| 
     Streitbare Stadträtin 
    und Kreisrätin die Männer-Welt schockte: 
    Die größte Politikerin mit einem vorbildlich  
    sozialen Gewissen Gisela Mayer wird achtzig  
    Gisela Mayer wurde Mutter von fünf Kindern die alle einen  
    Hochschulabschluss erreichten: Ja zu Familie und dem Beruf 
      
    Gisela 
    Maier mit Enkelin: Sie hat trotz ihres hohen sozialen Enga-gements auch in 
    Sachen Ellwangener Kinderhort bis heute nicht trotz 80 Lenze ihren 
    Lebenswillen u. Streitbarkeit für andere verloren. 
     
    Ellwangen. 
    Gisela Mayer, Gründerin der Ellwanger Frauenliste, von 1979 bis 2004 
    Stadträtin und zusätzlich von 1989 bis 2004 Kreisrätin im Ostalbkreis, die 
    "größte Politikerin mit einem vorbildlich sozialen Gewissen, feiert am 
    Sonntag, 30.10.2011 ihren 80. Geburtstag. Mit der Ellwanger Frauenliste, der 
    ersten Frauen-liste der Bundesrepublik Deutschland, wurde sie über Ellwangen 
    hinaus als streitbare Verfechterin für die gleichberechtigte Beteili-gung 
    von Frauen in der Kommunalpolitik bekannt. 
     
    Gisela Mayer, Tochter eines Amtsgerichtsdirektors, wurde 1931 als zweites 
    von drei Kindern in Stuttgart geboren, wo die Familie während des Krieges 
    und der schweren Luftangriffe auf Stuttgart lebte. Nach dem Abitur 1949 war 
    Gisela Mayer in der Außenhandelsabteilung des VDMA (Verein Deutscher 
    Maschinen- und Anlagenbau, Landesgruppe Stuttgart) tätig. Nach ihrer Heirat 
    1955 mit Rechtsanwalt Dr. Kurt Mayer zog sie nach Ellwangen. In der 
    Anwaltskanzlei ihres Ehemannes fand Gisela Mayer rasch eine neue berufliche 
    Aufgabe. Gisela Mayer wurde Mutter von fünf Kindern, die alle einen 
    Hochschulabschluss erreichten. Sie setzte sich unermüdlich für die 
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. 1968 übernahm Gisela Mayer die 
    Vormundschaft für vier weitere Kinder aus der Nachbarschaft, die 1968 durch 
    einen tragischen Verkehrsunfall zu Vollwaisen wurden. 
     
    Mit Gisela Mayer als Büroleiterin wurde das Anwaltsbüro Dr. Mayer & Coll., 
    das 1998 sein 100-jähriges Bestehen feierte, zu einem modernen Betrieb. 
    Besonders die Ausbildung junger Menschen lag Gisela Mayer am Herzen und so 
    wurden dort im Laufe der Jahre zahlreiche Rechtsanwalts- und 
    Notarfachangestellte erfolgreich ausgebildet.  
     
    Bereits 1979 gründete Gisela Mayer eine kommunale freie Wähler-vereinigung, 
    die „Ellwanger Frauenliste" e.V., um den Anteil der Frauen im Gemeinderat zu 
    erhöhen. Zu jener Zeit waren Frauen in der Kommunalpolitik kaum vertreten, 
    Frauen- und Familienthemen spielten schon deshalb so gut wie keine Rolle. 
    Für Gisela Mayer aber war es wichtig, dass die Erfahrung und der 
    Ideenreichtum von Frauen in die Kommunalpolitik mit einfließen. Gisela Mayer 
    trat 1980 erstmals mit ihrer Frauenliste gegen männlich dominierte, 
    verkrustete Strukturen in Ellwangen an. Ihre lokalpolitischen Aktivitäten 
    waren stets starken Widerständen ausgesetzt, auch von Seiten der Presse 
    (nicht aber von der AIZ die heute noch Gisela Maier als dir Größte der 
    Ostalb verehrt). 
     
    Ihre Laufbahn in der Kommunalpolitik ergab sich 1979 aus per-sönlichem 
    Erleben, mit einer Initiative gegen ein umstrittenes Straßenbauprojekt in 
    Ellwangen, der Westtangente. Gisela Mayer entschied sich seinerzeit, mit 
    einer eigenen, parteipolitisch unabhängigen, freien Frauenliste zur 
    anstehenden Gemeinde-ratswahl anzutreten, und erreichte auf Anhieb 10 %. Im 
    Jahre 1980 zog Gisela Mayer dann erstmals als direkt gewählte Stadträtin der 
    „Ellwanger Frauenliste" in den Gemeinderat der Stadt Ellwangen ein. 1989 
    errang Gisela Mayer zusätzlich ein Mandat im Kreistag des Ostalbkreises. 104 
    Kandidatinnen standen auf der Wählerinnenliste der von Gisela Mayer 
    gegründeten Liste der „Freien Wähler Frauen" des Ostalbkreises.
    
      
     
    Gisela Mayer war eine streitbare Stadträtin und Kreisrätin, die sich für 
    eine Sache einsetzte und keine Auseinandersetzungen scheute. Sie kämpfte 
    gegen „Filz und Vetternwirtschaft" in der Kommunalpolitik und wollte den 
    weiblichen Blick in die Politik bringen. Dabei stach sie mehrfach in 
    Wespennester. Auch Frauen waren nicht immer unbedingt solidarisch mit ihrer 
    Vorkämpferin und als Kandidatinnen hatten Frauen Angst, sich lächerlich zu 
    machen. Über die Aufstellung der Frauenliste berichteten Funk und Fern-sehen, 
    1980 sogar das ZDF Heute-Journal.  
     
    Kommunalpolitisch erfolgreich waren z.B. ihr Einsatz für den Kauf des Palais 
    Adelmann, die Ansiedelung des Azur-Campingplatzes, die Beleuchtung nach 
    Rotenbach, der Fußweg zum Sonnen-bachstausee, die städtischen 
    Sozialmietwohnungen oder das Dorf-haus in Rattstatt. Auch die Gründung der 
    ersten Kindertagesstätte in Ellwangen in der Marienpflege geht entscheidend 
    auf das Konto von Gisela Mayer. Heute befindet sich die Kinderbetreuung 
    Pippilotta in den Räumen der Mayer GbR zentral gelegen in der Spitalstrasse 
    gegenüber dem Rathaus. Angeboten wird die Betreuung der unter 3-Jährigen 
    oder auch die stundenweise Kinderbetreuung. Gisela Mayer stellte ihre Räume 
    anfänglich kostenlos zur Verfügung. Pippilotta wird in Kürze erneut 
    erweitert und nimmt damit Mayers ganzes Gebäude Spitalstrasse 17 ein.  
     
    Seit 1988 ist Gisela Mayer auch Geschäftsführerin der im Wesen-tlichen von 
    ihr gegründeten Grundstücksgesellschaft Mayer GbR, die sich mit dem Erwerb 
    der Sanierung und Bewirtschaftung denkmalgeschützter Gebäude beschäftigt. Im 
    Jahr 1980 wurde Gisela Mayer mit dem Peter-Haag-Preis des Schwäbischen 
    Heimatbundes für ihre denkmalpflegerische Leistung für die Baudenkmale am 
    Marktplatz ausgezeichnet, die sie seinerzeit er-warb und sanierte. 
     
    Für ihr soziales Engagement erhielt Gisela Mayer 2007 den „Mittel-standspreis 
    für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg", ausgelobt vom 
    Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. In den Jahren 2008 und 2009 
    erhielt Gisela Mayer als Geschäftsführerin der Mayer GbR den 
    "Innovationspreis Ostwürttemberg für Talente und Patente". 2008 wurde die 
    Mayer GbR von der Stadt Ellwangen und dem Lokalen Bündnis für Familien für 
    ihre besonderen Bemühungen, das Leben in Ellwangen familienfreundlich zu 
    gestalten, ausge-zeichnet.  
     
    Gisela Mayer warb für Frauenlisten, gründete einen Landesverband Freier 
    Frauenlisten und verfasste eine "Anleitung zur Gründung von Frauenlisten". 
    In Folge dieses Engagements haben sich im ganzen Bundesgebiet zahlreiche 
    freie Frauenlisten gegründet, die alle erfolgreich waren. Zusätzlich fühlten 
    sich die etablierten Parteien gezwungen, mehr Frauen aufzustellen. Für Ihren 
    Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen in der Kommunalpolitik wurde 
    Gisela Mayer 1996 mit dem "Barbara-Künkelin-Preis" der Stadt Schorndorf 
    ausgezeichnet. 2003 erhielt Gisela Mayer das Bundesverdienst-kreuz. 
     
    Trotz ihres umfangreichen Engagements auf zahlreichen Gebieten, wurde der 
    Einsatz für die eigene Familie nicht vernachlässigt. Nach dem Tod ihres 
    zweitältesten Sohnes, Dr.-Ing. Dipl. Ing. Wolfgang Mayer, er erlag 2003 
    einem Krebsleiden, und 11 Monate später 2004 ihres Ehemannes, Rechtsanwalt 
    Dr. iur. Kurt Mayer, beendete Gisela Mayer ihre kommunalpolitische 
    Tätigkeit. Seitdem widmet sie sich ihrer Familie und ist bis heute 
    Geschäftsführerin der Mayer GbR. Dr. jur. Ingrid Alice 
    Mayer 
     
    Lebenslauf: Gisela Mayer, geb. 
    Stahl  
    Am 30.10.1931 in Stuttgart geboren 
    Wohnhaft in 73479 Ellwangen, Freigasse 9 
    Familienstand: verwitwet (RA Dr. jur. Kurt Mayer verstorben 27.09.2004) 
    Eltern: Amtsgerichtsdirektor Otto Stahl und Gertrud Stahl, geb. Gauckler 
    Abitur 1949 am Hölderlin-Mädchen-Gymnasium in Stuttgart absolviert 
    Fremdsprachensekretärin in der Aussenhandelsabteilung des VDMA (Verein 
    Deutscher Maschinen und Anlagenbau, Landesgruppe Stuttgart) 
    Eheschließung mit Rechtsanwalt Dr. Kurt Mayer am 28.10.1955 in Stuttgart 
    Umzug nach Ellwangen 
    Seit 1955 Mitarbeit im Anwaltsbüro Dr. Mayer & Coll. als Büro-leiterin und 
    Managerin des internen Bürobetriebes. 
    Geburt der Kinder: Prof. Dr. med. Thomas Mayer 1956 
    Dr. –Ing. Wolfgang Mayer 1959, verstorben 23.10.2003 
    Dr. jur. Ingrid Alice Mayer 1960 
    Dr. med. Karin Mittelviefhaus- Mayer 1961 
    Michaela Mayer geb. und gest. 1963 
    RA Tobias Mayer 1967 
     
    1988 Gründung der Grundstücksgesellschaft Mayer GbR -Geschäftsführerin: 
    Der mittelständische Familienbetrieb Mayer GbR beschäftigt sich u. a. mit 
    der Sanierung und Bewirtschaftung denkmal-geschützter Gebäude. Das 
    Unternehmen hat sich einer kinder-, jugend- und familienfreundlichen 
    Arbeitswelt verschrieben. Für die Geschäftsführerin Gisela Mayer, selbst 
    Mutter von fünf Kindern, hat die Vereinbarkeit von Familie und Beruf 
    Priorität. In ihrem Betrieb wurde stets über den Bedarf hinaus ausgebildet, 
    um vor allem jungen Frauen eine Berufsausbildung zu ermöglichen, Weit über 
    100 Ausbildungsverhältnisse sind dokumentiert.  |