|
AIZ-POLIZEIBERICHT vom: 6. September 2013
Bei der Flucht wurde von Passanten Täter nicht aufgehalten:
Mit Zorro-Mütze in Mittelbachstraße Spielha-
lle überfallen: Am Ende unerkannt geflüchtet
Täter drohte mit Pistole und
flüchtete mit Geld-Beute in unbek-
annter Höhe - Auf ein vorbeifahrendes Fahrzeug geschossen?

Ausgeraubt
wurde in der Mittelbachstraße vom ZORRO-Täter diese erst neu eröffnete
Spielhalle/Cafe. AIZ-Fotos: Dieter
Geissbauer
Aalen. Die Cafe-"Spielhalle" am Rand der
Innenstadt in der Mittelbachstraße wurde am Mittwochabend überfallen. Der Täter bedrohte einen
Angestellten mit einer Pistole und flüchtete nachdem er einen Bargeldbetrag
erbeutet hatte. Der Täter betrat das Spiel-Café in der Reichsstädter Straße
gegen 22.15 Uhr, zog unvermittelt vor der Kassenaufsicht eine
Faustfeuerwaffe und bedrohte den Angestellten. Er verlangte die Aushändigung
von Bargeld und bekam daraufhin einige hundert Euro ausgehändigt. Der Täter
verließ danach den Tatort und flüchtete zu Fuß in Richtung Innenstadt.
Vermutlich ging er dabei über den Östlichen Stadtgraben und wohl die
Ritter-gasse und dann zumindest zunächst in Richtung Stuttgarter Straße.
Nach bisherigen Erkenntnissen betrat der Täter die Spielhalle bereits
maskiert. Neben dem Angestellten befanden sich wohl noch mehrere Kunden im
Raum, die den Überfall möglicherweise beobachtet haben. Zumindest auch auf
den ersten Metern des Fluchtweges sollen sich einige Passanten aufgehalten
haben. Alle diese Personen können wichtige Zeugen sein.
Der Täter wird als etwa 1,70 Meter bis 1,75 Meter groß beschrieben und auf
ein Alter zwischen 22 und 25 Jahre geschätzt. Er sprach hochdeutsch und trug
eine schwarze Zorro-Maske. Die Maske ließ die Stirn frei, hing über das Kinn
nach unten und hatte unter den Augen einen roten Querstreifen. Unter der
Maske war ein blonder Haaransatz sichtbar. Er trug ein graues Kapuzenshirt
mit einem Front-Reißverschluss, darunter ein blaues T-Shirt und hatte
Turnschuhe an. Er war mit einer schwarzen Pistole bewaffnet.Die Polizei
bittet Zeugen sich umgehend bei der Kriminalpolizei in Aalen (07361/5800) zu
melden.
-
Zum einen sind das die
unmittelbaren Zeugen, die sich zum Zeitpunkt des Überfalls in dem Lokal
aufgehalten haben. Diese sollen sich auch dann melden, wenn sie den Überfall
selbst nicht beobachtet haben, aber zwischen 22 Uhr und 22.30 Uhr dort
waren.
-
Zum anderen bittet die
Polizei alle Personen, die den Flüchtenden nach dem Überfall gesehen haben
um eine Kontaktaufnahme.
-
Zudem fragt die Polizei,
wer einen Mann mit Zorro-Maske gesehen hat und dies bislang nicht mit dem
Überfall in Verbindung bringen konnte.
-
Hat jemand den Täter kurz
vor oder nach der Maskierung gesehen?
-
Wer kennt eine Person, auf
welche die Täterbeschreibung passt?
-
Wer kennt jemanden, der
eine Zorro-Maske mit einem roten Querstreifen besitzt?

die
"Mittelbachstraße" am Donnerstag 5. September um 14,30 Uhr.
Wurde auf vorbeifahrendes Fahrzeug gesch-
ossen? Waren die selben Täter vor Tagen?
Bopfingen. Am Mittwochabend wurde an
einem Pkw beim Befahren der Bundesstraße 29 die Windschutzscheibe
beschädigt. Die Polizei besichtigte den Schaden und kam aufgrund des
Spurbildes beim bisherigen Ermittlungsstand zu der Schlussfolgerung, dass
die Beschädigung sehr wahrscheinlich durch das Projektil einer
Luftdruckwaffe verursacht wurde.
Bereits am Montag dieser
Woche war eine Sachbeschädigung angezeigt worden, bei der an vier parkenden
Neufahrzeugen ein Schaden von rund 4000 Euro angerichtet worden war. Auch
bei dieser Tat muss davon ausgegangen werden, dass die Fahrzeuge mit einer
Luftdruckwaffe beschossen wurden.
Die Stelle, an der nun das
fahrende Fahrzeug beschädigt wurde, liegt kurz vor dem östlichen Ortseingang
von Bopfingen und damit nur rund 500 Meter vom ersten Tatort entfernt.
Die Polizei sucht nun Zeugen,
die zwischen 19 und 20 Uhr entlang der B 29, bevorzugt im Bereich der
Gemeindegrenze nach Osten, Beobachtungen gemacht haben, die man mit den
Geschehnissen in Verbindung bringen kann. Hinweise nimmt die Polizei in
Bopfingen (07362/96020) entgegen.
Aalener
Feuerwehreinsatz in Innenstadt weil
Mülleimer und die Müllsäcke gebrannt haben
Aalen. Am frühen Donnerstagmorgen
musste die Freiwillige Feuer-wehr Aalen zu einem Brand in der Innenstadt
ausrücken. Am Alten Kirchplatz zwischen Stadtkirche und Marktplatz war gegen
2.15 Uhr ein Mülleimer sowie mehrere Müllsäcke, die im Bereich des
Hauseingangs im Freien abgestellt waren, in Brand geraten. Die Freiwillige
Feuerwehr, die mit einem Löschfahrzeug und sieben Mann Besatzung anrückte,
konnte den Brand schnell löschen. Durch den Brand wurde ein Rollladen am
Gebäude in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca.
500 Euro. Die Ermittlungen nach der Brandursache dauern an.
In Gmünd Mann
brutal überfallen: Am Bahn-
hof wurde er
geschlagen und auch beraubt?
Schwäbisch Gmünd. Auf der Stahltreppe am
Bahnhof wurde am Mittwochabend ein Mann von zwei Tätern so verletzt, dass er
ins Krankenhaus eingeliefert werden musste und sich bislang zu Einzelheiten
der Tat nicht erinnern kann. Die drei Männer trafen gegen
20.25 Uhr auf der provisorischen Treppe beim Bahnhof aufeinander. Nach
Zeugenangaben wollte das Opfer den ihm entgegen kommenden Männern
ausweichen, wurde von diesen jedoch aufgehalten, zu Boden geworfen und am
Boden liegend mit Fäusten geschlagen. Die Zeugen beobachten auch, dass einer
der beiden Schläger dem Opfer einen Gegenstand, vermutlich einen Geldbeutel
aus einer Tasche zog und mitnahm.
Das etwa 30-jährige Opfer zog
sich beim Sturz oder durch die Schläge eine Kopfverletzung zu und wurde ins
Krankenhaus eingeliefert. Derzeit ist die Identität des Opfers noch nicht
gesichert und er konnte bislang zu den Geschehnissen selbst noch nicht
befragt werden. Von den Zeugen werden die
beiden Täter wie folgt beschrieben:
Beide werden auf etwa 20
Jahre und eine Größe von etwa 1,80 Meter geschätzt. Bei beiden wird aufgrund
des Aussehens eine südländische Herkunft vermutet. Einer der beiden hatte
ein Tattoo am rechten Oberarm und wird als muskulös beschrieben. Dieser
Täter trug eine helle Jeans und ein Tank-Top und hatte nach oben gegelte
Haare. Der andere war schlanker, trug ein schwarz/weißes T-Shirt und ein
Base-Cap. Die Täter flüchteten nach der
Tat über die Bahngleise in Richtung Taubental. Die Schwäbisch Gmünder
Kriminalpolizei bittet weitere Zeugen sich zu melden. Auch wer Personen
kennt, auf welche die Beschreibungen passen oder solche Personen vor der Tat
gesehen hat oder nach 20.30 Uhr im Taubental Beobachtungen gemacht hat, die
mit der Tat in Verbindung stehen könnten, möge sich melden. Hinweise werden
persönlich oder unter Telefon 07171/3580 entgegen genommen.
Renitenter
Unfallfahrer leistete Widerstand u.
der 27-jährige rastete dann vollkommen aus
Bopfingen. Als er die Amtshandlungen der
Polizei bei einer Unfall-aufnahme massiv störte, wurde ein 27-jähriger Mann
geschlossen und zur Unterbindung der Störung in den Streifenwagen gesetzt.
Dort rastet er richtiggehend aus: Die Polizei wurde am
Mittwochabend alarmiert, weil ein Verkehrsteilnehmer gegen 21 Uhr an der
Bundesstraße 29, zwischen Pflaumloch und Trochtelfingen zwei Männer sah, die
von einem unfallbeschädigten Pkw wegtrampen wollten. Als die zwei bemerkten,
dass die Polizei gerufen wird, rannten sie zu ihrem Pkw, nahmen eine Kiste
Bier aus dem Auto, montierten die Kennzeichen ab und flüchteten in ein
Maisfeld. Die eintreffende Polizei stellte den Unfall-Pkw sicher und ließ
ihn abschleppen. Schon da ergab sich der Verdacht, dass mit dem Pkw nicht
nur an der Liegestelle ein Unfall verursacht worden war, sondern auch zuvor
mindestens ein Unfall verursacht wurde und dabei möglicherweise Fahrerflucht
begangen wurde. Als die zwei zuvor geflüchteten Personen an die Unfallstelle
zurückkamen, wurde festgestellt, dass bei beiden der Verdacht auf
alkoholische Beeinflussung bestand. Beide verweigerten die Aussage zur
Fahrereigenschaft.
Auf richterliche Anordnung sollten deshalb Blutentnahmen
durchgeführt und an den Personen und ihrer Kleidung eine Spurensicherung
durchgeführt werden. Als die Polizei mit der Umsetzung der Maßnahmen begann,
wurde der 27-jährige renitent und aggressiv gegen die Polizeibeamten. Er
störte die Amts-handlungen so massiv, dass er geschlossen werden musste und
zur Verhinderung weiterer Störungen in den Streifenwagen gesetzt wurde. Dort
gebärdete er sich wie ein Verrückter, schlug und trat um sich und versuchte
sich selbst zu verletzen, indem er seinen Kopf gegen die Seitenscheibe
rammte. Erst mit Verstärkung konnte der Tobende wieder aus dem Streifenwagen
gebracht und in einen inzwischen eingetroffenen Transporter umgeladen
werden. Während-dessen und auf der gesamten Fahrt zur Dienststelle beleidigte
er die eingesetzten Polizeibeamten auf das massivste. Zwei Polizeibeamt-innen
ging er mit übelsten Beschimpfungen an.
Letztlich wurden die
Blutentnahme und die Sicherstellung der Kleidung wie angeordnet
durchgeführt. Die Polizei sucht nun im Zuge
ihrer weiteren Ermittlungen nach einer Unfallstelle, von der sich der
Verursacher unerlaubt entfernt hat. Der Unfall hat sich
vermutlich am Mittwoch ereignet, vermutlich am Nachmittag oder frühen Abend. Zudem stellt die Polizei die
Frage, ob im selben Zeitraum ein lila-farbener 3er BMW mit Nördlinger
Kennzeichen (NÖ) aufgrund seiner Fahrweise oder dessen Insassen wegen
möglicherweise auffälliger Verhaltensweisen irgendwo aufgefallen sind. Das kann sowohl im östlichen
Ostalbkreis, wie auch im angrenzenden bayrischen Bereich gewesen sein. Hinweise nimmt die Polizei n
Ellwangen (07961/9300) entgegen.
Schon wieder ein
schwerer Unfall im Gmün-
der Baustellen-Bereich auf verstopften B 29
Schwäbisch Gmünd. Im Baustellenbereich der B 29
kurz nach dem Verteiler West missachtete eine Pkw-Lenkerin am Mittwoch gegen
10.10 Uhr, eine Stoppstelle und stieß mit einem n vorfahrtsbe-rechtigten Pkw
zusammen. Dabei entstanden rund 4000 Euro Sachschaden.
Blauer Lkw streifte Lkw
am Mittwochmittag
auf Landesstraße 1221 kurz nach Bartholomä
Bartholomä. Auf der Landesstraße 1221
geriet ein Lkw am Mittwoch gegen 13.30 Uhr zwischen Bartholomä und
Böhmenkirch auf die Gegenfahrbahn. Dabei streifte er einen entgegen
kommenden Lkw und beschädigte diesem den Außenspiegel und die Seitenseite am
Führerhaus, wodurch rund 1.000 Euro Schaden entstanden. Der Unfallverursacher, bei
dem es sich um einen blaulackierten 7,5-Tonnen- Lkw handeln soll, entfernte
sich in Richtung Bartholomä unerlaubt von der Unfallstelle.
Parkplatzrempler auf
dem Kundenparkplatz in
Schwäbisch Gmünd: Polizei
sucht Zeugen
Schwäbisch Gmünd. Auf einem Kundenparkplatz in
der Buch-straße wurde am Mittwoch gegen 18 Uhr ein dort geparkter Pkw Daimler
Benz durch einen unbekannten Fahrzeuglenker gestreift und dem
Fahrzeugbesitzer ein Schaden von ca. 1300 Euro hinterlassen. Zeugen, die den
Unfall beobachtet haben werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier
Schwäbisch Gmünd (07171/3580) in Verbindung zu setzen.
17-jähriger Rollerlenker und
16-jähriger Soz-
ius
wurden in Mutlangen nur leicht verletzt
Mutlangen. Ein 17-jähriger Rollerfahrer,
der am Mittwochabend mit seinem 16-jährigen Sozius die Wetzgauer Straße von
der Ortsmitte kommend in Richtung Wetzgau/Stauferklinik befuhr, fuhr dort
gegen 20 Uhr auf ein geparktes Fahrzeug auf. Durch Sturz nach dem Aufprall
zogen sich beide leichte Verletzungen zu, die ambulant in der Stauferklinik
behandelt wurden. Am Roller entstand Totalschaden in Höhe von 1000 Euro, am
Pkw betrug die Schadenshöhe rund 2500 Euro.
An der Gmünder
Einmündung "Auf der Hö-
he" den Fahrstreifen leider nicht
eingehalten
Schwäbisch Gmünd. An der Einmündung der Straße
„Auf der Höhe“ in die Donzdorfer Straße stießen am Mittwochabend zwei Pkw
zusammen, wobei Sachschaden von rund 8.000 Euro entstand: Eine 60-jährige
Peugeot-Lenkerin fuhr gegen 21 Uhr in die Vorfahrtstraße ein und wollte nach
rechts in Richtung Straßdorf weiterfahren. Dabei streifte sie im
Einmündungsbereich einen VW Polo, dessen Fahrer seinerseits von der
Donzdorfer Straße in ihre Richtung einbog.
Diebstahl aus Pkw
brachte nur 300 € Beute
und könnte am Ende im Gefängnis enden?
Heubach. Nachdem ein Unbekannter die
Beifahrertüre eines Pkw Daihatsu eingeschlagen hatte, entwendete er eine
unter dem Beifahrersitz abgelegte Handtasche, in der sich neben der
Geldbörse und einem weißen Handy der Marke Samsung Galaxy S 3 noch diverse
Karten und Ausweise befanden. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich auf ca.
300 Euro, der angerichtete Sachschaden am Pkw auf ca. 200 Euro. Das Fahrzeug
stand zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Kundenparkplatz in der
Beiswanger Straße, wo der Aufbruch gegen 20.30 Uhr entdeckt wurde.
In Kirchheim wieder
einmal für insgesamt
5.000 Euro Schäden die Vorfahrt missachtet
Kirchheim. Am südlichen Ortsende von
Kirchheim, auf dem Gemeindeverbindungsweg in Richtung Heerhof, missachtete
ein Pkw-Lenker am Mittwoch gegen 10 Uhr die Vorfahrt eines von rechts
heranfahrenden Pkw-Lenkers. Durch den Zusammenstoß entstand ein
Gesamtschaden von rund 5.000 Euro.
Unvorsichtig auf
der B 29 zwischen Jagstzell
und Schweiohausen für 3.500 Euro überholt
Jagstzell. Auf der B 290 zwischen
Jagstzell und Schweighausen wollte ein Pkw-Lenker am Mittwoch einen vor ihm
fahrenden Pkw mit Anhänger überholen: Beim Ausscheren gegen 15 Uhr
streifte er einen von hinten heranfahrenden Pkw, welcher sich bereits im
Über-holvorgang befand. 3.500 Euro sind hier die Schadensbilanz.
Parkplatzrempler auf
dem Kundenparkplatz in
Ellwangen verschlang immerhin 2.300 Euro
Ellwangen. Beim rückwärts Ausparken auf
einem Kundenparkplatz in der Franz-Rueff-Straße beschädigte ein
Fahrzeuglenker am Mittwoch, gegen 16.10 Uhr, einen hinter ihm stehenden Pkw.
Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 2.300 Euro.
Diebstahl von 70
Meter Erdkabel im wert von
350 Euro auf der Straßen-Baustelle Halheim
Ellwangen. Von einer Straßenbaustelle in
Halheim wurden zwi-schen Samstag und Dienstag ca. 70 Meter Erdkabel
entwendet. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich auf ca. 350 Euro.
Unfall am Kreisverkehr
weil in Aalen Vorfahrt
wieder mal für 8.000 Euro mißachtet wurde
Aalen. 8.000 Euro Schaden entstanden
bei einem Unfall, der sich am Mittwochmittag gegen 12.15 Uhr ereignete. Zu
dem Unfall kam es, als eine 44-jährige Pkw-Lenkerin beim Einfahren aus der
Bahnh-ofstraße in den Kreisverkehr an der Überleitung in die Wilhelmstraße
die Vorfahrt einer dort fahrenden Pkw-Fahrerin missachtete.
Pkw landete im
Wasseralfinger Vorgarten am
Baum: 75-jähriger rasierte den Gartenzaun ab
Aalen-Wasseralfingen. Auf der Moltkestraße kam eine
75-jährige Pkw-Fahrerin am Mittwochnachmittag gegen 15.40 Uhr mit ihrem
Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab, durchbrach den Gartenzaun eines
Grundstückes und wurde im Vorgarten durch einen Baum gestoppt. Am Fahrzeug
und am Garten entstand Schaden von rund 6.000 Euro.
Auf der Kreisstraße 3325 zwischen Treppach
und Wasseralfingen für 1.000 € aufgefahren
Aalen-Wasseralfingen. Zu einem Auffahrunfall kam es
am Mitt-woch auf der Kreisstraße 3325 zwischen Treppach und Wasser-alfingen.
Auf Höhe des dortigen Kreisverkehrs musste ein Pkw-Lenker gegen 17.10 Uhr
wegen eines Rückstaus anhalten, was der dahinter fahrende Pkw-Fahrer zu spät
bemerkte und auf seinen Vordermann auffuhr. 1.000 Euro sind hier die
Schadensbilanz.
Fehler beim Linksabbiegen
auf L 1084 an der
Autobahnausfahrt forderte 22.000 € Schäden
Aalen. Am Mittwoch kam es auf der
Landesstraße 1084 an der Autobahnausfahrt zur Kollision zweier Fahrzeuge.
Gegen 17.45 Uhr bog ein Pkw von der Autobahn kommend nach links ab und stieß
mit einem vorfahrtsberechtigten Pkw zusammen, der in Richtung Elchingen
unterwegs war. Beim Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen
wirtschaftlicher Totalschaden in der Gesamthöhe von etwa 22.000 Euro.
Lkw-Lenker missachtete
auf der B 29 an der
Abzweigung nach Essingen grelles
Rotlicht
Essingen. Auf der Bundesstraße 29
missachtete ein Lkw-Lenker am Mittwoch das Rotlicht einer Ampel. In Richtung
Aalen fahrend stieß er gegen 18.10 Uhr an der Abzweigung Essingen mit einem
aus der Bahnhofstraße auf die B 29 einfahrenden Traktor zusammen. Dabei
entstand an den Fahrzeugen ein Sachschaden von rund 6.000 Euro.
An der Einmündung
der Friedrichstraße/Stie-
wingstraße aufgefahrenl: 61-jähriger verletzt
Aalen. An der Einmündung
Friedrichstraße/Stiewingstraße fuhr am Mittwochmittag ein 39-jähriger
Pkw-Fahrer gegen 12.15 Uhr auf den vor ihm verkehrsbedingt an der dortigen
Ampel haltenden Pkw auf. Der 61-jährige Fahrer dieses Fahrzeugs wurde durch
den Aufprall leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von etwa 6.000 Euro.
Sondermeldungen der Polizeidirektion
Aalen
Identität des überfallenen 26-jährigen Mannes
geklärt: Es gibt dazu eine Vorgeschichte?
Aalen. Wie gemeldet
war am Mittwochabend beim Bahnhof ein Mann geschlagen und verletzt worden.
Die Identität des Mannes, der ins Krankenhaus eingeliefert wurde, stand
zunächst nicht fest. Inzwischen weiß die Polizei wer der Verletzte ist; es
handelt sich um einen 26-jährigen Mann, der im Rems-Murr-Kreis wohnhaft ist.
Er bestreitet der Polizei gegenüber, dass ihm die zwei Männer, die ihm die
Verletzungen zugefügt haben, etwas weg genommen haben. Die Verletzungen, die
das Opfer erlitt, erwiesen sich als nicht so gravierend, wie zunächst
befürchtet. Nach einer Nacht im Krankenhaus konnte der Geschädigte bereits
im Laufe des Donners-tags wieder entlassen werden.
Noch sind Motiv und Hintergründe für den Überfall und die Schläge nicht
klar, einiges deutet aber darauf hin, dass es dazu zwischen den Beteiligten
eine Vorgeschichte geben könnte. Die Ermittlungen der Polizei dauern an, die
Zeugenaufrufe aus der ersten Meldung werden
"Barmherzigkeit
oder was"? Beherzte Heuba-
cher Kindergärtnerin verarztete müden Täter
Heubach. Eine
Bedienstete des Kindergartens St: Georg, in der Ostlandstraße traf am
Donnerstagmorgen als sie den Kindergarten öffnete einen Mann in den
Kindergartenräumen an. Wie sich später herausstellte, hatte der Mann in der
Nacht ein Oberlicht einge-schlagen und war in den Kindergarten eingestiegen.
Dort durchs-uchte er alle Räume und Behältnisse, vermutlich auf der Suche
nach Bargeld. Er fand aber lediglich eine billige, gebrauchte Digitalkamera,
die er einsteckte. Da er auch einige Süßigkeiten und etwas zu trinken fand,
aß und trank er alles an Ort und Stelle. Darüber schlief er ein und wachte
erst wieder auf, als der Kindergarten seinen Betrieb aufnehmen wollte.
Da er sich beim Einschlagen des Fensters verletzt hatte und ordentlich
blutete, sprach ihn die beherzte Kindergärtnerin an und er ließ sich von ihr
sogar die Wunde verbinden. Als dabei sein Gesicht unter der bis dahin
getragenen Kapuze sichtbar wurde, erkannte ihn die Kindergärtnerin, was er
bemerkte und daraufhin flüchtete. Die Polizei konnte den Mann schließend an
einem ihr bekannten Aufenthaltsort antreffen und festnehmen. Er räumte die
Tat ein.
Nur wenige Meter
weiter gab es in der Stadt
Aalen noch eine Brandstelle in der Innenstadt
Aalen. Nur wenige Meter von
der Brandstelle entfernt, an der die Feuerwehr in der Nacht Mülleimer und
Müllsäcke löschen musste, wurde am Donnerstagmorgen bei Geschäftsöffnung ein
weiterer Brand entdeckt. In dem zur Mittelbachstraße gehörenden Gässchen
zwischen Mittelbachstraße und Radgasse brannte in der Nacht einer der großen
Sonnenschirme. Der Schirm wurde dabei total zerstört, der Schaden beträgt
rund 1.500 Euro. Das Feuer breitete sich nicht weiter aus, sondern erlosch
von selbst.
Ganz in der Nachbarschaft hatte die Feuerwehr gegen 2.15 Uhr einen Einsatz
zwischen Stadtkirche und Marktplatz und löschte dort ein kleineres Feuer.
Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe geht die Polizei davon aus, dass
beide Feuer von dem oder denselben Personen entfacht wurden. Konkretere
Anhaltspunkte dafür fehlen allerdings noch.
Die Polizei bittet Zeugen, die zwischen zwei und drei Uhr nachts unterwegs
waren, und Beobachtungen gemacht haben, die mit den Bränden zusammenhängen
könnten sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Aalen (07361/5240)
entgegen.
Vorfahrts-Verletzung an der Anschlußstelle
West auf der Bundesstraße 29 bei Gmünd
Schwäbisch Gmünd. An der Anschlussstelle West auf der Bundesstraße 29
stießen am Donnerstagmorgen zwei Pkw zusammen. Ein Pkw-Fahrer fuhr gegen
5.15 Uhr an der Anschlussstelle auf die Bundesstraße in Richtung Waiblingen
auf. Dabei übersah er einen Pkw, der sich schon auf der Bundesstraße befand.
Dabei entstand Sachschaden von rund 4,000 Euro.
Beim Auffahrunfall
am Donnerstagmorgen in
Gmünd am Steuer für 4.000 € fast eingepennt
Schwäbisch Gmünd. In der Eutighofer Straße fuhren am
Donners-tagmorgen zwei Pkw-Fahrerinnen aufeinander. Die eine hielt gegen
7.40 Uhr vor einer umschaltenden Ampel an, die andere bemerkte das zu spät
und fuhr auf. An den beiden Pkw entstand Sachschaden
Landrat Klaus Pavel fordert auch umsichtig-
es Verhalten zum Schulbeginn im Ostalbkreis
Aalen.
Gemeinsame Presseerklärung des Landratsamtes Ostalbkr-eis und der
Polizeidirektion Aalen: Schule beginnt – Polizei und Behörden wollen den
Sicheren Schulweg: „Gerade zum Schulanfang müssen sich die
Verkehrsteilnehmer und die Schülerinnen und Schüler wieder aufeinander
einstellen." Deshalb sei das Risiko für Unfälle höher, so der Landrat. Eine
langsamere Fahrweise und der besondere Blick auf die kleinen
Verkehrsteilnehmer sei die beste Garantie dafür, dass Unfälle mit Kindern
vermieden werden. „Rücksicht ist der beste Unfallschutz", so Landrat Klaus
Pavel.
Nach mehr als sechs Wochen Pause strömen
ab nächster Woche die Schüler wieder in ihre Schulen. Viele auf bekannten
Wegen, eine ganze Menge muss sich nach einem Schulwechsel neu orientieren
und viele, viele kleine ABC-Schützen werden sich erstmalig dazu gesellen.
„Die Bürger des Ostalbkreises verhalten sich im Straßenverkehr
beispielhaft", meldet sich Landrat Klaus Pavel überzeugt und begründet auch
gleich, wie er darauf kommt: „von 412 zur Unfallbelastung von Kinder
untersuchten Landkreisen liegt der Ostalbkreis auf einem hervorragenden 7.
Platz in ganz Deutschland." Der Landrat bezieht sich hier auf einen
mehrjährigen Vergleich der Bundesanstalt für Straßenwesen, in dem der
Ostalbkreis in der aktuellsten Berechnung diese Spitzenstellung einnimmt.
„Trotzdem wollen wir uns nicht ausruhen", lässt der Landrat seinen gewohnten
Ehrgeiz erkennen. Und der Chef der Ostalbpolizei, Ltd. Polizeidirektor
Volker Schindler, liefert dazu auch den Zahlenhintergrund. „Rund 90 Kinder
verunglücken jedes Jahr auf den Straßen des Ostalbkreises, in den ersten
sieben Monaten des aktuellen Jahres wurden auch schon wieder 49 Kinder im
Alter bis 13 Jahre verletzt, neun sogar schwer. Schmerzen bei den Kindern,
Leid bei den Eltern und vielleicht ewige Vorwürfe beim Autofahrer, damit
kann sich sicherlich niemand zufrieden geben. Deshalb engagieren wir uns
Jahr für Jahr ganzjährig für die Verkehrssicherheit und in den ersten Wochen
nach Schulbeginn auch mit viel Personal zusätzlich."
Zum Schuljahresbeginn finden überall im Land Schwerpunkt-kontrollen statt.
Auch im Ostalbkreis wird einer der Schwerpunkte auf der Überwachung der
Geschwindigkeit auf den Schulwegen liegen. „Die zusammengeführten Planungen
des Landratsamtes, der drei Großen Kreisstädte Aalen, Schwäbisch Gmünd und
Ellwangen und der Polizei weisen ein Volumen von weit über 200
Kontrollstunden aus", so der Dezernent für Ordnung, Verkehr und
Veterinärwesen beim Landratsamt, Thomas Wagenblast.
Neben der Überwachung von neuralgischen Stellen im Verkehrsraum - wie
Fußgängerüberwegen, Querungsfurten, Risikostellen, wie viel befahrene
Strecken, die gequert werden müssen - werden auch die Eltern selbst die
Anwesenheit der Polizei spüren; Kindersicherung im Auto oder die Aus- und
Einsteigestellen vor den Schulen werden dabei genau angeschaut.
Neben der ahndenden Polizei wird es aber auch wie immer die vorbeugende
Polizei geben. Dafür ist federführend Thomas Maile zuständig. Der Leiter der
Verkehrsprävention der Polizei zählt auf: „Vorträge an Einschulungsfeiern
und Elternabenden sollen den Eltern weitere Hilfestellung geben. An den
Grundschulen wird der Sichere Schulweg konkret geübt, in der ‚Erlebniswelt
Schulbus‘ werden die neuen Fünftklässler in Zusammenarbeit mit verschiedenen
Busunternehmen und der Kreisverkehrswacht des Ostalbkreises eine spezielle
Art von Verkehrsunterricht erhalten und wir werden auch die Fahrräder auf
ihre Verkehrssicherheit prüfen."
Zum Thema Schulweg, Kindersicherung im
Fahrzeug und Zu-Fuß-zur-Schule gibt es bei der Polizei kostenloses
Informationsmaterial.
Ihre Ansprechpartner:
Polizeidirektion Aalen
PHK Thomas Maile
Leiter Verkehrsprävention
Telefon 07361 580-430
Landratsamt Ostalbkreis
Thomas Wagenblast
Dezernent für Ordnung, Verkehr und Veterinärwesen
E-Mail: strassenverkehr@ostalbkreis.de
Noch keine neuen Meldungen.
|