AIZ-Polizeibericht
vom:
09. Oktober 2014
Gross-Feuer in Bopfingen-Kerkingen: BM Bühler ist entsetzt:
Millionen-Schäden nur weil die Baufirma B.
dieses Mal Industriegebiet zu 100 % abriegelt
Dem eigenen NAVI folgte brav Fahrer des
40-Tonner bis Kirch-
berg: Festgefahren - Schießerei auf Aalener Omnibusbahnhof

8.10. 17 Uhr: "Ärgernis des Jahres":
Wegen Missmanagement sch-on wieder dieselbe Straße aufgebrochen und
Umleitung und sogar den Kreisel vollkommen abrasiert.
AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Endlose Staus bilden sich vom Mc-Donald-Kreisel Tag für
Tag bis ins Aalener Industriegebiet: Sogar Kunden von Expert und Aldi müssen
weite Umleitungs-Umwege in Kauf nehmen um an das Ziel zu gelangen. Dabei
haben die Autofahrer zurecht keinerlei Verständnis für die langen
Wartezeiten an den zwei Ampel-Anlagen, weil zwar auf der Strecke von der
einen zur anderen Ampel nichts gebaut wird, aber die Bauarbeiter genehmigt
oder illegal den Kreisel völlig abrasiert haben und hier ihre Baugeräte
lagern.

Schon vor Monaten hat eine andere Aalener Baufirma dieselbe Straße
aufgebrochen und erst nach Wochen wieder frei gegeben. Dabei wäre es dich
eine frage der Koordination gewesen dass man sich hätte abstimmen können und
zuerst die eine Baufirma die Kabel verlegt und ohne zuzuschütten die andere
Firma ihre Kanalarbeiten erledigt. Aber: Laut Insider ist Koordination in
Aalen ein Riesen-Problem:

Das Bauamt kümmert sich anscheinend nicht darum - so Insider - weil
denen es ja "egal ist wie lange die Autofahrer an den Ampeln unnötiger weise
warten müssen und wie viel Benzin vergeudet wird und ob ein zweiter
Millionen-Ausfall-Schaden auch so großen Firmen wie Expert und Aldi
entsteht".

Insider behaupten auch, das Problem bestehe darin dass die Arbeiten
getrennt ausgeschrieben wurden und die eine Baufirma teurer als die andere
für die anderen Bauarbeiten war. Das wäre Unfug. Denn wenn es im Aalener
Industriegebiet so weiter geht ist nicht nur der gute und bislang
kompetente Experten-Ruf unserer Baubürgermeisterin (sie kam aus Böblingen
und hat nun ein Haus in Aalen) futsch, sondern den Firmen die sich dort
eingenistet haben müssen abermals auf Millionen verzichten die ihnen
durch unnötige Bauarbeiten und blöde Vergabe-Regeln beschert wurden. Macht
Schluß mit diesem Unsinn und Ärger! Dieter Geissbauer




Fahrer des 40-Tonnen-Lastzuges folgte brav
seinem Navi u. löste Kranwagenbergung aus
Kirchberg/Aalen. Ein 40-Tonnen-Lastzug hat sich am
Dienstagab-end in den Kirchberger Gassen so festgefahren, dass er nur noch
mit einem Kranwagen geborgen werden konnte: Der 26-jährige polni-sche
Kraftfahrer fuhr nach seinem Navi, das ihn kurz nach 20 Uhr in die
Poststraße lotste. Trotz erkennbarem Platzmangel fuhr er weiter, bis es
wirklich nicht mehr ging. In der Kurve am Turm, im Übergang der Poststraße
in die Kirchstraße blieb der Lastzug schließlich hängen.
Der Fahrer hatte sich dabei so festgefahren, dass ihm ein Rangieren
nicht mehr möglich war. In dieser Situation wurde die Polizei alarmiert, die
allerdings auch nur feststellen konnte, "dass sich der Fahrer so
festgefahren hatte, dass ihm ein Rangieren nicht mehr möglich war."
Ungewöhnliche Probleme verlangen nach ungew-öhnlichen Lösungen und so wurde
ein Kranwagen an die Verstopfung gerufen. Obwohl es auch für den
Kranwagenfahrer nicht mehr Platz gab, löste der das Problem zu aller
Zufriedenheit: Es gelang ihm den Lastzug so freizuhebeln, dass er
schließlich weiterfahren konnte. Allerdings mussten sich alle Beteiligten
dazu insgesamt rund drei Stunden mühen.
Die gute Nachricht dabei: die Aktion kostete nur Zeit und Nerven -
kein Geld; es war weder am Lastzug noch an Kirchberger Einrichtungen ein
Schaden angerichtet worden. Um Wiederholungen durch weitere Navi-Gläubige zu
verhindern, wird die Polizei der Gemeinde allerdings empfehlen, die
Beschilderung an der Zufahrt zu konkretisieren. Merke: Traue dem eigenen
NAVI nicht mehr!
"Schießerei auf dem
Aalener Omnibusbahn-
hof" am Dienstagabend: "Pistole aus Jacke"
Aalen. Am Dienstagvormittag wurde die Polizei alarmiert,
weil am Omnibusbahnhof ein Schuss gefallen sei. Als die Polizei vor
Ort eintraf, befanden sich dort allerdings weder ein Täter noch ein
möglicher Geschädigter. Über Zeugen konnte erfahren werden, dass es
gegen 10.45 Uhr zu einem Streit zwischen zwei Männern gekommen sei.
Im Verlaufe des Streits habe der eine Mann eine Pistole aus der Jacke
genommen und damit aus kurzer Entfernung mehrmals in Richtung des
Gesichts des anderen geschossen haben.
Der Täter sei anschließend in
Begleitung einer Frau in Richtung Innenstadt weggegangen, der
Geschädigte habe sich in Richtung Bahnhof entfernt. Eine Fahndung der
Polizei nach beiden Parteien verlief bislang ergebnislos. Anhand der
Zeugenaussagen ist davon auszugehen, dass es sich bei der benutzten
Pistole um eine Schreckschusswaffe handelte. Gleichwohl können dem
Angegriffe-nen dadurch Schäden zugefügt worden sein. Die Polizei
bittet Zeugen des Geschehens sich zu melden. Der Mann mit der Pistole
wurde auf Mitte zwanzig geschätzt und von den Zeugen als Russe
beschrieben. Er hatte dunkle, kurze Haare und einen Drei-Tage-Bart.
Aufgefallen ist sein schadhaftes Gebiss. Bei der Frau in seiner
Begleitung soll es sich vermutlich um seine Freundin gehandelt haben.
Auch sie wurde auf Mitte 20 geschätzt. Sie hatte lange, lockige,
dunkle Haare. Wer Personen kennt, auf die diese Beschreibung passt,
wird ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Vom
Geschädigten liegt keine Beschreibung vor. Auch ihn bittet die
Polizei um Kontaktaufnahme. Hinweise werden von der Aalener Polizei
unter Telefon 07361/5240 entgegen genommen.
Einbruch in
Grundschule Untergröningen: Ni-
kon-Dgitalkamera des Schuldirektors geraubt
Abtsgmünd-Untergröningen. Zwischen Montagnachmittag 17 Uhr und
Dienstagmorgen 7 Uhr drangen Unbekannte in die Grundschule in der
Sonnenhalde ein. Die Täter brachen im Gebäude mit brachialer Gewalt
die Türen zur Teeküche und dem Büro des Schul-Direktors auf. Aus einem
Schrank wurde eine Nikon Digitalkamera im Wert von ca. 300 Euro
entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3.000 Euro
geschätzt. Hinweise nimmt der Polizeipos-ten Abtsgmünd unter Telefon
07366/96660 entgegen.
4.000 € Schaden beim Türöffnen
am Dienst-
agnachmittag "An der Pfitze" in Hüttlingen
Hüttlingen. Auf rund 4.000 Euro beläuft sich der Sachschaden, der bei einem
Verkehrsunfall am Dienstagvormittag entstand. Ein 52-Jähriger stellte
seinen Pkw gegen 11.20 Uhr auf einem Parkplatz An der Pfitze ab. Als
er die Türe zum Aussteigen öffnete, fuhr ihm ein vorbeifahrender Pkw
Citroen dagegen.
Aalen: Gelegenheit macht
Diebe auch auf
dem Parkplatz des "BayWa-Gartencenters"
Aalen. Während eine 40-jährige Frau ihre Einkäufe in ihrem
Fahr-zeug verstaute, nutzte ein Dieb die Gelegenheit, die sich ihm durch das
sorglose Verhalten der Frau bot; er entwendete ihre Geldbörse, den die Frau
im Einkaufswagen abgelegt hatte und mit ihm einen erheblichen Bargeldbetrag.
Der Diebstahl ereignete sich am Dienstagmittag gegen 12 Uhr auf dem
Parkplatz eines Gart-encenters in der Gartenstraße. Hinweise auf den Täter
nimmt das Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.
Auf Neubau-Gelände des
"türkischen Fests-
aales" Aalen raubten Unbekannte Traversen
Aalen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch entwendeten
Unbek-annte von einem frei zugänglichen Gelände des türkischen Festsaals in
der Daimlerstraße 12 Traversen und vier Verbindungsbögen, wel-che für
Bühnenaufbauten benutzt werden. Der Wert des Diebesgutes wird auf rund 850
Euro geschätzt. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen, Telefon
07361/5240.
In Aalen für 2.500
Euro mit dem "Seat" am
Mittwochmorgen Verkehrszeichen gestreift
Aalen-Wasseralfingen. Auf rund 2.500 Euro beläuft sich der
Sachschaden, den eine 28-jährige Pkw-Lenkerin am Mittwochm-orgen
verursachte, als sie gegen 8.15 Uhr mit ihrem Seat an der Einmündung
Wasseralfinger Friedhof und Oberalfingen von der Fahrbahn abkam und ein
Verkehrszeichen beschädigt.
Beim Rangieren
Mittwochmorgen um Einzu-
parken Auto für immerhin 3.000 € übersehen
Aalen. Beim Rangieren am Mittwochmorgen um Einzuparken übersah
eine 40-jährige Ford-Fahrerin kurz nach 8.30 Uhr auf dem Lehrerparkplatz
einer Schule in der Friedrichstraße einen Pkw Opel. Beim folgenden
Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von ca. 3.000 Euro.
Als Ford-Fahrerin
anhielt knallte mit voller
Wucht für 4.000 € Seat-Fahrerin hinten drauf
Aalen-Wasseralfingen. Verkehrsbedingt musste eine Ford-Fahrerin
ihr Fahrzeug am Mittwochmorgen gegen 7.30 Uhr auf der Verbind-ungsstraße
zwischen Oberalfingen und Wasseralfingen anhalten. Dies bemerkte eine
31-jährige Seat-Fahrerin zu spät und fuhr auf. Dabei entstand ein
Sachschaden in Höhe von ca. 4.000 Euro.
Schon wieder in
Ellwangen ein angekettetes
schwarzes Fahrrad am Bahnhof entwendet
Ellwangen. Ein
Unbekannter entwendete bereits zwischen Freitag-vormittag, 10 Uhr und
Sonntagabend, 21 Uhr ein schwarzes Corratec Mountainbike, das zu dieser Zeit
mir einem Spiralschloss an den Fahrradständer am Bahnhof angekettet war. Das
Rad hat einen Zeitwert von ca. 700 Euro. Hinweise auf den Täter bzw. den
Verbleib des Mountainbikes bitte an das Polizeirevier Ellwangen,
Telefon-Nummer 07961/9300.
2.000 Euro Schaden
bei Auffahrunfall durch
die 75-jährige Toyota-Faherin in Bopfingen
Bopfingen. Zu spät erkannte eine 75-jährige Toyota-Fahrerin am
Mittwochvormittag, gegen 11.30 Uhr ein auf der Bergstraße verkehrs-bedingt
anhaltendes Fahrzeug. Sie fuhr auf und verursachte dabei einen Schaden von
ca. 2000 Euro. Sowohl die Unfallverursacherin, als auch die 61 Jahre alte
Fahrerin des am Unfall beteiligten Pkw Fiat blieben unverletzt.
Heuchlingen:
80-jährige Frau angefahren und
Mittwoch verletzt u. anschließend geflüchtet
Heuchlingen. Eine 80-jährige Frau wurde am Mittwochvormittag
in der Ortsmitte von einem Pkw angefahren. Die Frau stürzte und verletzte
sich dabei. Sie wurde nach der Erstversorgung an der Unfallstelle mit
zumindest einer Kopfplatzwunde zur weiteren Behandlung ins Ostalbklinikum
verbracht. Der Unfallverursacher, der gegen 10.20 Uhr aus dem Parkplatz vor
der Raiffeisenbank auf die Leinzeller Straße eingefahren war und dabei die
Seniorin erfasste, flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um die von ihm
angerich-teten Unfallfolgen zu kümmern. Nach Zeugenaussagen handelte es sich
beim flüchtigen Fahrzeug um einen dunklen, kleineren Gelände-wagen. Die
Verkehrspolizei Aalen hat die Ermittlungen nach dem Unfallflüchtigen
aufgenommen und bittet auch die Bevölkerung um ihre Mitarbeit. Wer Hinweise
auf den Unfallflüchtigen geben kann oder ein Fahrzeug wie das gesuchte
kennt, wird gebeten, sich unter Telefon 07361/580130 bei der Polizei zu
melden.
Zwar immerhin 5.000
€ Schaden in Gmünd
aber keine der Beteiligten wurden verletzt
Schwäbisch Gmünd. Unverletzt blieben zwei Fahrzeuglenker bei
einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwochmorgen ereignete. Eine
Autofahrerin fuhr gegen 8 Uhr in der Hinteren Schmidgasse rechts an einem
Lkw vorbei, da sie irrtümlicherweise davon ausging, dass der Lkw dort
anhalten würde. Als sich dieser jedoch wieder in Bewegung setzte, stießen
die beiden Fahrzeuge zusammen. Dabei entstand ein Schaden von ca. 5.000
Euro.
In Durlangen hat
die 65-jährige Opel-Fahrerin
für 25.000 Euro Schaden Vorfahrt missachtet
Durlangen. Eine
65-jährige Opel-Fahrerin missachtete am Mittw-ochmorgen kurz vor acht Uhr
auf der Verbindungsstraße zwischen Durlangen und Mutlangen beim Abbiegen auf
die B 298 die Vorfahrt eines in Richtung Spraitbach fahrenden Pkw's. Bei der
folgenden Kollision entstand ein Sachschaden von rund 25.000 Euro.
Bei Arbeitsunfall
Mittwochmorgen in Gmünd
verletzt: Von Gummilippe am Kopf getroffen
Schwäbisch Gmünd. Leichte Verletzungen zog sich ein
58-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall am Mittwochmorgen zu: Der Mann, der
damit beschäftigt war, in einem Firmengebäude in der Güglingstraße Waren
anzuliefern, wurde gegen neun Uhr durch die Gummilippe eines Tores am
Hinterkopf getroffen. Kurz vor dem Unfall wurde das Tor durch einen
Mitarbeiter der Firma dadurch geöffnet, als er mit einem elektronischen
Hubwagen über eine Induktionsschleife hinaus fuhr. Eine Lichtschranke
verhindert das Schließen des Tores bei ent-sprechender Bewegung. Der
58-Jährige war unmittelbar hinter dem Tor und damit hinter der Lichtschranke
stehen geblieben. Das Tor schloss sich und traf den Mann. Die hinzu gerufene
Polizei ermittel-te, dass Fremdverschulden oder technische Mängel als
Unfallur-sache ausgeschlossen werden können.
Aus Nachbarkreisen des
Polizeipräsidiums Aalen
Backnanger Polizei
dankt: Drogenhändler sit-
zt Dank aufmerksamer Nachbarin in der Zelle
Backnang. Der
Dank der Bevölkerung an die Backnanger Polizei ist sicher:
"Mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen" betitelt die Polizei folgende
Erfolgs-Meldung: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft
Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen: Dieser Tage wurde von
Beamten der Rauschgiftermittlungsgruppe Backnang ein 21 Jahre alter
Asylbewerber festgenommen, der im Verdacht steht, zwischen Oktober 2013 und
März 2014 in Backnang schwunghaften Handel mit Betäubungsmitteln betrieben
zu haben. Die Drogenfahnder stießen auf den aus Gambia stammenden Mann im
Rahmen von Ermittlungen gegen einen sogenannten Abnehmer. Dieser belastete
den Tatverdächtigen schwer, sodass nach jetzigem Stand der Ermittlungen von
mindestens 50 einzelnen Verkäufen jeweils klein-erer Mengen von Marihuana
ausgegangen wird.
Während der Ermittlungen, die bereits im Frühjahr dieses Jahres anliefen,
tauchte der 21-Jährige unter und war seither unbekannten Aufenthalts. Er
wurde deshalb mit einem zwischenzeitlich erlass-enen Haftbefehl gesucht.
Nach einem erneuten Hinweis wurde Anfang dieser Woche bekannt, dass sich der
Tatverdächtige wieder in Backnang aufhalten soll. Er konnte schließlich im
Stadtgebiet angetroffen und festgenommen werden. Er wurde einem Haftrichter
vorgeführt, der den Haftbefehl wegen Fluchtgefahr in Vollzug setzte.
Zwischenzeitlich wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt einge-liefert.
Aufmerksame
Nachbarin ermöglichte der Po-
lizei Festnahmen nach versuchtem Einbruch
Backnang-Strümpfelbach. Am Mittwoch, 1.Oktober, konnten drei
Einbrecher bei einem Einbruchsversuch in Backnang-Strümpfelbach unweit des
Tatortes festgenommen werden: Am späten Nachmittag war einer aufmerksamen
Nachbarin ein verdächtiges Fahrzeug aufgefallen. Die Insassen des Autos
hatten sich zuvor im Bereich eines Hauses aufgehalten und hier versucht
einzubrechen. Die Frau hatte sofort das Richtige getan, nämlich das
Polizeirevier Backnang verständigt. Drei Streifen fuhren den Tatort an bzw.
fahndeten in der näheren Umgebung. In der Folge konnten drei Tatverdächtige
festgenommen werden. Die Männer wiesen sich mit litauischen Pä-ssen aus. Den
kontrollierenden Beamten kamen jedoch alsbald Zweifel wegen der Echtheit der
Dokumente. Das Trio wurde der Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruchdiebstahl
des Polizeipräsidiu-ms Aalen übergeben, die die weitere Ermittlungsarbeit
übernahm.
Aufgrund der bisherigen Nachforschungen ist aktuell davon auszug-ehen, dass
es sich bei zwei Tatverdächtigen um Georgier, 24 und 26 Jahre alt, handelt.
Die Identität des dritten Mannes ist noch nicht abschließend geklärt. Auf
Antrag der Stuttgarter Staatsanwaltschaft wurden die drei dem Haftrichter
vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungsgruppe hofft,
dass die weiteren Ermittl-ungen möglicherweise zur Klärung weiterer
Straftaten führen.
EIL-Sondermeldungen
aus Polizeipräsidium Aalen
Bopfingen-Kerkingen:
Millionen-Feuer in Ho-
lzverarbeitungsbetrieb als 100 Übung hatten
Bopfingen-Kerkingen. Um 18:32 Uhr ging am Miwwoch den 8.
Oktober 2014 der Alarm bei der Rettungsleitstelle ein: Feuer im Holzwerk in
Kerkingen. Die Wehren aus Bopfingen, den Teilorten Kerkingen und Oberdorf
und die Wehr aus Ellwangen kämpfen seither gegen die Flammen. Das Feuer ist
im alten Teil des Firmengeländes im Westen Kerkingens ausgebrochen und hat
schnell auf eine mehr als 1.000 Quadratmeter große Halle über-gegriffen.
Trotz sehr schnellem Eintreffen der Feuerwehren stand die Halle schon beim
Beginn der Löscharbeiten im Vollbrand. Derzeit bleibt den Wehren am
Hauptbrandort nichts weiter übrig, als die Halle kontrolliert niederbrennen
zu lassen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, die sehr nahe an den
Brandherd heranreichende Wohnbebauung im Süden und Osten vor einem
Übergreifen des Feu-ers zu schützen.
Auch zum neueren Firmenteil westlich des Brandortes, wo sich weitere Hallen
und eine große Holzlagerfläche befinden, wurde ein Riegel aufgebaut. In
beide Richtungen konnte bislang ein Überspringen verhindert werden. Der Wind
steht derzeit günstig, weht nicht nur das Feuer, sondern auch den dicken
Rauch in Richtung Norden aufs freie Feld. Die Feuersäule stand teilweise
über 20 Meter hoch, der Rauch und Qualm ist bis nach Ellwangen zu sehen.
Das DRK ist vorsorglich mit mehreren Fahrzeugbesatzungen vor Ort. Bislang
ist jedoch kein Personenschaden bekannt. Für eine Schadensschätzung ist es
sicherlich noch zu früh; erste Stimmen sprechen aber davon, dass es auf
jeden Fall ein Millionenschaden werden wird.
Bürgermeister
Bühler und Ellwangener Poliz-
eichef Gerhad Jüngel waren am Brandherd
Die Landesstraße 1060, die unmittelbar am Brandort vorbei führt ist
zwischen Kerkingen und Zöbingen gesperrt. Die aus Süden nach Kerkingen
führende L 1070 ist durch Schaulustige kaum passierbar. Der Bopfinger
Bürgermeister Dr. Gunter Bühler und der Ellwanger Polizeichef Gerald Jüngel
machten sich ein Bild vom Schadens-ausmaß.
Die Feuerwehr Bopfingen ist mit sieben Abteilungen im Einsatz. Sehr positiv
wirkt sich dabei aus, dass die Bopfinger Wehr vor etwa zwei Wochen ihre
Hauptübung genau auf dem heutigen Einsatz-gelände abgehalten hat.
Unterstützt durch die Wehren aus Unterschneidheim und Ellwangen, die mit
der Drehleiter vor Ort sind, leitet der Bopfinger Stadtbrandmeister Klaus
Kurz den Brandbe-kämpfungseinsatz der fast genau 100 Wehrmänner. Die
Schnelle
Einsatzgruppe des DRK ist mit 41 Mann aus Lauchheim, Kerkingen,
Ellwangen und Westhausen vor Ort. Unter Lauchheimer Leitung wurde auf dem
Gelände eine Betreuungsstelle eingerichtet. Da das Feuer zum guten Glück
keine Personenschäden zur Folge hatte, übernimmt die SEG die Versorgung der
Einsatzkräfte.
Die Polizei ist mit 15 Mann aus Ellwangen und Bopfingen vor Ort. Der Aalener
Kriminalpolizei und der in Schwäbisch Gmünd statio-nierte
Kriminaldauerdienst haben inzwischen die kriminalpoliz-eilichen Ermittlungen
vor Ort aufgenommen. Die Feuerwehr geht davon aus, dass die Brandbekämpfung
noch mehrere Stunden in Anspruch nehmen wird. Derzeit werden pro Minute
zwischen 5 und 6000 Liter Wasser in den Brandherd gepumpt. Probleme mit der
Wasserversorgung gibt es nicht. Das Wasser wird aus zwei Löschwasserteichen
auf dem Firmengelände und im Ort selbst bezogen. Hier deutet sich keine
Knappheit an.
Zusätzlich zu den beschriebenen Riegeln zur Wohnbebauung und dem übrigen
Firmengelände ist ein dritter Riegel aufgebaut, zu einem ganz unmittelbar
angrenzenden Gartengelände, von dem der Feuerwehr bekannt ist, dass dort
einige Propangasflaschen lagern. Die vom Feuer betroffene Produktionshalle
ist etwa 14.000 Quadratmeter groß und beherbergte einige Keilzinkanlagen.
Halle und Maschinen sind total abgebrannt. Inzwischen sind auch mehrere
überregionale Medienanstalten eingetroffen und berichten in Wort- und
Filmbeiträgen über das Ereignis.
In Schwäbisch Gmünd
unvorsichtig beim rü-
ckwärts Ausparken kostete den Täter 2.000 €
Schwäbisch Gmünd. Beim rückwärts Ausparken beschädigte eine
Pkw-Lenkerin auf der Asylstraße einen hinter ihr geparkten Pkw. Der dabei
angerichtete Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro.
In Heubach nach dem
Unfall geflüchtet und
deshalb Polizei-Hubschrauber im Einsatz
Heubach. Der Lenker
eines weißen Renault Megane war am Diens-tagabend auf der Lauterner Straße
von Heubach in Richtung Lautern unterwegs, als er gegen 20 Uhr im Bereich
einer leichten Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. An der
anschließenden Böschung kippte das Fahrzeug um und blieb auf dem Dach
liegen. Der Unfallverursacher konnte sich aus eigener Kraft durch das
Fenster der Beifahrerseite aus dem Pkw befreien. Anschließend verließ er die
Unfallstelle zu Fuß in unbekannte Richtung. Da nicht auszuschließen war,
dass der Fahrzeuglenker sich in einer hilflosen Lage befand oder
medizinische Hilfe benötigte, wurde der dortige Bereich unter anderem auch
mit Unterstützung durch einen Polizeih-ubschrauber abgesucht. Der
Unfallfahrer konnte jedoch nicht aufgefunden werden. Der Sachschaden beläuft
sich auf ca. 4.500 Euro. Die Polizei Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen, die
Hinweise auf den Unfallverursacher und dessen Aufenthalt machen können, sich
unter Telefon 07171/3580 zu melden.
Der unbekannter
Feigling hat in Bartholomä
400 € Schaden am Garagentor nicht bezahlt
Bartholomä. Am Dienstag wurde zwischen 10 Uhr und 16.45 Uhr im
Bereich Wolf-Hirth-Straße/Einmündung Hannoveranerweg ein Garagentor
beschädigt. Die Beschädigung dürfte vermutlich beim Rangieren mit einem
Aufsitzrasenmäher verursacht worden sein. Der Sachschaden beläuft sich auf
ca. 400 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter
Telefon 07171/3580 entgegen.
Ist Gmünder Tunnel
trotz Überwachung in
Aalener Rettungsztrale nicht sicher genug?
Schwäbisch Gmünd. "Auffahrunfall im Tunnel ohne Folgestau" meldet
in einer Sondermeldung heute die Polizei: Zum Auffahrunfall kam es am
Dienstagnachmittag im Einhorntunnel. Ein Dacia fuhr gegen 17.20 Uhr einem
Audi ins Heck, der zu diesem Zeitpunkt das letzte Fahrzeug im zähfließenden
Verkehr in Fahrtrichtung Aalen war. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von
etwa 1500 Euro. Dieser Unfall wäre geeignet gewesen, die Stausituation
weiter zu verschärfen, tat es aber nicht. "Schuld" waren die beiden 19 und
24-jährigen Fahrer der Unfallfahrzeuge, die beide beschlossen weiter zu
fahren und erst bei der nächsten Gelegenheit auf der Aalener Straße neben
der Straße anzuhalten.
Preiswert in der
Gmünder Tankstelle nachge-
tankt aber dafür 5.000 € Schaden zu bezahlen
Schwäbisch Gmünd. Am Dienstag, gegen 16.40 Uhr, fuhr ein
25-jähriger Daimler-Lenker von einer Tankstelle auf die Lorcher Straße ein.
Dabei übersah er einen dort fahrenden Ford Transit und stieß mit diesem
zusammen. Dabei entstand Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Zum Parkplatzunfall
bei Pädagogischen Ho-
chschule sucht die Gmünder Polizei Zeugen
Schwäbisch Gmünd. Auf dem Parkplatz der Pädagogischen
Hoch-schule in der Oberbettringer Straße wurde am Dienstag ein gep-arkter
weißer Pkw Suzuki Swift von einem unbekannten Fahr-zeuglenker beschädigt.
Der zwischen 9 Uhr und 15 Uhr angerichtete Sachschaden wird auf rund 1.000
Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher bitte an den Polizeiposten
Bettringen, Telefon-Nummer 07171/7966490.
Im Bereich des
Ellwangener Krankenhauses
rammte der 26-jährige Daimler-Fahrer "Audi"
Ellwangen. Zu einem Auffahrunfall kam es am Dienstag auf der
Dalkinger Straße im Bereich des Krankenhauses. Hier fuhr gegen 16 Uhr ein
25-jähriger Daimler-Fahrer auf einen vorausfahrenden Pkw Audi auf. Dessen
27-jähriger Fahrer musste zuvor verkehrsbedingt anhalten. An den Pkw
entstand Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.
Wieder mißachtete
in Unterschneidheim aus-
gerechnet des Linienbus-Fahrer die Vorfahrt
Unterschneidheim. Im Einmündungsbereich der Geißgasse in die
Tannhäuser Straße wollte am Dienstagmittag ein 65-jähriger Omnibus-Fahrer
nach links in die Tannhäuser Straße einfahren. Dabei missachtete er gegen 13
Uhr die Vorfahrt eines von rechts aus Richtung Oberschneidheim kommenden
86-jährigen Ford-Fahrers. Der Pkw beschädigte dabei noch einen Gartenzaun.
Der Omnibus war zum Zeitpunkt des Unfalls ohne Fahrgäste unterwegs. 10.000
Euro Schaden entstand dabei an Bus und Pkw.
Unschuldige
Beifahrerin wegen Vorfahrtsver-
letzung im BMW-Pkw an der Auffahrt verletzt
Oberkochen. Ein 37-jähriger Pkw-Lenker befuhr am Dienstagabend
die Auffahrt Oberkochen. Als er nach links auf die Aalener Straße einbiegen
wollte, missachtete er gegen 21.20 Uhr die Vorfahrt eines von rechts
heranfahrenden 29-jährigen BMW-Fahrers und stieß mit ihm zusammen. Dabei
wurde dessen 18-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Der Unfallverursacher,
der unter Alkoholeinwirkung stand, musste sich einer Blutentnahme
unterziehen. Sein Führerschein wurde einbehalten. An den Fahrzeugen entstand
ein Sachschaden von ca. 4.000 Euro.
Beim rückwärts
Einparken am Dienstagabe-
nd rammte VW den Daimlerfahrer für 2.000 €
Aalen. Beim rückwärts Einparken am Dienstagabend von der
Daiml-erstraße auf eine Freifläche neben der Straße streifte ein 18-jähriger
VW-Lenker gegen 19.30 Uhr einen bereits dort parkenden Daimler Benz. Der
dabei entstandene Sachschaden wurde auf rund 2.000 Euro geschätzt.
10.000 € Schaden
auf Aalener Friedrichstr-
aße: "Transporter" gegen den BMW-Fahrer
Aalen. Auf der Friedrichstraße musste am Dienstagnachmittag
ein 28-jähriger Fahrer seinen BWM verkehrsbedingt anhalten. Auf ihn fuhr
gegen 15.50 Uhr ein VW-Transporter auf und verursachte dabei einen
Sachschaden von rund 10.000 Euro.
20-jähriger
Lastzug-Fahrer ist auf der B 29 in
Fahrtrichtung Aalen sehr brutal aufgefahren
Essingen. 10.500 Euro Schaden war das Ergebnis eines
Auffahr-unfalles am Dienstagnachmittag auf der B 29: Ein 20-jähriger
Lastzuglenker war gegen 17 Uhr in Fahrtrichtung Aalen unterwegs, als er auf
Höhe Bauhaus auf einen vor ihm verkehrsbedingt anhalt-enden VW-Bus auffuhr.
Durch den Aufprall wurde der Kleinbus noch leicht auf einen VW Golf vor ihm
aufgeschoben.
Golfplatz-Diebe
raubten auf dem Golfplatz bei
Neresheim aus dem Golfautomaten nur 80 €
Dischingen/Neresheim.
Zwischen Montagabend und Dienstagvor-mittag betraten Unbekannte die
unverschlossene Abschlaghütte des Golfclubs Hochstatt bei Neresheim und
hebelten hier einen Golfballautomaten auf. Aus diesem entwendete sie die
schwarze Geldkassette mit ca. 80 Euro Münzgeld. Außerdem versuchten sie die
hölzernen Fensterläden der Abstellhütte der Golflehrer aufzubre-chen, was
ihnen jedoch misslang. Zudem warfen die Täter vorgefundene Gegenstände auf
das Übungs-Green. Ob hierdurch Sachschaden entstand, muss durch die
Betreiber des Platzes noch
bewertet werden. Die Polizei in Neresheim bittet um entsprechende Hinweise
unter Telefon 07326/919001.
|