AIZ-Polizeibericht vom: 07. April 2016             
Wegen der Häufung werden nun drastische Strafen gefordert:
Es ist an der Zeit dass Aalener Richter Schmi-
erfinken bei Wiederholung in Knast schicken

Auf Abtsgmünder "Hohenstraße" von Fahrbahn abgekommen:
13.000 € Sachschaden - Tödliche Windböe über Oberkochen

05.04.12 Uhr an der "Hofherrnschule": Schmierfinken (keine Schüler) haben die Verteilerkästen beschmiert.    AIZ-Foto: Dieter Geissbauer
Aalen-Hofherrnweiler. Überall im gesamten Stadtgebiet Aalen sind derzeit die "Schmierfinken" unterwegs und verursachen mit Sprühfarbe oder Farbe und Pinsel enorme Schäden. Die Täter machen auch nicht vor Telefon- oder Stromkästen der Stadtwerke Aalen Halt. Fehlt nur noch, dass die Schmierfinken vor dem Aalener Rathaus auf der wüstesten Baustelle in BW für das Kubus derzeit die Bagger der Baufirma "beschriften" oder den Treppenaufgang zur OB-Chef-Etage. Wir haben am Dienstag jedenfalls auch in Hofh-errnweiler die Arbeiten der "Schmierfinken" an der Grenze zur Hofherrnschule entdeckt. Es wird also Zeit, dass erwischte Täter vom Aalener Amtsrichter/in nicht nur abgemahnt oder mit Sozial-stunden belegt werden, sondern auch die schlimmsten Täter in  (vor allem bei Wiederholungs-Gefahr) endlich auch einmal tatsächlich im Knast landen. Dieter Geissbauer

Windböe an der Hängeleiter Ursache für den
getöteten Gleitschirm-Lehrer?Tod am Felsen

Oberkochen. Wie bereits am Montag, den 04.04.2016, gemeldet, startete der 41-jährige Hängegleiterflieger mit seinem Fluggerät auf Gemarkung Oberkochen, Oberer Rodstein, von der Startrampe der bei Gleitschirm- und Drachenfliegern gleichermaßen beliebten Anhöhe in knapp 700 Metern Höhe. Unmittelbar beim Absprung erfasste den Geschädigten und dessen Hängegleiter eine Windböe. Diese hob die linke Tragfläche des Gleiters an und drückte die rechte gegen einen Felsvorsprung, so dass sich der Geschädigte mit seinem Hängegleiter nach rechts drehte. Im Weiteren stürzte er ca. 15 Meter in die Tiefe und prallte mit dem Kopf gegen einen Fels-abhang. Der 41-Jährige zog sich hierbei tödliche Schädelverl-etzungen zu. Ein Fremdverschulden bzw. eine Fremdeinwirkung kann durch die kriminalpolizeilichen Ermittlungen ausgeschlossen werden. Der Verstorbene galt als umsichtiger und erfahrener Flieger und Fluglehrer.

Auf Abtsgmünder "Hohenstraße" von Fahrb-
ahn abgekommen: 13.000 Euro Sachschaden

Abtsgmünd. Beim Befahren der Hohenstadter Straße war am Dienstagmorgen, gegen 8 Uhr, der 33-jährige Lenker eines Klein-Lkw nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und beschädigte dabei dort liegende Natursteine sowie eine Stahlschutzplanke. Der Gesamtschaden dürfte sich auf ca. 13.000 Euro belaufen.

Im Einmündungsbereich der Hirschstraße u.
Hauptstraße die Lorcher Vorfahrt genommen

Lorch.
Im Einmündungsbereich Hirschstraße und Hauptstraße mi-ssachtete ein von der Hirschstraße kommender 22-jähriger Renault-Lenker am Dienstagmorgen, gegen 7 Uhr, die Vorfahrt eines 43-jährigen Radfahrers, der auf der Hauptstraße in Richtung Schorndorf unterwegs war. Der Radfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in die Stauferklinik eingeliefert. Am Fahrrad entstand ein Schaden von ca. 500 Euro.

Evangelischen Kindergartens in der Lorcher Schulstraße ausgeraubt: 5.000 Euro Schäden
Lorch. In der Nacht von Montag auf Dienstag gelangte ein Unbekannter durch Aufhebeln eines Fensters in den Gruppenraum des evangelischen Kindergartens in der Schulstraße. Im Innern des Gebäudes wurden von ihm mehrere Türen gewaltsam geöffnet, wodurch ein Schaden von ca. 5000 Euro entstand. Entwendet wurde nichts. Der Polizeiposten Lorch bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07172/7315.

Der "Stoßstangen-Killer von Mutlangen" ge-
hört wegen seiner Flucht auch in den Knast

Mutlangen.
Zwischen Samstag und Montag wurde ein auf einem Privatparkplatz im Wildeck parkender VW an der hinteren Stoßstange durch bislang unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Der Verursacher, der sich unerlaubt entfernte, richtete einen Schaden in Höhe von ca. 500 Euro an. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier in Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580.