|
37. Aalener
"Reichsstädter Tage": Der Treffpunkt für Regionen:
30-jähriges Jubiläum der Partnerschaft zwi-
schen Aalen u. englischen Stadt Christchurch
Aus Tatabánya Delegation mit BM
Csaba Schmidt und aus Ant-
akya Delegation mit Bürgermeister Lütfü Savas angekündigt

OB Gerlach
eröffnet Bieranstich traditionell als Profi wieder Reichs-städter Tage
2011.
AIZ-Archiv-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Ein attraktives Bühnen- und
Unterhaltungsprogramm, der verkaufsoffene Sonntag, ein
Partnerschaftsjubiläum, der Besuch der internationalen Gäste und die
Eröffnung des Einkaufscenters Mercatura kennzeichnen die 37. Reichsstädter
Tage, die vom 9. bis 11. September 2011 Anziehungspunkt für viele Besucher
aus Aalen und der Region sein werden. Auch in diesem Jahr werden wieder
Gäste aus allen Aalener Partnerstädten zu den Reichsstädter Tagen erwartet.


Gäste aus
Partnerstädten stehen auch 2011 wieder im Mittelpunkt.
Zum 30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Aalen und der englischen
Stadt Christchurch reisen neben Bürgermeisterin Sue Spittle eine Delegatoin
der Twinning Association, die Mitglieder des Round Table Club und die Royal
British Legion Band nach Aalen, die am Sonntag mit mehreren Auftritten das
Bühnenprogramm der Reichsstädter Tage bereichern wird. Am Sonntag um 15 Uhr
wird das Partnerschaftsjubiläum bei einer Feierstunde auf dem Marktplatz
gewürdigt.

Ostalbpromis
mit Wabro, Landrat Pavel und Kiesewetter: Humpen.
Aus Saint-Lô wird eine Delegation um die beigeordnete Bürger-meisterin
Hélène d’Aprigny und eine Gruppe vom Comité de Jumelage erwartet. Aus
Tatabánya wird eine Delegation um Bürgermeister Csaba Schmidt kommen und aus
Antakya hat sich Bürgermeister Lütfü Savas mit einer Delegation angekündigt.
Die jüngste Partnerstadt Cervia wird ebenfalls mit einer Delegation
vertreten sein. Saint-Lô, Christchurch, Tatabánya und Cervia werden sich mit
Verkaufsständen präsentieren.

Kinder gehen
nicht mehr verloren: Gelbes Band von Frau Weiß.
Bieranstich: Mit dem Bieranstich am Samstagmorgen um 10 Uhr auf dem
Marktplatz wird das Aalener Stadtfest offiziell durch Oberbürgermeister
Martin Gerlach und den Vorsitzenden des BdS, Claus Albrecht, eröffnet.
Jagdhornbläser kündigen das Geschehen an. Ein weiterer fester Bestandteil
der Reichsstädter Tage ist der ökumenische Gottesdienst am Sonntag um 10.30
Uhr vor dem Rathaus, gestaltet von den Pfarrern aus Aalen und den
Partner-städten. Umrahmt wird der Gottesdienst von den Aalener
Kirchen-chören und Bläsern. Bei schlechtem Wetter wird die Feier in die
Stadtkirche verlegt. Öffnungszeiten der Stadtkirche sind am Samstag und
Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Immer zur vollen Stunde wird dort 15 Minuten lang
Orgelmusik zu hören sein.

Musik- und Showprogramm: 24 Kapellen und Bands sorgen dieses Jahr
wieder für den musikalischen Rahmen der Reichsstädter Tage. Den Auftakt
machen am Freitagabend von 20 bis 24 Uhr die Band „Hopps End" auf dem
Spritzenhausplatz und Radio 7 mit der Ü-30 Party auf dem Gmünder Torplatz.
Auf dem Marktplatz werden die Strahler Band und die Jugendkapelle Aalen
spielen. Am Samstag und Sonntag nehmen Musikvereine und Ensembles aus Aalen
und Umgebung auf den Musikpodien Platz und unterhalten die
Stadtfestbesucher. Das spektakuläre Musikfeuerwerk wird dieses Jahr am
Samstagabend um 23.30 Uhr stattfinden.

6. Reichsstädter Tage-Autoschau: Im Südlichen Stadtgraben findet zum
sechsten Mal an den Reichsstädter Tagen die Autoschau statt; am Samstag von
14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Folgende Automarken werden
präsentiert: Alfa Romeo & Suzuki – Autohaus D´Onofrio, Skoda – Auto-Center W
& B GmbH, Mazda – Autohaus Schäfer, Volvo & KIA – Autohaus Isele GmbH,
Misubishi & Hyundai – Autohaus Beißwenger. Außerdem wird am Sonntag von 13
bis 18 Uhr im Östlichen Stadtgraben ein Flohmarkt stattfinden.

Attraktives Bühnenprogramm: Am Samstag und Sonntag zeigen 53 Gruppen
und Vereine aus Aalen und Umgebung ihr attraktives Programm. Die
mehrstündigen Vorführungen reichen von Folklore über moderne Tänze bis zu
sportlich-akrobatischen Auftritten.

Verkaufsoffener Sonntag: Das Stadtfest ist auch ein beliebter
Einkaufstag. Die Aalener Geschäfte warten beim verkaufsoffenen Sonntag von
13 bis 18 Uhr mit attraktiven Angeboten für ihre Kunden auf.

Kulinarisches und Festesfreude: 132 Verkaufsstände werden schwäbische
Spezialitäten und andere Leckerbissen anbieten und somit für das leibliche
Wohl der Festbesucher sorgen. Ungarische, französische und italienische
Spezialitäten werden rund um den Aalener Marktplatz zu finden sein. Ein
attraktiver Vergnügungspark darf für die kleinen und großen Besucher des
Stadtfestes nicht fehlen. Die Schausteller bauen ihre Buden und
Fahrgeschäfte in der Gmünder Straße und auf dem Storchenplatz auf.

Ausstellung: Die Kunstausstellung zum Thema Eisenbahn und Auto „Ab(ge)fahren"
ist noch bis zum 11. September in der Galerie im Alten Rathaus zu sehen.
Öffnungszeiten sind von 14 bis 17 Uhr.
Tag des offenen Denkmals: Am Sonntag, 11. September 2011 kann die
Villa Seiferer von 13 bis 16 Uhr besichtigt werden. Herr Stempfle von der
Kreishandwerkerschaft Ostalb führt bei Bedarf. Durch das Bahnbetriebswerk
führt um 13.30 Uhr Philipp Maier, Chef des Stadtmessungsamts Aalen. Auf dem
St.-Johann-Friedhof stehen Grabmale aus dem 19. Jh. von Aalener
Persönlichkeiten im Mittelpunkt der Führung von Werner Schorr um 14 Uhr. Um
15 Uhr macht Wilhelm Döbber einen Rundgang durch die Siedlung Westheim.
Jugendschutz und Suchtprävention im Mittelpunkt: Dem
Jug-endschutz und der Suchtprävention gilt auch in diesem Jahr die volle
Aufmerksamkeit der Polizei und des Sicherheitsdienstes. Generell gilt:
„Kein Alkohol an Jugendliche unter 16" und „Kein Brannt-wein an
Jugendliche unter 18". Ein offizielles Branntweinverbot gibt es nicht,
aber der dringende Appell an die Standbetreiber, auf den Ausschank von
Branntwein und branntweinhaltiger Getränke zu verzichten. Für Notfälle
richtet das DRK in der Beinstraße Ecke Mittelbachstraße und im Südlichen
Stadtgraben einen Bereit-schaftsdienst ein. Verloren gegangene Kinder werden
dort bis zum Eintreffen der Eltern betreut. Außerdem wird das Netzwerk für
Kinder am Stand des Lions Clubs vertreten sein und Armbänder her-ausgeben,
wo die Eltern eine Telefonnummer notieren können, so dass von dort oder
allen anderen Ständen des Stadtfestes eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Service für Besucher mit Handicap: Um den Personen mit Handi-cap den
Festbesuch zu erleichtern, wurden mit Abstimmung mit der Agendagruppe „Aalen
– barrierefrei" einige Maßnahmen getroffen. Auf dem Rathausparkplatz und in
den Tiefgaragen stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. An den Bühnen
befinden sich reservierte Tische für Rollstuhlfahrer. Beim Buspendelverkehr
werden Busse mit Rampe eingesetzt.

Reichsstädter Tage – Buspass: Um die Parkprobleme so gering wie
möglich zu halten, wird auch in diesem Jahr der Reichsstädter-Tage-Buspass
als übertragbarer Fahrschein von Freitag ab 9 Uhr bis zum Betriebsschluss am
Sonntagabend auf allen Strecken im Stadtgebiet Aalen angeboten. Der
Fahrschein wird von der Stadt und vom BdS-Gewerbe- und Handelsverein
bezuschusst. Erwachsene bezahlen für die Fahrten 3,00 Euro, Kinder bis zu
zehn Jahren 1,60 € und können dafür beliebig oft den Bus benutzen.
Kostenloser Buspendelverkehr: Zusätzlich wird ein Buspendel-verkehr
vom Berufsschulzentrum, vom Aldi-Parkplatz in Wasser-alfingen, von der Erlau,
vom RUD-Parkplatz, vom Festplatz Unter-rombach und vom Parkhaus an der
Scholz Arena (nur Sonntag) in die Innenstadt angeboten. Die Busse verkehren
alle 15 bzw. 20 Minuten am Samstag von 10 bis 23.00 Uhr und am Sonntag von
12 bis 20.00 Uhr.
Öffnungszeiten der Parkhäuser: Die Parkhäuser in der Innenstadt sind an
den Festtagen wie folgt geöffnet: Freitag, 9. September bis 1 Uhr; Samstag,
10. September bis 2 Uhr und am Sonntag, 11. September bis 24 Uhr.
Bewachter Fahrradparkplatz: Ein bewachter Fahrradparkplatz des
Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) steht in diesem Jahr wieder zur
Verfügung. Der Fahrradparkplatz wird im Westlichen Stadtgraben auf dem
Parkplatz der Kreissparkasse eingerichtet und ist am Samstag von 15 bis 23
Uhr und am Sonntag von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
Nachtruhe eingeschränkt: Bei einem Fest in dieser Größenord-nung ist
es während der Nachtstunden zwangsläufig lauter. An den Hauptplätzen wird
die Musik am Freitag um 24 Uhr, am Samstag um 23 Uhr und am Sonntag um 21
Uhr enden. Auch die Standbetreiber sind angewiesen, ihre Lautsprecher ab 24
Uhr auszuschalten. Um die Einhaltung dieser Auflage wird sich der
Sicherheitsdienst kümmern. Trotzdem wird danach der durch die Besucher
verursachte Geräuschpegel nur langsam abnehmen.
Müllentsorgung: Auf die Abfallvermeidung wird beim Stadtfest großen
Wert gelegt. Plastikgeschirr und -besteck sowie Plastikbecher sind während
der Reichsstädter Tage nicht erlaubt. Ebenso dürfen keine Getränke in Dosen
ausgegeben werden. Durch die Maßnahme kann der Festmüll reduziert werden.
Einen Beitrag zur Sauberkeit der Plätze können die Besucher selbst leisten,
indem sie den Restmüll nicht auf den Tischen zurückzulassen, sondern in den
aufgestellten Mülltonnen entsorgen.
Festbüro: Die zentrale Anlaufstelle für die Festgäste ist der
Touristik-Service Aalen, Marktplatz 2. Öffnungszeiten während der
Reichsstädter Tage: Samstag, 10. September: 9 bis 18 Uhr und Sonntag, 11.
September: 11 bis 18 Uhr. Telefonisch erreichbar unter: 07361 52-2358 und
52-2359. Hier und an den Bühnen ist der Reichsstädter Tage-Flyer erhältlich,
der einen Überblick über das Festprogramm bietet und bereits im Vorfeld des
Stadtfestes in den Geschäften ausliegt.
 |