AIZ-Polizeibericht vom: 28. März 2014             
Donnerstag 27. März gemeinsam um 10 Uhr Bilanz gezogen:
OB Rentschler dankte nach dem Brand den Feuerwehren für Rettung des Bahngebäudes

Exklusiv-Interview der AIZ nach der legendären Brandnacht:
OB besichtigte mit Delegation die übrigen Reste des Geländes


Erste Bilanz: OB Rentschler und Rathaus-Delegation auf Baustahl-gelände am Donnerstag 10 Uhr.           AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Der Großbrand auf dem Baustahlgelände gegenüber der Hirschbachsiedlung war das Abend-Ereignis am Mittwoch 26. März ab 20 Uhr: Sogar um 24 Uhr noch als die AIZ den Brandherd besichtigte waren noch nicht alle Feuerwehren abgezogen, sonder n die ganze Nacht über bis zum Donnerstag den 28. März um 10 Uhr als die Rathaus-Delegation das Baustahlgelände unter Führung von OB Thilo Rentschler und Wirtschaftsbeauftragtem Weiß bersich-tigten waren die wackeren Wehrmänner immer noch bei der aktiven Brandwache beschäftigt. Dabei hat OB Rentschler eines klar gestellt: Auch wenn er nicht im Bericht des Polizeipräsidiums Aalen um 22 Uhr erwähnt wurde war er "doch noch drei Stunden lang am Brandherd, nachdem ich für Versammlung in der Hofackerschule (Quartier für mindestens 30 Flüchtlinge) verlassen hatte.

Es brannte am Mittwochnacht lichterloh auf dem Baustahl-Gelände.
Ich bin - so erklärte exklusiv gegenüber der AIZ Aalen OB Thilo Rent-schler mit schwerem Schuhwerk wegen der hohen Schlammpfützen bewaffnet - besonders den Wehrleuten dafür dankbar, dass sie mit hohem Einsatz das alte erhaltenswerte Bahngebäude zwar ohne Denkmalschutz aber mit hohem Wert für die Eisenbahnerstadt Aalen gerettet haben. Das war nicht einfach", bestätigte Aalens oberster Feuerwehrmann OB Rentschler der AIZ auf dem Baustahlgelände.

Brandwache der Aalener Feuerwehr endete am Donnerstag 10 Uhr.  
Der OB bestätigte die Schätzungen der AIZ von etwa einer Million € Sachschaden und dementierte das im Hirschbach hartnäckige Gerücht es handle sich nicht etwa um Brandstiftung durch unbek-annt oder um eine "Kalte Sanierung " (Restmaterial nicht entsorgen für etwa 100.000 € sondern anzünden). Eine Kalte Sanierung sei ausgeschlossen. Am Nachmittag sei am Brandgebäude noch gear-beitet worden und es könne durchaus möglich sein dass dabei Material versehentlich sich entzündete.

Um dem Neid von journalistischen Ostalb-Kollegen vorzubeugen  wird vom Chronisten vermerkt: Das Exklusiv-Interview war nicht bestellt (obwohl Pressesprecherin Singer auch mit Kamera bewaffnet und die Vertretung der städtischen Gebäudewirtschaft dabei war) sondern "rein zufällig": Wir wollten nach dieser heißen Nacht in der auch die Polizei bis um 24 Uhr einwandfreie Arbeit ablieferte am Morgen nur nachsehen wie die Brandstelle bei Tageslicht aussieht und haben die Rathaus-Delegation in einem Baustahl-Winkel entd-eckt und natürlich Kontakt aufgenommen.

Der abschließende Dank des OB Rentschler galt den Feuerwehren "die unter großem Einsatz das historische Gebäude gerettet haben".
Für Donnerstag 27. März 2014 wurde dann von OB und Feuerwehr zur "Pressekonferenz" zum gleichen Thema ins Rathaus  eingelad-en, was wir uns durch Treffer-Zufall ersparen: Polizeisprecher Kohn nannte als Brandursache "Funkenflug" und schloß Brandstiftung oder eine Serie von Brandstiftungen in der Aalener City aus. Es habe schon zwei Mal auf dem Baustahlgelände gebrannt und jedes Mal sei es den Abbrucharbeitern gelungen mit der 2. Wasserleitung (Vorschrift) den Brand und die Glut zu löschen. Dieter Geissbauer

OB Rentschler (links) u. Wirtschftsbeauftragter Weiß am Brandherd.


Vollsperrung am Eingang zum Rombachtunn-
el aus Richtung Stuttgart:4.000 Euro Schäden

Aalen. Am Donnerstagvormittag ereignete sich auf der B 29 im Bereich des Eingangs zum Rombachtunnel aus Richtung Stuttgart kommend ein Verkehrsunfall, der eine kurzzeitige Vollsperrung des Tunnels erforderlich machte: Gegen 10.20 Uhr befuhr eine 77 Jahre alte Frau aus Richtung des Kreisverkehrs von der Stuttgarter Straße her kommend die Auffahrspur zur B 29. Im Bereich des Tunnel-eingangs wechselte sie mit ihrem VW Polo  von der Auffahrspur nach links auf die Fahrspur  der B 29 und übersah hierbei einen links neben ihr, leicht nach hinten versetzt befindlichen Lkw mit Anhänger, der von einem 50-Jährigen gelenkt wurde. Es kam zur Kollision, wobei hiernach der Polo von dem Lkw ein Stück in den Tunnel hineingeschoben wurde. Aufgrund des Verkehrsaufkommens und der ungünstigen Endstände der beteiligten Fahrzeuge, musste der Tunnel in beide Richtungen voll gesperrt werden. Hierdurch kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen beziehungsweise Verzögerun-gen. Die Tunnelsperrung konnte nach circa 20 Minuten wieder aufgehoben werden, nachdem es relativ schnell gelang, die beteiligten Fahrzeuge von der Fahrbahn zu bringen. Die Sachsch-äden am Polo und Lkw werden auf 4.000 Euro beziehungsweise 1.000 Euro beziffert.

Tannhäuser Jugendhütte ausgeraubt: Barge-
ld, Geldwechsler und alle Getränke sind weg

Tannhausen. Durch Aufhebeln einer Stahleingangstüre drang ein Unbekannter zwischen Sonntagabend und Mittwochnachmittag in die Jugendhütte an der Gemeindestraße zwischen Sederndorf und Dambach ein. Hier hebelte er eine weitere Zwischentüre auf und gelangte in den Aufenthaltsraum. Er brach den Getränkeautomaten auf und entwendete den Geldwechsler, in welchem sich ein kleinerer Geldbetrag befand. Auch die Schränke hinter der Theke brach der Täter auf und entwendet aus diesen eine vorgefundene Geldkassette, in der sich ebenfalls Bargeld befand. Außerdem beschädigte er die Verkleidung eines Flachbildschirms. Hinweise in dieser Sache nimmt die Polizei in Tannhausen (07964/30001) entgegen.

In Ellwangen am Mittwoch Verkehrszeichen
gerammt und das kostet ihn nun 1.500 Euro

Ellwangen. Am Mittwoch gegen 17.30 Uhr bog ein Pkw-Lenker von der Dalkinger Straße nach links in die Konrad-Adenauer-Straße ab. Dabei überfuhr er die dortige Verkehrsinsel und beschädigte das angebrachte Verkehrszeichen. Am Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 1.500 Euro.

Rindelbacher Sportverein in Vereinsgasttätte
beraubt: Das Diebesgut hat über 3.000 € Wert

 Ellwangen-Rindelbach: Über die Eingangstüre zu den Umkleideka-binen gelangte ein Einbrecher in die Umkleidekabinen eines Sportvereins in der  Kellerhausstraße. Von dort aus verschaffte er sich mit brachialer Gewalt Zugang in die Vereinsgaststätte, entwen-dete im Bereich der Theke die Registrierkasse und eine schwarze Geldbörse, mit einem kleinen Bargeldbetrag. Außerdem entwendete der Täter einen Flachbildschirm der Marke LG. Sachschaden und Diebesgutes addieren sich auf rund 3.000 Euro.

Nicht angepasste Geschwindigkeit führte zu
Unfall: "Wirtschaftlicher VW-Total-Schaden"

Ellenberg.
Am Mittwochnachmittag befuhr eine 24-jährige VW-Fah-rerin die Landesstraße 2220 aus Richtung Wört in Fahrtrichtung Ellenberg-Gerhof. Aufgrund  nicht angepasster Geschwindigkeit kam der Pkw gegen 15.50 Uhr in einer langgezogenen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte eine Stahlschutzplanke, geriet ins Schleudern und prallte dabei nochmals in die Schutzplanke. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden von ca. 3.000 Euro. Der Schaden an der Schutzplanke beläuft sich auf ca. 3.500 Euro.

Wer in Gmünd Vorfahrt nicht beachtet muss
auch am Mittwoch mindestens 3.000 € zahlen

Schwäbisch Gmünd.
Auf der Vorderen Gasse fahrend stieß eine Pkw-Lenkerin am Mittwochvormittag gegen 10 Uhr mit einem vorfahrtsberechtigt von rechts einfahrenden Pkw zusammen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3.000 Euro.


"Das gibt es nicht alle Tage in Aalen": Unfall
zwischen Pkw und Aalener Rettungs-Wagen
Aalen. Am Mittwochabend gegen 19.40 Uhr befuhr eine Fahrzeuglenkerin die Hirschbachstraße in Aalen in Richtung Wass-eralfingen. Wegen des dortigen Feuerwehrsatzes hielt sie auf Höhe des ehemaligen Gaskessels zur Sicherheit am Fahrbahnrand an. Der hinter ihr mit Sondersignal fahrende Rettungswagen bremste ab, hielt kurz an und fuhr langsam an dem Pkw der Fahrzeuglenkerin vorbei, um anschließend gleich nach rechts auf das Gelände des ehemaligen Gaskessels zu fahren. In diesem Moment fuhr die Fahrzeuglenkerin aber wieder an und stieß gegen den  Rettungs-wagen. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 5.000 Euro.

Auf der berühmten Wilhelmstraße in    Aalen-
Wasseralfingen aufgefahren: 3.500 € Schaden
Aalen-Wasseralfingen. Auf der Wilhelmstraße aus Richtung Aalen kommend musste ein Pkw am Mittwoch gegen 17.50 Uhr verkehrsbedingt anhalten. Der nachfolgende Fahrzeuglenker erkannte dies zu spät und fuhr auf. 3500 Euro Schaden entstanden dabei.

In Aalen nach kriminellem Laden-Diebstahl
beim Optiker mit der Sonnenbrille geflüchtet

Aalen. In einem Optikergeschäft in der Gmünder Straße entwendete ein Unbekannter am Mittwochmittag gegen 12.30 Uhr eine Sonnen-brille im Wert von 120 Euro. Obwohl die Filialleiterin ihn beim Verlassen aufzuhalten versuchte, konnte er flüchten. Der Dieb wird wie folgt beschrieben: Mann, etwa 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß: Er wird als südländische oder osteuropäische Erscheinung beschrieben. Er war schlank und trug kurze schwarze Haare. Auffällig war sein vernarbtes Gesicht Er war bekleidet mit einem rot-weiß-kariertem Hemd und einer Lederjacke. Entsprech-ende Hinweise werden beim Polizeirevier Aalen, Telefon 07361/5240 entgegen genommen.

Seitdem Aalener Sonne wieder tagsüber sch-
eint wieder zweibeinige Kratzer unterwegs

Aalen.
Ein silberfarbener Pkw VW Lupo wurde im Bereich der Beifahrertüre sowie am hinteren Kotflügel zerkratzt,  während das Fahrzeug am Straßenrand der Hermannstraße abgestellt war. Der Täter hinterließ einen Schaden von 1500 Euro. Die Beschädigung erfolgte zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen.

Sondermeldungen aus Polizeipräsidium Aalen
74-jährige Fahrerin hat Donnerstagvormittag
in Oberkochen Auto für 2.000 Euro übersehen

Oberkochen. Beim Linksabbiegen übersah am Donnerstagvormittag gegen 9.27 Uhr eine 74-jährige Autofahrerin in der Heidenheimer Straße einen entgegen kommenden Pkw Renault und kollidierte mit diesem. Hierbei verursachte sie an den Unfallfahrzeugen einen Gesamtschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro. Die Beteiligten blieben unverletzt.

Die Jagd des Reviers Gmünd nach dem Tur-
niergraben-Rambo hat erst heute begonnen

Schwäbisch Gmünd. Wie nachträglich bei der Polizei angezeigt wurde, beschädigte bereits am letzten Freitag in der Zeit zwischen 19.15 Uhr und 23.30 Uhr ein unbekannter Autofahrer eine im Turniergraben geparkten Pkw Audi A 1 im Bereich des linken vorderen Radlaufes. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Hinweise auf den Verursacher können an die Polizei Schwäbisch Gmünd
unter Tel. 07171/3580 mitgeteilt werden.

In Mutlangen Kinderfahrrad mutwillig beschä-
digt: Lenker auf Schulplatz brutal umgebogen

Mutlangen.
Im Laufe des vergangenen Wochenendes wurde durch Unbekannte ein Kinderfahrrad beschädigt, wodurch Sachschaden in Höhe von 100 Euro entstand. Das Fahrrad war zwischen Freitag, 13 Uhr und Montagmorgen 8 Uhr am Fahrradabstellplatz der Grundschule in der Hauptstraße abgestellt. In diesem Zeitraum bogen Unbekannte den Lenker derart um, dass die Züge der Bremsen und Gangschaltung rissen beziehungsweise abbrachen. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd erbittet nun unter Telefon 07171/3580 um Hinweise auf Personen, die sich im Verlaufe desWochenendes im Bereich der Grundschule aufgehalten haben.

In Schwäbisch Gmünd in Nacht zum Mittwoch
sogar  Rüttelstampfer von Baustelle geraubt

Schwäbisch Gmünd. Vermutlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde durch Unbekannte von einer Baustelle in der Taubentalstraße sogar ein benzinbetriebener Rüttelstampfer der Marke Bomag im Wert von 1.000 Euro entwendet. Täterhinweise liegen bislang nicht vor.