AIZ-Polizeibericht vom: 14. April 2015             
Den Toten aus Murr bei Backnang Dank Fußgänger geborgen
Sachschaden im "sechsstelligen Bereich",
Sperrung u. Sattelzug-Bergung am Montag

37-jähriger Betrunkener landete im Gmünder "Vorgarten" und
mußte trotz Flucht "Lappen" abgeben - Rambo im -Parkhaus

Ellwangen-Röhlingen. Ein Unfall mit Sattelzug zog umf-angreiche Bergungsarbeiten sa-mt Straßensperrung nach sich: Um 15.45 Uhr standenam Montag den 13.04. 2015  noch  umfangreiche Bergungsmaßnah-men  auf der L 1076 zwischen Röhlingen und Erpfental bevor. Hierzu musste  die Landes-straße ab 16 Uhr durch die Straßenmeisterei Ellwangen  zwischen Röhlingen und Pfahlheim komplett gesperrt werden. Bislang  konnte die Unfallstelle einspurig passiert werden. Eine örtliche  Umleitungsstrecke wurde eingerich-tet.

Was war passiert?   Ein 52 Jahre alter Mann befuhr die Strecke um kurz nach 14 Uhr und geriet dabei mit seinem Sattelzug in einer Linkskurve alleinbeteiligt nach rechts auf das dortige Bankett. In der Folge rutschte der Zug  samt Auflieger mit Kranaufbau die dortige Böschung hinab und kippte  schließlich auf die rechte Seite. Der 52-Jährige konnte sein  Fahrerhaus unverletzt verlassen. Zur Bergung des Sattelzuges wird  schweres Gerät erforderlich. Unter anderem befindet sich ein  Bergungskran im Einsatz, mit dem das Gespann wieder aufgerichtet  werden soll. Der entstandene Sachschaden kann bislang nur schwer  abgeschätzt werden, dürfte sich aber im sechsstelligen Bereich  bewegen.

In Schwäbisch Gmünd Sonntagmittag Fahrz-
eug beschädigt und sehr feige auf der Flucht
Schwäbisch Gmünd. Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte am Sonntag zwischen 14 Uhr und 18.30 Uhr einen Sachschaden von rund 1000 Euro, als er einen Pkw Peugeot beschädigte, der in diesem Zeitraum auf dem Schotterweg des Sportplatzes in der Kettelerstraße abgestellt war. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Tel.: 07171/3580 entgegen.  

Eine 47-jährige verursachte in Schwäbisch
Gmünd Sonntagabend  1.000 Euro Schaden
Schwäbisch Gmünf.  Eine 47-jährige Autofahrerin verursachte am Sonntagabend gegen 22  Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von rund 1.000  Euro entstand: Auf dem Radgäßle setzte sie ihren Pkw Daimler Benz  leicht zurück, wobei sie einen Pkw Opel beschädigte.  

37-jähriger Betrunkener landete im Gmünder
Vorgarten und mußte Führerschein abgeben

Schwäbisch Gmünd.
Kurz vor 20 Uhr fuhr am Sonntagabend ein 37-jähriger Autofahrer  mit seinem Toyota in der Goethestraße in den Vorgarten eines  Wohnhauses. Hierbei beschädigte er eine fri-sch gepflanzte Hecke.  Obwohl der Hausbesitzer den Unfallver-ursacher ansprach, flüchtete  dieser vom Unfallort. Er konnte allerdings kurze Zeit später von  Beamten des Gmünder Reviers angehalten und überprüft werden. Dabei  wurde deutlicher Alkoh-olgeruch wahrgenommen. Nachdem ein  durchgeführter Vortest positiv verlief, musste sich der 37-Jährige  einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde einbehalten.  

Im Gmünder "Parkhaus Perlermarkt" Rambo
gespielt und dafür einen Tausender berappt

Schwäbisch Gmünd.
 Bereits im Zeitraum zwischen Freitagabend, 19 Uhr, und  Samstagabend, 18.45 Uhr, beschädigte ein unbekann-ter Fahrzeuglenker  einen Pkw, der zu dieser Zeit im Parkhaus Parlermarkt abgestellt war. Hierbei verursachte er einen Sachsch-aden von rund 1500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter  Telefon 07171/3580 entg-egen.  

Leichtverletzte und Sachschaden von rund
2.000 Euro zwischen Herlikofen und Lindach

Schwäbisch Gmünd. Kradunfall  Eine Leichtverletzte und ein Sachschaden von rund 2000 Euro sind  die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich Sonntagnachmittag, gegen  15 Uhr auf der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Herlikofen und  Lindach ereignete. In einer Rechtskurve streifte der Ständer des  Motorrades eines 53-Jährigen auf der Straße, wobei das Zweirad ins  Rutschen geriet und der Fahrersowie seine 55-jährige Sozia zu Boden  stürzten. Die 55-Jährige erlitt dabei eine leichte Verletzung am Arm, die im Stauferklinikum behandelt werden musste.  

Zu spät benutzte der 49-jährige Skoda-Fahrer
am Sonntagmorgen seine guten Bremsen

Schwäbisch Gmünd. Zu spät erkannte ein 49-jähriger Skoda-Fahrer am Sonntagmorgen,  kurz vor 5 Uhr, dass ein auf der Herlikofer Straße vorausfahrender  Audi verkehrsbedingt anhalten musste. Er fuhr auf und verursachte  dabei einen Sachschaden von rund 7500 Euro.

In Aalen-Ebnat beschädigte Sonntag hinter
dem Vereinsheim feiger Fahrer "Opel Astra"

Aalen-Ebnat.
Auf rund 1.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den ein  unbekannter Fahrzeuglenker am Sonntag verursachte: Zwischen 13 Uhr  und 18 Uhr beschädigte er einen silbernen Opel Astra, der zu dieser  Zeit hinter einem Vereinsheim im Sportplatzweg abgestellt war.  Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter  Tel.: 07361/5240 entgegen.  

10.000 Euro Sachschaden bei Auffahr-Unfall
auf  der B 29 zwischen Aalen und Essingen

Essingen. Ein 53-jähriger Autofahrer verursachte am frühen Sonntagabend  gegen 17.30 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von  rund 10.000 Euro entstand. Zur Unfallzeit musste eine 28-Jährige auf  der B 29 zwischen Aalen und Essingen ihren Pkw BMW verkehrsbedingt  anhalten. Dies bemerkte der 53-Jährige zu spät und fuhr mit seinem  Pkw Volvo auf. Beide Fahrzeuglenker blieben bei dem Unfall  unverletzt.  

Mit dem VW in Oberkochen am Sonntagmitt-
ag für 4.000 Euro gegen geparkten "Nissan"

Oberkochen. Beim Ausparken beschädigte eine 30-jährige VW-Lenkerin am  Sonntagnachmittag gegen 14.40 Uhr einen Pkw Nissan, der im  Heckenrosenweg abgestellt war. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein  Sachschaden in Höhe von circa 4000 Euro.  

Kurz nicht aufgepaßt und schon gegen Verk-
ehrszeichen : Verletzt und 2.500 € Schaden

Aalen.
 Kurz nicht aufgepasst, schon war es passiert: Auf der Hopfenstraße kam der 25-jährige Fahrer eines Pkw BMW am Sonntagmittag gegen 13 Uhr mit seinem Fahrzeug in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn  ab. Der Pkw prallte mit dem Heck gegen ein dort aufgestelltes  Verkehrszeichen. Am Fahrzeug entstand Sachschaden von rund 2500 Euro. Der Schaden am Verkehrszeichen wird auf circa 250 Euro geschätzt.  Abtsgm-ünd: Motorradfahrer leicht verletzt  

Von Abtsgmünd nach Untergröningen rut-
schte  auf B 19  Vorderrad der Suzuki weg

Abtsgmünd.
Leichte Verletzungen zog sich ein 19-jähriger Motor-radfahrer bei  einem Verkehrsunfall zu, der sich am Sonntagmittag gegen 13 Uhr auf  der B 19 ereignete: Zwischen Abtsgmünd und Untergröningen rutschte  nach leichtem Abbremsen das Vorderrad seiner Suzuki weg. Der  19-Jährige stürzte von seinem Zweirad, touchierte ein Verkehrszeichen und blieb im angrenzenden Grünstreifen liegen. Er wurde zur  Behandlung und Beobachtung ins Krankenhaus eingeliefert. Der Schaden  an seinem Motorrad wird auf rund 2000 Euro geschätzt.  

17-jähriger betrunken und sein Sozius verle-
tzt am Sonntag ins Krankenhaus gebracht

Westhausen. Gegen 8.15 Uhr verursachte am Sonntagmorgen ein 17-Jähriger einen  Verkehrsunfall, bei dem er selbst und sein Sozius verletzt wurden und ein Sachschaden von rund 1.500 Euro entstand: Der Jugendliche befuhr  mit seinem Motorroller die Dr.-Rudolf-Schieber-Straße. Da der Junge  deutlich unter der Wirkung von Alk-ohol stand, kam er mit seinem  Fahrzeug auf die linke Fahrbahnseite und prallte dort gegen einen  geparkten Pkw VW Passat. Der 17-Jährige und sein ebenfalls 17 Jahre  alter Sozius, der ohne Schutzhelm auf dem Roller saß,  stürzten zu  Boden. Beide mussten mit dem Rettungswagen zur Behandlung in ein  Krankenhaus gebracht werden.

Riesbürg-Utzmemmingen: Auf Feld 500 Säul-
enpappel-Setzlinge für 1.200 € beschädigt
 
Riesbürg-Utzmemmingen. Auf einem Feld im Gewann Westerw-iesen wurden zwischen dem 1.4. und 12.4. ca. 500 Säulenpappel-setzlinge mit einem  Unkrautvernichtungsmittel besprüht, so dass diese abstarben. Der  dadurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.200 Euro.  

Schwäbisch Gmünd: 85-jährige Fußgängerin
auf Autohaus-Gelände sehr schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd.  Auf dem Gelände eines Autohauses in der Lorcher Straße übersah ein 25-jähriger Sprinter-Lenker am Montagvormittag, gegen 9.30 Uhr, beim  Rückwärtsfahren eine hinter dem Fahrzeug laufende 85-jährige  Fußgängern. Durch die Kollision wurde die Frau schwer verletzt und  musste in die Stauferklinik eingeliefert werden.

Geschäft in Aaelns Mittelbachstraße gekna-
ckt: "Geldtresor" war zu voll und zu schwer

Aalen. Durch Aufwuchten der Zugangstüre gelangten Unbekannte über das vergangene Wochenende in den Verkaufsraum eines Geschäftes in der Mittelbachstraße. Hier versuchten sie den vorgefundenen Geldtresor zu öffnen, was jedoch misslang. Entwendet wurde ansonsten nichts. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 Euro. Neresheim: Vorfahrt missachtet Beim Überqueren der K 3301 von der Römerstraße aus missachtet ein 26-jähriger Audi-Lenker am Montagmorgen gegen 7 Uhr die Vorfahrt einer dort fahrenden 20-jährigen Opel-Lenkerin. Durch die Kollision entstand ein Gesamtschaden von ca. 9500 Euro.

Montagmorgen endete das blühende Leben
des Rehes mitten im Stadtteil Fachsenfeld

Aalen-Fachsenfeld. Am frühen Montagmorgen gegen 6 Uhr wurde ein Reh beim Überqueren der Fachsenfelder Straße von einem dort fahrenden Pkw erfasst und getötet. Der Schaden an dem Pkw beläuft sich auf ca. 4.000 Euro.

Reifenplatzer war Unfallursache bei Aalen-
Attenhofen: Im die eigene Achse gedreht

Aalen-Attenhofen. Am Montag, gegen 11.15 Uhr, befuhr der Lenker eines Pick-Up samt Anhänger die L 1029 aus Richtung Aalen kommend in Fahrtrichtung Westumgehung/B29. Im Bereich einer langen Geraden zwischen Aalen-Attenhofen und Aalen Oberalfingen geriet der Anhänger, auf welchem ein Radlader transportiert wurde, vermutlich wegen eines Reifenschadens in Schlingern. Das Gespann drehte sich um die eigene Achse, geriet in den unbefestigten Grünstreifen und kam letztendlich an dem dort ansteigenden Böschungsrand zum Stehen. Durch das Vorb-eistreifen an dem Buschwerk entstand an dem Pick-Up ein Schaden von ca. 1000 Euro. Die Polizei übernahm die Verkehrsregelung bis zum Abladen des Radladers bis zum Wiedergangbarmachen des Gespanns.

63-jähriger Harley-Fahrer in Ellwangen von
Fahrbahn abgekommen und schwer verletzt

Ellwangen. Ein 63 Jahre alter Fahrer einer Harley Davidson befuhr am Sonntagnachmittag, kurz vor 14.30 Uhr, die L1073 in Richtung Ellwangen. Vor der Einmündung in die L1060 im Bereich des Hinteren Spitalhofs bremste er zu stark, weshalb sein Hinterrad blockierte. Der Biker kam daraufhin nach rechts von der Straße ab und stürzte. Er wurde schwerverletzt mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert. Sein Zweirad, an welchem etwa 1.000 Euro Schaden entstand, musste abgeschleppt werden.

51-jähriger Mercedes-Fahrer bei Neresheim
im Glück: Reh wollte keinerlei Konfrontation

Ellwangen. Ein 51-jähriger Mercedes-Fahrer befuhr am frühen Sonntagmorgen, gegen 6.45 Uhr, mit seinem Pkw die Landstraße 1076 aus Richtung Pfahlheim kommend in Richtung Riepach. Im dortigen Waldgebiet querte ein Reh von links die Fahrbahn. Es streifte leicht die linke Fahrzeugseite und lief dann wieder in den Wald zurück. Am Mercedes entstand lediglich geringer Sachsch-aden.

Beim Überqueren der K 3301  missachtet 26-
jähriger Audi-Lenker am Montag die Vorfahrt

Neresheim. Beim Überqueren der K 3301 von der Römerstraße aus missachtet ein 26-jähriger Audi-Lenker am Montagmorgen gegen 7 Uhr die Vorfahrt einer dort fahrenden 20-jährigen Opel-Lenkerin. Durch die Kollision entstand ein Gesamtschaden von ca. 9500 Euro.

Am 16. und 17. April 2014 wieder Blitzmara-
thom im gesamten Bereich des PP Aalen

Aalen. Am 16./17. April 2015 findet europaweit also im gesamten Bereich des Polizeispräsidiums Aalen wieder der Blitzmarathon statt. Das Innenministerium Baden-Würtemberg hat mittlerweile auch die disjährigen Messstellen veröffentlicht. Sie für AIZ-Leser einsehbar https://blitzmarathon.polizei-bw.de/Blitzstellen
Aus Nachbarkreisen des Polizeipräsidiums    
Schwerer Verkehrsunfall auf der B 14 Waib-lingen: Der Fahrer ist inzwischen verstorben
 Zu  einem schweren Verkehrsunfall kam es am Dienstag, gegen 17.35 Uhr,  auf der B 14 bei Waiblingen. Ein 53 jähriger Pkw-Lenker fuhr von der  Westumgehung Waiblingen auf die B 14 auf. Er hat an sein Fahrzeug  einen Verkaufsanhänger angehängt. Kurz vor dem Beginn des  vierspurigen Ausbaus der B 14 kam sein Anhänger, aus bislang  unbekannten Gründen ins Schlingern und kippte um. In der Folge  schlingert der Anhänger mit deutlicher Spurenzeichnung nach links und Der Pkw wurde durch den gekippten Anhänger ausgehoben und kam auf der ganz linken Fahrspur, auf dem Dach zu liegen. Der 53 Jährige wurde in seinem Pkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Er kam mit schweren Verletzungen, mit einem Rettungshubschrauber in  eine Klinik nach Stuttgart. Seine 25 jährige Beifahrerin wurde zum  Glück nur leicht verletzt. Die Bergung der Fahrzeuge war erst gegen  20.00 Uhr beendet. Die B 14 musste für längere Zeit voll gesperrt  werden, so dass es zu einem teilweise 10 km langen Rückstau bis nach  Stuttgart kam. Die Feuerwehr Fellbach war mit 15 Mann und 3  Fahrzeugen, das DRK mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.

Geschwindigkeitskontrollen in Crailsheim:
Sieben fuhren schneller als erlaubte 70 km/h

Crailsheim.  Geschwindigkeitskontrollen  gab es am Montag den 13.04.2015 wurden von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr in  Crailsheim an der Nordwestumgehung in Fahrtrichtung Roßfeld  Geschwindig-keitskontrollen in Form von Lasermessungen durchgeführt.  Die Geschwindigkeit ist hier auf 70 km/h begrenzt. Als Ergebnis  ließen sich sieben Verstöße vermerken. Als Spitzenreiter wurde ein  PKW-Fahrer mit 109 km/h gemessen.  

Auf Beachparty in Könbronn am Sonntagm-
orgen schlugen sich beide Kontrahentinnen

Schrozberg-Könbronn. Körperverletzung auf der Beachparty  Auf der Beachparty in Könbronn gerieten am Sonntagmorgen gegen  03:30 Uhr zwei junge Frauen in Streit, woraufhin es zu einer  körperlichen Auseinandersetzung kam. Eine 22-jährige Täterin schlug  ihrer 21-jährigen Kontrahentin mit der Faust ins Gesicht. Die  Verletzte musste sich zur Untersuchung in ein Krankenhaus begeben.  Die Polizei hat hierzu die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Schondorfer Straftatenserie aufgeklärt: Bei
25 Straftaten immerhin 20.000 Euro Schäden
Schorndorf.
t  Eine Gruppe Jugendlicher werden für eine Reihe von Straftaten  verantwortlich gemacht, die in der letzten Woche im Raum Schorndorf  verübt wurden. Zwei 15-jährige Jugendliche waren zusammen mit einem  12-Jährigen unterwegs, als man die Straftaten verübte. Die  Schadensbilanz, die die jungen Männer anrichteten, ist durchaus  beachtlich. In der Summe verübten sie nahezu 25 Straftaten, bei denen runde 20.000 Euro Sachschaden entstanden. Durch detaillierte  Zeugenhinweise aus der Bevölkerung und Ermittlungen der Schorndorfer  Polizei führte die Fährte alsbald zu den polizeibekannten  Jugendlichen, die aus umliegenden Gemeinden von Schorndorf stammen.  Alle Tatverdächtigen waren bei ihrer polizeilichen Anhörungen  geständig. Neben dem Strafverfahren dürften nun auf die Vandalen auch Schadenser-satzforderungen zukommen.  Zum besseren Verständnis werden die ursprünglichen Pressemeldungen vom 09.04. und 10.04.15 angefügt.  

Schorndorf er Vandalismusserie  In der Heinkelstraße: Es wur-den am Freitagmorgen gegen 6 Uhr auf dem  Kundenparkplatz eines Lebensmitteldiscounters zwei weitere  Sachbeschädigungen festge-stellt. Zum einen wurden an einem geparkten  Pkw Renault Berlingo bis auf die Frontscheibe sämtliche Fenster  eingeschlagen und im Weiteren einige Glasscheiben eines  Einkaufswagenunterstandes demoliert. Der hierbei verursachte Schaden  wurde bislang noch nicht beziffert. Aufgrund der Vorgehensweise  dürften die Sachbe-schädigungen in Tatzusammenhang mit den bereits am  Donnerstag berichteten Vorfällen in Schorndorf und Weiler stehen.  Hinweis-geber, die zur Klärung der Straftatenserie beitragen können,  sollte sich dringend mit der Polizei Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung setzen.

Unbekannte Wasserleiche in der Murr bei Ba-
cknang von einer Fußgängerin aufgefunden
 
Backnang.
Am Montag, dem 13.04. 2015 kurz vor 14 Uhr meldete eine Fußgängerin  eine tote Person in der Murr in Backnang, Höhe Hauffstraße.  Tatsächlich konnte dort durch verständigte Retungs-kräfte eine  männlche Leiche aus der Murr geborgen werden, die schon mehrere Tage  im Wasser gelegen haben muss. Die Krimi-nalpolizei hat die  Ermittlungen aufgenommen. Es wird nachbe-richtet.  

Vandalen richteten in Schorndorf hohe Schä-
den an: Notfallhämmer für Handys benutzt?

Schorndorf. Vandalen richteten erhebliche Sachschäden an - Die  Polizei sucht zur Tataufklärung Zeugen  Am Mittwochabend bis hinein in den frühen Donnerstagmorgen kam es  zu mehreren Pkw-Aufbrüchen, mutwilligen Sachbeschädigungen und  vereinzelten Einbruchsversuchen. So wurde z.B. in der Kirchgasse das  Schaufenster eines Handyladens eingeschlagen. Hierbei entstand ein  Sachschaden von ca. 1000 Euro. Möglicherweise benutzen die Täter  hierzu Notfallhämmer, die zuvor aus einem in der Rosenst-raße  geparkten Bus entwendet wurden. Die Täter verschafften sich hierzu  widerrechtlich Zutritt, indem sie auf den Türmechanismus des Busses  eingewirkt haben.

Des Weiteren konnte ein Zeuge gegen 21:55 Uhr  beobachten, wie drei Personen gewaltsam in eine Schule in der  Burgstraße eindrangen. Vermutlich aufgrund der alarmierten Polizei  flohen die Täter über einen Ausgang im Untergeschoss. Vermutlich  dieselben Verdächtigen stiegen gegen 5 Uhr morgens am Güterbahnhof in der Lange Straße unbefugt in eine Lokomotive und weiteren Wagons der  Schwäbischen Waldbahn ein und hielten sich dort widerrechtlich auf.  Dort hinterließen die Übertäter auch ihre Spuren. Ob dabei  Sachschäden zu verzeichnen sind, ist derzeit noch unk-lar.

In der  Johannesstraße wurde in derselben Tatnacht die Beifahrer-scheibe eines geparkten VW eingeschlagen und ein kleiner Betrag an Münzgeld  entwendet. Weiterhin wurden im Bereich des Parkplatzes am  Oskar-Frech-Bad an zwei weiteren Autos, abgese-hen von der  Frontscheibe, die Verglasungen eingeschlagen. Im Eingangsbereich des  Hallenbads sind eingeschlagene Verglasun-gen zweier Infotafeln, als  auch weiterer Werbetafeln zu verzeichnen.

Motorrad-Kontrollen am Wochenende mit ge-
mischter Bilanz: BMW war wieder schneller

Schwäbisch Hall.
Motorradkontrollen am Wochenende ergaben gemischte Bilanz Mit gemischter Bilanz fielen die am Sonntagnachmittag durchgeführten Zweiradkontrollen aus, die von der Verkehrspolizeidirektion Schwäbisch Hall koordiniert wurden. Während die Verkehrskontrollen auf der B19 im Kochertal sehr positiv ausfielen, gab es auf der B14 im Bereich Mainhardt doch einige Beanstandungen. Neben der Überprüfung des allgemeinen technischen Zustandes der Zweiräder lag der Schwerpunkt der Kontrollen auf der Geschwindigkeitsüberwachung, die mittels Lasermessgerät durchgeführt wurde.

Im Bereich Sulzbach-Laufen war auf der B19 lediglich ein 37-Jähriger mit seinem Pkw BMW zu schnell unterwegs. Bei erlaubten 70 km/h wurde der Mann mit 98 km/h gemessen und muss nun mit einem Bußgeld von 80 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Sämtliche Kradfahrer fuhren im Zeitraum der Kontrollen mit angepasster Geschwindigkeit ohne Beanstandung. Im Bereich Mainhardt auf der B14 hingegen mussten insgesamt 14 Verkehrsteilnehmer, darunter elf Kradfahrer, beanstandet werden. Im dortigen 70er-Bereich wurden drei Pkw-Fahrer mit 91, 92 und 101 km/h gemessen. Die Motorradfahrer waren zwischen 94 und 123 km/h unterwegs.

Spitzenreiter des Tages war dabei ein 38 Jahre alter Mann, der mit seiner KTM im Überholverbot einen Pkw mit 123 km/h überholte. Der Biker muss nun mit einem Bußgeld von 240 Euro, zwei Punkten in Flensburg sowie einem Monat Fahrverbot rechnen.

Zudem waren drei weitere Kradlenker mit 111, 114 und 115 km/h fast annähernd so schnell unterwegs und müssen nun jeweils mit 160 Euro Bußgeld und ebenfalls zwei Punkten sowie einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Einem 29-Jährigen wurde vorübergehend die Weiterfahrt untersagt, da die Auspuffanlage seines Zweirades technisch verändert und dadurch zu laut war. Auch er muss mit einer Anzeige rechnen. Insgesamt waren die Strecken bei schönem Wetter von den Zweiradfahrern, insbesondere im Bereich der B14 in Richtung "Löwensteiner Platte", lebhaft befahren. Die Schwerpunktkontrollen werden fortgeführt.