POLIZEI-BERICHT vom: 15. August 2013         
Zum Beispiel Alte Heidenheimer u. nun auch Friedrichstraße:
Die neuen Aalener "Schildbürger-Streiche"
mit Pinsel u. Rot verwirren auch Autofahrer
Einerseits nur einen Radweg der an der Hochbrücke endet
und andererseits unsinniger Hinweis auf das Radweg-Ende?


Der neue "Ferien-Schildbürgerstreich" der Stadt Aalen: Wahrsch-einlich soll das auf der Straße neu aufgepinselte Zeichen bedeuten, dass der Radweg erst hier endet oder neu beginnt. Rechts auf dem nur einen Radweg entlang der Alten Heidenheimer Straße wurde das Radwegzeichen bereits aufgepinselt mit einem Pfeil zur Hochbrücke und wer in Gegenrichtung fährt muss oder besser gesagt darf nun freiwillig nun Bußgelder bezahlen? Übrigens: "Vergessene Umlei-tungs-Schilder" am Bahntunnel sind Dank Reklamation AIZ-Hinweis seit dem Folgetag Tag weg.                 AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Die verdutzten Autofahrer und auch die Radfahrer haben Recht: "Man sollte den städtischen Pinsel-Ferien-Künstlern den Pinsel wirklich aus der Hand nehmen und verbieten neue Schild-bürgerstreiche am laufenden Band mit dem Pinsel und in roter Farbe auf die Alte Heidenheimer Straße aufzupinseln". Denn zwei Tage lang wurde der Autoverkehr einschließlich Busverkehr durch eine einseitige Straßensperrung genarrt und dann auch noch zwei Tage lang gewartet bis die aufgepinselte Farbe trocken war und herauus kam "eine Dummheit sondergleichen": Ein Hinweis auf das Ende des Radweges entlang der Alten Heidenheimer Straße kurz vor der Hochbrücke, wo der Radweg schon seit Bestehen mit einem Ende-Radweg-Zeichen direkt auf dem Radweg endet.

Dabei gibt es an der Alten Heidenheimer Straße keine zwei Rad-wege wie es sich eigentlich laut Straßenverkehrsordnung gehört: Einen für diejenigen die zur Hochbrücke radeln und für die anderen die von der Hochbrücke weg radeln wollen. Der rechte Radweg weist übrigens nur mit einem Pfeil in die Richtung Hochbrücke hin. Die Radler die in die andere Richtung radeln wollen handeln sich jeweils ein Knöllchen der Bußgeldstelle ein, wenn sie dies auf dem einen Radweg tun weil ein zweiter Radweg einfach fehlt. 

Der Gipfel der Verwirrung und Schildbürgerstreich: Zwar sieht man von der Straße aus das Zeichen auf dem Radweg dass er am Samariterstift endet, aber für blinde Autofahrer hat man noch einmal ein Kilo Farbe azf der Straße aufgebracht um wahrscheinlich darauf hin zu weisen dass der Radweg zu Ende ist. Ein Schildbürgerstreich "der wieder einmal amtlicherseits zum Himmel schreit und stinkt".

Dasselbe Verkehrs-Chaos wird bereits auch für die Sanierung der Friedrichstraße angestellt: Ein Labyrinth von hirnrissigen Geheim-nissen wie man wo hin kommt. Beispiel: Die Einfahrt zur Rathaus-Tiefgarage durch einen engen Korridor von Balken aber andererseits durchgehende Balken für alle die zur Hauptpost wollen. Die müssen entweder über die Barrieren hüpfen oder einen Umweg über den anderen Teil der Sperrung nehmen.

Es wird Zeit dass man sofort alle überflüssigen "Ferien-Beamten" im Rathaus entlässt und so auch Geld einspart die solche Verwirrung-en sich in ihrer Amtszeit ausdenken u. mit Hilfe der Verkehrsschau dann auch noch in die Tat umsetzen. Dieter Geissbauer

"Taschendiebstahl: Am Wochenende gab es
Vorfälle mit ganz ähnlicher Vorgehensweise"
Aalen. Im Bereich des Aalener Marktplatzes entwendete ein Unbekannter am Sonntagvormittag zwischen 9.30 und 10.30 Uhr einen Geldbeutel. Die Geldbörse befand sich in einem Rucksack, den seine Besitzerin auf dem Rücken trug. Dem Täter gelang es unbemerkt, den Reißverschluss zu öffnen und den Geldbeutel zu entnehmen. Er erbeutete einen kleineren Bargeldbetrag sowie persönliche Papiere der Geschädigten.

Bereits am vergangenen Samstag gegen 21.30 Uhr hatte ein Unbekannter ebenfalls aus einem auf dem Rücken getragenen Rucksack den Geldbeutel entwendet. Eine 28-jährige Frau, die mit dem Zug am Aalener Bahnhof ankam, verließ den Bahnsteig in Richtung Ausgang. Hierbei folgte ihr der Mann, der unbemerkt den Rucksack öffnete und die Geldbörse entnahm. Im Geldbeteul der jungen Frau befand sich ein höherer Bargeldbetrag sowie ebenfalls div. persönliche Papiere.

Der Täter konnte von ihr folgendermaßen beschrieben werden: ca. 40 Jahre alt, osteuropäisch, muskulöse Figur, ca. 175 cm groß. Er hat kurze schwarze Haare und trägt im linken Ohrläppchen einen Ohrring. Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Jeans und einem schwarzen Muskelshirt. Hinweise nimmt in beiden Fällen das Polizeirevier Aalen (07361/5240) entgegen.

Im Lorcher Nebenzimmer mit dem Brecheis-
en Geldspielautomat geknackt u. ausgeraubt
Lorch. In der Zeit zwischen Montagabend 22 Uhr und Dienstagmitt-ag drangen Unbekannte in eine Gaststätte in der Remsgartenstraße ein. Den Tätern gelang es die Alarmanlage unscharf zu stellen und entwendeten diese anschließend. Im Gastraum versuchten die Eindringlinge zunächst einen Zigarettenautomaten aufzuhebeln, was ihnen jedoch nicht gelang. Mit einem Brecheisen hebelten sie dann im Nebenzimmer drei Geldspielautomaten auf und entwendeten das darin befindliche Bargeld. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich wohl auf mehrere tausend Euro; der verursachte Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an den Polizeiposten Lorch (07172/7315).

Rollerfahrer bei Unfall beim Ausweichen und
Abbremsen auf "Wolfgangsklinge" verletzt
Ellwangen. Leichte Verletzungen zog sich ein Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag kurz vor 12.30 Uhr zu. Ein Autofahrer, der die Wolfgangsklinge bergabwärts fuhr, bog von dort nach links in eine Hofeinfahrt ein. Hierbei übersah er den Zweiradfahrer. Dieser versuchte durch Abbremsen und Ausweichen einen Zusammenstoß zu verhindern, stürzte dabei jedoch zu Boden und prallte gegen das Fahrzeug. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1.500 Euro geschätzt.

Am Dienstag auf Deinbacherstraße vor Kreis-
verkehr Kolomannstraße brutal aufgefahren

Schwäbisch Gmünd.
Bei einem Auffahrunfall, der sich am Dienstagabend auf der Deinbacher Straße kurz vor dem Kreisverkehr Kolomannstraße ereignete, entstand gegen 22.30 Uhr ein Gesamtschaden in Höhe von 3.000 Euro.

Mit Sattelzug in Lorch in die Hecke: Bagatell-
Wendemanöver landet nun vor dem Richter
Lorch. Der Lenker eines Sattelzuges, der am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr an der Einmündung Akazienstraße und Fliederstraße wenden wollte, beschädigte dabei eine Hecke und den Pfosten einer Gartentüre. Ohne sich um den von ihm verursachten Sachschaden von rund 400 Euro zu kümmern, fuhr der Lkw davon. Dank einer Zeugin, die sich das Kennzeichen notiert hatte, konnte der Fahr-zeuglenker jedoch rasch ermittelt werden.

21-jähriger am Autosteuer fast eingepennt u.
muß nun selbst 3.500 € Schaden regulieren

Leinzell. Ein 21-jähriger Pkw-Fahrer erkannte am Dienstagabend gegen 18.40 Uhr ein verkehrsbedingt auf der Muflinger Straße anhaltenes Fahrzeug zu spät. Er fuhr auf und verursachte hierbei einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro.

Polizei sucht Zeugen: Verletzter Hund rannte
seinem flüchtenden Herrchen brav hinterher

Spraitbach.
Bereits am Montag ereignete sich gegen 16.30 Uhr auf der Kreisstraße 3254 zwischen Ruppertshofen-Hönig und Spraitbach ein Verkehrsunfall, in den ein unbekannter Mann und ein Hund verwickelt waren: Rund 200 Meter vor dem Ortsbeginn Spraitbach kreuzte der Fußgänger, der mit einem Fahrrad unterwegs war, die Fahrbahn von links nach rechts. Ihm folge ein Hund (vermutlich ein Schäferhund). Dieser wurde vom Pkw erfasst, rannte seinem Herrchen jedoch nach dem Unfall verletzt hinterher. Der Hundehalter fuhr, obwohl er den Unfall beobachtet hatte, mit seinem blauen Damenrad in Richtung Spraitbach-Vorderlintal davon. Hinweise bitte an den Polizeiposten Spraitbach (07176/6562).
Keine neuen Meldungen derzeit.