AIZ-POLIZEIBERICHT am 17. Februar 2014      
Essinger "Narrenpolizei" hatte in Unterkochen alles im Griff:
Viel Ärger und Staunen vor dem Schulkreisel
Wasseralfingen über gefährlicher Werbung
In Lippach beim Fasching im Zelt vier Frauen beraubt - In Gm-
ünd Streifenwagen der Polizei mit Kiesel-Steinen beschossen


"Narrenpolizei" aus Essingen unterstützte ihre Kollegen von der Poli-zei beim Umzug in Unterkochen. Hand auf's Herz: Obwohl die AIZ gestellte Bilder haßt, ist dies legal: Kann man einer solchen hübschen Polizei Wunsch verweigern?  AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen-Wasseralfingen. Dass es bis zur Stunde noch keine Unfälle am Kreisel zum Talschulz-entrum in Wasseralfingen gab, ist den aufmerksamen Autofahrern zu verdanken die in Richtung Hüttlingen fuhren oder am Kreisel nach Wasseralfingen: Eine Firma hatte eine Ausstellung angekündigt und ist siche-rlich in Sachen Werbung übers gefährliche Ziel hinaus geschossen: Es wurde ein Hochkran aufgestellt, an das Seil des Krans eine Gold-kugel angehängt und diese Kugel Dank Kran mitten über der Fahrbahn zwar in genügender Höhe positioniert und weil der Wind am Sonntagmittag auch dort stark wehte gabe s viele Autofahrer die es sich nicht zugetraut haben darunter weiter zu fahren: Das Staunen war groß? Was ist das denn? Hat überhaupt das Ordnungsamt bzw. die Behörde der Stadt Aalen überprüft ob diese Werbung keine Gefahr für den starken Verkehrs darstellt?

Ärger gab's am Sonntag in Wasseralfingen um diesen am Kran auf-gehängten Werbe-Gag Weltkugel mitten über der befahrenen Straße.

Alles Fragen die keiner beantworten konnte und Mitbewerber tragen sich laut Gerüchten mit dem Gedanken Anzeige gegen die Ausstell-ungsfirma zu erstatten und es ist schon ein "Wunder dass der Posten Wasseralfingen diese Lebens-Gefahr nicht sofort unterb-unden hat". Der Posten sei aber leider wie auch am Sonntag den 16. Februar 2014 geschlossen und offensichtlich wieder nicht besetzt.

Warten mussten die Närrinnen am Bahnübergang beim Bahnhof in Unterkochen: Es gab ein kostenloses Tänzchen für die Zugbegleiter.
Im heutigen Polizeibericht steht noch nichts von einer Anzeige, aber die Gefahr war schon groß: Viele Autofahrer reckten ihren Kopf während der Fahrt in die Höhe und nach unfallfreiem Passieren der Stelle den Bild durchs Rückfenster und natürlich die älteren Leute sind schnell erschrocken: "Was ist wenn die Kugel an dem dünnen Sei herunter fällt und Autos trifft?"

Die Polizei aus Oberkochen hatte nicht viel zu tun: Alle waren friedlich und wollten nur feiern. Soäter holten die Oberkochener Polizisten ihren Streifenwagen wieder ab und blieben in City präsent.

In der Tat haben viele Besucher der Ausstellung diesen Ausstell-ungs-Werbegag nicht belohnt: Sie blieben zuhause oder andere parkten alles zu um bloß nicht die Gefahr unter der Kugel einzugehen. Fazit: Werbung muss zwar außergewöhnlich aber nie-mals wie am Sonntag 16.2.2014 gefährlich sein.

Selbst größte Motivwagen machten am Sonntag "keine Probleme".  
Am Sonntagmittag hatte dann nicht nur die Polizei und die meist jungen Ordner beim Faschingsumzug in Unterkochen "alles im Griff": Sogar das Prinzenpaar wurde nicht heimlich geraubt und sonst gab es bei Tausenden an den Straßen "keine Probleme" denn die Essin-ger Narrenpolizei kommt jedes Jahr. Wir berichten natürlich mit 140 Bilder heute noch gesondert über den Umzug.  Dieter Geissbauer

Das hübscheste Narren-Kind stieg am Sonntag in Unterkochen extra vom großen Motivwagen ab um sich Kamera der AIZ zu präsentieren.

"Narrenzunft Waldhausen" auf großer Fahrt am Sonntag 16. Februar beim großartigen Umzug in Unterkochen. Wir berichten noch mehr.   



Neuerdings rauben die Diebe auf der gesamt-
en Ostalb vermehr Kennzeichen und Schilder

Aalen/Lorch/Mutlangen/Westhausen. "Mehrere Kennzeichendiebstä-hle" gab es zwischen Dienstag und Samstag im Ostalkreis: Beide amtlichen Kennzeichen am Pkw "GD-F 111" in Lorch beim Bahn-hof geraubt, das vordere Kennzeichen "AA-MI 1995" in Mutlangen in der Erlengasse und beide Kennzeichen AA-AH 1007 in West-hausen in der Sonnengasse. Zwischen Freitag, 18.15 Uhr, und Samstag, 08.15 Uhr, wurden auf der Verbindungsstraße zwischen Wegstetten und Bühlerzell (bei Abtsgmünd) von Unbekannten zwei Verkehrsschilder - Gefahrzeichen mit Zusatz Forstarbeiten - ent-wendet. Der Schaden beträgt ca. 200.- Euro. Zeugenhinweise wer-den an den Poizeiposten Abtsgmünd, Tel. 07366/96660, erbeten.

Taschen-Diebstähle beim Fasching in Westh-
ausen: Im "Lippacher Zelt 4 Frauen beraubt"
Westhausen-Lippach. Am Samstagabend kam es bei einer Fasch-ingsveranstaltung im Festzelt in Lippach bei der Turn- und Festhalle zu mehreren Taschendiebstählen. Bislang bekannt ist, dass in vier  Fällen jungen Frauen aus umgehängten Handtaschen Geldbörsen, Ausweispapiere und Handys entwendet wurden. Das Diebesgut wird auf mehrere hundert Euro beziffert. Zeugen oder weitere Geschädigte wenden sich bitte an den Polizeiposten Westhausen, Tel. 07363/919040.

Schwäbisch Gmünd. Am Samstag, gg. 22.35 Uhr, warfen in der Eutighofer Straße zwei junge Männer Kies aus einer Streukiste in hohem Bogen aus die Fahrbahn. Ein zufällig vorbeifahrender Streifenwagen der Gmünder Polizei wurde vom Kies getroffen, jedoch nicht beschädigt.Die beiden Übeltäter konnten nach einer kurzen Flucht jedoch gestellt werden. Unklar ist bislang, ob noch weitere weitere Fahrzeuge beworfen und eventuell beschädigt wurden? Hinw-eise werden an das Polzeireivier Schwäbisch Gmünd unter der aktu-ellen  Telefon-Nummer.: 07171/3580, erbeten.

In Göggingen leiste sich 59-jährige Smat-Fah-
rerin  7.500 € teuren "Fehler beim Überholen"
Göggingen. Am Samstag um 13.25 Uhr befuhr eine 59-jährige Smart-Lenkerin die Hauptstraße in Richtung Eschach. Höhe der Unteren Straße überholt sie einen Traktor, als dieser nach links abbiegt. Bei der Kollision entstand ein Sachschaden in Höhe von 7´.500.- Euro.

75-jährige Ford-Fahrerin produzierte in Böb-
ingen den Unfall bei Wendemanöver: Verletzt
Böbingen. Am Samstag 16. Februar befuhr um 15.00 Uhr eine 76-jährige Ford-Lenkerin die Mögglinger Straße ortseinwärts. Sie fuhr hier dann zunächst nach rechts auf ein Grundstück und wendete anschließend ihr Fahrzeug. Hierbei übersah sie einen nachfolgenden Pkw Peugeot. Bei dem Unfall wurde die 30-jährige Peugeot Lenkerin leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 10.000.- Euro beziffert. Die FFW Böbingen war aufgrund auslaufender Betriebsstoffe mit starken Kräften im Einsatz.

In Aalen ist der 81-jährige "Audi-Fahrer" bei
Hochbrücke  auf die Gegenfahrbahn geraten
Aalen. Am Samstag fuhr um 17.50 Uhr ein 81-jähriger Audi-Lenker aus dem Pokorny-Kreisel bei der Hochbrücke in Richtung Stuttgarter Straße. An der Ausfahrt geriet er vermutlich auf die Gegenfahrbahn und streifte einen entgegenkommenden Pkw BMW. Der Sachschaden beträgt ca. 5.500.- Euro. Aufgrund der unterschied-lichen Angaben der Beteiligten zum Unfallhergang werden Zeugen gebeten sich mit dem Polizeirevier Aalen, Tel. 07361/5240, in Verbindung zu setzen.

Bei Gschwend am Sonntag  gegen Leitplanke
geprallt u. dann besonders feige geflüchtet
Gs
chwend. Am Sonntag, gegen 00.15 Uhr, kam ein unbekannter Pkw Lenker auf der B 298 zwischen Seelach und Gschwend nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die dortigen Leitplanken. Der Verursacher flüchtet anschließend mit seinem Pkw in Richtung Gschwend. Das Fahrzeug dürfte im Frontbereich nicht unerheblich beschädigt sein. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Zeugen werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/3580, in Verbindung zu setzen.