AIZ-Polizeibericht vom: 27. Februar 2016
Dien Polizei des PP Aalen rüstet nun sehr
gewaltig auf:
Bevor Aalener
Logistikzentrum-Bau beginnt
Spatenstich für 7,3 Millionen in Schwäb. Hall
GdP weist "Rassismus-Vorwürfe" gegenüber
der Grünen Poli-
tik zurück: "Unerhört von Spitzenpolitiker Hofreiter - Der Neid?

Anton Hofreiter von den Grünen wird
heute von GdP heftig kritisiert
Aalen/Berlin. Als "bösartige Unterstellung" hat heute die
Gewerk-schaft der Polizei (GdP) die Äußerungen des
Grünen-Fraktionsv-orsitzenden Anton Hofreiter zurückgewiesen, der laut
Medienberi-chten in der Bundestagsdebatte zu den fremdenfeindlichen
Vorfällen in Sachsen das Verhalten der Polizei in Clausnitz als einen „Fall
von institutionellem Rassismus“ bezeichnet habe. GdP-Vorsitzender Oli-ver
Malchow: „Meine Kolleginnen und Kollegen geben seit Monaten ihr Letztes, um
Ankunft und Aufnahme der Flüchtlinge und Asylsuchenden menschenwürdig,
freundlich und hilfsbereit zu organisieren, Flüchtlingsunterkünfte vor
Angriffen von außen zu schützen und Konflikte innerhalb der Einrichtungen zu
befrieden.
Malchow: Es ist von
Spitzenpolitiker unerhört
177.000 GdP-Polizisten Vorwürfe zu machen
Herr Hofreiter muss mir mal ein Land benennen, in dem Flüchtlinge nach ihrem
Grenzübertritt zuallererst nach der nächsten Polizeidien-ststelle fragen,
weil sie wissen, dass sie dort Hilfe finden.“ Es sei von einem
Spitzenpolitiker unerhört, so Malchow, der Polizei als Instit-ution des
demokratischen Rechtsstaates Rassismus vorzuwerfen. Malchow: „Sicher passt
es Herrn Hofreiter nicht, dass die Polizei für ihr Engagement in der
Flüchtlingskrise von allen Seiten Anerkennung erntet – ganz im Gegensatz zu
den Grünen.“ Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte
Interessenvertretung der Polizeibe-schäftigten Deutschlands. Sie engagiert
sich für ihre bundesweit rund 177.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit
der Polizei sowie auf dem Gebiet der Sicherheits- und Gesellschaftspolitik.
Immer auch in
Wasseralfingen neidisch auf
Nobelmarke BMQW - auch "abgestempelt"
Aalen-Wasseralfingen. Unbekannte haben zwischen Montagabend
und Dienstvormittag an einem 14 Jahre alten silberfarbenen BMW 320 D, der
nicht zugelassen auf dem Gelände eines Autohandels in der Wilhelmstraße
abgestellt war, die beiden Embleme abgerissen und die beiden vorderen
Blinkerleuchten sowie den Kühlergrill aus-gebaut. Im Motorraum wurde die
Kunststoffabdeckung beschä-digt und der Deckel des Kühlwasserbehälters
entwendet. Im Innenraum des Fahrzeuges wurde fachmännisch eine Schalteinheit
am Lenkrad, die Abdeckung der Handbremse, eine Armaturenleiste der
Bei-fahrerseite sowie die Steuereinheit der Klimaanlage ausgebaut. Der Wert
der entwendeten Teile wird auf ca. 1.500 Euro beziffert.
30 Bäume werden dem
Ausbau der B 29 für
32-Meter-Kreis-Verkehr demnächst gefällt
Aalen/Essingen. "Im Zuge des anstehenden Ausbaus der B29 wird der
ZV Gewerb-egebiet Dauerwang den aktuellen Bebauungsplan "Dauerwang I"
anpassen, teilt die Stadtverwaltung Aalen der aIZ heute mit: Als
vorgezogene Maßnahme hat die Verbandsversamm-lung den Bau des ersten
Kreisverkehrs mit 32 Meter Durchmesser an der Kreuzung Robert-Bosch/
Dauerwangstraße beschlossen. Ebenso werden an zwei Stellen Kurvenradien und
der Straßenverlauf geändert. Dies dient der Optimierung des Verkehrsflusses.
Hierfür werden noch im Februar 2016 durch den städtischen Bau- und
Grünflächenbetrieb Bäume entfernt, die selbstverständlich im Zuge der
Gesamtmaßnahme ausgeglichen und nachgepflanzt werden. Es handelt sich um
insgesamt 28 Bäume.
Rombachtunnel ist im
Zuge der Westumgeh-
ung ab Samstag 27. Februar 2016 gesperrt
Aalen-West. Der Rombachtunnel ist laut Stadtverwaltung Aalen
im Zuge der Westumgehung Aalen wegen Gehölzpflegearbeiten am Samstag, 27.
Februar 2016 zwischen 7 Uhr und 12 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die
Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Aalener Unfall der
33-jährigen BMW-Lenkerin
beim beim Fahrspuren-Wechsel für 9.000 €
Aalen. Im Einmündungsbereich Gartenstraße/Friedrichstraße
wollte eine 48-jährige Skoda-Lenkerin am Mittwoch gegen 15 Uhr gleich nach
dem Abbiegen auf den rechten Fahrstreifen der Friedrichstraße wechseln.
Dabei kollidierte sie mit dem Pkw einer 30-jährigen BMW-Lenkerin, die auf
dem rechten Fahrstreifen abgebogen war. 9000 Euro sind hier die
Schadensbilanz.
Unter der
Hochbrücke wieder in Aalen gep-
arkten Pkw beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Aalen. Auf dem
Parkplatz unterhalb der Hochbrücke wurde am Montag zwischen 7 Uhr und 15.30
Uhr ein geparkter Audi A 1 im Bereich der Beifahrertüre beschädigt. Dadurch
entstand ein Schaden von ca. 1000 Euro. Der blaue Pkw war auf dem zweiten
Parkstreifen zur Behindertenwerkstatt hin abgestellt. Unfallzeugen werden
gebeten, sich mit der Verkehrspolizei in Aalen unter Tel. 07904/94260 in
Verbindung zu setzen.
Fahndung:
Porsche-Fahrer (51) ist in Mutlang-en Fußgänger einfach über den Fuß
gefahren
Mutlangen. Am Mittwochabend gegen 20 Uhr wurde ein 19-Jähriger
verletzt. Der junge Mann stand wohl unmittelbar am Pkw eines 51-jährigen
Porsche-Lenkers, als dieser plötzlich losfuhr und über den Fuß des
Geschädigten rollte. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der
Unfallstelle. Hinweise auf den Flüchtigen nimmt die Polizei in Schwäbisch
Gmünd unter Tel. 07171/3580 entgegen.
Auf der K 3268 bei
Schwäbisch Gmünd von
Fahrbahn abgekommen und "überschlagen"
Schwäbisch Gmünd. Vermutlich wegen nicht angepasster
Geschwindigkeit war ein 28-jähriger Ford-Lenker am Mittwochabend gegen 20.40
Uhr nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, als er die K 3268 von
Schwäbisch Gmünd in Richtung Großdeinbach befuhr. Auf Höhe der Einmündung
Kleindeinbacher Straße/Költrain überschlug sich das Fahrzeug und blieb im
Acker stehen. Der Unfallverursacher wurde dabei schwer verletzt und musste
in die Stauferklinik eingeliefert werden. An dem Pkw entstand Totalsch-aden
von ca. 5.000 Euro. Die Freiwillige Feuerwehr war mit 6 Fahrzeugen und 26
Mann vor Ort. Kurz vor dem Unfall hatte der Ford-Lenker eine
Sattelzugmaschine mit italienischer Zulassung überholt, dessen Lenker den
Unfall beobachtet haben müsste. Dieser wird gebeten, sich direkt mit der Polizei
Schwäbisch Gmünd unter Tel. 07171/3580 in Verbindung zu setzen.
Dieser Lorcher
Einbrecher hatte eine "norm-
ale Statur": Vom Haus-Bewohner gestört
Lorch. Am Mittwochabend gegen 19 Uhr hebelte ein Unbekannter nach
mehreren Aufbruchsversuchen an Fenstern die Terrassentüre eines Wohnhauses
in der Haldebergstraße auf, stieg ein und durchsuchte die Räumlichkeiten.
Als dieser dabei von einer zurück-kehrenden Hausbewohnerin gestört wurde,
flüchtete der Eindringling. Der männliche Einbrecher hatte eine normale
Statur, war ca. 175 cm groß, trug eine dunkle Jacke sowie dunkle Hose und
eine dunke-lgraue Mütze. Zeugen, welche Hinweise auf den Mann geben können,
bzw. weitere verdächtiger Wahrnehmungen gemacht haben werden gebeten, sich
mit der Polizei Schwäbisch Gmünd unter Tel. 07171/3580 in Verbindung zu
setzen.
"Auf dem
Kundenparkplatz" in Leinzellerstr.
in Iggingen wollten 2 rückwärts ausparken
Iggingen: Parkplatzunfall Auf einem Kundenparkplatz in der Leinzeller Straße
kam es am Mittwoch gegen 14.50 Uhr zu einem Unfall. Es parkten dort zwei
Pkw-Lenkerinnen zeitgleich ihre Fahrzeuge rückwärts aus ohne ausreichend auf
den rückwärtigen Verkehr zu achten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca.
2000 Euro.
Aus Nachbarkreisen des
Polizeipräsidiums Aalen
Haft in
Schwäbisch Hall: Den geklauten BMW
in Frankfurt/Oder bei "Kontrolle" festgehalten
Schwäbisch Hall.
In der Nacht zum Dienstag wurde in Schwäbisch Hall ein BWM X5 im Wert von
ca. 30.000 Euro entwendet. Noch bevor am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr der
Besitzer den Diebstahl bemerkte, war der Wagen bereits in Frankfurt/Oder von
der Polizei beschlagnahmt. Dort sollte der BMW gegen 6 Uhr auf der Autobahn
kontrolliert werden. Der 34-jährige ignorierte dort die Anhaltezeichen der
Polizei und flüchtete. Nach einer Verfolgungsfahrt konnte der Autofahrer in
Frankfurt/Oder gestoppt werden. Der 34-jährige Fahrer wurde von den Beamten
vorläufig festgenommen. Nachdem die Ermittlungen den Diebstahlsverdacht
bestätigten, wurde der Tatverdächtige am Mittwoch einem Haftrichter
vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl. Die weiteren Ermittlungen zur
Tat dauern derzeit noch an.
Fahndungskräfte der
gemeinsamen Bundes-
polizei und der "Landespolizei erfolgreich"
Zum besseren Verständnis wird die Pressemeldung der Polizei Frankfurt/Oder:
Und wieder waren Fahndungskräfte der gemein-samen Fahndungsgruppe
Bundespolizei / Landespolizei und der OF KDir gegen Autoschieber
erfolgreich. Am Dienstag gegen 06:15 Uhr fielen den Beamten der FG FF auf
der BAB 12 in Fahrtrichtung Bundesgrenze ein hochwertiger PKW BMW X 5 mit
deutschen Kennzeichen aus dem Zulassungsbereich Baden Württemberg auf. Das
Fahrzeug sollte auf der Vorsortieranlage "Frankfurter Tor" einer Kontrolle
unterzogen werden. Der Fahrzeugführer verspürte aber offensichtlich nicht
das geringste Interesse sich dieser Prozedur zu stellen, trat stattdessen
aufs Gaspedal und versuchte zu entkommen. An der Anschlussstelle FF - Mitte
verließ er die BAB 12 und setzte seine Flucht durch die Stadt Frankfurt(Oder)
in Richtung Bundesgrenze fort. Hierbei missachtete der Fahrzeugführer neben
roten Ampeln auch die Geschwindigkeitsbegrenzung für Ortschaften und
lieferte daher unfreiwillig auch noch Beweisfotos. Die Flucht endete
anschließend in der Franz-Mehring-Straße. Der litauische Fahrzeugführer
wurde noch vor Ort vorläufig festgenommen. Die nach Abschluss aller Maßnahme
erfolgte Vorführung am Amtsgericht FF hatte Erfolg, die zuständige Richterin
erließ Haftbefehl.
Wieder in Winnenden
beim Verkehrsunfall - Fußgängerin schwer verletzt: Geschleudert
Winnenden. Am Donnerstagmorgen, kurz vor 7 Uhr, befuhr ein
27-jähriger VW-Fox-Fahrer den Rotweg und bog an der Einmündung in die
Backnanger Straße nach rechts ab. Im Einmündungsbereich erfasste er eine von
links nach rechts querende 17-jährige Fußgän-gerin. Diese wurde durch die
Kollision mit dem vorderen rechten Kotflügel auf die Fahrbahn geschleudert
und fiel auf den Rücken. Sie wurde schwer verletzt und musste mit einem
Rettungswagen in das nächstgelegene Krankenhaus gefahren werden.
Schwerarbeit am
Schorndorfer Tressor und
heraus kam am Ende nur 300 € Sachschaden
Schorndorf: Einbruch - Tresor entwendet In der Nacht von Mittwoch auf
Donnerstag, zwischen 20 Uhr und 6.30 Uhr, hebelten bislang unbekannte
Einbrecher ein Fenster eines Gebäudes in der Höllgasse auf und gelangten so
in das Innere. Anschließend begab sich der Einbrecher hinter eine im
Erdgeschoss befindliche Theke und öffnete alle Schubladen und warf diverse
Gegenstände zu Boden. Außer einem verschlossenen, leeren Zimmertresor wurde
nichts entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro.
Hinweise zum Einbrecher nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der
Rufnummer 07181/2040 entgegen.
Weinstadt/Rems-Murr-Kreis: Schwerer "Unf-
all "nur beim Abbiegen mit zwei Verletzten"
Weinstadt/Rems-Murr-Kreis. Zwei Verletzte Personen sowie
zwei totalbeschädigte Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der
sich am Mittwochabend ereignete. Eine 18-jährige Polo-Fahrerin wollte kurz
nach 20 Uhr von der Schorndorfer Straße nach links in die Kalkofenstraße
abbiegen und achtete dabei nicht auf eine entgegenkommende 32 Jahre alte
Fahrerin eines VW-Touran. Es kam zum frontalen Zusammenstoß der Fahrzeuge,
wobei in der Folge beide nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden
mussten. Die 32-Jährige zog sich schwere Verletzungen zu und wurde durch den
Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Während die Verursacherin
unverletzt blieb, wurde ihre Beifahrerin leicht verletzt. Der Sachschaden
wird auf rund 7000 Euro beziffert.
Zwei
Leichtverletzte auf der B 14 bei Korb u.
10.000 Euro Blechschäden nach dem Unfall
Korb/Rems-Murr-Kreis.
B14 Rund 10.000 Euro Sachschaden sowie zwei Leichtverletzte sind die Folgen
eines Verkehrsunfalls am gestrigen Mittwoch auf der B14. Eine 41-jährige
VW-Fahrerin war gegen 13.15 Uhr in Richtung Winnenden unterwegs, als sie auf
Höhe der Anschlussstelle Waiblingen-Nord abbremste, um einer 35-jährigen
Seat-Fahrerin das Auffahren zu ermöglichen. Ein ihr nachfolgender 87 Jahre
alter Ford-Fahrer erkannte die Situation zu spät. Um einen Zusammenstoß zu
verhindern, lenkte er sein Fahrzeug nach rechts auf den
Beschleunigungsstreifen streifte dabei aber den VW und fuhr in der Folge auf
das Heck des Seats auf. Dieser wurde danach gegen die Schutzplanken
gedrückt. Sowohl der 87-Jährige als auch die 35-Jährige zogen sich zumindest
leichte Verletzungen zu und wurden durch zwei hinzugerufene
Rettungswag-enbesatzungen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus
eingeliefert. Ihre beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten
abgeschleppt werden.
1. Spatenstich mit
Minnister N. Schmid u. Gall für den Neubau der Polizei Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall.
"1. Spatenstich für den Neubau des Polizeireviers in Schwäbisch Hall" ist
erfolgt: Minister Schmid: „Die Polizei erhält mit dem Neubau des
Polizeireviers in Schwäbisch Hall optimale Arbeitsbedingungen“ und Reinhold
Gall nahm am Donnerstag (25. Februar 2016) am Spatenstich für den Neubau des
Polizeireviers am Standort Salinenstraße/ ohanniterstraße in Schwäbisch Hall
til. „Mit dem Neubau schaffen wir neben optimalen Arbeitsbedingungen für die
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auch die notwendigen
sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Polizei. Mit
Fertigstellung wird der Neubau bereits die Anforderungen an ein weitgehend
klimaneutrales Gebäude im Vorgriff auf den ab 2019 geltenden
Niedrigstenergie-Gebäudestandard für öffentliche Gebäude erfüllen“, sagte
Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid anlässlich des Spatenstichs.
Land BW erfüllt
seine "Vorbildfunktion" auch
auch in Sachen Energie- u. Klimaschutz 2016
„Dies zeigt, dass das Land seine Vorbildfunktion im Bereich
Energie- und Klimaschutz in besonderem Maße wahrnimmt“, so Schmid. „Ich
freue mich über den Beginn der Bauarbeiten zum neuen Polizeigebäude in
Schwäbisch Hall, denn mit dem Neubau wird endlich die jahrelange schwierige
Unterbringungssituation der Polizei in Schwäbisch Hall gelöst. Wir schaffen
damit einen starken Polizeistandort, mit dem wir den Bürgerinnen und Bürgern
in der Stadt und der Region eine zentrale Anlauf- und Kontaktstelle bieten.
Die gemeinsame Unterbringung von Polizeirevier, Kriminalko-mmissariat,
Stabsbereich Technik und der Dienststelle „Zentrale Dienste“ des
Polizeipräsidiums Aalen stärkt neben den zu erw-artenden Synergieeffekten,
gerade auch angesichts aktueller Herausforderungen, ein gemeinsames und
abgestimmtes Vorgehen von Schutz- und Kriminalpolizei“, sagte Innenminister
Reinhold Gall. Der Neubau, der von den Architekten BGF+ Architekten Bordt
Götz aus Wiesbaden geplant wird, ist als dreigeschossiges Gebäude
vorgesehen. Das neue Gebäude markiert den Stadteingang von Schwäbisch Hall.
Ein markanter Kopfbau betont städtebaulich den Eingang des Gebäudes. Das
Land Baden-Württemberg investiert 7,3 Millionen Euro in den Neubau mit einer
Nutzfläche von rund 1.800 m² und damit auch in den Polizeistandort
Schwäbisch Hall. Eine Fertigstellung ist bis Ende 2017 vorgesehen.
|