AIZ-POLIZEIBERICHT am 07. Dezember 2013 
Darüber freuten sich die Bürger aber auch der "Nikolaus":
"Hurra - erste Schnee auf Ostalb": Polizei u.
städtischer Winterdienst waren nun gerüstet
Bei zwei Grad plus war wenig Hoffnung für eine Schlittenfahrt
Winter-Streu- und Räumdienst mit vielen neuen Fahrzeugen


Unsere grosse Bild-Reportage entstand in Schäferstraße, auf  Hoch-brücke und Walkstraße, auf der Bahnhofstraße am und im Kaufland Aalen am Freitag 6. Dezember 2013.   AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer

Aalen. "Hurra, der erste weiße Schnee auf der Ostalb" hieß es am Freitag dem 6. Dezember auch in Aalen und besonders in der weihnachtlich geschmückten City um zehn Uhr herum während die Weihnachtsbeleuchtung des ACA trotz Dunkelheit immer noch nicht eingeschaltet war: Plötzlich ließen sich die Polizei des Reviers Aalen auf Streifenfahrten in der ganzen Stadt sehen denn so wie es mit dem Schnee zuerst auf der Ostalb hernieder prasselte musste davon ausgegangen werden, dass zwar in Aalen nicht die Flut sondern der Schnee das Chaos auslöst.

Neue Raumfahrzeuge rasten plötzlich aus abgestellten Gassen.      

Pech gehabt: Solche sarkastischen Weihnachtswünsche wurden nicht erfüllt: Trotz schwerem Schneefall strömten die Menschen vor allem aus dem Umland um 10 Uhr herum in die Aalener City, um ausgerechnet am Tag des Nikolauses die letzten Weihnachtsgesch-enke einzukaufen und die über 220 City-Geschäfte profitierten von dem ersten Schneefall: In fast allen ACA-Geschäften - vor allem bei Spielwaren Wanner am Karussell - klingelten sich sehr schnell die Registrierkassen heiß und es wurden Weihnachtswünsche erfüllt: Die Euros sitzen bei Wünschen - wie wir beobachten konnten - eben immer noch locker in der Tasche und schließlich ist Weih-nachten auch ein "Fest der Nächstenliebe und Bescherung".

Das Besondere am Freitag war aber nicht  nur der erste Schnee der bald von der Sonne wieder aufgesaugt wurde, sondern die Gela-ssenheit mit der die Autofahrer meister - von Verrückten abgesehen - dass eine "Gelassenheit" die Autofahrer an den Tag legten. So kam es wie es eben kommen musste: Die Polizisten hatten mit ihren erst frisch gewaschenen Streifenwagen nicht viel zu tun und wurden so an den Bürgern auf Weihnachten eingestimmt: Statt Streit oder Schlägereien oder Jahreshauptversammlung der  Kna-cker glückliche Menschen, welche geradezu mit den Händen den herab fallenden Schnee aufgefangen haben.

Fußgängerüberweg am Mercatura-Einkaufszentrum um 11,05 Uhr.   

Vor allem ist die Polizei zu loben: Sie haben auch in der City mit dem Streifenwagen Runden gedreht, aber wieder einmal über Verkehrsverstöße hinweg gesehen (wie Parken auf Gehwegen auch vor der KSK Ostalb oder auf Behinderten-Parkplätzen) getreu dem Motto es wird sich schon alles selbst richtigen und die Buß-geldkasse der Polizei scheint schon übergelaufen und übervoll zu sein: Staunen wie sich der Verkehr selbst regelt - trotz wieder-holtem Neuschnee.

Auf der Hochbrücke: Keine Drängler oder Raser oder gar Verrückte. 

 Aufgefallen ist aber auch, dass die Stadt Aalen sich viele neue Räumfahrzeuge für den Winterdienst angeschafft hat. Sie waren meist geparkt und besetzt: Schon als die ersten Schneeflocken auf Aalen hernieder fielen strömten die Räumfahrer mit ihren neuen Räumfahrzeugen auf die Straße. So auch zwischen KSK Ostaln und Hotel und räumten tauten den ersten Schnee mit Salz auf. Respekt: Jetzt kann noch mehr Schnee kommen. Allen ist auf jeden Ansturm bestens gerüstet. Dieter Geissbauer













Vor dem Samariterstift in Aalen: Schnee und Autos vor der Türe.     


Übrigens: Links in der "Jahnstraße" wohnt Bürgemeisterin H.-W.     





Alte Heidenheimer Straß0e Kreuzung Walkstraße beim Restaurant. 


Die steile Walkstraße: Nur erster Schnee bedeckte die Fahrbahn.    

Schleppender Weihnachtsbaum-Verkauf heute beim "Kaufland".      

Die Stuttgarter Straße war um 11,30 Uhr schon fast ganz abgetaut. 

Im Mack-Kaffee nur ein einziger Kunde: der Schnee hat wirkungen.  

Der Weihnachtsbaum am Landratsamt steht aber die Birnen aus.    


Im Kaufland heute mickriges Weihnachtsbäumchen "unbeleuchtet". 

Kaum Fußgänger wegen "Glatteis": Die Aalener Friedrichstraße.      


Erster Blick in die City nach dem ersten Schnee: Trostlos...           

die berühmte "Schäferstraße" Falsch geparkt und zwar in verkehrter Fahrtrichtung wegen schlechter Reifen und problemlosen Berg-Start?
Der Marktbeschäftigte verfolgte Diebe erf-
olgreich: Beute im Kocher wieder gefunden
Aalen. Eine im Einkaufswagen eines Geschäftes in der Wilhelm-Merz-Straße abgelegte Handtasche wurde am Donnerstagnach-mittag entwendet. Die Täterin versuchte gegen 14.30 Uhr den Markt unauffällig zu verlassen, hatte aber nicht damit gerechnet, dass ein dort Beschäftigter Verdacht geschöpft hatte und sie verfolgte. Als die Diebin auf die Verfolgung aufmerksam wurde, warf sie die gestohlene Handtasche auf Höhe Landratsamt in den Kocher.

Dem Marktbeschäftigten gelang es anschließend die tatverdächtige Diebin einzuholen und festzuhalten bis die Polizei eintraf. Die 30-Jährige leugnete den Diebstahl zunächst und bestritt Diebesgut in den Kocher geworfen zu haben. Dieses Mal hatte sie nicht mit der Findigkeit der Polizei gerechnet, die anhand der Strömung des Kochers die aktuelle Lage der Handtasche schätzte und sie tatsächlich mehrere hundert Meter von der Einwurfstelle entfernt, an der Ecke Friedrichstraße/Gartenstraße im Kocher fand.

Die Geschädigte freute sich, anschließend ihre Handtasche mit Hausschlüssel, Bargeld, Dokumenten und allen anderen Gegen-ständen, die in eine Damenhandtasche gehören, wieder in Empfang nehmen zu können, auch wenn das Bad im Kocher nicht gänzlich folgenlos geblieben war

An der Einmündung der Lorcher Straße in die
Kreisstraße 3268 wieder Vorfahrt missachtet
Schwäbisch Gmünd. An der Einmündung der Lorcher Straße in die Kreisstraße 3268 stießen am Donnerstagmittag ein Pkw und ein Lkw zusammen. Der Pkw bog gegen 12.30 Uhr links in Richtung Lorcher Straße ab, während ein Lkw zuvor seinerseits zunächst nach rechts in die Lorcher Straße abgebogen war, dort aber wendete. Beim Zusammenprall entstand Sachschaden von rund 2.500 Euro.

Lebensgefahren für Verkehrsteílnehmer du-
rch geplatzten Reifen im neuen B-29-Tunnel
Schwäbisch Gmünd. Im Einhorntunnel löste sich am Donnerst-agmorgen gegen 6.20 Uhr an einem Lkw die Reifenkarkasse. Der Lkw fuhr zunächst weiter ohne den Reifenplatzer bemerkt zu haben. Durch die umherfliegenden Reifenteile wurden zwei entgegen kom-mende Pkw beschädigt, deren Fahrer danach im Tunnel anhielten und die größten Gegenstände von der Fahrbahn räumten. Der Lkw-Fahrer blieb auf der B 29, erst auf Höhe Hussenhofen liegen, blockierte dort die Fahrbahn und zusammen mit dem kurze Zeit gestörten Verkehrsfluss im Tunnel entstand zwischen dem Pannen-Lkw und dem Tunnel ein Verkehrsstau.

Attentate auf die Helfer bzw. auch auf deren
Rettungs-Wagen vom DRK-Kreisverband
Bopfingen. Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen zerstach ein Unbekannter an zwei DRK-Transportern zwei Reifen und richtete Sachschaden von etwa 300 Euro an. Die Fahrzeuge standen zur Tatzeit auf dem DRK-Parkplatz in der Wettegasse. Die Polizei Ellwangen (07961/9300) nimmt entsprechende Zeugenhin-weise entgegen.

Nachträglich angezeigt dass 16-jähriger vom
Opel-Fahrer in Ellwangen angefahren wurde

Ellwangen. Nachträglich angezeigt wurde ein Verkehrsunfall, der sich schon am Mittwochabend, gegen 18.20 Uhr, auf der Siemensstraße ereignet hatte: Ein 16-jähriger Fußgänger überquerte an der Zufahrt zum Aldi-Parkplatz die Fahrbahn in Richtung Jet-Tankstelle überquert und wurde dabei auf der Zufahrtstraße von einem Pkw Opel angefahren. Da beide Unfallbeteiligte zunächst keinen Schaden geltend machten, tauschten sie auch keine Personalien aus und verließen wohl einvernehmlich die Unfallstelle.
Erst nachträglich bemerkte angeblich der Jugendliche, dass er durch den Zusammenprall doch verletzt worden war und erstattete am Donnerstag Anzeige bei der Polizei. Die Polizei bittet Unfallzeugen, aber auch den unfallbeteiligten Opel-Fahrer sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Ellwangen (07961/9300) entgegen.

Polizei zieht Bilanz: "Fuchs lebt: 500 Euro
Schaden und  Fuchs tot: 1000 Euro Schaden"

Neuler. "Fuchs lebt: 500 Euro Schaden und  Fuchs tot: 1000 Euro Schaden" betitelt die Polizei heute folgende Meldungen: Innerhalb von knapp drei Stunden am Donnerstagabend hatten zwei Autofahrer eine schadensträchtige Begegnung mit einem Fuchs. Gegen 19.30 Uhr überlebte der Fuchs auf der Kreisstraße 3234, zwischen Leinenfirst und Neuler den Kontakt mit dem Pkw und konnte flüchten. Am Pkw entstand Sachschaden von rund 500 Euro. Auf der Landesstraße 1070 zwischen Riepach und Walxheim beri Unterschneidheim überlebte gegen 22.15 Uhr der Fuchs den Zusammenstoß nicht. Der Schaden am Fahrzeug betrug in diesem Fall rund 1.000 Euro.

Lkw-Fahrer rammte brutal im schönen Wört
an Ostalb-Kreisgrenze Auro für 3.000 Euro

Wört.
Am Donnerstag fuhr ein ausländischer Sattelzuglenker auf der Dinkelsbühler Straße rückwärts, als er gegen 12.25 Uhr bemerkte, dass er eine Einmündung verpasst hatte. Dabei stieß er gegen einen hinter ihm stehenden Pkw und verursachte Sachschaden in Höhe von gut 3.000 Euro.

Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
am Donnerstagabend für gesamt 11.000 Euro

Bopfingen. Auf 11000 Euro Schaden wird die Folge eines Auffahr-unfalles geschätzt, der sich am Donnerstag gegen 17.10 Uhr auf der B 29 kurz vor Aufhausen ereignete. Ein Pkw-Fahrer bemerkte zu spät, dass zwei vor ihm fahrende Pkw verkehrsbedingt angehalten mussten, fuhr auf seinen Vordermann auf und schob ihn noch auf den vorausfahrenden Pkw.
Weitere Texte liegen nicht vor.