LESERBRIEFE zu aktuellen Themen die AIZ-Leser bewegen:
               
In Aalen wird Thema Moscheen demnächst Rolle einnehmen:
"Iman" des Glaubenszentrums lobt AIZ-Be-
mühungen um Aufklärung in den Moscheen

Wir drucken demokratisch und ebenso dankbar für diese
Tolleranz den langen Leserbrief unzensiert u. ungekürzt ab


Aalen. Es ist leider die Wahrheit: Die einen predigen Gewalt oder schwören der Gewalt nicht ab und die anderen werden verfolgt und ermordet zum Beispiel in Pakistan weil Frauen rechte bei ihnen bekommen und Gewalt zwar nicht im Koran vorkommt aber auch peinlich vermieden wird: Die Musleme des Glaubenszentrums Aalen. Leider war nur die AIZ beim Tag der offenen Türe da und hat Schicksale geschildert die zum Himmel schreien. Auf diese Reportage der AIZ haben wir folgenden Leserbrief erhalten: 

Guten Tag Herr Geissbauer,
Vielen Dank für den Besuch der Gaststätte (trotz sehr kurzfristiger Mitteilung von mir), angenehmes Gespräch mit Ihnen und Ihre Berichterstattung. Wir richten immer wieder solche Veranstaltungen aus und würden uns freuen, Sie auch nächstes Mal bei uns willkommen heißen zu dürfen.

Ich bewundere Ihr Engagement, mit der Sie die Onlinezeitung betreiben. Ich denke, Sie haben nicht eine ganze Mannschaft, die hinter Ihnen steht und die ganze Arbeit macht - im Gegensatz zu großen Zeitungen. Die AIZ-Zeitung ist eine Bereicherung für Aalen und die Gegend.

Am 1. Januar nach der Sylvesternacht richten wir eine Kehraktion in der Stadt aus, um den Sylvetermüll von den Straßen zu kehren. Ich würde mich freuen, Sie auch dort wieder einladen zu dürfen. Ich melde mich rechtzeitig bei nächsten Veranstaltungen.

Vielen Dank noch einmal und freundliche Grüße
 

Luqman Munawar
luqman.munawar@gmx.de
Aalener Glaubenszentrum,
Österleinstrasse 4

Info: Was ist "Ahmadiyyat"?  In der religiösen Welt einzigartig. In der heutigen religiösen Welt spielt die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) eine einzigartige Rolle. Die AMJ ist mit ihren vielen zehn Millionen Mitgliedern in über 195 Staaten der Erde die größte islamische Reformbewegung unserer Zeit. Unter dem Vorsitz eines gewählten Khalifen tritt sie ein für die ursprünglichen Werte des Islam: Barmherzigkeit gegenüber allen Menschen, absolute Gerechtigkeit, Gleichwertigkeit von Mann und Frau, Trennung von Religion und Staat, Beendigung gewalttätiger Aktionen im Namen der Religion sowie die Menschenrechte, wie sie im Koran festgelegt worden sind.

Das macht sie nach Meinung vieler unabhängiger Persönlichkeiten einmalig, was sich in der folgenden Aussage ausdrückt:

"Die Ahmadiyya-Muslim-Bewegung ist die einzige moslemische Organisation, die weder über einen politischen noch einen militanten Flügel verfügt.“ (Gill, I./ Backhausen, M.: Die Opfer sind Schuld – Machtmissbrauch in Pakistan, Akropolis Verlag 1994, S. 41-45)

In Deutschland stellt die AMJ mit ihren etwa 30.000 Mitgliedern eine der großen Institutionen unter den organisierten Muslimen dar. Sie unterhält deutschlandweit über 30 Moscheen und etwa 225 lokale Gemeinden sowie einen TV-Sender und einen Verlag.
Trotz der friedlichen Interpretation des Islam sind die Anhänger der Bewegung in vielen islamischen Ländern und zum Teil sogar im Westen Anfeindungen und gewalttätigen Angriffen orthodoxer Muslime ausgesetzt. Dagegen setzt sich die AMJ für die Freiheit des Glaubens ein, denn im Heiligen Koran heißt es:

"Es soll kein Zwang sein im Glauben!“ (2:257)

Folgerichtig lautet das von der AMJ weltweit propagierte Motto:
"Love for All, Hatred for None“- "Liebe für Alle, Haß für Keinen!“

Islamische Reformbewegung: Die AMJ ist weder eine neue Religion, noch eine Ergänzung zu einer alten. Sie erklärt nur die Weisheit und die Philosophie des Islam für unsere Zeit, indem sie den Islam von allen Verkrustungen befreit und ihn so praktiziert, wie es der Heilige Prophet Muhammadsaw vorgelebt hat.

Die Lehre der AMJ basiert auf dem Heiligen Koran, der Sunna und den Hadith. Dementsprechend definieren die Glaubensartikel der AMJ den Koran als Wort Gottes, das die Menschen führt und leitet, und den Heiligen Propheten Muhammadsaw als vollkommene Verkörperung der islamischen Lehren, dessen Beispiel (Sunnah) jeder Muslim nacheifern soll.

Weiterhin hält die AMJ unabänderlich an die fünf Grundpfeiler des Islam fest:
Das islamische Glaubensbekenntnis (Schahada bzw. Kalima), die täglichen fünf Gebete (Salaat), die Armensteuer (Zakaat), die Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) und das Fasten im Monat Ramadan (Saum).

Das gleiche gilt für die sechs Glaubensartikel des Islam:
Glaube an die Einheit Allahs (Tauhid), Glaube an die Gesandten Allahs und an Muhammadsaw als Khatam-un-Nabiyyin (Siegel der Propheten), Glaube an die von Gott offenbarten Bücher und an den Heiligen Koran als letztes gesetzbringendes Buch, Glaube an die Engel Allahs, Glaube an den Jüngsten Tag, Glaube an das Vorauswissen Allahs über Seine Geschöpfe und der Glaube an ein Leben nach dem Tod.


Der Verheißene Messias und Mahdias: Jedes neue Zeitalter bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, so dass Gott den Muslimen versprochen hat, ihre Religion von Zeit zu Zeit zu erneuern bzw. zu reformieren. Die Aufgabe eines Mudschaddids (Erneuerer der Religion) ist es, die ursprünglichen Lehren der Religion wiederherzustellen und den Heiligen Koran entsprechend den Nöten und Herausforderungen des neuen Zeitalters zu interpretieren.
Darüber hinaus hat der Heilige Prophet Muhammadsaw eine Vielzahl von Prophezeiungen gemacht, in denen von der spirituellen Wiederkunft Jesusas und dem Auftreten des Imam Mahdi die Rede ist.

Den Voraussagen zufolge würde Jesusas als Imam der Muslime - aus ihren Reihen also - wiederkommen. Er wäre kein neuer Prophet in dem Sinne, dass er ein neues Gesetz brächte, sondern er würde ein "Schattenprophet" sein, d. h. dem Heiligen Propheten Muhammadsaw untergeordnet, und innerhalb des Islam ein vollkommener Anhänger des Heiligen Prophetensaw und des Heiligen Koran, sein.

Dies widerspricht nicht der Aussage, dass der Heilige Prophet Muhammadsaw das "Siegel der Propheten" (Khatam-un-Nabiyyin) ist, denn dies bedeutet nicht "letzter der Propheten", sondern der "beste und größte aller Propheten". Insbesondere diese Frage spaltet orthodoxe Muslime und die AMJ.

Entsprechend den Prophezeiungen gründete der Mudschaddid des 14. islamischen Jahrhunderts, Hadhrat Mirza Ghulam Ahmadas (1835-1908), die AMJ im Jahre 1889 in Qadian (Indien). Er ist gleichzeitig der von allen Weltreligionen verheißene Reformer der Endzeit (die geistige Wiederkunft Jesusas und der Imam Mahdi), der die Welt durch sein Wirken innerhalb von 300 Jahren nach seinem Erscheinen zum Frieden führen wird.
Der Verheißene Messiasas hat den Islam aus einer tiefen Depression wiederbelebt und ihn gegen falsche Anschuldigungen und die christlichen Missionsversuche im 19. Jahrhundert erfolgreich verteidigt. Dazu hat er die Wahrheit und Schönheit des Islam in über 80 Büchern dargelegt.

Er hat die angeblichen Widersprüche (Abrogation) im Heiligen Koran beseitigt und bereits vor mehr als einhundert Jahren deutlich erklärt, dass den Lehren des Heiligen Korans und den Lehren des Heiligen Propheten Muhammadsaw zufolge der Gebrauch von Gewalt in Glaubensdingen absolut verboten sei.
Der Verheißene Messiasas hat die mittelalterliche Lesart des Heiligen Koran durch eine moderne metaphorische Auslegung ersetzt, welche die Notwendigkeit der islamischen Lehre auch für die Lösung der Probleme in unserer Zeit begreifbar macht.

Er hat die Frau, die in vielen islamischen Gesellschaften durch Tradition und falsche Auslegung des Heiligen Koran, eine passive Rolle einnehmen musste, befreit. Dazu widerlegte er die Argumente vieler orthodoxer Geistlicher durch den Heiligen Koran und die Ahadith. Wie Allah einmal ihm offenbarte, ist die Ehefrau nicht eine Dienerin, sondern eine Gefährtin (Tazkirah).

Durch die Gründung der AMJ und der Begründung des rechtgeleiteten spirituellen Khalifats legte er darüber hinaus die Basis für eine friedliche Verbreitung der unverfälschten Lehre des Islam in allen Teilen der Welt.
Khalifat    

Nach dem Ableben ihres Gründers wurde die AMJ von seinen gewählten Nachfolgern geleitet – den Khalifen. Das derzeitige spirituelle Oberhaupt der Gemeinde, Hadhrat Mirza Masroor Ahmadatba, wurde im Jahre 2003 als fünfter Nachfolger des Verheißenen Messiasas gewählt.

Die AMJ ist damit weltweit die einzige islamische Bewegung, die durch ein spirituelles Khalifat geführt wird.

Persönlichkeiten:  Aus der AMJ gingen viele Persönlichkeiten hervor. Die bedeutendsten unter ihnen waren

  • Prof. Dr. Abdus Salam (erster muslimischer Wissenschaftsnobelpreisträger)

  • Sir Muhammad Zafrulla Khanra (Außenminister Pakistans, Vorsitzender der UNO-Generalversammlung und Präsident des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag)

  • Mirza Muzaffar Ahmad (Finanzminister Pakistans, Präsident der Weltbank und Geschäftsführer des Internationalen Währungsfonds)

Moscheen in allen Teilen der Welt: Die AMJ gilt bei Moscheebauten als Pionier. Als erste Moschee auf dem amerikanischen Kontinent überhaupt wurde 1922 die Wabash Moschee in Chicago eingeweiht, wohingegen die erste Moschee in Europa nach den Mauren die 1924 errichtete Fazl Moschee in London war.In Deutschland besitzt sie mit der 1957 erbauten Fazle-Omar Moschee in Hamburg die erste Moschee der Nachkriegszeit.Im Jahre 2003 wurde mit Bait-ul-Futuh die größte Moschee Westeuropas im Herzen von London eingeweiht, die Platz für über 10.000 Gläubige bietet.Durch den weltweiten Bau ist die Anzahl der Ahmadiyya Moscheen auf über 14.000 angewachsen.

Literatur in über 100 Sprachen: Auch beim Übersetzen des Heiligen Koran in andere Sprachen ist die AMJ wegweisend.Sie hat das Heilige Buch der Muslime in über 40 Weltsprachen, einschließlich Chinesisch, Französisch, Spanisch und Russisch, vollständig übersetzt sowie aufklärende, zum größten Teil kostenlose, Literatur über den Islam in der ganzen Welt herausgegeben.Die Übersetzung ausgewählter Verse des Heiligen Koran liegt sogar in mehr als 100 Sprachen vor.Die deutsche Koranausgabe wurde sogar bei ihrer Veröffentlichung 1954 vom höchsten Gremium des orthodoxen Islam, der Al-Azhar Universität in Kairo, als herausragende und beste deutsche Übersetzung bezeichnet.

Humanitäre Projekte: Die AMJ, die sich ausschließlich durch Spenden finanziert, ist stets bemüht, sich konstruktiv am gemeinsamen gesellschaftlichen Zusammenleben zu beteiligen und durch soziale Projekte, Ausbildungsstätten, medizinische Dienste, islamische Publikationen und interreligiöse Veranstaltungen zu gegenseitigem Verständnis und Toleranz aufzurufen und diese zu fördern.So hat sie vor allem Moscheen, Krankenhäuser und Schulen in Afrika und Asien errichtet, und beschäftigt eine große Anzahl von Gelehrten, Lehrern, Ärzten und Ingenieuren in vielen Ländern der Erde.

Jalsa Salana: Einmal im Jahr findet in den Ländern der Welt, in der die Gemeinde vertreten ist, die Jährliche Versammlung (Jalsa Salana) statt. Bei einigen dieser Versammlungen ist auch das Oberhaupt der Gemeinde, der Khalifa, anwesend und hält wegweisende Ansprachen.Auch werden Vorträge von islamischen Gelehrten gehalten. Insbesondere Angehörige anderer Glaubensrichtungen sind herzlich eingeladen, an diesem dreitägigen Fest teilzunehmen.

Die
Muslim TV Ahmadiyya verfügt über einen eigenen islamischen Fernsehsender, Muslim Television Ahmadiyya (MTA International) der weltweit in acht Sprachen sieben Tage die Woche, islamisch relevante Themen aufgreift und diskutiert.