenden Sonne übersah sie einen von links kommenden Pkw DB und stieß mit diesem zusammen. Durch die Wucht der folgenden Kollision wurde die 47-jährige Fahrerin des Daimlers leicht verletzt.

Peinlichkeit des Tages passierte 72-jährigem
Montag in Mutlangen: Von Bremse gerutscht
Mutlangen. Beim Einparken rutschte der 72-jährige Fahrer eines Pkw VW am Montagmittag gegen 14 Uhr in der Forststraße von der Bremse auf das Gaspedal. Das Fahrzeug fuhr durch eine Hecke und prallte dann gegen einen geparkten Golf. Insgesamt verursachte der ältere Herr einen Gesamtschaden von ca. 8.500 Euro.

Preiswert an Mögglinger Bahnhofstraße ein-
gekauft und nichts gespart: 3.000 € Schaden

Mögglingen.
Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Bahnhofstraße bog der 25-jährige Lenker eines Pkw Opels nach links ab, wobei er den Audi eines 29-Jährigen streifte. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt.

Das Wunder von Gmünd: 46-jährige verursa-
chte Unfall u. keinen der Beteiligten verletzt

Schwäbisch Gmünd.
Beim Anfahren vom Fahrbahnrand auf der Bischof-Keppler-Straße übersah eine 46-jährige Piaggio-Fahrerin am Montagmorgen kurz nach 8 Uhr einen Hyundai. Bei der folgenden Kollision entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro. Sowohl die 46-jährige Zweiradfahrerin, als auch die 31-jährige Fahrerin des beteiligten Pkw, blieben unverletzt.

Weitere 1.000 € Sachschäden im "Haus der
Diakonie" auch in der Ellwangener Freigasse

Ellwangen.
Ins Haus der Diakonie in der Freigasse wurde eingebrochen und im Gebäudeinneren weitere Türen aufgebrochen. Wir berichteten gestern über den ersten Einbruch. Den Feststellungen nach wurden sämtliche Räume und Schränke durchsucht, aber wohl nichts entwendet. Der Einbruch wurde am Montag festgestellt, die Tat kann aber bis zum letzten Freitag zurück liegen. Die Täter hinterließen einen Sachschaden von rund 1.000 Euro. Entsprechende Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter Telefon 07961/9300 entgegen.

Im Lidl in Aalen Geld gespart aber für 1.000
Euro dann den Opel Corsa schwer gerammt

Aalen.
Beim Ausparken beschädigte ein Lkw-Lenker am Montag gegen 17.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters (Lidl) in der Carl-Zeiss-Straße einen Pkw Opel Corsa. Hierbei verursachte der 25-jährige Fahrer einen Sachschaden von ca. 1.000 Euro.

Statt auf Hüttlinger Gehweg Kind zu überfah-
ren wich Fahrerin für 2.000 € vorbildlich aus

Hüttlingen.
Bei einem Auffahrunfall am Montagnachmittag auf der Nördlinger Straße entstand Sachschaden von rund 5.000 Euro: Gegen 14.50 Uhr erkannte die 26-jährige Fahrerin eines Pkw Renault das verkehrsbedingte Anhalten eines Pkw Opels vor ihr zu spät. Rund 10 Minuten später verursachte ein 35-jähriger Autofahrer einen Sachschaden von ca. 2.000 Euro: Auf der Goldshöfer Straße hielt eine 30-jährige Pkw-Fahrerin gegen 15 Uhr ihr Fahrzeug an, da sich auf dem Gehweg ein Kleinkind befand und sie eine mögliche Gefahr vermeiden wollte. Dies bemerkte der nachfolgende 35-Jährige zu spät bemerkt und fuhr auf.

Verleiht bei nächsten Ratssitzung Bürgerm-
eister Ensle Kind-Lebensretterin Medaille?
Anmerkung der AIZ-Redaktion: Die Frau die wegen des Kindes den Unfall auslöste sollte Bürgermeister G. Ensle (genannt "der größte Chef im Rathaus seit Jahren" die Bürgermedaille in der näch-sten Gemeinderatssitzung öffentlich verleihen. Vorbildlich! DG

Sondermeldungen aus Polizeipräsidium Aalen
Neue Fahndungs-Hinweise zur Unfall-Flucht
nach Pkw-Diebstahl in Aalen-Wasseralfingen

Aalen-Wasseralfingen. Die Wasseralfinger Polizei hat inzwischen einige neue Ermittlungsansätze zu den Insassen des Pkws, der von Samstag auf Sonntag beim Kreisverkehr an der Auguste-Kessler-Straße auf einen Laternenmasten auffuhr. So ist zum einen nun zweifelsfrei bekannt, dass zum Unfallzeitpunkt drei Männer im Fahr-zeug saßen. Die drei sind zudem verdächtig, zuvor den Einbruch im Bahnhofsgebäude begangen und anschließend den vor dem Bahn-hof abgestellten Opel Corsa gestohlen zu haben. Der Fahrer des Corsas zum Unfallzeitpunkt war schlank und hat kurze Haare mit ausgeprägten Geheimratsecken.

Er trug eine taillierte Jacke und Blue-Jeans. Von den beiden ande-ren war der eine ebenso schlank, der andere deutlich kräftiger. Zudem wurde im Zuge der Ermittlungen bekannt, dass unmittelbar nach dem Unfall ein zweiter Pkw an der Unfallstelle angehalten hat. Dessen Fahrer ist ausgestiegen und hat sich mit dem Unfallfahrer unterhalten. Und auch wohl weitere Personen kamen noch in den ersten Minuten nach dem Unfall an die Unfallstelle.

Die Wasseralfinger Polizei bittet jeden, der an der Unfallstelle vorbeikam, bevor die Polizei eintraf, sich zu melden. Zudem jeden, der Personen oder eine Personengruppe kennt, auf die die Beschr-eibung der Fahrzeuginsassen zutrifft.

Der am Bahnhof gestohlene schwarze Opel Corsa, mit den Kennzeichen AA-BD 2006, ist vermutlich zwischen dem Diebstahl und dem Unfall fast eine Stunde lang gefahren worden. Auch wer diesbezüglich Beobachtungen gemacht hat, möge dies der Polizei mitteilen.

Genauso interessant können Beobachtungen sein, die zum Zeitpunkt des Einbruchs in den Bahnhof, am Samstag ab etwa 22 Uhr und dem Diebstahl des Pkws, etwa gegen 23 Uhr am Bahnhof und im Bereich des Parkplatzes am Taxi-Stand gemacht wurden. Hinweise nimmt die Polizei in Wasseralfingen (07361/97960) oder in
Aalen (07361/580130) entgegen.

Nachfolgend die Ursprungsmeldung  aus dem AIZ-Polizeibericht vom 02.03.2014, 07:50 Uhr "Einbruch und Unfallflucht" Am Samstag zwischen 22.20 Uhr und 22.50 Uhr brachen bislang unbekannte Täter in die Büros der DB Regio im Bahnhof in Aalen ein. Dort durchsuchten sie die Umkleideräume und brachen Spinde auf. Dabei entwendeten sie den Fahrzeugschlüssel eines schwarzen Opel Corsa. Dieser war auf dem Parkplatz vor dem Bahnhof abgest-ellten. Die Täter flüchteten mit dem Fahrzeug vom Tatort. Gegen 24.00 Uhr wurde der Opel Corsa in Wasseralfingen am Kreisverkehr der Auguste-Kessler-Straße unfallbeschädigt aufgefunden.

Die Täter waren am Kreisverkehr frontal auf einem Laternenmast geprallt. Ein Zeuge beobachtet, wie ein Mann und eine Frau von der Unfallstelle zu Fuß flüchteten. Am Opel entstand ein Totalschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 10.000 Euro. Zeugen die Hinweise auf die Täter oder den Unfall abgeben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Aalen unter Tel. 07361/524-0 zu melden.

Oberkochen: Nach Einbruch in die Gaststätte
griffen Einbrecher sogar den Eigentümer an

Oberkochen. Weil in den Morgenstunden des Montags der Alarm
seiner Gaststätte ausgelöst hat, ging der Gastwirt gegen 4.20 Uhr zu seiner Gaststätte in der Aalener Straße um nachzuschauen. Gemeinsam mit einem Bekannten stellte der 33-jährige Betreiber fest, dass in das Lokal eingebrochen und offensichtlich mehrere Automaten aufgebrochen worden waren. Durch Geräusche aufm-erksam geworden, trafen die beiden auf zwei vermummte Personen, die daraufhin durch einen Hinterausgang flüchten. Während der Bek-annte die Täter verfolgte, rannte der Gastwirt um das Haus herum und traf in der Katzenbachstraße auf die Flüchtenden. Es gelang ihm einen der beiden Einbrecher festzuhalten und zu Boden zu werfen. Als der Tatgenosse seinen Komplizen zu befreien versuchte, indem er mit einem spitzen Gegenstand in Richtung des Gastwirtes stach, musste der den Festgehaltenen loslassen. Beiden Tätern gelang daraufhin die Flucht.

Die sofort eingeleitete Fahndung des Aalener Polizeireviers brachte zunächst keinen Erfolg. Die Kriminalpolizei stellte anschließend fest, dass mehrere Automaten ausgeräumt wurden. Die Höhe der erlangten Beute kann erst nach Auslesen der Datenspeicher in den
Automaten beziffert werden. Der Schaden, der am Gebäude und den
Automaten angerichtet wurde, wird derzeit auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung, sie bei der
Fahndung nach den Tätern zu unterstützten. Das kann zum einen durch unmittelbare Zeugen erfolgen, die am Montagmorgen, zwisch-en vier und fünf Uhr im Tatortbereich um die Aalener und die Katzen-bachstraße Beobachtungen gemacht haben. Zum anderen sucht die Polizei Personen, die jemanden kennen, auf den die Täterbesch-reibungen passen.

Die Täter werden beide als relativ klein beschrieben. Beide werden
auf eine Größe zwischen 1,65 und 1,70 Meter geschätzt und beide waren wohl Anfang bis Mitte 20. Während der eine sportliche Figur mit einem geschätzten Gewicht von etwa 70 Kilo hatte, wird der andere als kräftig bis eher dick beschrieben und auf rund 85 kg geschätzt. Mindestens einer der beiden war maskiert.Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Aalen unter Telefon 07361/580130 entgegen.



In Abtsgmünd am Dienstagmorgen mit VW
2.500 € teurer Unfall beim Ein- u. Ausparken
Abtsgmünd. Im Gewerbegebiet Osteren ereignete sich am Dienstagmorgen ein Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro entstand: Der 37-jährige Fahrer eines Pkw VWs war gegen 10.15 Uhr auf einen Parkstreifen aufgefahren, von dem die Fahrerin eines Pkw Citroen gerade im Begriff war weg zu fahren. Zwischen den beiden Fahrzeugen kam es zum Zusamm-enstoß.

Auf Kreisstraße 3301 von Kösingen in Richt-
ung Neresheim wieder einen Fuchs getötet

Neresheim. Ein VW-Fahrer fuhr am Dienstagmorgen auf der Kreisstraße 3301 von Kösingen in Richtung Neresheim. Im Bereich der Wochenendhaussiedlung Rotenberg sprang ihm  gegen 6.50 Uhr ein Fuchs direkt vor das Fahrzeug. Der Fuchs wurde vom Pkw erfasst und getötet. Am Pkw entstand erheblicher Sachschaden im Frontbereich.

Dienstagmorgen hat Alarmanlage sich bez-
ahlt gemacht: Lorcher Einbrecher flüchteten

Lorch.
Durch eine ausgelöste Alarmanlage ließ sich am Dienst-agmorgen ein Einbrecher vertreiben. Der Einbrecher zerschlug gegen fünf Uhr ein Fenster und stieg in den Gastraum einer Gaststätte in der Stuttgarter Straße ein. Da er bemerkte, dass die Alarmanlage auslöste, verließ er wohl fluchtartig und ohne Beute die Gaststätte. Er ließ einen Sachschaden von rund 500 Euro zurück. Entsprechende Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Lorch unter Telefon 07172/7315 entgegen.