| 
    
    POLIZEI-BERICHT 
    vom: 31. Juli 2013                Gegen die Schnüffler der Hundestaffel gibt es keine Chancen:
 Kinder jubelten 
    begeistert: "Ich will auch mal
 Polizist mit dem echtem Polizeiauto werden"
 Rauschgift gefunden, Verbrecher gestellt aber 
    leider keinen
 neuen Welpen der Hundestaffel - " Wir lieben unsere Polizei"
 
  In Vertretung 
    für Polizeidirektor Schindler der in Urlaub ist begrüßte Kripochef die 
    begeisterten Besucher.   AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
 Aalen. Die Zahl der Kinder welche einmal 
    beim Aalener Polizei-kindnerfest 2013 am Dienstag 30. Juli 2013 in ihrem 
    jungen Leben in ein Polizeiauto sitzen durften war groß und immer wieder 
    hörte man begeistert: "Ich will auch mal Polizist mit dem echtem Polizeiauto 
    werden". Stars des Tages waren aber die Schnüffelnasen der Hunde der 
    Polizeihundestaffel Aalen. Sie erschnüffelten eine Menge Rauschgift und 
    stellten Verbrecher.
 
  Dabei kam zum Ausdruck, dass die Hundestaffel aalen im ganzen Ländle ein 
    Vorbild ist: Der Hund beißt nicht zu sondern probiert es zuerst mit lautem 
    und ernstem Bellen den Flüchtigen zu stellen und erst dann wenn der 
    Flüchtige sich wehrt und das Herrchen der Polizei noch zu weit weg ist um 
    zuzugreifen beißt  der Hund in den Stoff der Hose und entwickelt so 
    viel Kraft, bis zum Eintreffen des Hundeführers den Verbrecher fest zu 
    halten.
 
  die 
    Hundestaffel der PD Aalen bewies ihre Schlagkraft zu 100 %
 Nur schade dass sämtliche Hunde angeleint blieben, aber sie durften 
    wenigstens frei herum laufen und abwarten - ohne zu spickeln - bis die 
    Hundeführer das "Rauschgift" versteckt haben und zwar im Auto des Kollegen. 
    Schnell war das Rauschgift gefunden und es gab "Leckerli" für diese 
    erfolgreichen Hunde. Im letzten Jahr gab es dann beim Beginn des 
    Kinderfestes nach etwa einer Stunde der exakten Vorführungen eine 
    Überraschung: Ein Schäferhunde-Welpen das sich kuscheln lies. Dafür aber 
    wurde mit den Polizisten und Polizisten in Sicherheit gekuschelt: "Wir 
    lieben unsere Polizei..." Wir berichten im Lokalteil heute gegen 20 Uhr 
    noch ausführlicher mit über 60 Bildern vom Dienstag. Dieter Geissbauer
  
  Vor den Augen 
    der Polizei: Parken auf dem grünen Rasen-Streifen.
 
  Rauschgift 
    gefunden: Hundeführer der Polizeihundestaffel ist stolz.
 
  
  
  Kinderlieber 
    Kripochef (li.) bahnt sich seinen Weg auf grüne Wiese.
 
  
  Bild des 
    Tages: Wache am Eingang zur Polizeidirektion mit Funk...
 
  Das "Kleine 
    Zebra" ließ wieder einmal Kinderherzen höher schlagen.
 
  Wunsch 
    erfüllt: Einmal auf Polizeimotorrad u. echte Polizei-Plakette.
 
  Hübsche 
    AIZ-Tochter fühlte sich im echten Polizeiauto sauwohl...
 
  Hundestaffel 
    vermittelte Sicherheit und Schlagkraft mit Vierbeinern
 
 
    
    
    1. Unwetter-Bilanz im 
    Ostalbkreis: 223 Wehr-
 einsätze: Landwirte mit hohen Ernteschäden
 Aalen. Das 
    Landratsamt zog am Dienstagmittag 30. Juli  erste Bilanz des Unwetters 
    vom vergangenen Sonntag: „Wir sind mit einem blauen Auge davon gekommen", so 
    das Fazit des Landrates Klaus Pavel gegenüber der AIZ:
 
  Rettungsschirme verteilten sich gegenseitig Landrat Pavel und der leitende 
    Oszalb-Polizeidirektor.           
    AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
 Die Landwirtschaftsverwaltung und der Kreisbrandmeister beim Landratsamt 
    Ostalbkreis haben eine erste Schadensbilanz für den Ostalbkreis nach dem 
    Hagelsturm gezogen, der am späten Sonntagnachmittag über das Kreisgebiet 
    gefegt ist. Vollgelaufene Keller und überflutete Straßen waren in einem 
    Korridor von Schwäbisch Gmünd, Waldstetten, Heubach, Essingen , Aalen und 
    Westhausen vielerorts zu verzeichnen. Landwirte müssen teils totale 
    Ernteausfälle hinnehmen.
 
  Landrat Pavel arbeitete bei den Stürmschäden eng mit der Polizei zusammen: 
    Team auch mit PHK Mailer vom Verkehrsdienst der PD.
 „Eine 
    exakte Bezifferung der Hagelschäden fällt zunächst schwer, da kleinräumig 
    oft recht große Unterschiede an Art und Menge des Hagelschlages und damit 
    auch der Schäden zu verzeichnen sind", berichtet Landrat Klaus Pavel. „Der 
    Haupt-Hagelzug begann etwa in Heubach-Buch entlang der B 29 in einem 
    Streifen, der etwa der Breite des Remstales entspricht bis Westhausen. Es 
    gibt aber weitere ganz kleinräumige Hagel geschädigte Gebiete, so z. B. 
    zwischen Röhlingen und Zöbingen", ergänzt Dr. Hans Börner, Leiter des 
    Geschäftsbereichs Landwirtschaft in Ellwangen.
 Geschädigt wurden nach bisherigem 
    Kenntnisstand vor allem die Maisbestände, jedoch in - auch kleinräumig - 
    sehr unterschiedlichem Ausmaß. „Beim Mais sind Ertragsausfälle von 30 bis 
    100 Prozent zu verzeichnen. Die stark geschädigten Bestände werden 
    vermutlich umgebrochen werden müssen", berichtet Börner weiter. „Dort wird 
    meist Weidelgras angesät werden, um den Verlust an Futtermitteln 
    auszugleichen. 
 Es ist eine schwere Entscheidung und auch Spekulation, ab welchem 
    Schädigungsgrad diese Ansaat lohnenswert ist. Bleibt jetzt der Regen aus, 
    was bei vergleichbaren früheren Wetterereignissen auch schon passiert ist, 
    kann sich die Aussaat von Weidelgras als kostenintensiver Fehlschlag 
    erweisen." Landwirten, die die MEKA-Maßnahme Herbstbegrünung beantragt 
    haben, bei der eine Verfütterung des Aufwuchses nicht zulässig ist, müssen 
    den Verpflichtungsrahmen einhalten. Dr. Börner rät, da Sonderregelungen 
    derzeit noch nicht bekannt sind, allen betroffenen Landwirten, sich im 
    Zweifel mit dem Geschäftsbereich Landwirtschaft in Verbindung zu setzen. Bei 
    anderen Kulturen wie etwa der Wintergerste dürften kaum Schäden vorliegen, 
    weil diese weitgehend bereits gedroschen ist.
 
 Dramatischer die Lage beim Winterweizen: Hier reicht das Schadensbild von 
    „vereinzelt geschädigt"  bis zu „Total-schaden". Auch bei den 
    Gärtnereien im Kreis fällt der Schadensbericht ganz unterschiedlich aus: Bei 
    den Gärtnereien in Heubach-Lautern ist festzustellen, dass die Gewächshäuser 
    im Remstal stark beschädigt wurden, die Gewächshäuser südlich des Ortes im 
    Tal unterhalb des Rosensteines blieben von größeren Schäden verschont. Die 
    Feldgemüsebestände sind meist kaum mehr zu vermarkten. Eine detailliertere 
    Übersicht wird bei der für kommenden Freitag von Landratsamt und 
    Bauernverband anberaum-ten Erntepressekonferenz vorliegen.
 
 Auch die Feuerwehren waren Sonntag stark gefragt. „Die Leitstelle im Aalener 
    Rettungszentrum hatte 223 Einsätze abzuarbeiten", berichtet 
    Kreisbrandmeister Otto Feil über die Arbeit der Feuerwehr, die alle 
    Schadenslagen mit eigenen Kräften abarbeiten konnte. Das Technische 
    Hilfswerk musste nicht alarmiert werden. Meist handelte es sich bei den 
    Einsätzen um Keller, die vollgelaufen waren. Probleme machten auch mit Laub 
    verstopfte Straßenentwäss-erungen oder Regenrinnen an Wohngebäuden sowie 
    aufgeschwe-mmte Kanaldeckel. Auch der in Aalen-Reichenbach  vor einigen 
    Wochen abgerutsche Hang wurde erneut in Mitleidenschaft gezogen. Viele 
    Bürgerinnen und Bürger haben sich bei überfluteten Kellern, zerschlagenen 
    Scheiben oder losen Dachziegeln aber auch selbst und mit Unterstützung der 
    Nachbarn beholfen. „Verglichen mit anderen Landkreisen ist der Ostalbkreis 
    glimpflich davon gekommen", so das Resümee des Landrats, „und es zeigt sich 
    ein weiteres Mal, wie wichtig ein ausreichender Versicherungsschutz für 
    solche Ereignisse ist."
 
 Sondermeldungen der 
    Polizeidirektion Aalen
 16-jähriger Lenker auf L 2221 
    von Unterschn-
 eidheim nach Tannhausen  schwer verletzt
 Unterschneidheim. Auf 
    der L 2221 zwischen Unterschneidheim und Tannhausen fahrend kam ein 
    16-jähriger Kradlenker am Montag, gegen 16.20 Uhr, in einer übersichtlichen 
    Rechtskurve bei starkem Regen von der Fahrbahn ab und fuhr in den 
    Straßengraben, wo er schließlich zum Liegen kam. Dabei wurde er schwer 
    verletzt und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden beläuft 
    sich auf ca. 5.000 Euro.
 
 17-jähriger 
    Krad-Lenker leicht verletzt: Unfall
 bei Neuler erst nachträglich Polizei gemeldet
 Neuler. Nachträglich wurde der Polizei ein Verkehrsunfall 
    angezeigt, der sich am Sonntagmittag, gegen 13 Uhr, im Bereich Leinenfirster 
    Straße/Daimlerstraße ereignet hatte. Als der 17-jährige Lenker eines 
    Kleinkraftrades ausscherte, um einen am rechten Fahrbahnrand mit 
    eingeschaltetem Warnblinklicht stehenden VW-Bus zu überholen, fuhr dieser 
    unvermittelt vom Fahrbahnrand los. Bei einem Ausweichmanöver verlor der 
    Krad-Lenker die Kontrolle, berührte mit dem Vorderreifen den Randstein, 
    stürzte und kam auf dem Grünstreifen zum Liegen. Dabei wurde er leicht 
    verletzt. Der Schaden an dem Fahrzeug beläuft sich auf ca. 600 Euro. Der 
    Lenker des VW-Busses sowie zwei weitere Mitfahrer stiegen aus und 
    erkundigten sich nach dem Befinden des jungen Kradlenkers, bevor sie 
    anschließend weiterfuhren. Ebenso eine Passat-Lenkerin, welche hinter dem 
    Kradlenker herfuhr und ebenfalls ausgestiegen war. Diese wird gebeten, sich 
    mit der Polizei in Ellwangen, Tel. 07961/930-0, in Verbindung zu setzen.
 
 Polizei sucht 
    Zeugen nach seltsamem Auf-
 fahrunfall nach Verteiler Iggingen auf B 29
 Iggingen. Auf der B 29 kurz nach dem Verteiler Iggingen in 
    Fahrtrichtung Aalen kam es am Dienstag gegen 00.55 Uhr zu einem 
    Auffahrunfall. Ein Fahrer eines Lkw fuhr aus bislang unbekannten Gründen auf 
    einen vorausfahrenden Pkw VW auf. Bei der Kollision zog sich eine 
    Beifahrerin im Pkw leichte Verletzungen zu; der entstandene Sachschaden 
    wurde auf ca. 5.000 Euro bilanziert. Die Polizei sucht zum Unfallhergang 
    Zeugen, da es bereits vor dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge zu 
    unzulässigen Verkehrssituationen gekommen sein soll. Hinweise hierzu nimmt 
    das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Tel. 07171/3580 entge-gen.
 
 In Ellwangen mit 
    schickem Daimler am Mon-
 tag unschuldige Audi-Fahrerin (20) verletzt
 Ellwangen. Der Fahrer 
    eines Pkw Daimler Benz fuhr am Montag-mittag von der Veit-Hirschmann-Straße 
    auf die Benedikt-Wagner-Straße ein. Dabei übersah er gegen 12.30 Uhr einen 
    in Richtung Landesstraße fahrenden Pkw Audi. Beim seitlichen Zusammenstoß 
    erlitt die 20-jährige Audi- Fahrerin leichte Verletzungen. An beiden Pkw 
    entstand Sachschaden von zusammen rund 8.000 Euro.
 
 Am Montag auf dem 
    Gelände des Nereshei-
 mer Autohauses seitlich für 3.000 € kollidiert
 Neresheim. Am 
    Montag, gegen 17.50 Uhr, kam es auf dem Gelände eines Autohauses in der 
    Neresheimer Straße zur seitlichen Kollision zwischen einem rangierenden 
    Tanksattelzug und einem neben den Sattelzug fahrenden Pkw. Dabei entstand 
    ein Gesamtschaden von ca. 3.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme wurde 
    festgestellt, dass der 47-jährige Pkw-Lenker unter Alkoholeinwirkung stand. 
    Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde 
    eingezogen.
 
 In Essinger Kurve 
    nach Bartholomä den Seit-
 enspiegel beschädigt und feige geflüchtet
 Essingen. Im 
    Begegnungsverkehr der L 1165 zwischen Bartholomä und Lauterburg streifte ein 
    unbekannter Fahrzeuglenker am Montag, gegen 16.20 Uhr, den Seitenspiegel 
    eines Pkw, als er in einer Kurve die Fahrbahn schnitt. Der Unfallverursacher 
    entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schadden 
    von ca. 1.000 Euro.
 
 In Ellwangen am 
    Dienstagmittag auf der Hall-
 er Straße für immerhin 6.500 € aufgefahren
 Ellwangen. Bei einem Auffahrunfall, der sich am 
    Dienstagvormittag gegen 11.30 Uhr auf der Haller Straße ereignete, entstand 
    ein Aalen. Gesamtschaden in Höhe von rund 6.500 Euro.
 
 Rambo ohne 
    Gewissen: Fahrzeug in Aalen
 am Dienstag für 3.500 Euro brutal beschädigt
 Aalen. Auf rund 
    3.500 Euro beläuft sich der Sachschaden, der bei einem Verkehrsunfall am 
    Dienstagvormittag kurz vor 10.30 Uhr entstand. Von einem Grundstück kommend 
    wollte ein Pkw-Lenker auf die Spieselstraße einfahren; hierbei beschädigte 
    er ein vorbei fahrendes Fahrzeug.
 
 4.000 Euro Schaden 
    auf Gmünder Parlerstra-
 ße am Dienstag nur beim "fast vorbei fahren"
 Schwäbisch Gmünd. Auf der Parlerstraße streifte der Lenker 
    eines Pkw am Dienstagmorgen gegen 9.40 Uhr beim (fast) Vorbeifahren ein 
    Fahrzeug. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf ca. 4.000 Euro 
    geschätzt.
 
 Zwischen 
    Steigberg und Röhlingen Donnerst-
 agmorgen Reh aufgespießt und dabei getötet
 Ellwangen. Ein Reh verursachte am Dienstagmorgen kurz nach 6 
    Uhr einen Sachschaden von rund 2.500 Euro, als es zwischen Steigberg und 
    Röhlingen von einem Fahrzeug erfasst und getötet wurde.
 
 Aalener 
    Reifenstecher bei der Tat beobach-
 tet: Selbstanzeige beim Revier doch billiger?
 Aalen. Am Montagabend, gegen 22.25 Uhr, zerstach ein 
    Unbekannter an einem Pkw den rechten hinteren Reifen, als dieser in der 
    Unteren Wöhrstraße abgestellt war. Da diese Tat von einem Zeugen beobachtet 
    wurde und dieser die Polizei verständigte, konnte der Tatverdächtige kurze 
    Zeit später festgestellt und vorläufig festgenommen werden. Die Ermittlungen 
    dauern an.
 
 Polizei bittet um Mithilfe 
    bei Suche nach dem
 "demenzkranken Max Wilhelm Karl Kaiser"
 Heubach. 
    Seit heute Abend Dienstag 30. Juli 2013 um 18.30 
    Uhr wird in Heubach, Ostalbkreis, der 68 jährige Max Wilhelm Karl Kaiser 
    vermisst. Herr Kaiser ist dort aufgrund seiner schweren Demenzerkrankung in 
    einem Seniorenheim untergebracht. Dieses verließ er ohne einen Hinweis auf 
    seinen Aufenthalt zu hinterlassen.
 
 Herr Kaiser ist schwer an Demenz erkrankt und kann sich kaum verständlich 
    machen. Er ist jedoch gerne zu Fuß unterwegs. Der Vermisste ist ca. 175 cm 
    groß und 93 kg schwer. Er hat kurzgeschnittenes, graues Haar und einen 
    Oberlippenbart. An seinem rechten Auge hat er eine auffällige Narbe. Herr 
    Kaiser trägt eine schwarze Jogginghose, ein bunt gestreiftes Hemd und 
    Sandalen.Hinweise auf den Verbleib von Herrn Kaiser nimmt jede 
    Polizeidienstelle oder das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Tel.: 
    07171/358-0 entgegen.
 Keine neuen Meldungen derzeit.
      |