AIZ-Polizeibericht vom: 28. Februar 2016
GdP und 150.000 Polizisten trauern um den
Flugzeugabsturz
Droht LEA
Ellwangen gleiche "Razzia" durch
PP Aalen zur Bestrafung für 50 Straf-Taten?
Äsländerrechtliche Verstöße,
Sachbeschädigungen, Beleidig-
ungen, Hausfriedensbrüche und Körperverletzungen bekannt

Droht der LEA
in Ellwangen die zweite Razzia demnächst oder alles nur leere Gerüchte?
AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Ellwangen/Leutenbach/Rems-Murr-Kreis. die Spatzen pfeifen es
von den Dächern: In der LEA Ellwangen sei demnäcjst auch eine weitere Razzia
geplant. Das Polizeipräsidium Aalen meldete unterdessen: Rems-Murr-Kreis:
Razzia in Asylunterkunft in Leutenbach Aalen: Gemeinsame Pressemitteilung
des Landratsamts Rems-Murr-Kreis und des Polizeipräsidiums Aalen: "Razzia in
Asylunterkunft": Das Polizeipräsidium Aalen führte am Freitag dem 26.
Februar 2016 eine Razzia in der Asylunterkunft in der Ziegeleistraße durch.
Unterstützt wurde es dabei unter anderem von Einsatzkräften des
Polizeipräsidiums Einsatz sowie von Spezialisten des Landeskriminalamts
Baden Württemberg.

Die Asylunterkunft wird derzeit von 51 alleinstehenden
Männern aus sechs Nationen bewohnt. Bei der Polizei lagen tatsächliche
Anhaltspunkte vor, dass in der Unterkunft Straftaten, unter anderem gegen
das Betäubungs-mittelgesetz, verübt werden, sich Straftäter verborgen und
sich dort Personen ohne erforderliche Aufenthaltsgenehmigung aufhalten. Im
Rahmen zurückliegender Ermittlungen sowie Personenkontrollen wurde
festgestellt, dass sich immer wieder Personen aus anderen Unterkünften dort
aufhalten und mit Bewohnern auch Straftaten verabreden.
Geheime
"Beschädigungen und Beleidigung-
en, viele Körperverletzungen nun aufgedeckt
Bei der Vollstreckung einzelner
Durchsuchungsbeschlüsse in zurüc-kliegender Zeit konnte wiederholt Diebesgut
aus Einbrüchen und Diebstählen aufgefunden werden. Mehr als die Hälfte der
Bewohner sind bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten. In den letzten
Monaten musste die Polizei mehr als fünfzig Straftaten in Bezug auf die
Unterkunft registrieren. Hinzu kam eine Vielzahl sonstiger Einsätze im
Rahmen der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung. Die Bandbreite der
polizeilichen Einsätze reichte dabei von der Bearbeitung von
Ermittlungsersuchen anderer Dienststellen, über Ordnungsstörungen bis zur
Bearbeitung von Straftaten, die teilweise innerhalb, teilweise außerhalb der
Unterkunft begangen wurden. Es wurden beispielsweise ausländerrechtliche
Verstöße, Sachbeschä-digungen, Beleidigungen, Hausfriedensbrüchen oder
Körperverletz-ungsdelikte innerhalb der Unterkunft bekannt, die keine
öffentliche Wirkung entfalteten.
Bestehende
Haftbefehle gegen vier Gambier
wurden sofort durch die Polizisten vollstreckt
Den überwiegenden Anteil der Straftaten machen Diebstahlsdelikte und
Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz aus. Im Rahmen dieser Verfahren
konnten durch die Rauschgiftermittler des Polizeip-räsidiums über die
Staatsanwaltschaft Stuttgart bereits vier Haftbef-ehle gegen zwei Gambier
sowie zwei Algerier erwirkt und vollstreckt werden. Diese vier Männer sitzen
derzeit in Justizvollzugsanstalten ein. Es konnten ferner fünf
Durchsuchungsbeschlüsse gegen Bewohner, drei Gambier und zwei Algerier,
wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Drogenhandels über die
Staatsanwaltschaft erwirkt und heute vollzogen werden.
Haftbefehle gegen 4
Bewohner darunter zwei
Gambier, Algerier und Kosovaren vollstreckt
Zudem bestanden gegen vier Bewohner, darunter zwei Gambier, einen Algerier
sowie einen Kosovaren, weitere Haftbefehle, die vollstreckt werden sollten.
Ziel der Maßnahmen war darüber hinaus, die Identität der Flüchtlinge, die
sich derzeit in der Unterkunft aufhalten und dort nicht zugewiesen sind,
festzustellen, um dadurch weitere Erkenntnisse, auch aus anderen
europäischen Ländern über diese Personen erlangen zu können. Wie erwähnt,
waren Experten des LKA Baden-Württemberg ebenfalls in Leutenbach vor Ort und
unterstützten die Maßnahmen. Die Spezialisten des Kriminaltechni-schen
Instituts, des deutsch-französischen Zentrums für Polizei und
Zollzusammenarbeit in Kehl (GZ Kehl) sowie die Gemeinsame Ermittlungsgruppe
Rauschgift Polizei und Zoll (GER Stuttgart) unterstützten bei
erkennungsdienstlichen Behandlungen, Personen-überprüfung, Dokumentenprüfung
und speziellen Durchsuchungs-maßnahmen. Durch eine im Vorfeld der Razzia
durchgeführte Überprüfung der erfassten Personen und Fingerabdrücke wurde
gek-lärt, ob weitere Erkenntnisse aus anderen europäischen Ländern zu den
Personen vorliegen.
Erstmals klappte
auch der sofortige Beamt-
en-Kontakt mit Algerien aber auch Gambia
Dies ermöglichte die Identifizierung von Straftätern, die Aufdeckung von
Doppel-und Mehrfachidentitäten sowie von Mehrfachantra-gstellern. Eine
Beamtin der französischen Grenzpolizei aus dem GZ Kehl war ebenfalls vor Ort
und sorgte für den raschen und direkten Informationsaustausch mit den
französischen Behörden. So konnte zum Beispiel bei mehreren Personen aus
Algerien und Gambia festgestellt werden, dass diese bereits in anderen
EU-Staaten, darunter Spanien, Frankreich und Österreich, Straftaten verübt
hatten und bereits dort erkennungsdienstlich behandelt wurden. Des Weiteren
wurde bei den Durchsuchungen ein Versteck mit mehreren italienischen
Identitätsdokumenten an der Unterseite eines Schrank-es entdeckt.
"Das
Sicherheitsbedürfnis der Menschen ist
groß": Zusammenarbeit auch mit Landkreis
Die Razzia wurde in enger Absprache und Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Leutenbach und dem Landratsamt Rems-Murr-Kreis, als für die Unterbringung
zuständige Behörde, durchgeführt. Es waren jeweils Vertreter der Behörden,
unter anderem Herr Bürgermeister Kiesl vor Ort, die in Bezug auf
ausländerrechtliche Folgemaßnahmen zur Verfügung standen. Sowohl Herr
Bürgermeister Kiesl als auch Herr Landrat Dr. Sigel unterstützen die Arbeit
der Polizei, begangene Straftaten konsequent zu verfolgen und Gefahren
abzuwehren. "Das Sicherheitsbedürfnis der Menschen ist groß. Es ist wichtig,
dass sich auch die Menschen, die bei uns Schutz suchen, an unsere Gesetze
halten. Ich bin der Polizei dankbar, dass sie konsequent handelt, wenn es
den Verdacht gibt, dass Straftäter in Flüchtlings-unterkünften des
Landkreises Unterschlupf suchen.", so Landrat Dr. Richard Sigel
10
Bewohner hielten sich in
Unterkunft illegal
auf: "Marihunana und Handys u. Diebesgut"
Gegen neun Uhr waren die Maßnahmen vor Ort beendet, sodass ein erstes
Resumee gezogen werden kann. Es wurden insgesamt 34 Personen kontrolliert.
Davon waren 24 eigentliche Bewohner, 10 hielten sich in der Unterkunft
unberechtigt auf. Davon verstießen neun gegen räumliche Beschränkungen, bei
einem Gambier besteht der Verdacht, dass dieser sich illegal in der
Bundesrepublik aufhält. Bei den Durchsuchungen wurden zwei Mal geringe
Mengen an Marihuana, zwei Handys, von denen erster Feststellungen zufolge
eines aus einem Raubdelikt und eines aus einem Diebstahl stammt sowie
mehrere italienische Identitätsdokumente aufgefunden. Von den fünf
Bewohnern, gegen die die Durchsuchungsbeschlüsse wegen gewerbsmäßigem Handel
mit Betäubungsmitteln vorlagen, befand sich lediglich ein Gambier vor Ort.
Von den vier Bewohnern, gegen die Haftbefehle vorlagen, war niemand zugegen.
L 1165
Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Lauterburg und Essingen ab 30. Februar
2016
Essingen. Das
Regierungspräsidium Stuttgart meldet für die L 1165 Fahrbahndeckenerneuerung
zwischen Lauterburg und Essingen: : Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im
vergangenen Jahr mit der Fahrbahnerneuerung zwischen Lauterburg und Essingen
im Zuge der L 1165 begonnen und den ersten Abschnitt von Lauterburg bis zur
Einmündung Fischzuchtanlage „Remsquelle“ fertig gestellt. Nun sollen nach
Beendigung der Winterpause, wenn es die Witterung zulässt, mit dem zweiten
Abschnitt ab Dienstag, 1. März 2016 die Sanierungsarbeiten wieder
aufgenommen werden. Der zweite Bauabschnitt beginnt am Bauende des ersten
Abschnitts bei der Fischzuchtanlage und endet vor dem Ortseingang Essingen
an der Einmündung der K 3283 in Richtung Hohenroden. Wie im ersten Abschnitt
müssen die Binder- und Deckschicht der Straße erneuert werden. Auch an den
vorhandenen Entwässerungseinrichtungen müssen wieder umfangreiche
Sanierungsarbeiten durchgeführt werd-en.
Erneuerungs-Arbeiten nur mit Vollsperrung
und mindestens sechs Wochen lang geplant
Die Arbeiten können nur unter
Vollsperrung der L 1165 ausgeführt werden. Je nach Witterung werden diese
mindestens sechs Wochen in Anspruch nehmen. Die Umleitungen werden in beiden
Richtungen wie beim ersten Abschnitt folgendermaßen eingerichtet: B29 -
Essingen - Mögglingen - L 1161 - Heubach - L 1162 - Bartholomä - L 1165
Lauterburg. Insgesamt investiert das Land in die Sanierung der beiden
Abschnitte 1,4 Mio. €. Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmer
und Betroffen für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen an der Baustelle und
auf der Umleitung um Verständnis. Allgemeine Informationen über
Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des
Landes Baden-Württemberg unter
www.baustellen-bw.de entnommen werden.
Späte
Reue "Beute selbst zurück bringen":
Bauschild an Gartenmeier-Tankstelle geraubt
Aalen. Am Freitagmorgen wurden in der Max-Reger-Straße
gegen 2.25 Uhr drei Personen, zwei Männer und eine Frau, im Alter zwischen
23 und 26 Jahren, von einer Polizeistreife angetroffen. Die beiden Männer
führten ein Baustellenschild mit sich, das sie zuvor aus der Stützplatte im
Bereich der Tankstelle in der Gartenstraße entwendet hatten. Nachdem den
beiden Schilderdieben die Kosten erläutert worden waren, die für eine
behördliche Rückführung des Schildes anfallen, entschlossen sie sich, das
Schild selbständig wieder zurück zu bringen, was sie dann auch unter
"Polizeibe-gleitung" taten. Die Polizei ermittelt nun wegen eines versuchten
Diebstahls.
Einbrecher in
Wasseralfinger Massagepraxis
Karlsplatz: Schreck über Bewegungsmelder
Aalen-Wasseralfingen. Durch laute
Geräusche aufmerksam geworden, bemerkte ein Zeuge am Donnerstagabend, gegen
21.30 Uhr, wie ein Mann aus dem geöffneten Fenster eines Gebäudes am
Karlsplatz stieg und flüchtete. Den ersten Ermittlungen der Polizei zufolge,
war am Gebäude ein Fenster aufgehebelt worden. Der Einbrecher war aber
anschließend wohl vermutlich durch einen ausgelösten Bewegungsmelder
abgeschreckt worden und deshalb geflüchtet. Der Einbrecher war zwischen 20
und 30 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß. Er war schlank, trug eine
schwarze Mütze, eine hellgraue Jacke und eine hellgraue Jogginghose. Weitere
Zeugenhinweise nimmt die Polizei Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.
Schon wieder in
Lauchheimer Jügendhütte
eingebrochen "nur um Fußball zu gucken"
Lauchheim. In einer Jugendhütte am Feldweg in Richtung Wester-hofen brach am Donnerstagabend ein Brand aus. Mehrere Personen hielten
sich in der Hütte auf und schauten Fußball. Als gegen 19.40 Uhr plötzlich
der Strom ausfiel bemerkten sie, dass es auf der Terrasse brannte. Alle
Personen konnten sich unverletzt in sicherheit bringen. Die Freiwilligen
Feuerwehren Lauchheim und Röttingen gingen zur Brandbekämpfung in den
Einsatz und löschten das Feuer. Bei einer ersten Inaugenscheinnahme stellte
sich wohl ein nach überhitztes Ofenrohr als ursächlich für den Brandausbruch
dar. Die Hitze griff auf die Isolierung des nach außen, zur Terrasse
führende, Rohr über. Der Schaden an der Hütte dürfte nach ersten Schätzungen
mehrere tausend Euro betragen.
Offensichtlich
rettete 20-jähriger Pkw-Fahrer
auf der K 3325 trotz 2.000 € das flinke Reh
Aalen-Wasseralfingen. Auf der
Kreisstraße 3325, von Wassera-lfingen in Richtung Affalterried, stieß am
Donnerstagabend ein 20-jähriger Pkw-Fahrer gegen 18 Uhr mit einem Reh
zusammen. Das Tier flüchtete nach dem Anprall und ließ am Fahrzeug einen
Sch-aden von ca. 2.000 Euro zurück.
Einmündung
Walkstraße/Alte Heidenheimer
Straße 13.000 € Schäden und zwei Verletzte
Aalen. Im
Einmündungsbereich Walkstraße/Alte Heidenheimer Stra-ße missachtete am
Donnerstagnachmittag eine auf der Walkstraße fahrende, 54-jährige
Pkw-Fahrerin die Vorfahrt. Sie stieß gegen 16.20 Uhr mit dem Pkw eines
66-jährigen Fahrers zusammen, der die Alte Heidenheimer Straße befuhr. Beide
Fahrer wurden leicht verletzt, der Sachschaden wurde auf ca. 13.000 Euro
geschätzt.
Fünf große
Wahlplakate im Bereich Friedri-
chstraße am Donnerstag schwer beschädigt
Aalen. Im Laufe des Donnerstags wurde
festgestellt, dass im Ber-eich der Friedrichstraße 5 Großplakate
unterschiedlicher Parteien und im Bereich der Hochbrücke zwei Wahlplakate
beschädigt worden waren. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro
beziffert. Hinweise nimmt die Polizei in Aalen unter Telefon 07361/5240
entgegen.
In der
Reichsstädter Straße öffentlich uriniert
u. Penis gezeigt: Erfolgloser "Platz-Verweis"
Aalen. Ein stark alkoholisierter 47-jähriger
Mann wurde am Donn-erstagvormittag in der Reichsstädter Straße in
Polizeigewahrsam genommen. Er hatte dort gegen 11.15 Uhr uriniert und offen
seinen Penis gezeigt, weshalb die Polizei gerufen wurde. Nachdem dem
uneinsichtigen Mann zunächst ein Platzverweis erteilt wurde, er aber im
Beisein der Polizei weiterhin Passanten anpöbelte und den Platzverweis
ignorierte, musste er in Gewahrsam genommen werden.
In Aalen floh
Trickdieb vor seinem angeblich-
en eigenen Enkel: "Landfahrer" wird gesucht
Aalen. Am Donnerstagvormittag klingelte ein Unbekannter an einer Haustüre
in der Heidestraße. Als die Wohnungstüre gegen 11.15 Uhr durch den älteren
Wohnungsbesitzer geöffnet wurde, betrat der Mann ohne Aufforderung die
Wohnung, zeigte einen Ausweis vor und teilte auf Nachfrage mit, dass er nach
den Lampen sehen müsse. Als der Enkel des Geschädigten dazu kam, flüchtete
der Mann. Den Angaben des Zeugen zufolge war der Mann ca. 20 bis 35 Jahre
alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er hatte eine sehr hagere Gestalt und
wurde dem Erscheinungsbild nach als "Landfahrer" beschrieben. Sollten sich
ähnliche Fälle ereignen, wird gebeten, um-gehend die Polizei zu verständigen.
Beim Einbruch in
Mögglingen auch noch Sp-
ielautomaten aufgebrochen und ausgeraubt
Mögglingen.
Durch Aufhebeln eines Fensters drangen Unbekannte am frühen Freitagmorgen,
gegen 1.30 Uhr, in die Räumlichkeiten einer Spielhalle in der Hauptstraße
ein. Hier hebelten sie zwei Geldautomaten auf und entwendeten die darin
befindlichen Bargeldbehälter samt Inhalt. Der Sachschaden beläuft sich auf
ca. 2000 Euro. Die Polizei in Heubach nimmt hierzu unter Telefon 07171/8776
Hinweise entgegen.
Dümmer als die
Gmünder Polizei Tätern ger-
ade noch erlaubt: Nach Unfallflucht Rückkehr
Schwäbisch Gmünd. Am
Donnerstagnachmittag befuhr ein 18-jähriger Pkw-Fahrer die Oberbettringer
Straße aus der Innenstadt kommend und bog gegen 15.25 Uhr nach links in die
Rauchbeinstraße ab. Dabei prallte er mit seinem Daimler Benz, E-Klasse gegen
ein Verkehrszeichen und eine Metallabsperrung, von wo eine Absperrstange
gegen zwei geparkte Fahrzeuge geschleudert wurde. Der Pkw-Fahrer und sein
Beifahrer sammelten die umher liegenden Fahrzeugteile ein und entfernten sich
von der Unfallstelle.
Während der Unfallaufnahme kehrte der 18-Jährige in
Begleitung seines Vaters an die Unfallstelle zurück und bekannte sich zum
Unfall. Als Grund für den Unfall gab er an, dass ihm beim Abbiegen ein
schwarzer 3er BMW auf seiner Fahrbahnseite entgegenkam, der im Gegenverkehr
überholte. Er habe versucht, vor dem BMW durchzufahren und sei deshalb gegen
die Gegenstände geprallt. Der Gesamtschaden wurde sich auf ca. 13.000 Euro
geschätzt. Die Polizei in Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen des
Unfallgeschehens, sich unter Telefon 07171/3580 zu melden.
Farbschmierereien
in Rechberg: Farbe fürs
Streugut, Container u. das Treppengeländer
Schwäbisch Gmündd-Rechberg. Mit hellroter Farbe wurden zwischen
Mittwochabend und Donnerstagmorgen in der Schubart-straße ein Glascontainer,
ein Streugutbehälter und ein Treppen-geländer besprüht. Der der Stadt
Schwäbisch Gmünd entstandene Sachschaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt.
Die Polizei in Waldstetten nimmt unter Telefon 07171/42454 Hinweise zum
Täter entgegen.
Sachbeschädigung an
Gaststätte mit dem Pfl-
asterstein: Fensterscheibe hielt nicht stand
Schwäbisch Gmünd. Mit einem
Pflasterstein wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die
Fensterscheibe einer Gaststätte im Pfeifergäßle eingeschlagen. Dadurch
entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro.
Bargeld beim
Einbruch in der Heubacher Ma-
ssagepraxis erbeutet: Angst vor Geräuschen
Heubach. In der Nacht zum Donnerstag drang ein Einbrecher über zwei
wohl unverschlossene Türen in die Räumlichkeiten einer Massagepraxis in der Scheuelbergstraße ein. dort durchsuchte er Schränke und Behältnisse und
entwendete Bargeld. Von einer Zeugin wurden gegen 1.30 Uhr Geräusche
bemerkt, so dass derzeit davon ausgegangen wird, dass die Tat um diese Zeit
herum stattfand. Die Polizei in Heubach nimmt unter Telefon 07173/8776
weitere Zeugenhinweise entgegen.
Um 6 Uhr am Morgen
tragisches Zusammen-
treffen zwischen "Meister Lampe" und BMW
Wört. Ein 40-jähriger BMW-Fahrer stieß am Freitagmorgen mit ein-em Hasen
zusammen, als beide
gegen 6 Uhr gleichzeitig auf der Landesstraße zwischen Wört und Stödlen
unterwegs waren. Am BMW entstand ein Schaden von ca. 500 Euro, Meister Lampe
fand den Tod. Ellwangen: Unfall auf schneebedeckter Fahrbahn Auf der
Kreisstraße 3223 kam am Donnerstagmorgen eine 22-jährige Pkw-Fahrerin
zwischen Killingen und Neunheim von der schneebedeckten Fahrbahn ab. Gegen
7.50 Uhr blieb sie anschließend links im angrenzenden Gestrüpp liegen. Am
Pkw entstand dabei ein Schaden von ca. 5000 Euro und leichter Schaden an den
Sträuchern.
Aus Nachbarkreisen des
Polizeipräsidiums Aalen
GdP trauert
seit Freitag um bei Hubschrau-
berabsturz verstorbenen Bundespolizisten
Berlin. Bestürzt und
voller Trauer zeigt sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) nach dem Absturz
eines Hubschraubers der Bundespolizei am Donnerstagabend in der Nähe der
Gemeinde Bimöhlen in Schleswig-Holstein. Bei dem Unfall haben zwei Beamte
ihr Leben verloren, ein weiteres Besatzungsmitglied wurde schwer verletzt.
Im Namen der gesamten GdP sprachen der GdP-Bundesvor-sitzende Oliver Malchow
und sein Stellvertreter Jörg Radek, zudem Vorsitzender des GdP-Bezirks
Bundespolizei, den Hinterbliebenen der beiden im Dienst verstorbenen
Polizisten ihr tiefes Mitgefühl aus. Dem verletzten Beamten wünschten
Malchow und Radek eine vollständige und baldige Genesung. „Die in der GdP
versammelten Polizeibeamtinnen und -beamten wünschen den Angehörigen unserer
Kollegen, die auf so tragische Weise ihr Leben verloren haben, viel Kraft in
dieser schweren Zeit und stehen mit großer Anteilnahme an ihrer Seite“,
sagten der GdP-Bundesvorsitzende und sein Vize am Freitag in Berlin.
Obersonntheim/Rems-Murr-Kreis:
Bei Laden-
diebstahl "größere Menge Tabak gestohlen"
Obersonntheim/Rems-Murr-Kreis.
In einem Lebensmittelmarkt im
Stockäcker wurde eine größere Menge Tabak gestohlen. Im Nachhinein wurde
festgestellt, dass insgesamt 14 Dosen Tabak im Wert von über 230 Euro
fehlten. Die beiden Diebe traten dort bereits am Dienstag auf. Als einer der
beiden gegen 15 Uhr an der Kasse eine Dose Bier bezahlen wollte, erkannte
ihn ein Marktmitarbeiter als einen Verdächtigen für einen in den vergangenen
Tagen begangenen Diebstahl. Der Mann konnte jedoch flüchten. Der zweite Mann
hatte bis dahin den Laden bereits mit einer Tasche verlassen, in der sich
wohl der entwendete Tabak befand. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten
anschließend mit einem grünen Skoda Felicia mit schwe-discher Zulassung. Die
Polizei in Bühlertann, bei der der Diebstahl nachträglich angezeigt wurde,
nimmt unter Telefon 07973/5137 weitere Hinweise auf die Personen und das
beschriebene Fahrzeug entgegen.
Crailsheimer
Auffahrunfall auf Tankstellenge-
lände: Video hat das Kennzeichen verraten
Crailsheim. Auf dem Gelände einer Tankstelle in der Haller
Straße beschädigte ein 26-jähriger Golf-Fahrer am Donnerstagmittag beim
rückwärts Rangieren einen geparkten Pkw Fiat Bravo und entfernte sich gegen
12 Uhr unerlaubt von der Unfallstelle. Er konnte jedoch durch Videoaufnahmen
ermittelt werden. An dem Fiat entstand ein Schaden von ca. 1.500 Euro.
Gewinnversprecher
mit dem "Amazon"-Gut-
schein durch Barzahl-Auszahlung ein Betrug
Urbach/Rems-Murr-Kreis. Eine 30-Jährige erhielt am
Mittwochn-achmittag einen Anruf. Ihr wurde vorgegaukelt, sie habe 30000 Euro
in einem Gewinnspiel gewonnen. Jedoch solle für die Barauszahlung des
Gewinns, die von einer Sicherheitsfirma durchgeführt werde, eine Vorleistung
in der Form erbracht werden, dass Amazon-Gutscheine im Wert von 900 Euro
ermittelt werden sollen. Nachdem die Täter sich am Donnerstag erneut bei der
Frau gemeldet hatten, erstattet sie Anzeige. Die Polizei rät zur Vorsicht
und gewissen Misstrauen. Gehen sie niemals auf derartige Angebote ein,
notieren sie die Telefonnummer des Anrufers und kontaktieren sie im
Zweifelsfall die Polizei.
Erster
AdF-Plakat-Killer (23) Dank aufmerk-
samer Zeugen bereits in Backnang verhaftet
Backnang/Rems-Murr-Kreis. "Sachbeschädigung - Wahlplakat
abgerissen": Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte am Donnerst-agabend
gegen 21 Uhr ein 23-jähriger Vandale gestellt werden. Dieser wurde dabei
beobachtet wie er in einer Bushaltestelle in der Carl-Kaelble-Straße ein
Wahlplakat der AfD herunterriss. Als der 23-Jährige die Polizei bemerkte,
flüchtete er zunächst, konnte jedoch nach etwa 400 Meter mit Unterstützung
eines Passanten gestellt und vorläufig festgenommen werden.
Nach
Atemalkoholkontrolle wurde Promillew-
ert von 0,6 festgestellt: Zwei Scherverletzte
Ilshofen/Schwäbisch Hall.
"Zwei Schwerverletzte bei Vorfahrts-missachtung"; Zwei Pkw-Fahrer wurden bei
einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen schwer verletzt, an ihren Fahrzeugen
entstand jeweils Totalschaden: Ein 23-jähriger Golf-Fahrer war von
Großallmerspann in Richtung der Landesstraße 2218 unterwegs. Gegen 6.45 Uhr
überfuhr er, nach dem derzeitigen Stand der polizeilichen Ermitt-lungen, die
dortige Stoppstelle und fuhr ohne anzuhalten in den Kreu-zungsbereich ein.
Ein 56 Jahre alter Peugeot-Fahrer, der in Richtung Ilshofen unterwes war,
konnte den Zusammenstoß nicht verhindern und fuhr dem Golf in die
Fahrerseite. Beide Fahrzeuge wurden durch den Aufprall von der Straße
geschleudert, der Golf-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Zu
seiner Bergung wurde die Ilshofer Feuerwehr alarmiert, die mit vier
Fahrzeugen und 18 Mann Besatz-ung an die Unfallstelle ausrückte. Die beiden
verletzten Fahrer wurden von zwei Rettungswagenbesatzungen und einem Notarzt
an der Unfallstelle erstversorgt. Der 23-Jährige wurde anschließend mit
einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Schwäbisch Hall verbracht,
der Peugeot-Fahrer wurde mit einem Rettungswagen nach Crailsheim
eingeliefert. Der Sachschaden an den Unfallfahr-zeugen wurde auf zusammen
etwa 4.000 Euro geschätzt. Da der Verkehr einspurig um die Unfallstelle
herumgeführt werden konnte, entstanden keine nennenswerten
Verkehrsstörungen.
|