OB Gerlach durfte zum letzten Mal Abschieds-Rede halten:
Iman und Aalener 2 Dekane im gemeinsam-
en Gebet beim 30. "Internationalen Festival"

Gemeinsam zum letzten Mal auch mit OB Gerlach Eröffnung:
Auch türkische Frauen haben wieder "Fladenbrot" gebacken


Bitte beachten: Seite ist noch in umfangreicher Bildbe-arbeitung bis ca. 20 Uhr heute.

Aalen.  Eigentlich war es ein denkwürdiger Höhepunkt am Samstag dem 22. Juni um 11,30 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus: Iman u. die dekane Drescher und Angstenberger sowie OB Gerlach im gemeinsamen Gebet beim 30. "Internationalen Festival". Gefehlt haben nur auf der Bühne diejenigen Personen die vom ACA auf den Plakaten in der ganzen City vorgestellt wurden und für OB Martin Gerlach war es wie für Hunderte Bürger auch eine Besonderheit: er hielt seine letzte Rede und outete sich als Integrations-OB, der als echter Wasseralfinger auch weiterhin - wenn auch aus der Ferne übers Internet zum Beispiel über die Berichterstattung der AIZ  dem Internationalen Aalener Festival treu bleiben wird, das bis heute seinen hohen Integrationswert nicht verloren hat: Vor der Bühne standen sie eng beieinander, die Frauen mit den Kopftüchern und die Einheimischen. Kleine ausländische Kinder starteten 150 blaue Luftballons

Seit 30 Jahren feiern die Aalener im Sommer dieses interbationale  tolle Fest in der Innenstadt - das Internationale Festival oder auch liebevoll Ausländer-Feschtle" genannt. Traditionell feierte man wieder das Internationale Festival an einem Wochenende im Juli bei erträglichen Temperaturen von 20 Grad. Im 30. Jubiläumsjahr war aber alles etwas anders: "Wir feiern gemeinsam aufgrund des muslimischen Fastenmonats Ramadan etwas früher, dafür feiern wir einen Tag länger"

Es war schon ein schönes und international gemeinsames Bild: Gemeinsam mit den Dekanen Dr. Pius Angstenberger (Katholisch) und Ralf Drescher (Evangelisch) und dem Imam Nurullah Kochan der Ditib-Moschee hat OB Gerlach zum letzten Mal das Festival eröffnet. Seine lange vorbereitete Rede hat er  weg gesteckt und Im Anschluss präsentierte sich dann die diesjährige Aalener Sommeraktion, die sich aufgrund des Jubiläums das Motto Aalen City International" gegeben hat. Bis Ende August werden in der Aalener City großformatige Porträts von Aalener Bürgerinnen und Bürgern ausgestellt bleiben, die über einen Migrationshintergrund verfügen und ihr Herkunftsland vorstellen
.

Aber auch an den Ständen gab es kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und musikalische Happen. Auch die türkischen Aalener Frauen hatten wieder ihren Stammplatz eingenommen und unter den staunenden Augen des Publikums nach alter Sitte und Weise frisches Fladenbrot gebacken. Dieter Geissbauer