|
AIZ-POLIZEIBERICHT am 07. Dezember
2012
Tausende kamen zu spät zur Arbeit oder in Aalener Schulen:
Neuschnee wirkte sich
in ganz Aalen als Kat-astrophe aus: Nichts ging mehr in Kreisstadt
Räumfahrzeuge kamen nicht mehr durch:
Auf schneeglatter
Straße zwischen Mutlangen und Kreisgrenze gegen den Lkw

Auf der Hegelstraße ging nichts
mehr. AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen.
Der Neuschnee am Donnerstag dem 6. Dezember 2012
von 7 bis 8,45 Uhr war in ganz Aalen die Ursache dafür, dass "nichts mehr
geht": Nicht einmal auf der Hegelstraße oder auf der Schleich-Fahrt zur
Realschule auf dem Galgenberg. Dabei muss man anerkennen, dass bei so viel
Neuschnee und so großen Mengen natürlich die Streudienste der Stadt Aalen
nicht mehr nachkommen. Stattdessen wurde an den Baustellen wie zum Beispiel
am CVJM-Heim mindestens acht Bauarbeiter abgestellt waren für die dortige
Enpaß-Baustelle munter weiter gewerkelt.

Aber auch zur
Schule auf dem Galgenberg kam keiner mehr durch.
Nichts ging mehr. Sogar der Bahnübergang an der Walkstraße war eine Stunde
lang nicht mehr befahrbar, dieses Mal nicht wegen des Neuschnees oder des
Glatteises, das sich unter dem Schnee gebildet hatte, sondern weil es immer
noch Zeitgenossen gibt die mit "arschglatten Reifen" fahren und sich dann
wundern wenn ihr Bremsweg verzehnfacht. Nur deshalb hat es in Aalen auch
mächtig geknallt und waren die Rettungskräfte wie die Johanniter laufend im
Groß-Einsatz.

"Wo sind denn die Schneepflüge" fragten sich viele Autofahrer die im totalen
Stau auch auf der Alten Heidenheimer Straße steckten. Die sind auch nicht
mehr weiter gekommen und steckten genau so schlimm im Verkehr fest. Denn wir
beobachteten mit Entsetzen am Donnerstag Morgen dass trotz gelbem blinkenden
Einsatzlicht keiner einen Millimeter für den Schneepflug Platz macht und am
Ende selbst davon profitieren würde schnell weiter zu kommen. "Es mü0te ein
Gesetz her das harte Strafen verspricht wenn man dem Schneepflug nicht Platz
macht" schrie an der Hochbrücke ein Autofahrer, der aber selbst den
Schneepflug behinderte.

Aalens
berühmte AIZ-Schäferstraße: Zugeschneit aber schlaue Fa-hrer verstopften
später als Ausweich-Route diese idyllische Straße.
Währenddessen gab es auch Autofahrer wie mich, die sich zum Beispiel in der
berühmten AIZ-Schäferstrasse gut gehen ließen und sich nicht vom Stress der
anderen infizieren ließen: Ich fotografierte Hecken, die schöne Wintermotive
anboten. Plötzlich ging es weiter: Es gab wenigstens ein paar vernünftige
Autofahrer die in der Hegelstraße nicht auf ihr Vorfahrtsrecht gepocht
haben, sondern mit einem freundlichen Wink hat zum Beispiel ein Fahrschüler
diejenigen eingewunken die schon eine Stunde im Stau standen. Da freuten sich
auch der Fahrlehrer und der Prüfer. Dieter Geissbauer





Wintermotive
vom Nachbarn beruhigten schneegeplagte Gemüter...

Weiterbauen am CVJM-Engpaß
statt Einsatz im
Weinterdienst.




Winter-Hecke beim Nachbarn von
gegenüber am Donnerstag 6.12.12
Schnee lähmte auch "Achse
Aalen-Stutt-
gart: Von Böbingen bis Aalen zwei Stunden"
Aalen. So sah es die Polizei:
"Bis zu 15 Kilometer langer Stau auf der Bundesstraße 29 sperrt
Verkehrsteilnehmer bis zu zwei Stunden ein": Der morgendliche
Neuschnee am Donnerstag war angesagt und fiel auch in an sich erträglichem
Umfang. Auf vielen Strecken konnten sich die Verkehrsteilnehmer relativ
unbeeindruckt über die Schneedecke bewegen, in einigen Bereichen war der
Schnee jedoch tückisch unterfroren und verwandelte die Straßen mit
zunehmendem Verkehr in teilweise reine Eispisten. Weil die Streudienste über
die vollen Straßen auch nicht weiterkamen, fühlte es sich für sicherlich ein
paar tausend Autofahrer an, als ob ihre eingefleischte Strecke zur
Arbeitstelle in einen Dauerparkplatz umgewidmet worden wäre.
Während der Verkehr ausgerechnet an den sonst so neuralgischen Steigungen
nahezu unbeeindruckt blieb, kam es bevorzugt in den Niederungen zu einer
Häufung von Unfällen und zu teilweise totalem Erliegen des Verkehrs.
Zwischen sechs und zehn Uhr wurden dem Lagezentrum der Aalener Polizei mehr
als dreißig Unfälle gemeldet. Der Schwerpunkt lag eindeutig im Raum Aalen
mit rund 20 Unfällen, die meisten im innerstädtischen Bereich. In der
Raumschaft Schwäbisch Gmünd wurden rund zehn Unfälle registriert, hier aber
mit den Schwer-punkten in den Außenbereichen. Im Bereich Ellwangen wurden
nur drei Unfälle gezählt.
Nahezu ausnahmslos passierten Blechschäden durch Auffahren oder Abkommen von
der Fahrbahn, nur in drei Fällen klagten die Unfallbeteiligten über
Schmerzen und werden deshalb vorläufig als leicht verletzt geführt.
Viele der Unfälle führten allerdings zu Folgestaus, was den sowieso schon
zähen Verkehrsfluss teilweise erheblich weiter behinderte. Die Polizei war
pausenlos von Unfall zu Störung und von der Störung zum nächsten Unfall
unterwegs und konnte dennoch nur die dring-endsten Probleme lösen. Von den
Bundesstraßen waren haupt-sächlich die B 19 und die B 29 betroffen. Auf der
B 19 gab es Stop-and-go-Verkehr auf den Strecken Aalen-Abtsgmünd und
Aalen-Oberkochen, mit teilweise stehendem Verkehr.
Richtig dicke kam es aber
für diejenigen die
aus Rems-Murr-Kreis in Ostalbkreis wollten
Richtig dicke kam es aber für diejenigen, die in Richtung Rems-Murr-Kreis
aus dem Ostalbkreis raus oder in Gegenrichtung in den Ostalbkreis rein
wollten. Zwischen Schwäbisch Gmünd und Aalen staute sich der Verkehr über
mehrere Stunden in beide Richtung bis zu 15 Kilometern Länge auf. In der
Hauptstauzeit benötigte man für die Strecke Böbingen-Aalen bis zu zwei
Stunden. Die Behinderungen auf der B 29 lösten sich den ganzen Vormittag
über nicht vollständig auf und sorgten an vielen Orten für leere Büros und
stehende Maschinen.
Auf schneeglatter Straße
zwischen Mutlang-
en und Kreisgrenze gegen Lkw geschleudert
Mutlangen. Auf der Landesstraße zwischen
Mutlangen und der Waiblinger Kreisgrenze ereignete sich am Mittwochvormittag
ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw. Eine Pkw-Fahrerin kam
kurz nach neun Uhr aus Richtung Alfdorf auf schneeglatter Fahrbahn ins
Schleudern und dabei auf die Gegen-fahrspur. Dort prallte sie gegen einen
entgegen kommenden Lkw und verletzte sich dabei. An den Fahrzeugen entstand
Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro.
In Kreisstadt Aalen
für 7.000 Euro schweren
Unfall durch
die BMW-Vorfahrts-Verletzung
Aalen. Etwa 7.000 Euro Sachschaden
entstanden am Mittwoch gegen 13.10 Uhr an zwei Pkw's an der Ecke
Hirschbach-straße/Braunenstraße. Die 35-jährige Fahrerin eines Renault Clio
fuhr aus der Hirschbachstraße in Richtung Braunenstraße ein und missachtete
dabei die Vorfahrt eines Pkw BMW.
Pkw-Lenkerin bog an
Hochbrücke verbots-
widrig ab und nahm gleichzeitig die Vorfahrt
Aalen. An der Zufahrt zur Hochbrücke
stießen am Mittwo-chnachmittag zwei Pkw zusammen, an denen dabei etwa 25.000
Euro Sachschaden entstanden. Die 79-jährige Lenkerin eines VW Polo bog gegen
13.50 Uhr aus der Marienstraße in die Ulmer Straße ein. An dieser Stelle ist
ein Einfahren nur nach rechts erlaubt, dennoch versuchte die Fahrerin nach
links abzubiegen. Der Fahrer eines Pkw Daimler Benz, der aus Richtung
Stadtmitte kam, versuchte den Zusammenstoß noch durch ein Ausweichen nach
links zu verhindern, was jedoch nicht gelang. Beim Zusammenstoß erlitt der
Daimler-Fahrer eine leichte Verletzung. Der Verkehr von der Hochbrücke in
Richtung Unterkochen war für etwa 45 Minuten beeinträchtigt.
"In Wetzgau Mitte" Holzzaun beschädigt:
Re-
vier Gmünd fahndet nun nach Verursacher
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Mutwillig wurde zwischen
Sonnt-agnachmittag und Dienstagmorgen ein Holzzaun an einem Grundstück der
Willy-Schenk-Straße beschädigt, wodurch ein Schaden von einigen hundert Euro
entstand. Der Zaun grenzt an den Fußweg zur Straße „Wetzgau Mitte“ an.
Hinweise auf die Verur-sacher bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd,
Telefon-Nu-mmer 07171/3580.
Sondermeldungen der
Polizeidirektion Aalen
Schon wieder Einbrecher im
Essinger Wohn-
haus: Jahreshauptversammlung oder was?
Essingen. Nachdem er ein Fenster aufgehebelt hatte, gelangte ein
Unbekannter am Mittwoch in die Räumlichkeiten eines Einfami-lienhauses in
der Pfarrgartenstraße. Er öffnete im Haus sämtliche Schränke und durchwühlte
diese, verschlossene Türen wurden aufgebrochen. Vermutlich ohne Beute
verließ der Täter anschließend wieder das Gebäude und hinterließ einen
Sachschaden von ca. 1000 Euro. Der Einbruch fand in der Abwesenheit der
Bewohner zwischen 12.30 Uhr und 20.30 Uhr statt. Entsprechende Hinweise
nimmt die Polizei in Aalen entgegen.
Ein versuchter
Einbruch: In Gmünd-Straßdorf
störte Nachbar offensichtlich den Einbrecher
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf: Ein
Bewohner der Rostocker Straße hörte am späten Mittwochnachmittag einen Knall
und splitterndes Glas. Da er das nicht auf sich beruhen ließ, sondern sofort
nach draußen ging um nachzuschauen, bewahrte er vermutlich seinen Nachbarn
vor einem vollendeten Einbruch. Später wurde festgestellt, dass die
Balkontür am Nachbargebäude eingeschlagen war.
Bei seiner Nachschau gegen 17.50 Uhr löste der wachsame Nachbar einen
Bewegungsmelder aus, der den Einbrecher vermutlich auf ihn aufmerksam machte
und sah anschließend, wie ein Mann mit Rucksack in zügigem Schritt aus
diesem Bereich wegging. Erkennen konnte er nur, dass der Mann etwa 1,85 groß
war; ob er allerdings mit dem versuchten Einbruch in Verbindung stand, ist
derzeit nicht bekannt. Die Polizei Schwäbisch Gmünd sucht Zeugen, die
entsprechende Beobachtungen gemacht haben.
Unvorsichtig
eingefahren aus dem Aalener
Grundstück in Platanenweg für 3.000 Euro
Aalen. Am Mittwoch
fuhr ein Pkw-Lenker gegen 18.45 Uhr rückwärts aus einem Grundstück in den
Platanenweg ein und prallte gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Pkw. Dabei
entstand Sachsch-aden von rund 3.000 Euro.
Von wegen
"Vorfahrt" für Fiat-Fahrerin: Bei
Affalterried mit Mazda für 4.000 € gerammt
Aalen-Affalterried.
Beim links Abbiegen gegen 17.45 Uhr von der Abfahrtsrampe der B 29 in
Richtung Affalterried missachtete ein Mazda-Lenker am Mittwoch an der
dortigen Einmündung die Vorfahrt einer Fiat-Lenkerin. Durch den Zusammenstoß
entstand ein Sachschaden von ca. 4000 Euro. Da der Unfallverursacher unter
Alkoholeinwirkung stand, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Sein
Führschein wurde eingezogen. Die Fiat-Lenkerin wurde bei dem Unfall leicht
verletzt.
Unvorsichtig beim
Fahrstreifenwechsel vom
linken auf rechten Seite 3.000 Euro Schaden
Aalen. Beim Fahrstreifenwechsel am Mittwoch vom linken auf den
rechten Fahrstreifen der Stuttgarter Straße übersah ein Pkw-Fahrer gegen
16.10 Uhr einen neben ihm fahrenden Pkw und stieß mit diesem zusammen. Der
Sachschaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro
Unfallflucht lohnt
sich doch nicht: Geparktes
Auto beschädigt und sehr feige geflüchtet
Aalen. Ein
unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Mittwoch zwischen 10 Uhr und 10.45
Uhr einen am Fahrbahnrand der Sandstraße geparkten Pkw Daimler Benz am
linken vorderen Kotflügel, wodurch dem Fahrzeugbesitzer ein Schaden von rund
2500 Euro entstand. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt
von der Unfallstelle. Die Polizei nimmt Zeugenhinweise entgegen.
Aus Werbe-Hof des
Bopfinger Betriebes geb-
rauchten Pkw Audi Q 5 für 33.000 € geklaut
Bopfingen. Aus dem Hofraum eines
Betriebes im Gewerbehof wurde ein gebrauchter Pkw Audi Q 5 mit einem
Zeitwert von etwa 33.000 Euro entwendet. Der Diebstahl des Fahrzeuges wurde
am Mittwoch (5.12.2012) entdeckt, kann allerdings über den Zeitraum der
letzten 14 Tage erfolgt sein. Hinweise zur Tat und zum Verbleib des
Fahrzeugs nimmt die Polizei in Bopfingen entgegen.
14 der
spektakulärsten dreißig Unfälle vom
Donnerstag: 2 Verletzte u. 90.000 € Schaden
Aalen. Die Polizei hat
in einer Sondermeldung heute Abend 14 der
spektakulärsten dreißig Unfälle vom Donnerstagmorgen aufgelistet: Zwei
Verletzte und 90.000 € Schaden sind die Bilanz der Unfälle die sich am Donnerstagmorgen nahezu
ausschließlich witterungs-bedingt ereigneten. Bei diesen Unfällen wurden zwei
Personen verletzt und entstand Sachschaden von zusammen rund 90000 Euro.
Auf glatter Straße
war der 33-jährige Pech-
vogel bei Tannhausen zu schnell unterwegs
Tannhausen. Zu schnell fuhr ein
33-jähriger Autofahrer gegen 7 Uhr auf schneebedeckter Straße. Sein Fahrzeug
geriet dadurch ins Schleudern und prallte gegen zwei entgegenkommende
Fahrzeuge. Verletzt wurde niemand; der Sachschaden wird auf ca. 11.000 Euro
geschätzt.
19-jährigen dunkel
bekleideter Fußgänger in
Aalen Höhe der Bushaltestelle angefahren
Aalen. Ins Krankenhaus musste ein
19-jähriger Fußgänger nach einem Verkehrsunfall kurz nach 7 Uhr. Der dunkel
bekleidete Mann überquerte zur Unfallzeit die Kantstraße auf Höhe der
Bushaltestelle. Kurz vor Erreichen des Bürgersteiges wurde er von einem Pkw,
der in Richtung Ziegelstraße fuhr, erfasst und zu Boden geschleudert. Zur
Unfallzeit herrschte starker Schneefall.
Auf die Gegen-Fahrbahn
geriet ein Auto auf
der L 1157 zwischen Brainkofen und Leinzell
Leinzell. Auf die Gegenfahrbahn geriet
ein Fahrzeug am Donnerstag 6. Dezember 2012 gegen 7.15 Uhr auf der Landesstraße 1157 zwischen Brainkofen
und Leinzell. Als die Fahrerin gegenlenkte kam ihr Pkw nach rechts von der
Fahrbahn ab. Dort prallte er gegen eine Warntafel. Der Sachschaden, der bei
dem Unfall entstand wird auf ca. 2.500 Euro geschätzt.
Auf B 29 zwischen Hermannsfeld
u. Essing-
en für 10.000 € Autos aufeinander
geschoben
Essingen. Zu spät erkannte ein
Pkw-Lenker gegen 7.30 Uhr, dass auf der B 29, zwiscchen Hermannsfeld und
Essingen ein Fahrzeug verkehrsbedingt anhalten musste. Er fuhr auf und schob
weitere drei Pkw ineinander. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund
10.000 Euro.
Wegen Eisglätte in
und bei Aalen aufgefahren
Sachschaden summierte sich auf 12.500 Euro
Aalen. Um einem entgegenkommenden
Linienbus die Weiterfahrt zu ermöglichen, stoppte ein Pkw-Lenker gegen 7.30
Uhr sein Fahrzeug auf der Friedhofstraße ab. Ein nachfolgender Autofahrer
konnte seinen Pkw auf eisglatter Fahrbahn nicht rechtzeitig anhalten und
fuhr auf. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Rund 10 Minuten später fuhr
ein Pkw-Lenker wieder auf der Friedhofstraße auf einen Pkw auf. Der hierbei
entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.500 Euro. Und zur gleichen Zeit, also
um 7.40 Uhr kam es auch auf der Kreisstraße 3325 zwischen Affalterried und
Wasseralfingen zu einem witterungsbedingten Auffahrunfall, in den drei
Fahrzeuge verwickelt waren und ein Sachschaden von 8000 Euro entstand.
Leichtsinn im Schnee:
In Gmünd mit arschgl-
atten Sommerreifen den Unfall für 2.500 Euro
Schwäbisch Gmünd. Kaum zu glauben, aber wahr -
trotz Schnee und Eis traute sich eine 20-Jährige mit Sommerreifen auf die
Straße. Was Wunder also, dass der Pkw kurz nach 8 Uhr auf der Straße
Pfeilhalde ins Schleudern geriet und gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug
prallte. Die junge Frau verursachte einen Sachschaden von ca. 2.500 Euro.
Auf Gegen-Fahrbahn
auf Landesstraße 1075
zwischen Laubach und Abtsgmünd gerutscht
Abtsgmünd. Rund 8.500 Euro Schaden
entstand, als ein Pkw, der auf der Landesstraße 1075 zwischen Laubach und
Abtsgmünd unterwegs war, gegen acht Uhr auf spiegelglatter Fahrbahn ins
Rutschen kam und auf der Gegenfahrbahn mit einem Pkw zusammenstieß.
Heubacher Knall
wegen Schneeglätte: 17.000 Euro Sachschaden auf der Gegen-Fahrbahn
Heubach. Verkehrsbedingt musste eine
Autofahrerin ihren Pkw kurz vor 8.30 Uhr auf der Bucher Hauptstraße
abbremsen. Wegen Schneeglätte rutschte ihr Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn,
wo es mit einem anderen Fahrzeug zusammenstieß. Der entstandene Sachschaden
wird auf ca. 17.000 Euro geschätzt.
Von der Fahrbahn
der Kreisstraße 3268 auf
Schnee gerutscht:
Autofahrerin ist verletzt
Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach. Eine verletzte
Pkw-Lenkerin und ein Sachschaden von ca. 15.000 Euro sind das Ergebnis eines
Verkehrsunfalls, der sich kurz vor 9 Uhr ereignete. Zur Unfallzeit befuhr
eine 38-jährige Autofahrerin die Kreisstraße 3268 zwischen Schwäbisch Gmünd
und Großdeinbach. Auf schneebedeckter Fahrbahn kam ihr Pkw von der Fahrbahn
ab und prallte gegen die Stahlschutzplanken und ein Verkehrszeichen.
An der Einmündung
Hauptstraße und B 29 in
Abtsgmünd am Donnerstag 2.000 € verloren
Abtsgmünd. An der Einmündung Hauptstraße
/ B 29 kam es gegen 9.30 Uhr auf eisglatter Fahrbahn zu einem Auffahrunfall,
bei dem Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro entstand.
In Bargau 4.000 Euro Sachschaden
als plötzl-
ich Auto ein Hindernis war: Zu spät reagiert
Schwäbisch Gmünd-Bargau. Auf rund 4.000 Euro
beläuft sich der Sachschaden, der bei einem Verkehrsunfall kurz nach 10 Uhr
auf der Hans-Fein-Straße entstand. Ein Autofahrer bemerkte ein verkehrsbedingt anhaltendes Fahrzeug zu spät. Um einen Auffahrunfall zu
verhindern, lenkte er seinen Pkw auf die Gegenfahrbahn, wo er allerdings mit
einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß.
Von der Fahrbahn
der Landesstraße 1073
zwischen Wilflingen und Schäufele gerutscht
Abtsgmünd. Kurz vor 11 Uhr zog ein
Pkw-Lenker, der die Landes-straße 1073 zwischen Wilflingen und Schäufele
befuhr, seinen Pkw in einer scharfen Linkskurve wegen eines
entgegenkommenden Fahrzeuges nach rechts. Auf der schneeglatten Fahrbahn
rutschte der Pkw von der Straße und prallte gegen die Leitplanke. Dabei
entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Weitere Polizeimeldungen liegen nicht vor.
 |