AIZ-Polizeibericht vom: 01.
April 2014
Streifenwagen-Besatzung mußte tausend
Fragen beantworten:
Genau so wie am Montag dem 31. März
werd-
en Fußstreifen überflüssig: Polizei als Helfer
Selbst Obdachlose hatten auf Gmünder Torplatz Polizisten ge-
lobt: "Vorbildliche Nähe zum Volk..." - Im Garten "Endstation"

Kontaktnähe auf Gmünder Torplatz. AIZ-Fotos:
Dieter Geissbauer
Aalen. Wer das nicht live am Montag dem 31. März kurz vor 14,30
Uhr am Reichsstädter Markt gesehen hat könnte es nicht erahnen, dass die
Forderung mehr Fußstreifen einzusetzen überhaupt nicht mehr notwendig ist:
Auf dem Gmünder Torplatz benötigte eine Streifenwagen-Besatzung fast eine
halbe Stunde um alle Fragen der Bürger (Fahrer sowie Beifahrer gleich stark
durch herunter gelassene Scheibe) beantworteten und notierten. Dabei
herrschte jeweils ein freundschaftlicher und dankbarer Ton und quasi eine
Verschmelzung der Fragenden und Bürger mit Identifikations-Charakter mit
ihrer Polizei.

Selbst
Obdachlose wurde nicht am Bussteig Torplatz "nervös".
Würden dies alle Aalener Polizisten auf Streifenfahrt so machen und sich
Zeit nehmen und so das Sicherheits-Gefühl verstärken (das sich natürlich
durch Weitersagen multipliziert) dann wäre man in der Aalener City mehr als
sicher: Selbst die Obdachlosen rannten nicht davon und sahen eine Gefahr
außerhalb der Stadtgrenzen wieder in die Freiheit gelassen zu werden. Auch
sie bewunderten die beiden Polizisten: "Vorbildliche Nähe zum Volk..."
Dieter Geissbauer
Den 69-jährigen Unfallfahrer betrunken und
schlafend vor seinem Haus erst angetroffen
Aalen. Ein 69-jähriger Pkw-Lenker beschädigte am Sonntagabend
30. März 2014 gegen 21 Uhr den Gartenzaun eines Wohnhauses in der
Beethovenstraße. Anschließend fuhr er am gegenüberliegenden Grundstück durch
die Hecke und kam im Vorgarten zum Stehen. Nachdem ihm der Fahrzeugschlüssel
durch einen Zeugen abgenommen wurde, entfernte er sich zu Fuß von der
Unfallstelle. Im Zuge der polizeilichen Fahndung nach ihm, wurde er
schlafend im Garten vor seinem Haus angetroffen. Er musste sich einer
Blutent-nahme unterziehen. Sein Führerschein wurde einbehalten.
Auf dem Gefälle der K 3263 zwischen Neubr-
onn und Laubach Motorrad-Fahrer verletzt
Abtsgmünd. Im Bereich des Gefällstückes auf der Kreisstraße
3263 zwischen Neubronn und Laubach kam am Sonntagnachmittag ein
Motorrad-Fahrer in einer scharfen Linkskurve auf den unbefestigten schmalen
Randstreifen und stürzte gegen 15.20 Uhr. Der Zweirad-Lenker verletzte sich
dabei und wurde zur weiteren Behandlung in das Ostalbklinikum eingeliefert.
Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 1.200 Euro.
Geparkter Pkw auf Kundenparkplatz der Aale-
ner Bank beschädigt: Polizei sucht Zeugen
Aalen. Auf dem Kundenparkplatz einer Bank im Westlichen
Stadt-graben wurde am Sonntag ein Pkw Daimler Benz durch ein
aus-/einparkendes Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher flüchtete
zwischen 12.30 Uhr und 13.50 Uhr und ließ einen Schaden von ca. 500 Euro
zurück. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizei-revier Aalen,
Telefon 07361/5240.
Drei Verletzte u. 13.000 € Schäden bei Zusa-
mmenstoß am Sonntagabend in Ellwangen
Ellwangen. Am Sonntagabend übersah eine 26-jährige
Daimler-Fahrerin beim links Abbiegen von der Haller Straße in die
Siem-ensstraße, gegen 20 Uhr den Pkw einer 26-jährigen VW-Lenkerin. Durch
den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeugführerinnen leicht, die 56-jährige
Beifahrerin im VW schwer verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird
auf rund 13.000 Euro geschätzt.
Pkw-Fahrerin auf der Landesstraße 2220 geg-
en 17.45 Uhr anhalten: 2.000 Euro Schaden
Ellwangen. Verkehrsbedingt musste am Sonntagnachmittag eine
Pkw-Fahrerin auf der Landesstraße 2220 gegen 17.45 Uhr anhalten. Sie
wollte in Richtung Schönenberg auf die L 1060 rechts Abbiegen, was die
nachfolgende Fahrzeuglenkerin zu spät bemerkte und auf sie auffuhr. 2.000
Euro Sachschaden entstanden dabei an den Fahrzeugen.
"Hund bringt Radfahrer zum Sturz": Wieder
aus der Stauferklinik in Ellwangen entlassen
Schwäbisch Gmünd. "Hund bringt Radfahrer zum Sturz" titelt die
Polizei folgende Meldung: Am Sonntag befuhr ein Radfahrer die Römerstraße
und führte seinen Hund neben sich an der Leine mit sich. Als der Hund zur
Seite zog, stürzte der Mann gegen 13 Uhr vom Rad und verletzte sich. Er
wurde in die Stauferklinik eingeliefert, konnte aber nach ambulanter
Behandlung wieder entlassen werden.
Bienen-Stand mutwillig beschädigt: Mit dem
Sprüdosem-Gas besonders feige abgezündet
Schwäbisch Gmünd. Im Gewann Wasserstall, südöstlich der
Landesstraße 1075 Herlikofen/Brainkofen, wurde ein Bienenstock
beschädigt. Die Beschädigung wurde am Sonntagabend gegen 18.45 Uhr entdeckt.
Die Polizei stellte fest, dass wohl versucht wurde, mit dem Gas einer
Sprühdose den Holzstand anzuzünden. Dabei wurde der Bienenstand beschädigt,
ob auch das Bienenvolk Schaden litt, wurde vom Besitzer noch nicht
festgestellt. Das Feuer erlosch wohl selbständig. Die Polizei geht davon
aus, dass die Tat von Samstag auf Sonntag stattgefunden hat. Es wird
gebeten, Beobachtungen, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten, der
Polizei in Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 mitzuteilen.
Wohnungseinbrüche in Weiler und Bargau: In
beiden Fällen wurde viel Bargeld geraubt
Schwäbisch Gmünd. In ein Wohnhaus in Weiler in den Bergen
wur-de eingebrochen. Die Tat wurde am Sonntag gegen 16.15 Uhr entdeckt. Das
Wohnhaus befindet sich im Wohngebiet am nördlich-en Ortseingang von
Schwäbisch Gmünd her kommend. Der Täter warf mit einem Stein eine Glastür
auf der zur Straße hin gewandten Gebäudeseite ein und stieg dort ein. Im
Inneren wurde nahezu das komplette Haus durchsucht und eine Mappe mit
Dokumenten und Bargeld entwendet. Die Mappe mit den Dokumenten fand sich
später auf einem Nachbargrundstück wieder, das Geld fehlte. Der oder die
Täter richteten einen Schaden von etwa 4.000 Euro an. Die Tat kann
allerdings in einem Zeitraum bis Donnerstag zurück liegen.
In Bargau befand sich der Tatort südlich der Stauferstraße: Der
Einbruch dort könnte sich ab 17.30 Uhr am Samstag ereignet haben,
wurde aber erst in der Nacht zum Sonntag gegen ein Uhr entdeckt. Auch hier
geschah der Einbruch von der Straße her, indem eine Balkontür aufgehebelt
wurde. Gestohlen wurden ein Geldbeutel und eine Geldkassette. Der Täter
sichtete sein Diebesgut offensichtlich in einem Holzschuppen auf einem
Nachbargrundstück, wo er feststellte, dass sich in den gestohlenen
Behältnissen kein Geld befand. Bis auf die Bankkarten ließ er daraufhin
alles andere zurück. Am Gebäude richtete er Sachschaden von etwas mehr als
tausend Euro an.
Da der Einbrecher beide Male über die Vorderseite in die Gebäude eindrang,
könnte er zumindest vor der Tat beobachtet worden sein. Auch nach den Taten
betrat er wohl andere Grundstücke, wobei er beobachtet worden sein kann.
Trotz der noch offenen Tatzeit beim ersten Einbruch, könnten beide Taten
auch vom selben Täter begangen worden sein. Möglich ist daher, dass auch auf
Verbindungswegen zwischen den beiden betroffenen Wohngebieten östlich der
Kreisstraße 3279 Beobachtungen gemacht wurden, die für die Polizei von
Bedeutung sein können. Hinweise nimmt die Polizei in Bettringen unter
Telefon 07171/7966490 entgegen.
|