AIZ-Polizeibericht vom: 26. Juni 2015
Schwerer Unfall der Achtjährigen am Dienstag in
Abtsgmünd:
"Lebensgefährliche Gefahren":
PP Aalen rät
Cityroller nicht als Schul-Transport zu nutzen
"Hasen-Pech": 25-jähriger am Mittwoch im
eigenen Garten du-
rch "Radlader" verletzt: In Gmünd starb Aalener am Unfallort

Nicht zur Schule mit Cityroller rät das Polizeipräsidium Aalen heute.
Aalen/Abtsgmünd. Die schweren Verletzungen, die sich ein
achtjähriges Mädchen bei einem Unfall am Dienstag, in Abtsgmünd zuzog,
nehmen die Polizeibeamten der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Aalen
zum Anlass, auf die Gefahren bei der Nutzung solcher Geräte hinzuweisen und
geben Empfehlungen zum Gebrauch. Diese Fahrzeugart ist bei Kindern sehr
beliebt, da die Geräte meist billig sind. Sie sind leicht zu
transportieren, da man sie zusammenklappen kann, haben einen geringen
Wartungsaufwand aber einen hohen Coolnessfaktor. Die Cityroller (auch
Kickboard oder Skooter) genannt, sieht man aus diesen Gründen sehr häufig
auch auf dem Schulweg. Verkehrssicherheitsexperten von Verkehrswacht und
Polizei sind sich jedoch einig, dass sich diese Fahrzeuge nicht für den
Schulweg eignen.
Die Gründe dafür sind: - Mit den Rollern können auch durch Ungeübte hohe
Geschwindigkeiten erreicht werden. - Die Räder haben einen sehr kleinen
Durchmesser und sind aus hartem Kunststoff. Das bewirkt, dass schon
kleinste Unebenheiten, Ästchen, Fahrbahnrisse, etc. unmittelbar direkt
übertragen werden. - Das bedeutet, dass die Räder spontan blockiert werden
und/oder der Lenker aus der Hand geschlagen wird. - Da die Kinder
instinktiv versuchen, sich am Lenker festzuhalten, können sie sich nicht
mit den Händen abstützen und fallen häufig auf den Kopf oder das Gesicht. -
Insbesondere wenn die Kinder noch einen Schulranzen auf dem Rücken oder am
Lenker haben, können sie in den meisten Fällen nicht richtig reagieren.
City-Roller haben keine richtige Bremse. Im Regelfall drückt man zum
Bremsen das hintere Schutzblech auf das Rad. Es bremst also Blech auf
Silikon. Die Bremswirkung ist extrem niedrig. Das bedeu-tet, dass Kinder
selbst beim Erkennen von Gefahrensituationen nicht ausreichend reagieren
können. Die Empfehlungen der Polizei lauten daher: Kickboards nur im
häuslichen Umfeld als Spielgeräte ein-setzen. Bessere Roller sind eindeutig
die Fahrzeuge mit Luftreifen und Bremsen. Bei der Benützung von Fahrzeugen
immer einen Helm aufsetzen. Und wenn's gar nicht anders geht: Überprüfung
des Schulweges, ob dieser für ein derartiges Fahrzeug überhaupt geeig-net
ist.
Aalen: Polizei ermittelte
Unfallflüchtigen und
sorgt bei Geschädigten für die Erleichterung
Aalen-Unterkochen. Die am vergangenen Sonntag begangene
Unfallflucht in der Elisabethenstraße, in Unterkochen, ist aufgeklärt. An
einem Pkw Hyundai war seinerzeit ein Schaden von rund 3.000 Euro
angerichtet worden. Ein junges Paar, das sich den Pkw rund zwei Wochen
zuvor werkstattneu gekauft hatte, hat nun die beruhigende Aussicht auf die
Regulierung ihres Schadens, auf dem sie sonst selbst sitzengeblieben wären.
Der Unfallverursacher kom-mt aus Tschechien, der Polizei war von Zeugen ein
tschechisches Kennzeichen genannt worden, das aber aufgrund eines
Ablesef-ehlers nicht zum Ziel führte.
Allerdings war bekannt, dass mit dem fraglichen Fahrzeug in der Nähe der
Unfallstelle Ladung abgeholt worden war. An der Abholstelle konnte eine
deutsche Kontakthandynummer erhalten werden, über die der erste konkrete
Ermittlungsansatz lief. Über den ermittelten Fahrzeughalter in Tschechien
kam man dann auf den 28-jährigen Unfallverursacher, gegen den nun wegen des
Verdachts der Unfallflucht auch strafrechtlich ermittelt wird.
In Aalen 52-jährigen
Fußgänger an Baustelle
durch 48-jährigen Lkw-Fahrer schwer verletzt
Aalen.Am Mittwochmorgen kam es im
Baustellenbereich der Carl-Zeiss-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem
ein Fußgänger schwer verletzt wurde: Der 48-jährige Fahrer eines Lkws warf
gegen neun Uhr beim Rückwärtsfahren einen 52-jährigen Fußgänger um, als
dieser vom Gehweg unvermittelt auf die Fahrbahn trat. Dabei wurde der
rechte Fuß des Fußgängers von dem Lkw überrollt und wohl mehrfach
gebrochen. Der Verletzte wurde in das Ostalb-klinikum eingeliefert.
Neresheim-Elchingen: Größere
Menge Altrei-
fen am Waldesrand kostenfrei illegal entsorgt
Neresheim-Elchingen. am Waldrand
westlich von Elchingen wurden rund zwanzig Altreifen illegal abgelegt.
Neben mehreren Pkw-Reifen teilweise auf Stahl- und sogar Alufelgen, wurden
auch Traktorreifen, sowohl von der Vorderachse, als auch große
Hinterachsräder abgelegt. Der Ablegezeitpunkt liegt dabei wohl bere-its
rund zwei Monate zurück; ob alle Reifen gleichzeitig abgelegt wurden ist
nicht bekannt. Die Polizei in Neresheim hat die Ermittlungen nach dem
Umweltfrevler aufgenommen und bittet Hinweisgeber, sich unter Telefon
07326/919001 bei der Polizei zu melden. Möglicherweise weiß auch jemand, ob
die Reifen oder Teile davon zuvor an anderer Stelle gelagert waren.
Hasen-Pech: 25-jähriger
wurde Mittwoch im
eigenen Garten durch ein "Radlader" verletzt
Jagstzell. Ein 25-jähriger Mann
wurde am Mittwochvormittag bei Arbeiten in seinem Garten verletzt. Zusammen
mit einem Helfer wollte er einen größeren Hasenstall umsetzen. Dazu fuhr
der Helfer einen Radlader, der auf abschüssigem Grund stand. Der 25-Jährige
stand außen auf das Fahrzeug, um es zu stabilisieren. Als die Schaufel des
Fahrzeugs angehoben wurde, wurde der 25-Jährige am Bein verletzt. Ein zur
Unfallstelle gerufener Notarzt sorgte nach entsprechender Erstversorgung an
der Unfallstelle für eine Verbringung des Verletzten mit einem
Rettungswagen in die Virngr-undklinik.
Ursache für Gmünder Brand
schnell ermitt-
elt: 50.000 € Schaden durch "Decken-Fluter"
Schwäbisch Gmünd. Die
polizeiliche Ursachenforschung des Bran-des im Richard-Vogt-Weg am
gestrigen Vormittag ist abgeschl-ossen: In einem als Wohnraum im Keller
dienenden Zimmer kam es durch einen technischen Defekt an einem
Deckenfluter zu einem Schmorbrand, der auf die angebrachte Holzvertäfelung
des Zimmers übergriff. Der Schaden, der durch den Brand am Gebäude
entstand, wurde vorläufig auf etwa 50.000 Euro geschätzt, dazu kommen die
Kosten für Inventar und Einrichtungsgegenstände.
Wenn in Gmünd zwei
gleichzeitig rückwärts
fahren müssen sich Beteiligte 1.000 € teilen
Schwäbisch Gmünd. Am Mittwochvormittag parkten zwei
Fahrz-euglenker auf einem Kundenparkplatz in der Kerkerstraße zeitgleich
rückwärts aus und stießen dabei gegen neun Uhr zusammen. Der Sachschaden an
den Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 1.000 Euro.
Auffahrunfall in
Großdeinbach kostete 2.500
€: "Daimler-Fahrerin" rammte Opel-Fahrerin
Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach. Bei einem Auffahrunfall am
Mittwochmorgen auf der Wetzgauer Straße entstand Sachschaden von etwa 2.500
Euro: Eine Daimler-Lenkerin fuhr gegen 7.15 Uhr auf den vor ihr fahrenden
Pkw Opel auf, dessen Fahrerin ihre Geschwindigkeit verkehrsbedingt
verlangsamte.
Im Gmünder "Rebhuhnweg"
2.500 Euro ver-
loren: BMW-Fahrerin rammte Daimler Benz
Schwäbisch Gmünd. Am Dienstagabend beschädigte eine 37-jährige
BMW-Fahrerin beim Rückwärtsfahren gegen 19 Uhr den hinter ihr im Rebhuhnweg
geparkten Pkw Daimler Benz, wobei sie einen Sachschaden von ca. 2.500 Euro
anrichtete.
Im Gmünder Spencer-Freibad
Kiosk ausgera-
ubt: Energie-Drinks im Müllsack "gebunkert"
Schwäbisch Gmünd. Am frühen Mittwochmorgen stieg ein Einbrecher
gegen 2 Uhr über ein Fenster in den Freibadkiosk, in der
Richard-Bullinger-Straße ein. Der Täter entnahm aus dem Kühl-schrank wohl
ganz gezielt die darin befindlichen Dosen eines Energiedrinks und verstaute
sie in einen blauen Plastikmüllsack. Da durch den Einbruch der akustische
Alarm ausgelöst wurde, flüchtete der Täter und ließ seine Beute zurück. Der
beim Einsteigen angerichtete Sachschaden beläuft sich auf ca. 200 Euro.
In Waldstetten die 15 Meter
lange Brüstungs-
Abdeckung zerschlagen und schwer zerkratzt
Waldstetten. Eine ca. 15 Meter lange Brüstungsabdeckung vor
ein-er Penthouse-Wohnung in der Bettringer Straße wurde mit Hamm-erschlägen
beschädigt und zerkratzt. Die Sachbeschädigung dürfte wurde am Dienstag
bemerkt, kann aber schon bis zum 11. Mai zurückliegen. Der Sachschaden wird
auf 4.000 Euro geschätzt.
Sondermeldungen des PP Aalen:
Schwäbisch Gmünd:
22-jähriger Motorradfah-rer aus Aalen an der Unfallstelle verstorben
Schwäbisch
Gmünd. Ein 22-jähriger Motor-radfahrer aus einem Aalener Teilort
verstarb am Mittwochabend 24. Juni 2015 an den Verletzun-gen, die er sich
bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw zuzog: Eine 39-jährige Pkw-Fahrerin
bog gegen 19.10 Uhr von der Lorcher Straße nach links auf einen
Geschäftsparkplatz ab. Beim Abbiegen prallte sie mit dem stadteinwärts
fahrenden Motorradfahrer zusammen, der dadurch von seinem Fahrzeug gestoßen
wurde und gegen einen Fahnenmast prallte. Das Motorrad stieß beim Auslaufen
gegen einen auf dem Parkplatz geparkten Pkw. Der hinzu gerufene Notarzt
konnte an der Unfallstelle nur noch den Tod des 22-jährigen Mannes
feststellen, die Autofahrerin wurde leicht verletzt. An den drei
unfallbeschädigten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von zusammen rund
12.000 Euro. Durch die Staatsanwaltschaft Ellwangen wurden angeordnet, dass
ein Gutach-ten über den Unfall erstellt wird, der Gutachter nahm noch am
Abend seine Arbeit an der Unfallstelle auf.
Am Samstag, 27.06.2015 wird
Kran für "Dur-
chstich Beinstraße" im Grundstück installiert
Aalen. Die Stadtverwaltung Aalen meldet: Am Samstag, 27.06.2015
wird der Baukran für das Projekt "Durchstich Beinstraße" im Baugrundstück
aufgebaut. Zu diesem Zweck muss im Nördlicher Stadtgraben ein Autokran
gestellt werden, der Nördliche Stadtgraben ist daher in diesem Bereich von
6 Uhr bis ca. 14 Uhr voll gesperrt, Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Der Busverkehr der Firma OVA fährt in dieser Zeit den Gmünder Torplatz
nicht an, als Ersatzhaltestelle steht der ZOB zur Verfügung.
Auf Lidl-Parkplatz am
Mittwochabend 24. Juni
den Opel Signa für 3.500 Euro brutal gerammt
Aalen. Eine 48-jährige Autofahrerin verursachte am Mittwochabend
einen Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von ca. 3.500 Euro entstand.
Kurz nach 18.30 Uhr beschädigte sie mit ihrem Pkw Suzuki beim Ausparken auf
dem Parkplatz eines Lebensmitteldisc-ounters in der Bischof-Fischer-Straße
einen Pkw Opel Insigna.
Fiat-Fahrerin rammte für
1.500 € auf Landrats-
amts-Parkplatz Auto: Das Kernzeichen notiert
Aalen. Auf rund 1.500 Euro beläuft sich der Sachschaden, der bei
einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag entstand. Beim Ausparken gegen 13.20
Uhr beschädigte die zunächst unbekannte Lenkerin eines Fiat Puntos auf dem
Parkplatz des Landratsamtes einen abgestellten Pkw Renault. Eine Zeugin,
die den Vorfall beobachtet hatte, notierte sich das Kennzeichen des
unfallflüchtigen Fahrz-euges, so dass die Verursacherin rasch ermittelt
werden konnte. Sie gab an, von dem Unfall nichts bemerkt zu haben.
Dieb raubte auf Realschulhof
am Mittwoch
zwischen 11 und 14 Uhr ein teures Fahrrad
Aalen. Ein Dieb entwendete am
Mittwoch zwischen 11 und 14 Uhr ein Fahrrad, das auf dem Schulhof der
Eugen-Bolz-Realschule angeschlossen war. Das Rad hat einen Wert von rund
750 Euro. Hinweise auf den Täter bitte an das Polizeirevier Aalen, Telefon
07361/5240.
Schon wieder raste auf der
Autobahn BAB7
25-jähriger in die Leitplanken bei Ellwangen
Ellwangen. Gegen 18 Uhr kam ein 25-jähriger Audi-Fahrer am
Mittwochnachmittag mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn der
BAB7 ab und beschädigte eine Leitplanke. Bei dem Unfall in Fahrtrichtung
Ulm entstand ein Sachschaden von ca. 1000 Euro.
Als die 28-jährige
Seat-Fahrerin stoppte woll-
te oder konnte 47-jährige nicht abbremsen
Schwäbisch Gmünd. Bei einem Verkehrsunfall, der sich auf der
Gmünder Straße ereignete, entstand am Mittwochabend ein Sach-schaden von
rund 2.500 Euro. Verkehrsbedingt musste gegen 21 Uhr eine 28-jährige
Fahrerin ihren Pkw Seat anhalten. Dies erkannte der nachfolgende 47 Jahre
alte Fahrer eines Pkw Fiat zu spät und fuhr auf den Seat auf.
Auch in Schwäbisch Gmünd für
9.500 Euro
die Vorfahrt missachtet - zwei Leichtverletzte
Schwäbisch Gmünd. Zwei leicht verletzte Fahrzeuglenker und
ein Sachschaden von rund 9500 Euro waren die Folge eines Verkehrsunfalls,
der sich am Mittwochabend ereignete. Gegen 20.30 Uhr fuhr eine 21-jährige
Frau mit ihrem Pkw Renault auf die Oberbettringer Straße ein. Dabei übersah
sie, wohl wegen der tief stehenden Sonne den Pkw Opel eines 27-Jährigen.
Bei der Kollision beider Fahrzeuge wurden beide Fahrzeugführer durch die
auslösenden Airbags leicht verletzt. Durch den Aufpralls wurde der Pkw Opel
noch seitlich gegen eine Fußgängerampel geschleudert, die ebenfalls
beschädigt wurde.
11.000 € Schäden als bereits
am Montag 40-
jähriger Fahrer wegen Kleinlaster abbremste
Schwäbisch Gmünd-Bargau. 11.000 Euro Schaden Gegen 18 Uhr kam
es am Montagnachmittag auf der Zimmerner Straße zu einem Verkehrsunfall,
bei dem ein Sachschaden in Höhe von 11.000 Euro entstand. Der 40-jährige
Fahrer eines Ford Kugas, der von Bargau in Richtung Zimmern unterwegs war,
bremste seinen Pkw wegen eines auf der schmalen Straße entgegen kommenden
Kleinlasters ab. Dennoch streiften sich die Fahrzeuge, wodurch der Ford
nach rechts von der Straße abkam. Beide Fahrzeuglenker blieben unverletzt.
62-jährige Mazda-Fahrerin
pachtete für 2.000
Euro im Mutlanger Kreisverkehr die Vorfahrt
Mutlangen. Von der Straße In der Breite fuhr die 62 Jahre alte
Fahrerin eines Pkw Mazda am Mittwoch in den Kreisverkehr ein. Hierbei
missachtete sie gegen 18 Uhr die Vorfahrt eines bereits im Kreisel
fahrenden Pkw Suzuki. Bei der folgenden Kollision entstand Sachschaden von
rund 2.000 Euro.
Doppelte Gedanken am
"Tulpenweg" in Gm-
ünd Für 2.000 Euro: Rückwärts ausgeparkt
Schwäbisch Gmünd. Zeitgleich
fuhren zwei 65 und 42-jährige Autofahrer mit Fahrzeugen am Mittwochmittag
rückwärts aus ihren jeweiligen Garageneinfahrten in den Tulpenweg ein.
Gegen 13.30 Uhr "trafen" sie sich in der Mitte, wobei ein Sachschaden in
Höhe von ca. 2000 Euro entstand. Schwäbisch Gmünd: Kettenreaktion
Verkehrsbedingt musste eine 26-jährige Autofahrerin ihren Pkw Toyota am
Mittwochmittag auf der Oberbettringer Straße anhalten. Dies bemerkte der
nachfolgende, 57 Jahre alte Fahrer eines Ford Fiestas zu spät und fuhr
gegen 13.20 Uhr auf den Toyota auf. Durch den Aufprall wurde der Ford
wiederum auf ein vor ihm stehendes Fahrzeug aufgeschoben. Insgesamt
entstand ein Sachschaden von rund 2.300 Euro.
Unfallverursacherin als auch
18-jährige Lenk-
erin des voraus fahrenden Opel unverletzt
Schwäbisch Gmünd. Bei einem Auffahrunfall, den eine 52-jährige
Mercedes-Fahrerin am Mittwochmorgen, kurz nach sieben Uhr verursachte,
entstand ein Sachschaden von rund 2.500 Euro. Sowohl die
Unfallverursacherin, als auch die 18-jährige Lenkerin des vorausfahrenden
Pkw Opel blieben unverletzt.
Einhorntunnel-Einfahrt in Schwäbisch Gmünd
gestört: 10.000 € Schaden u. Fahrerin verletzt
Schwäbisch Gmünd. Ein Unfall sorgte am Donnerstagmittag 25. Juni
2015 vor dem Einhorntunnel-Portal West für Verkehrsstörung Eine 43
Jahre alte Frau prallte gegen 12.45 Uhr gegen den Fahrbah-nteiler an der
Ausfahrt aus der Bundesstraße in die Innenstadt. Ihr Pkw Dacia blockierte
daraufhin die in Richtung Tunnel führende Fahrspur. Die Polizei leitete den
Verkehr über die Ausfahrt in den Kreisverkehr, wo er zurück in den Tunnel
fahren konnte, so dass nur die kurze Strecke vor dem Tunnelauge blockiert
war.
Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von rund 10.000 Euro, die Fahrerin zog
sich leichtere Verletzungen zu, zu deren Behandlung sie in die
Stauferklinik eingeliefert wurde. Die Strecke konnte gegen 14.25 Uhr wieder
geöffnet werden.
Spektakulärer Anhänger-Überschlag des Lkw
mit acht Tonnen Dachziegeln bei Neresheim
Neresheim: Lkw lädt bei
spektakulärem Überschlag Dachziegel ab Die Landesstraße 2033 war am
Donnerstagvormittag halbseitig gesperrt. Vorausgegangen war ein, nach den
Schilderungen des betroffenen Lkw-Fahrers, spektakulärer Looping eines
Lkw-Anhängers. Der 57-jährige Fahrer eines Lastzuges war von Neresheim in
Richtung Dischingen unterwegs, als er gegen 10.20 Uhr kurz vor der
Abzweigung Golfplatz/Sägmühle einem die Straße querenden Tier auswich. In
einem eher leichten Schlenker geriet er rechts aufs Bankett, konnte das
Zugfahrzeug aber wieder zur Straße hin korrigieren.
Der mit rund acht Tonnen Dachziegeln beladene Anhänger rutschte unterdessen
aber in den angrenzenden Straßengraben und wurde wohl durch die
Fahrbewegung der Zugmaschine ausgehebelt. Der Fahrer beschrieb, dass er im
Rückspiegel sehen konnte, dass sich der Anhänger einmal komplett um die
Längsachse überschlug und, noch immer am Lkw angehängt, wieder auf den
Rädern zum Stehen kam. Beim Überschlag kippte die komplette Ladung des
Hängers rund fünf Meter die Böschung hinab. Die Straße war bis etwa 12.45
Uhr halbseitig blockiert, der Verkehr wurde ohne Störungen manuell
halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Sachschaden wird auf
etwa 5000 Euro für die Ladung und etwa 20000 Euro für den Anhänger
geschätzt.
Diebstahl von 15 Elektrozäunen dieses Mal
bei Waldstetten von der Wiese im "Buchs"
Waldstetten. Von
einem Wiesengrundstück im Gewann Buchs wurden 15 Elektrozäune (sog.
Euronetze) für die Schafhaltung entwendet. Die aufgerollten Netze aus
orange-rotem Nylon sind ca. 90 cm hoch und 50 Meter lang und haben einen
Gesamtwert von ca. 1100 Euro. Die Zäune standen entlang der Landesstraße
1159, etwa 300 Meter nach Wißgoldingen in Richtung Rechberg. Der Diebstahl
wurde jetzt bei der Polizei angezeigt, kann aber auch schon bis zum 14.
Juni zurückliegen. Die Polizei in Waldstetten nimmt unter Telefon
07171/42454 entgegen.
Zwischen Dienstagabend und
Mittwochvorm-
ittag Heubacher Außenreklameschild geraubt
Heubach. Zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag wurde ein
Außenreklameschild einer Firma in der Hauptstraße mit einem Stein
beschädigt, wodurch ein Schaden von ca. 200 Euro entstand.
Sachbeschädigung an Schule in
Schwäbisch
Gmünd: Glassegmente schwer beschädigt
Schwäbisch Gmünd. Sachschaden von ca. 500 Euro
entstand, als ein Unbekannter zwischen Montagabend und Mittwochvormittag
das ca. 70x50 cm große Glassegment der Eingangstüre zum Neben-gebäude einer
Schule in der Szekesfehervarer Straße beschädigte.
|