AIZ-Polizeibericht vom: 09. Februar 2016
Bei
Wörter Faschingsveranstaltung wegen
"Eifersucht" Prügel
Am "Kirchplatz" in
Neuler bei Faschingsver-
anstaltung verprügelte Täter (19) 3 Personen
In Neuler sogar Polizeibeamten bei Umzug
beleidig: Randal-
ierer wegen billiger Benzinpreise an Tankstelle Westhausen?
Neuler.
Der am Sonntag-nachmittag wegen des Fasch-ingsumzuges vor Ort im Eins-atz
befindlichen Polizei wurde gegen 15.30 Uhr angezeigt, dass insgesamt drei
Personen am Kirchplatz geschlagen wurden. Als Schläger wurde ein 19-Jähriger
benannt, der die Polizeibeamten während der Anzeigenaufnahme belei-digte.
Die drei Angegriffenen, zwei Männer und eine Frau im Alter zwischen 18 und
20 Jahren, wurden durch Faustschläge ins Gesicht leicht verletzt. Foto:
Auszug aus dem Umzug vom Sonntag in Neuler.

Aber auch bei der
Faschingsveranstaltung in
Wört gab es wegen großer Eifersucht Prügel
Wört. Während einer Faschingsveranstaltung am Sonntagabend schlug
ein 18-Jähriger wohl unvermittelt mit der Faust auf einen 19-Jährigen ein.
Dabei ging dessen Brille kaputt, wodurch ein Schaden von einigen hundert
Euro entstand. Als der Geschädigte seine Brille aufhob, bekam er wohl einen
zweiten Schlag ab. Der verständigte Sicherheitsdienst führte den Schläger
nach draußen, wo er flüchten wollte und dabei stürzte, wobei er sich leicht
verletzte. Die verständigte Polizei stellte fest, dass der möglicherweise
aus Eifersucht handelnde Heranwachsende stark alkoholisiert war. Gegen ihn
wird nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und Sachbeschädigung
ermittelt. Ellwangen: Körperverletzung Am Sonntagabend erschienen zwei
Personen auf dem Polizeirevier, die gegen 23.45 Uhr anzeigten, dass einer
der beiden, ein 22-jähriger Mann, in einer Gaststätte in der Schmiedstraße
geschlagen worden sei. Der zum Anzeigezeitpunkt erheblich alkoholisierte
22-Jährige benannte einen 37-jährigen Mann als Täter. Die Polizei hat die
Ermittlungen aufgenommen.
In
Einmündung B 290 in B 29
beim Auffahren
6.000 € Schaden: 44-jähriger auf Motorhaube
Westhausen.
Bei einem Auffahrunfall am Sonntagabend im Ein-mündungsbereich der B 290 in
die B 29 entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 6000 Euro. An der
Einmündung fuhr ein 25-jähriger Ford-Fahrer gegen 18.20 Uhr auf das vor ihm
verkehrsbedingt stehende Motorrad auf. Der 44-jährige Motorradfahrer wurde
dabei über die Motorhaube geworfen, blieb aber unverletzt.
"Bussard" griff den
57-jährigen im VW bei
Untergröningen und und flüchtete unerkannt
Abtsgmünd. Als ein 57-jähriger Fahrzeuglenker am Sonntag die B
19 befuhr, flog ihm gegen 12 Uhr, kurz vor Untergröningen ein Bussard gegen
seinen VW Tiguan, an dem dadurch ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Das
Tier flog nach dem Anprall noch davon.
Schlägerei in der
Westhausener Tankstelle
wegen der billigsten Benzipreise oder was?
Westhausen. Die Polizei wurde am Sonntagnachmittag von den
Betreibern einer Tankstelle um Hilfe gebeten, weil sich dort zwei
alkoholisierte jugendliche Männer aufhielten, die trotz Aufforderung das
Gebäude nicht verließen. Als die Polizei gegen 16.30 Uhr eintraf, wurde sie
vom Älteren der beiden sofort mit massiven Kraftausdrücken beleidigt. Wie
der Polizei berichtet wurde, hatten die beiden 16 und 21 Jahre alten
Personen die Tankstelle betreten und das Personal beleidigt. Als ihnen
daraufhin ein Hausverbot erteilt wurde, habe der Ältere eine Angestellte am
Arm gepackt, wobei im anschließenden Gerangel ein Tisch beschädigt wurde. Da
derselbe Mann sich auch durch die Polizei nicht beruhigen ließ, wurde er
solange in Gewahrsam genommen, bis ihn jemand abholte, in dessen Obhut er
übergeben werden konnte. Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung und
Beleidigung ermittelt.
Auf Parkplatz der
Härtsfeldhalle in Karl-Bonh-
oeffer-Straße, Rambo geprobt und geflüchtet
Neresheim. Auf dem Parkplatz der
Härtsfeldhalle, in der Karl-Bonhoeffer-Straße, wurde zwischen Samstagabend
und dem frühen Sonntagmorgen ein geparkter Pkw VW im Bereich des linken
vorderen Kotflügels beschädigt. 2.000 Euro Schaden wurden dabei am VW
verursacht, der Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle. Die
Polizei in Aalen nimmt unter Telefon 07361/5240 entsprechende Hinweise
entgegen.
In Aalen am Wochenende
Wohnhaus in der
"Heidestraße" brutal mit Farbe beschmiert
Aalen. Zwischen Samstag und
Sonntag wurde in der Heidestraße die Hauswand eines Wohnhauses mit blauer
Farbe beschmiert. Dadurch wurde auch zur Grundstückstrennung dienende
Granitpalis-ade zum Nachbargrundstück in Mitleidenschaft gezogen. Es
entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Die Polizei in Aalen nimmt
unter Telefon 07361/5240 Hinweise auf den oder die Täter entgegen.
Muß Angela Merkel doch weg?
Landtags-Wa-
hl-Plakat der CDU Abtsgmünd verschmiert
Abtsgmünd. Zwei Großplakate, die anlässlich der Landtagswahl entlang
der Bundesstraße 19 aufgestellt sind, wurden mit Parolen beschmiert. Der
Vorfall wurde am Samstagnachmittag bei der Polizei angezeigt, die die
Ermittlungen aufgenommen hat. Die Polizei in Abtsgmünd nimmt zu den
Verursachern unter Telefon 07366/96660 Hinweise entgegen.
In Essinger
Remshalle verletzte 26-jähriger
Faschingsfreund eine Frau am Kopf schwer
Essingen. Bei einer Veranstaltung in der Remshalle wurde eine
39-jährige Frau in der Nacht zum Sonntag furch ein geworfenes Glas am Kopf
verletzt. Die Tat wurde gegen 0.20 Uhr gemeldet, ein Tatverdächtiger konnte
festgehalten werden. Die Polizei stellte fest, dass es sich bei ihm um einen
26-jährigen Mann handelt, der zu diesem Zeitpunkt deutlich unter
Alkoholeinwirkung stand. Die verletzte Frau wurde ins Ostalbklinikum
eingeliefert und musste am Kopf genäht werden.
Selbst
Mini-BMW-Fahrerinnen/Fahrer müss-
en sich vor zweibeinigen Tätern schützen
Aalen. Ein Pkw BMW-Mini wurde nahezu rundherum mit einem
spitzen Gegenstand zerkratzt. Der Schaden, der dadurch ange-richtet wurde,
wurde auf etwa 1500 Euro geschätzt. Wie von der Besitzerin zu erfahren war,
kann die Tat zwischen Sonntag, 31.01.2016, abends und Samstag, 06.02.2016,
nachmittags begangen worden sein. In dieser Zeit war das Auto in der
Park-straße, am rechten Fahrbahnrand geparkt. Hinweise auf den Verur-sacher
nimmt die Polizei in Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.
Die Täter wollten
Unterrombacher Familienh-
aus ausrauben: Zusatz 3.000 € Sachschäden
Aalen-Unterrombach. Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus
am Sandberg richteten die Einbrecher einen Sachschaden in Höhe von etwa
3.000 Euro an: Das Haus wurde komplett durchsucht, aber wohl nichts
entwendet. Die Tat wurde vermutlich im Zeitraum zwischen Dienstag, 2.Februar
und Samstag, 6. Februar begangen. Die Polizei in Aalen nimmt unter Telefon
07361/5240 entsprechende Hinweise entgegen.
Ellwangen:
Weggeworfene Zigarettenkippe
führte im Plastik-Mülleimer zu Wehr-Einsatz
Ellwangen. Vermutlich eine unachtsam in einen
Plastik-Mülleimer geworfene, glimmende Zigarettenkippe entzündete am Sonntag
den Inhalt eines Plastik-Mülleimers im Vorraum einer Gaststätte in der
Schmiedstraße. Die Freiwillige Feuerwehr Ellwangen rückte gegen 22 Uhr mit
23 Mann und 5 Fahrzeugen zur Brandbekämpfung aus.
Tages-Rekord-Sachschaden auf der L 2220
bei Ellenberg mit Schaden von 9.000 Euro
Ellenberg. Am Sonntag gegen 20.15 Uhr befuhr ein 25-jähriger
Opel-Fahrer die Straße vom Gerhof kommend und wollte an der Einmündung zur
Landesstraße 2220 nach links in Richtung Wört abbiegen. Hierbei missachtete
er die Vorfahrt eines von links komm-enden 37-jährigen Golf-Fahrers. Beim
Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Schaden von etwa 9.000 Euro.
Böse Überraschung
erlebte der Hausbesitzer
erst Sonntagnachmittag nach seinem Urlaub
Bopfingen. Eine
böse Überraschung erlebte ein Hausbesitzer, als er am Sonntagnachmittag nach
einem Urlaub in sein Wohnhaus im Wohngebiet nördlich des Sechtaplatzes
zurückkehrte. Einbrecher hatten sich durch die Kellertüre Zugang in das
Wohnhaus verschafft, wo sie Schränke und Behältnisse durchwühlten. Wie
bisher festgestellt werden konnte, wurde der Einbruch wohl zwischen dem 31.
Januar und dem 7. Februar verübt. Die Polizei in Bopfingen nimmt unter
Telefon 07362/96020 Hinweise entgegen.
Rosenberger
Brandalarm nach Verpuffung:
10.000 € Schaden in der Rosenberger Firma
Rosenberg. Am Sonntagmittag rückte die Feuerwehr zu einer Fir-ma
aus, wo es gegen 13 Uhr in einem der Gebäude zu einer Verp-uffung gekommen
war. Der Brand konnte von Werksangehörigen selbst gelöscht werden. Nach
Schätzung der Betreiber entstand Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Neuler:
Wer es bisher nicht
in der Fahr-Schule übte
lernt es nicht mehr und zahlt deshalb 8.000 €
Schwäbisch Gmünd. Ein 64-jähriger Nissan-Fahrer beschädigte am
Sonntagmittag gegen 12.50 Uhr im Bereich Klingenberg beim Einparken einen
dort geparkten VW Polo. Er richtete dabei einen Sachschaden von ca. 8.000
Euro an.
Erst Kurz nach
Mitternacht trieb der zweibei-
nige Kratzer sein Unwesen auf dem Schulhof
Bopfingen. Auf rund 5.000 Euro wurde der Schaden geschätzt,
der am Samstagabend an einem Pkw Fiat angerichtet wurde: Zwischen 19.30 Uhr
und kurz nach Mittenacht zerkratzte ein Unbekannter den Pkw, der auf einem
Parkplatz der Stauferschule abgestellt war. Die Polizei in Bopfingen nimmt
unter der Telefon-Nummer 07362/96020 entsprechende Hinweise
entgegen.
Auf Höhe der
Anschlußstelle Hüttlingen kam
der Lkw plötzlich auf der B 29 ins Schleudern
Hüttlingen. Am Samstag gegen 11:50 Uhr fuhr ein 33-Jähriger mit
seinem PKW mit Anhänger auf der B 29 von Aalen in Richtung Nördlingen. Auf
Höhe der Anschlusstelle Hüttlingen geriet sein Anhänger ins Schlingern,
kippte schließlich zur Seite um und löste sich von der Anhängerkupplung.
Nachdem er gegen ein Verk-ehrszeichen geprallt war, blieb er auf der Seite
liegen. Die Schad-enshöhe beläuft sich auf ca. 5.000 EUR.
Auf der B 29 an der
BAB-Anschlußstelle We-
sthausen Auffahrunfall mit 14.000 Schaden
Westhausen. Am
Samstag gegen 15:10 Uhr stand ein 47-Jähriger mit seinem PKW auf der
Abbiegespur von der B 29 auf die BAB 7 in Richtung Würzburg und wartete vor
der roten Ampel. Ein 33-jähriger Autofahrer bemerkte den wartenden PKW des
47-Jährigen offenbar zu spät und fuhr auf diesen auf. Durch den Zusammenstoß
entstand ein Schaden von ca. 14.000 EUR.
Brutal aufgefahren
wegen Alkohol in Aalens
Friedrichstraße: Seitdem ist der Lappen weg
Aalen. Am Samstag gegen 20:45 Uhr fuhr ein 56-Jähriger mit seinem
PKW in der Friedrichstraße stadtauswärts. Er bremste schließlich ab, um
einen Parkplatz zu suchen. Ein nachfolgender 45-jähriger Autofahrer erkannte
die Situation vermutlich zu spät und fuhr auf das Auto des 56-Jährigen auf.
Sowohl der 56-Jährige und seine Beifahrerin wurden durch den Unfall leicht
verletzt. Der 45-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und
musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Schadenshöhe dürfte bei etwa
2.500 EUR liegen. Da der 45-Jährige unter Alkoholeinwirkung stand, musste er
eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und seinen Führerschein abgeben.
Unter
Alkoholeinfluss ist 22-jährige auf der
Kreisstraße von der Fahrbahn abgekommen
Neresheim-Dorfmerkingen.
Eine 20-Jährige fuhr am Samstag gegen 23:00 Uhr auf der Kreisstraße von
Unterriffingen in Richtung Dorfmerkingen. Ausgangs einer Kurve kam sie auf
das rechte unbefestigte Fahrbahnbankett. Sie übersteuerte beim Gegenlenken,
kam schließlich nach links von der Straße ab und ihr Auto überschlug sich
mehrmals, bis es auf den Rädern zum Endstand kam. Nach dem Unfall entfernte
sich die 20-Jährige zu Fuß von der Unfallstelle und wurde später in ein
Krankenhaus verbracht. Sie hatte bei dem Unfall leichte Verletzungen
erlitten. Die Höhe des Schadens dürfte bei etwa 8.000 EUR liegen. Da die
Frau unter Alkoholeinwirkung stand, musste ihr eine Blutprobe entnommen
werden und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt.
Aus Nachbarkreisen des Präsidiums
Aalen
Positive Bilanz nach
Testkaufaktion der Cr-
ailsheimer und Haller Jugendämter u. Polizei
Schwäbisch Hall/Crailsheim. "Positive Bilanz nach
Testkauf-aktion: Gemeinsame Pressemitteilung des Landratsamts Schwä-bisch
Hall und des Polizeipräsidiums": Der Jugendschutz stand neben den
gesundheitlichen Gefahren durch übermäßigen Alko-holgenuss bei Jugendlichen
im Vordergrund weil auch ein Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt zu
erkennen ist . Seit 2010 werden daher im Landkreis Schwäbisch Hall
regelmäßig Testkäufe durch das Landratsamt Schwäbisch Hall, die
Stadtver-waltungen Schwäbisch Hall und Crailsheim sowie der Polizei
durchgeführt. Für das Jugendamt steht dabei das Ziel des
Jug-endschutzgesetzes im Vordergrund, die Verfügbarkeit von Alkohol im
öffentlichen Bereich - wie leicht kommen Jugendliche an Alkohol -
einzuschränken. Seit 2012 sinkt zwar erfreulicherweise die Zahl der
Jugendlichen, die wegen einer Alkoholintoxikation ins Krank-enhaus
eingeliefert werden mussten.
2014 kreisweit 60
Jugendliche mit Alkoholv-
ergiftung in den Krankenhäusern behandelt
Dennoch wurden im Jahr 2014 kreisweit immer noch 60 Jugendliche mit
Alkoholvergiftung in Krankenhäusern behandelt. Das ist mehr als im
Landesdurchschnitt. Der Rückgang ist neben der Präventions-arbeit von
Polizei, Landratsamt und Stadtverwaltungen zuletzt auch auf die regelmäßig
stattfindenden Testkäufe zurückzuführen. Allerd-ings weisen Polizei und
Landratsamt darauf hin, dass mit den Testkäufen nur die Alkoholabgabe an
Kinder und Jugendliche im öffentlichen Bereich überprüft werden kann. Auch
im privaten Bereich geht der Appell an alle verantwortlichen Erwachsenen,
die Zugangsmöglichkeit von Kindern und Jugendlichen zu Alkohol zu prüfen.
Beanstandungs-Quoten sind 2016 von 36
Prozent drastisch auf 26 Prozent gesunken
Während im November 2014 bei der letztmaligen Testkaufaktion die
Beanstandungsquote bei 36 % lag, ist sie bei den aktuellen Test-käufen auf
einen positiv niedrigen Rekordwert von 24 % gesunken. Das stellt, auch im
Vergleich zu anderen Landkreisen, ein sehr gutes Ergebnis dar. Am Dienstag,
dem 02.02.2016 wurden also im Landkreis Schwäbisch Hall durch elf
Auszubildende des Landrats-amtes sowie der Stadtverwaltungen Crailsheim und
Schwäbisch Hall Testkäufe durchgeführt. In Begleitung und Unterstützung von
13 Polizeibeamten sowie des Jugendreferenten und Jugendschutz-beauftragten
des Landratsamtes wurde versucht, durch die minder-jährigen Auszubildenden
hochprozentigen Alkohol, Tabak sowie Computerspiele/Videos mit
Altersbeschränkung (FSK 18) zu erwer-ben und Spielhallen aufzusuchen.
Auswahl erfolgte
aufgrund polizeilicher Erf-
ahrungen im Zusammenhang mit Vorfällen
Die Auswahl der Verkaufsstellen erfolgte
aufgrund polizeilicher Erfahrungen im Zusammenhang mit Vorfällen aus der
Vergangenheit und der räumlichen Nähe zu polizeilichen Brennpunkten.
Insgesamt wurden 71 Verkaufsstellen überprüft. Die Beanstandungsquote lag
wie erwähnt bei 24 % (17 Anzeigen). Bei 40 Versuchen, Alkohol zu kaufen,
gelang dies zehn Mal (25 %). Ähnlich fiel das Ergebnis beim Tabakkauf aus.
Hier lag die Beanstandungsquote bei 21 %, was be-deutet, dass bei drei von
14 Einkaufsversuchen der Kauf gelang. Besonders hoch fiel die
Beanstandungsquote beim Kauf von Videos mit Altersbe-schränkung aus. Diese
lag bei 75 %. Bei vier Kaufversuchen kam es hier zu drei Beanstandungen.
Glücksspiel: Zu
keiner Beanstandung kam es
bei 10 Versuchen in getesteten Spielhallen
Zu keiner einzigen Beanstandung kam es bei zehn Versuchen, in Spielhallen
dem Glücksspiel nachzukommen. Bei den aufgeführten Verstößen werden
entsprechende Bußgeldverfahren gegen die Verantwortlichen eingeleitet. Durch
Polizei und Landratsamt werden allerdings zeitnah Schulungen zur Einhaltung
des Jugendschutzes angeboten. Durch die Teilnahme an einer solchen Schulung
können die Betroffenen das anstehende Bußgeld entsprechend reduzieren.
Leutenbach-Nellmersbach. 16-jährige Gesch-
ädigte erwischte selbst Fahrrad-Dieb (21)
Leutenbach-Nellmersbach. Ein 21-jähriger Fahrraddieb wurde
am Sonntag von der Besitzerin des Rades beim Diebstahl erwischt. Die
16-Jährige hatte ihr Rad am Bahnhof abgestellt und konnte gegen 18.30 Uhr
den Dieb dabei beobachten, wie er sich daran zu schaffen machte. Als sie
diesen auf den Umstand ansprach, bedrohte er die Jugendliche verbal. Die
hinzugerufenen Polizeibeamten konnten den Dieb im näheren Bereich
feststellen. Dieser flüchtete zunächst zu Fuß, konnte jedoch nach etwa 300
Metern eingeholt und kontrolliert werden.
In Backnang im
Rems-Murr-Kreis eine 17-
jährige am Sonntag brutal sexuell beleidigt
Backnang.m Sonntag
gegen 15:00 Uhr wurde eine 17-jährige Frau von einem ihr unbekannten
Ausländer in der Annonay-Straße angesprochen und nach dem Weg gefragt.
Nachdem die Jugendliche dem Mann eine Auskunft erteilte und weiter gehen
wollte, ging der Unbekannte ihr nach und fasste ihr an das Gesäß. Der Täter
wird als circa 40 Jahre alt, von dunklem Hauttyp und drei-Tage-Bart
beschrieben. Er war mittelgroß und schlank. Er trug eine grüne Stoffjacke
sowie eine Wollmütze und einen Schalke Fan-Schal. Eine sofort eingeleitete
Fahndung nach dem Mann blieb erfolglos. Weitere Hinweise nimmt das
Polizeirevier Backnang unter Telefon 07191/9090 entgegen.
In Oberrot
ausgerechnet das CDU-Wahlplakat
angezündet: "Angela darf nicht bleiben..."?
Oberrot/Rems-Murr-Kreis.
Ein Passant beobachtete am Sonntag-abend kurz vor 19 Uhr, wie in der
Klingwiesenstraße ein Wahlplakat der CDU angezündet wurde. Dabei konnte ein
ca. 30-40-jähriger Mann beobachtet werden, der mit einer weißen Schildmütze
und eine dunkeln Trainingsanzug bekleidet war und nach der Tat in Richtung
der Wohnsiedlung Rottaltreff davonlief. Hinweise auf den Unbekannten nimmt
die Polizei in Schwäbisch Hall unter Tel. 0791/4000 entgegen.
Im Regionalexpreß
zwischen Waiblingen und
nach Crailsheim junge Frau im Zug betatscht
Gaildorf/Rems-Murr-Kreis.
Eine 18-jährige Frau war am Sonnt-agabend Fahrgast im Regionalexpress
zwischen Waiblingen und Crailsheim. Sie befand sich mit zwei Südländern
alleine im Zugabteil. Gegen 21.30 Uhr wurde sie von einem 20-25-jährigen
Mann unsittlich bedrängt. Zunächst versuchte der Fremde die junge Frau zu
küssen. Nachdem sich die Frau wehrte, betatschte der Mann die Frau
unsittlich. Die Geschädigte stieg in Gaildorf aus und verständigte die
Polizei. Bei der Einfahrt in den Bahnhof Crailsheim konnten die beiden
Männer nicht mehr im Zug angetroffen werden. Entweder stiegen die beiden in
Crailsheim oder an den zwischen Gaildorf und Crailsheim befindlichen
Haltestellen aus. Die Geschädigte konnten die Männer wie folgt Beschreiben:
Tatverdächtige: Ca. 20 bis 25 Jahre, 180 cm groß, dunkelbraune glatte Haare,
unrasiert, Narbe an der rechten Wange, schwarzbraune Winterjacke, helle
zerrissene Jeans Begleiter: 25-30 Jahre, 170-175cm, schwarze Haare und trug
dunkel Kleidung sowie einen Rucksack. Hinweise nimmt die Polizei in
Schwäbisch Hall unter Tel. 0791/4000 entgegen.
Crailsheim:
15-jähriger Tatverdächtige für 20
Einbrüche ermittelt: "Verdacht" ist bestätigt
Crailsheim/Schwäbisch Hall. Ein 15-jähriger Jugendlicher
und ein 20 Jahre alter Mann stehen im Verdacht, zwanzig Einbrüche in
verschiedenste Gebäude begangen zu haben. Die beiden wurden Ende Januar bei
einem Einbruch im Bereich Kirchberg von der Autobahnpolizei angetroffen,
wobei sich der Verdacht ergab, dass sie für weit mehr als diese eine Tat
verantwortlich sein könnten. Seit Anfang November fanden im Bereich des
Polizeireviers Crailsheim Einbrüche hauptsächlich in Vereinsheime und in
Einzelfällen auch in eine Schule, einen Kindergarten, ein Bürogebäude, einen
Baustell-encontainer und in einen Firmenneubau statt. Die für die
Bearbeitung der Tatorte zuständige Polizei in Crailsheim, Ilshofen,
Blaufelden und Rot am See stellte bald fest, dass die Taten in Zusammenhang
stehen müssen.
Staatsanwaltschaft
aus Ellwangen unterschr-
ieb den Befehl zur Wohnungs-Durchsuchung
Nachdem sich der Tatverdacht erhärtete, beantragte die Staatsan-waltschaft
Ellwangen für die Wohnungen des Jugendlichen und des Mannes einen
Durchsuchungsbeschluss, der vom zuständigen Amtsgericht erlassen wurde. Im
Zuge der Durchsuchungen wurden Gegenstände gefunden, die verschiedenen
Einbrüchen zugeordnet werden konnten. Die beiden Tatverdächtigen räumten in
ihren Vernehmungen die Begehung aller zwanzig Einbrüche, darunter auch zwei
im Raum Rothenburg, ein. Bei den Taten wurde ein Schaden von insgesamt rund
70.000 Euro angerichtet, wobei nur ein Bruchteil dieser Summe auf die
erlangte Beute, der weitüber-wiegende Teil auf den angerichteten Sachschaden
entfällt. Mitt-lerweile ist auch die Mutter eines der beiden Tatverdächtigen
ins Visier der Ermittler geraten. Sie steht im Verdacht, zumindest in
einigen Fällen die Tatverdächtigen zu den Tatorten gefahren zu haben.
"BLAULICHT"
der Polizeidirektion Aalen heute
|