|
POLIZEI-BERICHT
vom: 21. August 2013
Ostalbpolizei hat keine Ruhe: "Routine
geht trotzdem weiter":
27 Verletzte
und 200.000 € Schaden durch
Unwetter auf Campingplatz in Abtsgmünd
Ein weiterer Brennpunkt der
witterungsbedingten Schäden
war die Gemeinde Hüttlingen: Äste zermalmte die Fahrzeuge
Aalen/Abtsgmünd.
Am Montag zog ab etwa 13 Uhr, von West in Richtung Nordost in etwa ab
Radelstetten beginnend ein unwetterartiges Gewitter in einem Winkel von ca.
40 Grad über den Ostalbkreis. In den meisten Bereichen dauerte das Unwetter
nur wenige Minuten, beschäftigte aber Feuerwehr, Polizei und die örtlichen
Bauhöfe stundenlang mit Nachsorgen und ließ auch wieder einige Betroffene
mit Schäden an Haus und Fahrzeug zurück. Personenschäden wurden, außer bei
der Windhose am Campingplatz aber nicht registriert.
Zahlreiche Bäume stürzten um und blockierten Straßen und Fahrbahnen; in
Schwäbisch Gmünd, in Seifersthofen und in Hüttlingen stürzten Bäume auf Pkw,
wobei jedoch keine Personen zu Schaden kamen. In Schwäbisch Gmünd wurde ein
Anhänger umgeworfen, im Raum Lorch wurden Leitplanken durch umgestürzte
Bäume beschädigt. Die umgestürzten Bäume konnten zeitnah durch starke Kräfte
der Feuerwehren und Straßenmeistereien beseitigt werden, so dass sich die
Verkehrsstörungen in Grenzen hielten.
Gegen 13.25 Uhr traf das Unwetter auf einen bei Abtsgmünd-Pommertsweiler/Hammerschmiede
gelegenen Campingplatz. Hier wurden 27 Personen zum Teil schwer verletzt; es
entstand Sachschaden von rund 200.000 Euro. Hier waren insgesamt rund 150
Angehörige der Feuerwehren, der Rettungsdienste und der Polizei im Einsatz
(siehe hierzu Meldung eins bis drei zwischen 14 und 20 Uhr).
Ein weiterer Brennpunkt der witterungsbedingten Schäden war die Gemeinde
Hüttlingen, in der zahlreiche Fahrzeuge durch herab stürzende Äste
beschädigt wurden und eine noch nicht bekannte Zahl von Häusern mit zum Teil
abgedeckten Dächern betroffen war. Der Gesamtschaden lässt sich zum
gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht beziffern, dürfte jedoch in die
Hunderttausende gehen.
„Kleinigkeiten“ neben der Unwetterbilanz benennt die Poliuzei mit der
Erkenntnis: "Auch wenn ein Unwetter tobt, geht die Routine weiter" und
"Abtsgmünd: Heftiges Unwetter deckt Zeltstadt ab": Am Campingplatz
Hammerschmiede wütete ein kurzes aber heftiges Unwetter, das am frühen
Montagnachmittag über den Ostalbkreis fegte, hinterließ auf den Straßen
einige Störungen durch umgestürzte Bäume und lokale Überflutungen, ging dort
aber wohl ohne Personenschäden ab.
Der Campingplatz an der Hammerschmiede wurde wohl nach ersten Berichten von
Betroffenen von einer Art Windhose getroffen. In einem Zeltlager, in dem
sich um die 90 Kinder und deren Betreuer aufhielten, wurden die Zelte
weggeweht. Nach ersten Erkenntnissen der Rettungsdienste sind die Kinder
wohl mit dem Schrecken davon gekommen, einige kleinere Verletzungen scheint
es bei den Betreuern gegeben zu haben. Näheres ist derzeit nicht bekannt. Es
wird nachberichtet.
Unverletzte
Kinder/Betreuer von 100 in der
starken Zeltlagergruppe in Pommertsweiler
Aalen. Stand 20 Uhr: Es kann inzwischen eine stabile
Schadensbilanz gezogen werden. Insgesamt wurden von den Rettungskräften 27
Menschen in die umliegenden Krankenhäuser in Aalen (12), Ellwangen (9),
Heidenheim (3) und Mutlangen (2) eingewiesen. Ein 10-jähriges Mädchen kam
mit Rückenverletzungen mit dem Rettungshubschrauber nach Stuttgart.
Insgesamt fünf Personen erlitten schwere Verletzungen, meist Knochenbrüche
an den Armen. Neben dem 10-jährigen Mädchen handelte es sich dabei um eine
19-jährige Betreuerin und zwei 36- und 37-jährige Betreuer des Ferienlagers.
Eine 19-jährige Frau erlitt ihre Verletzungen auf dem benachbarten
Campingplatz. 15 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 10 und 13 Jahren zogen
sich ebenso wie drei jugendliche und acht erwachsene Betreuer leichte
Verletzungen zu. Alle Verletzten wurden auf Anweisung des Leitenden
Notarztes zur Nachsorge und ggf. weiteren Diagnose in Krankenhäuser
einge-iefert.
Die unverletzten Kinder und Betreuer der rund 100 Personen starken
Zeltlagergruppe, wurden mit Bussen in den Nachbarort Pomm-ertsweiler
gefahren, wo ihnen die Gemeinde Abtsgmünd die Turnhalle zur Verfügung
stellte. Dort erfolgte eine weitere medi-zinische und durch das
Kriseninterventionsteam Aalen auch eine psychologische Betreuung. Auch das
Betreuerteam Akut des DRK befand sich im Einsatz. Die Turnhalle war auch die
Anlaufstation für die meisten Angehörigen, bis 20 Uhr hatte sich die
Turnhalle schon fast vollständig geleert. Derzeit zeichnet sich ab, dass
nicht in jedem Fall Angehörige erreicht werden oder kommen konnten. Um diese
Kinder kümmert sich der Träger der Freizeit zusammen mit der Gemeinde
Abtsgmünd und stellt ein Nachtquartier.
Vor Ort hatten die Feuerwehren Abtsgmünd und Pommertsweiler, unterstützt
durch den Bauhof der Gemeinde für eine Begehbarkeit der verwüsteten Fläche
gesorgt, Zeltdorfreste und umgestürzte Bäume beseitigt. Insgesamt rund 35
Einsatzkräfte und Helfer waren hier im Einsatz.
Zwei Notärzte und ein Leitender Notarzt versorgten zusammen mit Kräften aus
den Rettungsdiensten aus Aalen, Bopfingen, Eschach und Bopfingen und einer
Besatzung des Werksrettungsdienstes der Firma Zeiss die Verletzten vor Ort.
Unterstützt wurden sie durch die SEG des Malteser Hilfsdienstes und die
Schnelleinsatzgruppen aus Aalen, Ellwangen und Lauchheim. Für die
Unterstützung beim organisatorischen Überblick standen der
DRK-Organisationsleiter und der Kreisbereitschaftshelfer bereit. Insgesamt
hatte der Rettungsdienst 83 Mann in den Einsatz geschickt. Die Polizei war
mit insgesamt 34 Beamten in den Einsatz eingebunden. Neben den unmittelbaren
polizeilichen Aufgaben vor Ort und einem koordinierenden Führungsstab,
stellte die Kriminalpolizei eine Betreuungsgruppe. Hier galt es die
Angehörigen ausfindig zu machen, zu verständigen und an die jeweils richtige
Stelle zuzuweisen, wo sie ihre Kinder im Empfang nehmen oder im jeweiligen
Krankenhaus aufsuchen konnten. Für Rückfragen von Eltern, aber auch für
Angehörige, die aus den Nachrichten vom Unwetter und seinen Folgen gehört
hatten, betrieb die Polizei zwei Angehörigentelefone.
Durchgeführt wurde die Freizeit von der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde
Böbingen/Rems. Die Teilnehmer kamen aus dem Ostalbkreis und in geringer Zahl
aus den Nachbarkreisen Heidenheim und Göppingen, aber auch darüber hinaus.
Eine größere Zahl stellten auch Teilnehmer aus Bayern, wo Teilnehmer
beispielsweise aus Nürnberg, Augsburg oder Fürth kamen.
Neben den Schäden am Zeltlager, wo zwei Großzelte nebst Inventar und acht
weitere Zelte total beschädigt wurden, warf die Windhose im angrenzenden
Campingbereich mehrere Wohnwagen um. Bei insgesamt fünf Gebäuden wurden die
Dächer zum Teil abgedeckt, herumfliegende Teile beschädigten Fenster und
Mauerwerk. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf rund 200.000 Euro.
Am frühen Montagnachmittag zerstörte ein Unwetter ein Zeltlager. Die
vorläufige Bilanz von rund 100 Kindern und Betreuern wurden mindestens 27
Personen verletzt und auf umliegende Kranken-häusern in Aalen, Ellwangen,
Mutlangen und Heidenheim eingeliefert. Ein 10jähriges Mädchen musste mit dem
Rettungshub-schrauber ins Katharinenhospital nach Stuttgart verbracht
werden. Alle anderen Teilnehmer des Zeltlagers werden in der Turnhalle
Pommertsweiler medizinisch und psychologisch betreut. Die Kinder werden dort
von ihren Angehörigen abgeholt, falls das im Einzelfall nicht möglich ist,
wird eine Übernachtungsmöglichkeit gestellt. Die Polizei hat ein
Angehörigentelefon eingerichtet das unter den Nummern 07361/580 – 243 und
248 erreichbar ist. Der Sachschaden an den Einrichtungen des Zeltlagers wird
zur Zeit auf rund 90 000 Euro geschätzt. Die weiter ziehende Windhose
richtete rund um den Zeltplatz weitere Schäden an; Gesamtschaden rund 200
000 Euro. Stand jetzt (17.00 Uhr) ist die Arbeit der Feuerwehren Abtsgmünd
und Pommertsweiler weitgehend beendet, die Rettungsdienste und die Polizei
sind noch mit zahlreichen Kräften im Einsatz.
Unfall am Montag bei
Neuler auf der K 3333
nur weil der Lkw-Fahrer "die Zufahrt suchte"
Neuler.
Kurz nach dem Ortsausgang Neuler stießen am Montag-morgen auf der
Kreisstraße 3333 zwei Fahrzeuge zusammen, wobei rund 1.500 Euro Sachschaden
entstanden: Weil ein Lkw-Fahrer eine Zufahrt suchte, fuhr er langsam in
Richtung Ellwangen. Als ihn kurz nach sechs Uhr ein Pkw überholte, bog in
diesem Moment auch der Lkw ab. Es kam zum Zusammenstoß und zum Sachschaden.
2.000 €-Unfall beim
Einparken auf einen Park-
platz an Bahnhofstraße in Stadt Ellwangen
Ellwangen. Beim Einparken auf einen Parkplatz an der
Bahnhof-straße beschädigte eine Pkw-Fahrerin am Montagmorgen kurz nach
sieben Uhr einen dort stehenden Pkw. Bei dem Unfall entstand Sachschaden von
rund 2.000 Euro.
Süchtig oder was?
An vier abgestellten Lkw
in Aalen gesamt 500 Liter Diesel abgesaugt
Aalen. Aus
insgesamt vier Lkw wurden zusammen etwa 500 Liter Diesel abgepumpt und
gestohlen. Die Lkw standen auf einem Firmengelände am Verbindungsweg
zwischen Bürgle und Onatsfeld. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen entdeckt,
die Lkw wurden am Freitagnachmittag dort abgestellt. Innerhalb dieses
Zeitraums wurde der Diebstahl begangen. Wer entsprechende Beobachtungen
gemacht hat, möge dies dem der Polizei in Wasseralfingen (07361/97960)
mitteilen.
BMW fachgerecht
aufgebockt und alle vier
Alu-Räder abmoniert und dann gestohlen
Aalen. Von einem
Pkw BMW, der direkt an der Carl-Zeiss-Straße geparkt war, wurden alle vier
Räder abmontiert und gestohlen. Der Pkw wurde von den Dieben aufgebockt, der
Diebstahl wurde am Montagmorgen entdeckt und über das zurückliegende
Wochenende begangen. Gestohlen wurden vier Winterreifen auf Alufelgen im
Wert von etwa 400 Euro. Die Polizei Aalen nimmt entsprechende
Zeugen-hinweise entgegen.
Sondermeldungen der Polizeidirektion
Aalen
Nötigung der
Neresheimer Paketzustellerin:
Postbotin wurde am Wegfahren gehindert
Neresheim-Ohmenheim.
Rund 20 Minuten lang verhinderte ein 37-jähriger Mann am vergangenen
Donnerstag gegen 12.15 Uhr, dass eine Paketzustellerin den Hofraum seines
Wohnhauses verlassen konnte. Die Angestellte der Post hatte für den Mann ein
Paket, für dessen Aushändigung jedoch die Vorlage eines Personalausweises
erforderlich war. Ihrer Dienstvorschrift folgend, bat sie darum, dass
entweder der 37-Jährige oder dessen Ehefrau einen Ausweis vorlegen. Dieser
Bitte kamen die beiden nicht nach. Die Eheleute gaben an, beide aus Gründen
ihrer politischen Einstellung keine Ausweise zu besitzen. Eine Zustellung
des Paketes war somit nicht möglich, weshalb die Paketzustellerin dieses
wieder mitnahm. Um die Herausgabe dennoch einzufordern, hinderte der
37-Jährige die Frau daran, mit ihrem Postfahrzeug vom Hof zu fahren. Erst
rund 20 Minuten später konnte sie das Grundstück verlassen. Die Polizei
ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der Nötigung gegen die
beiden Personen.
Anrufe waren
seltsam aber pünktlich: Nächt-
liche Störung durch Polizei "abgeschaltet"
Schwäbisch Gmünd.
Als äußerst nervtötend empfand ein Ehepaar das nächtliche Läuten ihres
Telefons, weshalb die beiden auch am Montag auf dem Polizeirevier erschienen
und Anzeige gegen Unbekannt erstatteten. Den Beamten gegenüber gaben sie an,
seit über einer Woche regelmäßig um Mitternacht durch einen Anruf aus dem
Schlaf gerissen zu werden. Nach dem Abheben melde sich niemand, aber es wäre
danach die Nacht über auch Ruhe - bis pünktlich um Mitternacht des folgenden
Tages ein erneuter Störanruf erfolge. Ein technischer Defekt konnte durch
die beiden Anzeigeerstatter ausgeschlossen werden, da das Telefon bereits
durch einen Fachhändler überprüft wurde. Die technisch offensicht-lich noch
versierteren Ordnungshüter konnten den "Bösewicht" allerdings rasch
ermitteln: Der Freund und Helfer vor Ort deaktivierte den Weckruf am
schnurlosen Telefon, der genau auf 00.00 Uhr eingestellt war und dem
störungsfreien Schlaf des Ehepaares stand nichts mehr entgegen.
In Heubach riß Hund
zwischen Ölmühle und
Ostfelsen Rehkitz: Polizei sucht den Halter
Heubach. Bereits am
Sonntag zwischen 14 und 15.30 Uhr riss ein kniehoher, brauner struppiger
Hund im Gewann Sedel, zwischen Ölmühle und Ostfelsen ein Rehkitz. Das Reh
wurde dabei durch einen einzigen Biss ins Genick getötet. Der Hund
verschwand anschließend im Waldgebiet Richtung Ostfelsen. Hinweise auf den
Hund, bei dem es sich evtl. um einen Terriermischling handeln könnte und
dessen Halter bitte an den Polizeiposten Heubach (07173/8776).
Eschacher
Arbeitsunfall mit Traktor: Prakti-
kant kam schwer verletzt ins Krankenhaus
Eschach. Bei einem Arbeitsunfall zog sich ein Praktikant am
Montagmittag gegen 13 Uhr schwere Verletzungen zu. Rückwärts hatte er einen
Traktor auf einem landwirtschaftlichen Hof in der Bischof-von-Lipp-Straße
unter das Vordach einer Scheune abge-stellt. Die am Traktor angebrachte
Ballengabel ließ er dabei nicht bis auf den Boden ab. Der Mann verließ die
Scheune zunächst, rannte dann aber zurück und übersah dabei die Spitzen der
Gabel, von denen er sich eine in die linke Bauchseite zwischen Rippen und
Hüfte stieß. Der Verletzte wurde zur stationären Behandlung in die
Stauferklinik eingeliefert.
Ein Fahrzeug in
Gschwend gestreift weil der
Fahrerin plötzlich "ein Lkw entgegen kam"
Gschwend. Auf rund 1.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt,
der bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 17.30 Uhr auf der
Schlechtbacher Straße entstand. Zur Unfallzeit kam einer Autofah--rerin ein
größerer Lkw entgegen, weshalb sie nach rechts auswich. Hierbei streifte sie
ein geparktes Fahrzeug.
Vorfahrt am
Montagvormittag in Mutlangen
missachtet: Schuldige berappt 8.500 Euro
Mutlangen. An der Kreuzung Bühlstraße und Gmünder Straße
missachtete eine Autofahrerin am Montagvormittag gegen 11.30 Uhr die
Vorfahrt eines von links kommenden Fahrzeuges. Bei der folgenden Kollision
erlitt die Fahrerin des vorfahrtsberechtigten Pkw leichte Verletzungen. Sie
und ihr sechs Monate alter Sohn, der im Kindersitz auf dem Beifahrersitz
angeschnallt war, wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der
entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 8.500 Euro.
Ein Pferd bei dem
Unfall auf der Ortsdurchf-
ahrt Schweighausen (B 290) leicht verletzt
Jagstzell. Gegen
4.40 Uhr am Dienstagmorgen erfasst ein Pkw-Lenker, der die Ortsdurchfahrt
Schweighausen (B 290) befuhr ein Pferd, das dadurch leicht verletzt wurde.
Der Autofahrer, der in Richtung Jagstzell unterwegs war, erkannte die zwei
Pferde, die auf die Fahrbahn sprangen, zwar und bremste noch ab, konnte
einen Zusammenstoß nicht verhindern.
5.000 Euro
Sachschaden beim Auffahr-Unfall
an der Abfahrt der BAB A7 am Montagmittag
Ellwangen. Bei einem Auffahrunfall, der sich auf der Landesstraße
1060, Abfahrt von der BAB A7, Anschlussstelle Ellwangen ereig-nete, entstand
am Montagmittag gegen 12 Uhr ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.
Drei Verletzte und
12.000 Euro Sachschaden
beim schweren Auffahr-Unfall in Ellwangen
Ellwangen. Drei Verletzte sowie
ein Sachschaden von rund 12000 Euro sind die Folge eines Verkehrsunfalls,
der sich am Montagnachmittag gegen 16.25 Uhr an der Einmündung Haller Straße
/ Mühlgraben ereignete. Ein Autofahrer hatte ein an der dortigen Ampel
anhaltendes Fahrzeug zu spät erkannt und war aufgefahren. Dabei hatte er das
vordere Fahrzeug wiederum auf einen weiteren Pkw aufgeschoben. Der
51-jährige Unfallverursacher sowie die beiden Beifahrer der beteiligten
Fahrzeuge erlitten leichte Verletzungen. Während der 51-Jährige eine
ärztliche Behandlung ablehnte, wurden die beiden Beifahrer zur medizinischen
Versorg-ung ins Krankenhaus gebracht
Zwei Wildschweine
probten am Montagabe-
nd Widerstand und verschwanden verletzt
Abtsgmünd. Auf rund 2.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt,
den zwei Wildschweine am Montagabend gegen 22.15 Uhr verursachten, als sie
die Landesstraße 1080 zwischen Abtsgmünd und Hohenstadt querten und dort von
einem Fahrzeug erfasst wurden. Die Tiere wurden bei der Kollision verletzt,
verschwanden aber dennoch im Wald.
Auf der L 1165 bei
Essingen am Montagmi-
ttag für insgesamt 8.000 Euro aufgefahren
Essingen. Zu spät
erkannte ein Pkw-Lenker am Montagmittag gegen 12.30 Uhr ein vor ihm
verkehrsbedingt anhaltendes Fahrzeug. Er fuhr auf dieses auf und verursachte
dabei einen Sachschaden von rund 8.000 Euro. Der Unfall ereignete sich an
der Ampelanlage auf der Landesstraße 1165 bei Essingen.
Beim Auffahr-Unfall
auf Aalener Robert-Bo-
schstr. gab es am Montag 1.500 € Schaden
Aalen. Bei einem Auffahrunfall, der sich auf der
Robert-Bosch-Straße ereignete, entstand am Montagabend kurz vor 19 Uhr ein
Sachschaden von rund 1.500 Euro.
Lkw-Fahrer
missachtete am Montagabend in
Aalen die Vorfahrt für 3.000 € Sachschaden
Aalen. Von der Carl-Zeiss-Straße kommend, bog ein Lkw am
Montag gegen 18 Uhr nach rechts auf die Robert-Bosch-Straße ein. Dabei
missachtete er die Vorfahrt eines Fahrzeuges, das in Richtung Essingen
unterwegs war. Beim folgenden Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von rund
3.000 Euro.
10.000 € Schaden
auf der B 29 am Montag ku-
rz nach Niederalfingen Richtung Nördlingen
Aalen. Auf der B 29
kam es am Montagnachmittag kurz nach 16.30 Uhr Oberalfingen an der
Einmündung der Landesstraße 1029 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein
Gesamtschaden von 10500 Euro entstand. Auf der Beschleunigungsspur fuhr ein
Autofahrer auf die B 29 ein, wobei er einen Lkw beschädigte, der in Richtung
Nördlingen fuhr. Das Fahrzeug des Unfallverursachers wurde auf die
gegen-überliegende Straßenseite geschleudert, wo es gegen einen Leitpfosten
prallte.
Billig eingekauft
und beim Verstauen machte
sich Einkaufswagen für 2.000 € selbständig
Aalen. Während ein
Mann am Montagvormittag auf einem Parkplatz in der Carl-Zeiss-Straße seine
Einkäufe im Fahrzeug verstaute, machte sich der Einkaufswagen selbständig,
rollte die leicht abschüssige Straße hinab und prallte gegen einen Pkw.
Hierbei entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro.
Frontal
zusammen gestoßen: 2 Schwerver-
letzte und Schaden in Höhe von 38.000 Euro
Lorch-Bruck.
Zwei Schwerverletzte und ein Schaden in Höhe von 38.000.- € sind die Bilanz
eines Verkehrsunfalles, der sich am Dienstag, 20.08.2013, um 16.45 Uhr, auf
der Landesstraße 1154 zwischen Alfdorf und Lorch-Bruck ereignete. Eine
23-jährige befuhr mit ihrem Renault die L 1154 von Alfdorf in Richtung
Bruck, als sie aus noch unbekannten Gründen im Verlauf einer leichten
Rechtskurve auf den Gegenfahrstreifen geriet und frontal mit dem
entgegenkommenden Audi zusammenstieß, der von einem 47-jährigen gesteuert
wurde. Beide Fahrzeugführer mussten mit schweren Verletzungen in umliegende
Kliniken eingeliefert werden. Die Landesstraße blieb bis gg. 18.45 Uhr voll
gesperrt
In
Ruppertshofen-Hönig bei "Lade-Arbeiten"
vom Lkw gefallen: Lebensgefährlich verletzt
Ruppertshofen-Hönig.
Mit lebensgefährlichen Verletzungen musste am Dienstag, 20.08.2013, um 18.00
Uhr, ein 61-jähriger Mann mit dem Rettungshubschrauber in eine Stuttgarter
Klinik geflogen werden, nachdem er bei Ladearbeiten aus ca. 4 Meter Höhe von
seinem Lkw gefallen war. Der Mann hielt sich auf der Ladefläche seines Lkw
auf, um Rindenmulch niederzudrücken, das zuvor bei dem dortigen Sägewerk
aufgeladen worden war, als er das Übergewicht verlor und in die Tiefe
stürzte.
In Aalens "Schubarstraße"
hat es für 4.000
Euro am Dienstagmorgen mächtig geknallt
Aalen. In der Schubartstraße fuhr am Dienstag gegen 10.50 Uhr
eine Pkw-Fahrerin auf den vor ihr verkehrsbedingt langsamer werdenden Pkw
auf. Sie verursacht dadurch Sachschaden von rund 4.000 Euro.
Dreister
Kupferdiebstahl in Wörter Kläranla-
ge: Kupferrohre und Regenrinne abmontiert
Wört. Am Dienstagmorgen wird festgestellt, dass am Gebäude der
Kläranlage über Nacht drei Kupferfallrohre und ein acht Meter langes Stück
Kuper-Regenrinne abmontiert und gestohlen wurden. Der Wert des Diebesgutes
wird mit rund 800 Euro veranschlagt. Die Polizei in Tannhausen (07964/
330001) erbittet entsprechende Hin-weise.
Schmierereien am
Heubacher Flugplatz: Ha-
kenkreuz und Buchstaben „ST“ aufgesprüht
Heubach. In der
Nacht von Montag auf Dienstag wurden an der Außenwand der Flugzeughalle ein
Hakenkreuz und die Buchstaben „ST“ aufgesprüht. Der Täter verwendete helle
Sprühfarbe. Die Polizei sucht Zeugen der Tat oder Personen, die jemanden
kennen, der auch andernorts mit solcher Farbe herumgeschmiert hat oder
jemanden, der weiß, wer hinter dem Kürzel ST steckt. Hinweise nimmt die
Polizei in Heubach (07173/8776) entgegen.
Keine neuen Meldungen derzeit.
 |