Rubrik
mit
schönsten Aalener Geschichten
(9):
AIZ-Polizeibericht vom: 11.
JANUAR 2015
Keinen Strom mehr: Notstromaggregat in Einsatz gebracht:
Anschlag auf
Stadt Aalen (Stadtwerke-Besi-
tzer): Warum gingen im Rathaus Lichter aus?
Über 30 Minuten Warten der Pressemeute
auf OB Rentschler:
Er war in keiner Besprechung u. nicht in seinem Amtszimmer

Um 10,45 Uhr als die Pressekonferenz
begann wieder Licht im Aal-ener Rathaus mit Notstromaggregat.
AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Skandal, ein Anschlag auf die Stadt Aalen als
100-prozentigen Besitzer der sonst zuverlässigen Stadtwerke Aalen und nun
mit gesamtem Stromnetz im Stadtgebiet (EnbW raus gekickt) oder was war
passiert? Kurz nach neun Uhr gingen im gesamten Aalener Rathaus die Lichter
aus: Im Dunkeln wurden die Stadtwerke alarmiert und die wussten im Moment
auch keinen Rat, waren aber so clever trotzdem zu handeln und zwar sehr
schnell, schließlich handelte es sich um den alarmierenden Kunden um den
Vorsitz-enden des Aufsichtsrates der Stadtwerke Aalen OB Thilo Rent-schler,
der in diesen Minuten dabei war die gesamte Aalener Presse zu empfangen und
Aalen als eine Stadt darzustellen die sich im Aufbruch befindet und mit dem
Stadtoval vergoldet wird- auch das Image der Stadt Aalen und damit auch der
Stadtwerke, die ja auch ins Aalener Rathaus den Strom liefern.

Auch
am "Info" wieder Strom aber leider kein Internet mehr (links).
Hinzu kam die Tatsache dass R. Skusa, seines Zeichens erfolg-reichster
ACA-Manager in Aalen, ebenfalls an diesem Freitag dem 9. Januar wichtige
Termine hatte und ebenfalls "kalt gestellt" wurde denn "ohne strom
funktioniert nicht einmal im ACA im Rathaus untergebracht der Computer
(Zitat Skusa bei Autoübergabe in Essingen gegenüber der AIZ).


10,50 Uhr: OB
sagte kein Wort zum Stromausfall im Aalener Rathaus: Wenigstens die Uhr (im
Hintergrund) funktionierte wieder.
Angesichts der Vorkommnisse und dem Terror in Paris lag es natürlich nahe,
dass auch in der Aalener Provinz ein Anschlag ver-sucht wird. Dem war aber
nicht so, obwohl die Pressesprecherin aus diesem Problem Rathaus ohne Strom
und das ausgerechnet beim Besitzer der Stadtwerke nicht ehrlich mit der
Presse umging: "Es dauert noch einen Moment - der OB befindet sich noch in
einer wichtigen Besprechung" wurde die geduldig wartende Presse mehr-mals
vertröstet und belogen.


Da freute sich
der OB (rechts) Wieder Strom und Orden von AFZ.
Keiner hatte daran einen Zweifel - außer die naseweise AIZ: Nach fast einer
halben Stunde und Vertröstungen der OB befinde sich leider immer noch in der
Besprechung machten wir uns auf und verließen das Besprechungszimmer und
gingen rüber ins OB-Zmmer und siehe da: Der OB hatte keine Besprechung und
war nicht einmal in seinem Amtszimmer.

"Betende
Hände" um 11,15 Uhr: Hoffentlich noch Notstrom bis 12 h?
Währenddessen waren schon die fleißigen Mitarbeiter der Stadt-werke dabei
ein riesiges Notstrom-Aggregat von der Stuttgarter straße aus also hinter
dem Rathaus anzuschließen und so kam es dass doch wieder Strom floss und
zwar im gesamten Rat haus mit der Bitte "so wenig wie möglich Strom zu
verbrauchen. Allerdings musste die Presse nicht im Dunkeln sitzen und die
Digitaluhr funktionierte auch wieder vor versammelter Presse.

Sie
funktionieren mit Strom Wieder : Die neuen Türen im Rathaus.
Chefsekretärin Huber hatte natürlich auf Wunsch der AIZ (es gibt im
Sitzungszimmer zwar Sprudel und Saft aber schon lange keine Kaffeekanne
wahrscheinlich wegen dem Sparen mehr) Gnade vor Vorschrift walten lassen und
brachte flugs eine volle Kanne warmen Kaffee ins Sitzungszimmer - natürlich
gekocht mit dem Strom aus dem Stadtwerke-Notstrom-Aggregat und es gab ein
paar warme Worte der Chefsekretärin aus Hofen für die wartende Presse.

foto-Dokumentation ohne Worte: OB und seiene Pressesprecherin.
Denn die Vermutungen waren nicht von der Hand zu weisen, dass wenn gegenüber
des Rathauses offensichtlich Landrat Pavel im Kreishaus noch Strom hat kann
es sich um einen gezielten Ansch-lag auf die Stadt Aalen als Besitzer der
Stadtwerke handeln, aber ein Blick aus dem Fenster des Besprechungszimmers
im Rathaus bewies das Gegenteil: Im Landratsamt gegenüber gab es noch
Stadtwerke-Strom, denn der Weihnachtsbaum brannte natürlich au-ch mit Strom.
Deshalb half der gegenseitige Rat der Presseleute "man könnte ja eine
Stromleitung vom Landratsamt aus ins Rathaus legen und so das Problem lösen"
auch nicht weiter.

Verwirrung: OB
hält schon seine neue Neujahrsansprache in Händen
Dann plötzlich kam mit sehr großer Verspätung (so was hatte es bei den
Vorgängern des OB's bei OB-Pressekonferenzen niemals gegeben) der OB in den
Besprechungsraum, wünschte auch der AIZ wie den anderen per Handschlag ein
Gutes neues Jahr und legte dann los, als ob ihn dieser Stromausfall schon
elektrisiert hatte aber er sich nichts anmerken lassen wollte: Kein Wort
über seine Vers-pätung und kein Wort aber eine schlechte Vorbereitung: Den
Themenkatalog aus der Neujahresfeier bei der Voba und die Presse-sprecherin
hatte gar nichts für die Presse vorbereitet: Wir wussten also nicht einmal
welche Themen der OB behandeln will oder wo seine Neujahrsansprache bleibt.
Die Neujahrsansprache aber hatte der OB schon in seinen Händen und verbarg
den Inhalt wohlweislich sehr geschickt vor der Presse mit dem Hinweis "die
presse wird diese Ansprache in den nächsten Tagen übermittelt bekommen mit
dem Hinweis sie nicht voll abzu-drucken sondern nur als Leitfaden zu
nutzen". Dabei hätte der OB einen Riesen-Trumpf in der Hand gehabt zum
Beispiel "Mit 100 Millionen auch vom Land wird mit dem Stadtoval auch die
Kultur in Aalen vergoldet und jeder Bürger wird eine der 400 Wohnungen
bekommen zu kaufen oder zu mieten oder als große Familie (Teil
Sozial-Wohnungen für Einkommensschwache)". Ober: Das Bahn-betriebswerk ist
bereits im Wachsen und setzte bis heute neue städtebauliche Beton-Akzente.
Kein Wort des OB über den Stromausfall im Rathaus aber als wir Presseleute
um 12 Uhr gingen brannte der Strom noch immer, obwohl im Rathaus wie im
Landratsamt gegenüber jeweils am Freitag um 12 Uhr die "Bürgersteige" hoch
geklappt werden also die Amtszimmer für die Öffentlichkeit Woche für Woche
geschlossen werden. Nur ACA-Manager Skusa holte wieder Luft als er um 14 Uhr
im Essinger Autohaus fünf Autos an die Gewinner übergab: "Der Stromausfall
heute im Rathaus hat auch den ACA bei der Gewinnübergabe-Vorbereitung
behindert und deshalb gibt es so wenige Gewinn-Listen..." Wenigstens gab es
bei Kummich an diesem Nachmittag voll Strom.
Merke: Hätte man die Presse in den Stromausfall mit einbezogen und nicht
belogen und warten lassen hätte kein Hahn danach gek-räht weshalb der OB
viel zu spät zur Pressekonferenz kam. Die nackte Wahrheit ist immer noch die
beste Entschuldigungen der Pannen im Sinne der höheren Gewalt, wenn man
davon ausgeht dass der Strom einen Baum auf die Stromzuleitungen zum Rauhaus
fiel uns so es Stromausfall gab. Die Presse - vor allem die mundfreche AIZ -
hat natürlich die Ausflüchte nicht geglaubt der OB sei noch in wichtiger
Besprechung. Solche Lügen haben eben kurze Beine und gehörten bisher
keinesfalls zum neuen und bürgerfreundlichen und pressfreundlichen Stil des
OB's Thilo Rentschler, der bei der nächsten Aussichtsrats-Sitzung auch die
Sondereinsatze für Notstrom persönlich als Chef loben sollte und
Stadtwerke-Direktor Cord Mülle auf die Schulter klopfen: Auf die Stadtwerke
Aalen ist im Notfall immer Verlass. Dieter Geissbauer
Auf der B 19 bei
Aalen-Unterkochen Frontal-
zusammenstoß mit zwei Schwerverletzten
Aalen-Unterkochen. Am Freitag, 09.01.2015 um 21.15 Uhr befuhr
ein 61-jähriger Pkw-Lenker die Bundesstraße 19 von Aalen kommend in Richtung
Heidenheim. In Höhe des Ortsausgangs Unterkochen kam er mit seinem Pkw auf
die Fahrspur des Gegenverkehrs, kollidierte frontal mit einem 24-jährigen
Pkw-Lenker, kam im weiteren Verlauf ins Schleudern und stieß gegen die
Schutzplanken. Beide Fahrzeugführer wurden schwer verletzt ins Krankenhaus
eingeliefert. Da beim Unfallverursacher der Verdacht auf
Alkoholbeeinflussung bestand, wurde eine Blutentnahme durch-geführt und der
Führerschein einbehalten. An beiden Fahrzeugen
entstand Totalschaden in Höhe von insgesamt 15.000 EUR. Die Pkw's mussten
abgeschleppt werden. Die Fahrbahn wurde durch die
Straßenmeisterei Aalen gereinigt. Die B 19 war über zwei Stunden voll
gesperrt.
Vor Schwäbisch
Gmünd für 15.000 € von der
Fahrbahn abgekommen: Die "Flucht zu Fuß"
Schwäbisch Gmünd. Am Samstag, 10.01.2015 gegen 03:30 Uhr befuhr
der bislang unbekannte Lenker eines Pkw Audi A3 die Mutlanger Straße von
Mutlangen her kommend in Richtung Schwäbisch Gmünd. Im Bereich der
Einmündung Franz-Konrad-Straße kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und
prallte gegen einen Laternenmast sowie ein Geländer. Es entstand ein
Ge-samtschaden von ca. 15.000 EUR. Der Fahrzeugführer ließ das Auto an der
Unfallstelle zurück und flüchtete vor dem Eintreffen der Polizei vermutlich
zu Fuß in Richtung Franz-Konrad-Straße. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und
abgeschleppt. Hinweise zum Unfallverursacher erbittet das Polizeirevier
Schwäbisch Gmünd unter
Tel. 07171 358-0.
In Spraitbach
(Ortseingang): Unfall mit drei
verletzten Personen auf der Höninger Straße
Spraitbach. Am Samstag gegen 09.30 Uhr ereignete sich auf der
Höniger Straße am Ortseingang ein Verkehrsunfall, bei welchem drei Personen
zum Teil schwer verletzt wurden: Eine 77-jährige Mercedesfahrerin wollte von
der Zimmerbacher Straße kommend in Richtung Ortsmitte Spraitbach abbiegen
und missachtete nach derzeitigem Ermittlungsstand die Vorfahrt einer aus
Spraitbach kommenden 35-jährigen VW-Lenkerin. Die Fahrzeuge kollidierten
trotz Ausweichmanöver im Kreuzungsbereich. Die 77-Jährige sowie ein
28-jähriger Beifahrer im VW wurden bei dem Unfall leicht, die 35-Jährige
schwer verletzt und durch den Rettungsdienst ins Kranken-haus eingeliefert.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsach-schaden von etwa 20.000 EUR,
der VW musste abgeschleppt werden.
Waldhausener
Hausbewohner schlugen den
Einbrecher am Freitag 9.01.15 in die Flucht
Aalen-Waldhausen. Am Freitag, 09.01.2015 gegen 18.00 Uhr hebelte
ein bislang unbekannter Täter an einem Gebäude in der Grießfeldstraße in
Aalen-Waldhausen ein Fenster auf und versuchte einzusteigen. Hierbei wurde
er jedoch vom Hausbewohner entdeckt, worauf er zu Fuß in Richtung Ortsmitte
flüchtete. Eine sofort eingeleitete Fahndung erbrachte keine Hinweise auf
den Täter. Der Täter hinterließ einen Sachschaden von 500 EUR.
Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Aalen, Tel. 07361 524-0.
Schon wieder in der
"Stauferstadt" Schwäbi-
sch Gmünd:Sachbeschädigung durch Graffiti
Schwäbisch Gmünd. Am Samstag, 10.01.2015 gegen 01.00 Uhr
besprühte ein unbekannter Täter eine Gebäudefassade in der Rind-erbacher
Gasse und flüchtete anschließend unerkannt zu Fuß. Es entstand ein
Sachschaden in Höhe von 200 EUR. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier
Schwäbisch Gmünd, Tel. 071713580.
Samstag in Bar im
"Freudental" in Schwä-
bisch Gmünd: Gefährliche Körperverletzung
Schwäbisch Gmünd. Am
Samstag, 10.01.2015 kam es gegen 03.15 Uhr "in einer Bar im Freudental" zu
einer Streitigkeit zwischen einer 27-jährigen Frau und zwei Männern. Hierbei
schlug einer der Männer der Frau ein Glas ins Gesicht, wodurch diese
erheblich verletzt wurde. Die beiden Männer entfernten sich vor dem
Eintreffen der Polizei aus dem Lokal. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd hat
Ermittlungen zu den Tätern aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel.
07171 358-0 zu melden.
|