AIZ-Polizeibericht vom: 27. August 2015        
Sogar im Hallenbad in Oberkochen sind sie nun wieder aktiv:
In Ferienzeit Diebe als Räuber: 700 Kg Rohre
in Unterkochen und Shisa-Pfeifen in Gmünd

Gmünder Wehr-Schnelleinsatzwegen Backofen der Glaub-
ensgemeinschaft - Fiat-Frau (72) endete auf Aalener "Insel"


Aalen. Von einer Baustelle in der Pfromäckerstraße wurden in den letzten zwei Wochen Kabelleerrohre im Gesamtwert von ca. 1000 Euro ent-wendet. Die sechs Meter langen Roh-re mit einem Gesamtgewicht von ca. 700 Kilo, die auf einer Palette gelagert waren, sind vermutlich mit einem Lkw abtransportiert worden. Der Diebstahl wurde am Dienstag bemerkt und angezeigt, die Polizei Oberkochen sucht Zeugen, die sich unter Telefon 07364/955990 melden mögen.

Langfinger auch im Hallenbad in Oberkoch-
en: Schlüssel landete wieder in Badetasche

Oberkochen.
Langfinger im Hallenbad Am Dienstagnachmittag kam es zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr im Hallenbad zu zwei Geldbeuteldiebstählen. Der Dieb entwendete vermutlich zunächst die jeweiligen Spint-Schlüssel aus den Badetaschen der Badegäste und schloss damit die Spinde auf. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen legte er die Schlüssel nach dem Diebstahl wieder zurück, so dass die Geschädigten den Diebstahl erst bemerkten, als sie das Hallenbad verlassen wollten. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang, Wertsachen, zu denen auch die Schlüssel zum Aufbewahrungsort von Wertsachen gehören, nicht unbeobachtet liegen zu lassen.

Auf der Aalener Verkehrs-Insel hat sich am
Dienstag die Fiat-Fahrerin (72) festgefahren
Aalen. Beim Einbiegen am Dienstagvormittag von der Schmale Straße in die Wilhelm-Merz-Straße überfuhr eine 72-jährige Frau gegen 10.30 Uhr die dortige Verkehrsinsel und knickte dabei das darauf installierte Verkehrszeichen um. Ihr Pkw Fiat fuhr sich dabei auf der Insel fest und musste vom Abschlepper geborgen werden. Der Schaden am Pkw und der Verkehrseinrichtung wurde auf rund 5000 Euro geschätzt.

Wehr-Alarm-Einsatz durch Ofen der Glaub-
ensgemeinschaft  ausgelöst und gelöscht
Schwäbisch Gmünd. Weil aus dem Gebäude einer Glaubensge-meinschaft in der Szekesfehervarer Straße am Dienstagabend Brandgeruch wahrgenommen wurde, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Gmünd alarmiert. Feuerwehr und Polizei rückten gegen 19 Uhr an den Einsatzort aus. Dort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Mitarbeiter am Nachmittag vergessen hatte, nach den Aufräum- und Reinigungsarbeiten die Herd-/Backofenkombination auszuschalten. Das Gerät überhitzte dadurch und geriet in Brand. Der Brand erlosch selbständig vor dem Eintreffen der Feuerwehr, so dass es nur zur Verrußung der Räume kam. Der Sachschaden wurde insgesamt auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr belüftete die Räume und konnte anschließend wieder abrücken.

In Schwäbisch Gmünd klauen die Ferien-Die-
be sogar vor der Kneipe teure Shisha-Pfeifen

Schwäbisch Gmünd.
Aus dem Außenbereich einer Gaststätte in der Ledergasse wurden zwischen Sonntagabend und Dienst-agnachmittag drei Shisha-Pfeifen mit Zubehör im Wert von rund 250 Euro entwendet. Die Diebe überstiegen dazu vorher einen etwa zwei Meter hohen Außenzaun und gelangten so auf das Gastst-ättengelände. Die Polizei in Schwäbisch Gmünd nimmt hierzu Zeu-genbeobachtungen unter Telefon 07171/3580 entgegen.

In Schwäbisch Gmünd-Bargau die  komplette
teure "Terrassen-Möbel-Garnitur" entwendet
Schwäbisch Gmünd-Bargau. von einer Terrasse eines Wohnge-bäudes Im Breiten Feld wurden mehrere Gartenmöbel und Sitzaufl-agen im geschätzten Wert von rund 2000 Euro entwendet. Im Einzelnen handelte es sich um eine anthrazitfarbige Rattan-Sitzgruppe mit Glastisch und eine Aufbewahrungsbox mit insges-amt 14 Sitzauflagen. Die Tatzeit konnte nachträglich auf die Zeit zwischen 0.30 Uhr und 5.30 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei in Bettringen nimmt entsprechende Zeugenhinweise auf Personen und Fahrzeuge unter Telefon 07171/7966490 entgegen.

Zwei Radfahrer sind nun auf der K 3331 bei
Gschwend um 20 Uhr zusammen gestoßen
Gschwend.  Auf der Kreisstraße 3331 stießen am Dienstagabend vor der Einmündung in die Landesstraße 1150 zwei Radfahrer zusammen. Ein 55-jähriger Radfahrer fuhr dabei gegen 20 Uhr einem 70-jährigen Radfahrer gegen das Hinterrad. Der Angefahrene stürzte dadurch und zog sich leichte Verletzungen zu.

Schwäbisch Gmünd: Motorradfahrer durch
Lkw verletzt und sogar 6.000 € Sachschaden

Schwäbisch Gmünd. Ein 29 Jahre alter Motorradfahrer wurde am Dienstagnachmittag durch einen Lkw verletzt und musste zur weiteren Behandlung in die Stauferklinik eingeliefert werden: Der Lkw-Fahrer war gegen 17.15 Uhr aus Täferrot kommend in Richtung Lindach unterwegs und hatte dabei die Abzweigung in Richtung Brainkofen überfahren. Als er bemerkte, dass er dort hätte abbiegen wollen, hielt er an und setzte anschließend zurück. Zwischen Anhalten und Zurücksetzen hatte aber der Motorradfahrer hinter ihm angehalten. Beim Anprall entstand zudem rund 6.000 Euro Schaden am Motorrad.

Schwäbisch Gmünd: Ist Sachbeschädigung
ein sehr teurer Anschlag auf diese Schule?
Schwäbisch Gmünd. Unbekannte haben zwischen Montagmorgen und Dienstagvormittag Sachbeschädigungen in einer Schule in der Szekesfehervarer Straße begangen. Neben einer fast vollständig eingetretenen Scheibe an einer Seitentüre zur Mehrzweckhalle wurden zwei weitere Scheiben beschädigt, die sich auf einer Höhe von ca. 3 Metern befinden. Der dadurch Sachschaden wurde auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen, ihr Hinweise unter Telefon 07171/3580 mitzuteilen.

Auf gefährlichen Landesstraße 1070 bei Bop-
fingen wieder im Straßen-Graben gelandet
Bopfingen. Auf der Landesstraße 1070 geriet ein 49-jähriger Opel-Fahrer am Dienstagabend zwischen Hohenberg und der Abzweigung Unterriffingen auf den rechten Grünstreifen. Nach dem Gegenlenken kam der Pkw gegen 20.15 Uhr nach links von der Fahrbahn ab und blieb im Straßengraben liegen. Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 3.000 Euro. Ellwangen: Roller-Fahrer bei Auffahrunfall verletzt Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Haller Straße ein Auffahrunfall. Beim Anfahren an der Ampel, im Bereich der dortigen Tankstelle fuhr gegen 16.45 Uhr ein 41-jähriger Opel-Fahrer auf einen vor ihm ebenfalls anfahrenden 50-jährigen Roller-Fahrer auf. Dieser stürzte, zog sich dabei leichte Verletzungen zu und wurde zur Behandlung in die Virngrundklinik eingeliefert. Es entstand Sachschaden von einigen hundert Euro.

Dienstag-Feueralarm für schnelle Feuerwehr
Rainau-Buch: Thuja-Hecke in Brand geraten
Rainau-Buch. Am Dienstagmittag vernichtete ein Grundstücks-besitzer auf dem Gehweg an der Steigstraße das Unkraut mit einem Propangasbrenner. Vermutlich durch den starken Wind fing gegen 13.40 Uhr eine ca. sechs Meter hohe Thuja-Hecke Feuer und brannte auf einer Länge von rund zehn Metern ab. Zur Brand-bekämpfung war die Freiwillige Feuerwehr Rainau mit vier Fahrzeugen und 18 Mann im Einsatz. Ihr gelang es, eine im Garten des Grundstückes befindliche Holzhütte, deren Rückwand bereits vom Feuer beschädigt worden war, zu retten. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf ca. 5.000 Euro belaufen.

In Ellwangen geparkten "VW-UP" beschädigt
und feige geflüchtet: Polizei sucht Zeugen
Ellwangen. Ein unfallflüchtiger Fahrzeuglenker beschädigte am Dienstagvormittag beim Vorbeifahren die rechte Fahrzeugseite eines geparkten VW Up, der zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr auf der Haller Straße, entgegen der Fahrtrichtung, auf einem Parkstreifen abgestellt war. Der richtete einen Sachschaden von ca. 3000 Euro an und flüchtete von der Unfallstelle. Hinweise auf den Verursacher werden an das Polizeirevier Ellwangen, Telefon 07961/9300 erbeten.

Auf Kreisstraße 3325 in Richtung Fachsenfe-
ld bei Abbremsen immerhin 8.000 € Schäden

Aalen-Treppach. Auf der Kreisstraße 3325 in Richtung Fachsen-feld fahrend musste am Dienstagnachmittag der 34-jährige Fahrer eines Klein-Lkws gegen 17.20 Uhr kurz nach Ortsende Treppach verkehrsbedingt abbremsen. Der nachfolgende 34-jährige BMW-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf den Lkw auf. Durch den ausgelösten Airbag wurde der Unfallverursacher leicht am Arm verletzt. 8.000 Euro Sachschaden entstanden an den Fahrzeugen.

Weg zum Einbruch in Gaststätte in Unterko-
chen bleibt auch für die Polizei rätselhaft

Aalen-Unterkochen.
Am Dienstagmittag wurde der Polizei ein Diebstahl in einer Gaststätte in der Kocherstraße angezeigt. Wie die Polizei anschließend feststellte, war in den freizugänglichen Gasträumen ein Behältnis aufgebrochen worden und daraus dort aufbewahrtes Bargeld entwendet worden. Auf welche Weise die Diebe in die Gaststätte gelangten, konnte noch nicht festgestellt werden. Die Tatzeit konnte im Nachhinein auf die Zeit zwischen ein Uhr und 5.30 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei in Oberkochen nimmt Hinweise auf entsprechende Beobachtungen unter Telefon 07364/955990 entgegen.

Auffahrunfall auf Autobahn BAB 7 bei Ellenb-
erg am Dienstagvormittag kostete 22.000 €

Ellenberg. Zwei Pkw's, die am Dienstagvormittag auf der BAB 7 in Richtung Süden unterwegs waren, fuhren gegen 9.15 Uhr auf-einander: Der vorausfahrende 60-jährige Hyundai-Fahrer musste auf dem rechten Fahrstreifen aufgrund zähfließendem Verkehr bis auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen. Der unmittelbar nachfolgende 30-jährgie VW-Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den Hyundai auf. An den Fahrzeugen entstand dabei jeweils wirtschaftlicher Totalschaden, der auf zusammen 22.000 Euro ge-schätzt wurde. Die beiden Fahrzeugführer wiesen zwar keine aug-enscheinlichen Verletzungen auf, wurden vom Rettungsdienst jedoch vorsorglich zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus eingeliefert.

Auf B 290 nicht an Brücke hängen geblieben
aber auf Abbieger für 14.000 € aufgefahren
Jagstzell. Auf der Bundesstraße 290 entstanden bei einem Auffahrunfall am Dienstagvormittag rund 14000 Euro Sachschaden. Der Unfall ereignete sich, als ein 26-jähriger Fiat-Fahrer gegen 10 Uhr nach links in ein Grundstück abbiegen wollte und dazu zunächst anhalten musste. Der ihm nachfolgende 39-jährige Fahrer eines Pkw BMW erkannte das Vorhaben nicht rechtzeitig und fuhr auf den wartenden Fiat auf.

Fazit der Gmünder Polizei am Dienstagmorg-
en "vier Fahrzeuge bei Auffahrunfall kaputt"

Schwäbisch Gmünd.
"Vier Fahrzeuge bei Auffahrunfall kaputt" titelte foplgende Meldung die Gmünder Polizei: Eine 19-jährige Autofahrerin verursachte am Dienstagmorgen einen Unfall, in den vier Fahrzeuge verwickelt wurden. Einer der Fahrzeuglenker erlitt wohl einen Schock und wurde in die Stauferklinik eingeliefert. Alle vier Pkw waren auf der Remsstraße in Richtung Bahnhof unterwegs, als die 19-Jährige, vermutlich durch die Bedingung ihres Radios abgelenkt, gegen 7.50 Uhr mit ihrem Skoda auf einen voraus fahrenden VW Lupo einer ebenfalls 19-jährigen Fahrerin auffuhr. Der Lupo wurde in der Folge auf einen Ford vor ihm und der Ford auf einen noch weiter vorne fahrenden Mazda aufgeschoben. Der 57-jährige Mazda-Fahrer kam dann ins Krankenhaus, der Schaden an den vier Fahrzeugen wurde auf rund 10.000 Euro geschätzt.

Auffahrunfall des 51-jährigen Hyundai-Fahrer
auf der Buchauffahrt: Verletzt und 2.000 Euro

Schwäbisch Gmünd.
  Auf der Buchauffahrt fuhr ein 51-jähriger Hyundai-Fahrer am Montag, gegen 17 Uhr, auf den Pkw eines vor ihm fahrenden Daihatsu-Lenkers auf. 2000 Euro Sachschaden waren die Folge.

Unfall beim Ausfahren aus Kreisverkehr an
der Buchstraße in der "Richtung Stadtmitte"

Schwäbisch Gmünd. Beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr an der Buchstraße in Richtung Stadtmitte verlor am Montagabend ein 16-jähriger Roller-Fahrer gegen 19.30 Uhr die Kontrolle über sein Zweirad, so dass er samt 15-jährigem Sozius nach rechts auf die Fahrbahn stürzte. Dabei wurde der Mitfahrer leicht verletzt.

Drei Parkunfälle mit jeweils über 2.000 Euro
Sachschäden in der Staufer-Stadt Gmünd

Schwäbisch Gmünd.
  Beim seitlichen Einparken seines VW Golfs am Montagnachmittag in der Eutighofer Straße beschädigte ein 45-jähriger Fahrer gegen 17 Uhr einen geparkten Opel Astra. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.500 Euro: Auf einem Kund-enparkplatz in der Straße "In der Vorstadt" übersah eine 43-jährige Ford-Fahrerin beim rückwärts Ausparken den hinter ihr vorbei fahrenden VW Polo einer 73-Jährigen. 2.000 Euro Schaden entstan-den dabei. In der Schwabenstraße beschädigte eine 20-jährige Daihatsu-Lenkerin beim rückwärts Ausparken den hinter ihr stehenden Pkw eines 51-jährigen Opel-Lenkers. Sachschaden hier: ca. 2.000 Euro.

Beim Schuß auf das Küchenfenster in Hu-
ssenhofen hätte Frau getötet werden können

Schwäbisch Gmünd-Hussenhoden. "Sachbeschädigung an Kü-chenfenster in Hussenhofen" betitelt die Polizei folgenden Anschlag mit Schüssen aufs Küchenfenster: Am Montagmittag bemerkte eine Wohnungs-eigentümerin im Eibersbachweg gegen 11.30 Uhr ein kleines Loch in der Scheibe des Küchenfensters. Die Polizei stellte fest, dass die Beschädigung auch durch das Projektil eines Luftgewehrs verursacht worden sein könnte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Die Polizei in Schwäbisch Gmünd nimmt Hinweise, insbesondere auch Verdachtsmomente in Bezug auf einen Luftgewehrschützen, unter Telefon 07171/3580 entgegen.

Dieses Mal nicht auf berüchtigten B 29 sond-
ern Ortsdurchfart Mögglingen: Sprinter-Fall

Möggliongen. Nur beim Durchfahren der Ortsdurchfahrt in Fahrtrichtung Schwäbisch Gmünd streifte der 54-jährige Fahrer eines Mercedes-Sprinters am Montagvormittag einen entgegen kom-menden Lkw. Gegen 11.45 Uhr entstand dabei an den Fahrzeugen ein Sachschaden von zusammen rund 7.000 Euro.

Ellwangen: Wettbüro überfallen: Die Polizei
sucht Zeugen mitten aus der Bevölkerung
Ellwangen. In der Nacht zum Dienstag wurde die Angestellte eines Wettbüros in der Brauergasse überfallen. Gegen 0.30 Uhr betraten zwei maskierte Männer die Räumlichkeiten und zwangen die anwesende Angestellte, einen Tresor zu öffnen, aus dem sie das darin aufbewahrte Bargeld entnahmen. Die Beute steckten die Täter in eine dunklere Stofftasche und flüchteten anschließend zumindest anfangs zu Fuß in noch unbekannte Richtung. Bislang konnte die überfallene Angestellte der Polizei keine genauere Täterbesch-reibung geben.

Bekannt ist, dass die beiden Männer ganz in schwarz gekleidet waren. Der Größere der Beiden wurde auf etwa 1,80 Meter Größe geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um ihre Mithilfe und fragt: Wer hat um den Tatort herum Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Von Interesse ist hier jede Beobachtung, auch wenn sie vom Zeugen nicht in Verbindung mit dem Überfall gebracht wird. Wo ist in der Nacht ein Mann aufgefallen, der eine dunklere Stoff-tasche mit sich trug?

Ellwangen: Unfall des 32-jährigen VW-Fahre-
rs beim Fahren auf der "Autohof"-Ausfahrt
Ellwangen. Ein 32-jähriger VW-Fahrer fuhr am Montagnachmittag von der Ausfahrt des Autohofs auf die Fahrbahn der Max-Eyth-Straße ein. Dabei streifte er gegen 14.25 Uhr den Pkw eines von links kommenden 26-jährigen Volvo-Fahrers, wobei er einen Sach-schaden von rund 2.000 Euro anrichtete.

Gegen Windschutzscheibe: Schwerverletzt-
er Radleer "im Ellwanger im Kreisverkehr"
Ellwangen. Beim Einfahren von der Daimlerstraße in den Kreis-verkehr in Richtung Schönenberg übersah ein 68-jähriger Renault-Fahrer den darin fahrenden 65-jährigen Fahrrad-Fahrer und stieß mit diesem zusammen. Der Radfahrer wurde von dem Fahrzeug erfasst, gegen die Windschutzscheibe und anschließend auf den Randstein der Kreisverkehr-Mitte geschleudert, wodurch er sich schwere Verl-etzungen zuzog.
Aus Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums Aalen    
Auffahrunfall auf der A 6 bei Wolpertshaus-
en: Der Notarzt versorgte 3 Schwerverletzte

Wolpertshausen. Auf der Autobahn A 6 ereignete sich am Dienst-agmorgen gegen 7.30 Uhr ein schwerer Auffahrunfall unter Betei-ligung von drei Sattelzügen. Der Verkehr in Fahrtrichtung Mannheim war aufgrund einer eingerichteter Baustelle ins Stocken geraten, weshalb die nachfolgende Fahrzeuge abbremsen mussten. Ein nachfolgender 25-jähriger Lkw-Fahrer eines polnischen Sattelzugs, der auf der rechten Fahrspur gefahren war, erkannte die Gefahren-situation offenbar zu spät. Trotz eingeleiteter Vollbremsung konnte er sein schweres Vehikel nicht mehr rechtzeitig stoppen und fuhr auf einen vorausfahrenden Sattelzug auf. Durch die Aufprallwucht wurde dieser Lkw noch auf einen weiteren Sattelzug aufgeschoben. Während der Unfallverursacher beim Unfall schwer verletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt war, blieben die beiden anderen Berufskraftfahrer unverletzt.

Der Schwerverletzte wurden noch an der Unfallstelle notärztlich erst-versorgt und mussten in ein nahe gelegenes Krankenhaus von der Freiwilligen Feuerwehr Ilshofen aus dem Fahrzeugwrack gerettet werden. Die Wehrmänner aus Ilshofen waren mit drei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften zur Unglückstelle ausgerückt. Während an dem Sattelzug des Unfallverursachers ein Sachschaden in Höhe von ca. 60.000 Euro zu verzeichnen ist, wurden die Schäden an den beiden anderen Zügen auf insgesamt 20.000 Euro beziffert. Im Zuge der Unfallaufnahme, insbesondere auch zur Rettung des Verletzten und zur Bergung der Fahrzeuge, musste die Autobahn zeitweiße vollständig gesperrt werden. Zur Ableitung des Staus konnten auch teilweise die Fahrzeuge einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Es entstand bis zur Räumung er Unfallselle ein kilo-meterlanger Rückstau, der sich bis auf 14 km belief und sich erst gegen 11.30 Uhr wieder auflösen konnte.

PP Aalen: Kriminaltechnische Untersuchung-
en am Brandobjekt werden nun fortgesetzt

Aalen/Weissach im Tal-Unterweissach. "Kriminaltechnische Unt-ersuchungen am Brandobjekt werden fortgesetzt": Nach dem Bes-uch des Baden-Württembergischen Innenministers Reinhold Gall am Dienstagvormittag am Brandort in der Welzheimer Straße in Unterweissach gingen die Untersuchungen der Brandsachverstän-digen des Landeskriminalamtes und der Beamten der Zentralen Kriminaltechniker der Waiblinger Kriminalpolizei am Nachmittag weiter.

Ein Statiker hat den Beamten bescheinigt, dass der Rest des teilweise abgerissenen Brandobjektes mittlerweile gefahrlos betreten werden kann. Bei der anstehenden Untersuchung versuchen die Brandspezialisten, einen Nachweis für einen technischen Defekt nachzuweisen oder auszuschließen. Darüber hinaus wird versucht, Hinweise auf eine mögliche Verwendung von Brandbeschleuniger zu finden. Der Nachweis hierfür ist jedoch mehr als schwierig, zumal durch das Auslaufen von Heizöl im Keller mögliche Hinweise auf eingesetzte Brandbeschleuniger so gut wie nicht zu erlangen sind. Eine weitere Schwierigkeit bei der Ursachenforschung ist durch den Umstand begründet, dass die Brandzehrung durch den Vollbrand des Gebäudes ziemlich weit fortgeschritten ist.

Im weiteren Ermittlungsverlauf erfolgt eine Untersuchung des Bauschutts und der Elektroinstallation im Labor. Die Arbeiten am Brandort sind mittlerweile beendet. Der Brandort ist zwischenzeitlich freigegeben. Vermutlich wird das Gebäude dann vollständig abgerissen. Nach wie vor sucht die 17-köpfige Ermittlungsgruppe der Waiblinger Kriminalpolizei, Tel.: 07151/950-0, Zeugen zu dem Brandgeschehen. Das Hinweisaufkommen ist aktuell leider "sehr dürftig".

Fahndung: Kirchberg/Jagst: Mietbetrug nach
"Auto-Panne des Schweizer Staatsbürgers"

Kirchberg/Jagst.  Bereits am 15. August hatte ein vermutlich Schweizer Staatsbürger auf der A6 eine Autopanne. Der vermutlich 47 Jahre alte Mann mietete sich deshalb in einem Kirchberger Hotel ein. Nachdem sein Fahrzeug am Montag repariert worden war, suchte er in der Nacht zum Dienstag das Weite und verschwand, ohne seine angefallenen Kosten für Kost und Logie in Höhe von über 1.000 Euro zu entrichten.

Ausgerechnet Raubzug wegen Kleingeld am
Dienstag ins "Caritas-Zentrum in Backnang"

Backnang.
Über die Gebäuderückseite drangen die Täter in Büro-räumlichkeiten des Caritas-Zentrums ein, indem sie auf dem Weg dorthin mehre Türe aufgebrochen hatten. Der Einbruch wurde in der Nacht zum Dienstag verübt. Soweit bislang festgestellt werden konnte, wurden mehrere Büroschränke und Behältnisse aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Hierbei erbeuteten sie eine Dose Münzgeld im Wert von ca. 30 Euro. Der hinterlassene Sachschaden wurde auf 700 Euro beziffert. Sachdienliche Hinweise zur Tat wird von der Polizei Backnang unter Tel. 07191/9090 erbeten.

In Rot am See übler Scherz mit einer Posts-
endung Katzenkot im eigenen Briefkasten?

Rot am See/Crailsheim. Vermutlich zurückführend auf Nachbar-schaftsstreitigkeiten erhielt bereits in der vergangenen Woche eine Bürgerin aus Rot am See eine außergewöhnliche Postsendung. Sie fand beim Öffnen des Briefkastens mehrere Stücke Katzenkot vor, was bei ihr zu Unwohlsein und Übelkeit führte. Der örtliche Polizeiposten hat die Ermittlungen aufgenommen. Anmerkung der AIZ: Ob sogar ein Absender auf dem Kuvert stand ist uns leider nicht bekannt.