|
Sondermeldungen der Polizeidirektion
Aalen
Die
Aldi-Räuber vom Januar 2010 hatten auch
den Göbel-Getränkemarkt in Aalen überfallen
Aldi-Räuber hatten Komplizen -
Angebot: Die Schulden mit der
Beute des Überfalls „abarbeiten": Rauschgift der Hauptgrund
Aalen. Die Aalener Kriminalpolizei kann an ihre Liste der
Ermittlungserfolge zwei weitere Fälle anfügen. Im Aldi-Raub vom 11. Januar
wurden weitere Tatverdächtige ermittelt, auf deren Kerbholz auch der Raub
auf den Getränkemarkt in der Alten Heidenheimer Straße am 7. Januar zu gehen
scheint.

In Zusammenhang mit den
Anschlussermittlungen im Unterkochener Aldi-Raub ergab sich der Verdacht,
dass der seinerzeit ermittelte und mittlerweile auch inhaftierte
Tatverdächtige Komplizen hatte. Inzwischen konnten zwei 20-Jährige ermittelt
werden, welchen vorgeworfen wird, beim Raub auf den Lebensmitteldiscounter
Mittäter gewesen zu sein.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hatte der später festgenommene
Tatverdächtige Schulden aus Rauschgiftgeschäften bei einem der beiden
20-Jährigen. Wegen eigener Geldnot machten die beiden dem Schuldner das
Angebot, die Schulden mit der Beute eines Überfalls „abarbeiten" zu können.
Beim Überfall selbst, bei dem der Täter die Kassiererin unter Vorhalt einer
Schusswaffe zur Herausgabe des Kasseninhalts zwang, waren dann die beiden
Ideengeber mit vor Ort.
Während der eine im Laden den Überfall „überwachte", sicherte der zweite die
Flucht des tatverdächtigen Räubers, der seinerzeit schon wenige Stunden nach
der Tat festgenommen worden war. Die Beute, die bei der Festnahme nicht
gefunden werden konnte, von welcher der Tatverdächtige angab, sie auf der
Flucht verloren zu haben, soll dabei an den Schmieresteher übergeben worden
sein.
Anlässlich der Ermittlungen zum Aldi-Raub
war unter anderem auch der wenige Tage zuvor verübte versuchte Raub auf den
Getränkemarkt in der Alten Heidenheimer Straße untersucht worden. Die
Aalener KriPo geht inzwischen davon aus, dass die beiden 20-Jährigen auch
diesen Überfall durchgeführt haben. Die Kassiererin war dabei mit Messer und
Pistole bedroht worden, weigerte sich aber dennoch, den Tätern Geld
auszuhändigen. Die beiden Täter waren daraufhin geflüchtet, die polizeiliche
Fahndung hatte zunächst kein Ergebnis erbracht.
Die Staatsanwalt Ellwangen hatte einen Antrag auf Erlass eines Haftbefehls
gegen die zwei als Täter zum versuchten Raub auf den Getränkemarkt und des
Raubes auf den Discounter verdächtigen Heranwachsenden gestellt. Der
zuständige Amtsrichter erließ gegen beide einen Haftbefehl, setzte ihn
jedoch gegen strenge Melde-auflagen außer Vollzug.
Für 10.000 €
zwischen Roßnagel und Leinrod-
en "vor Schreck Pkw auf den Rücken gelegt"
Abtsgmünd.
Auf
regennasser Fahrbahn war eine Pkw-Fahrerin am Montag, gegen sieben Uhr auf
der Landestraße zwischen Roßnagel und Leinroden unterwegs. Als in einer
Kurve plötzlich Glatteis auftrat, erschrak die Pkw-Lenkerin und bremste.
Durch den Bremsvorgang rutschte der Pkw gegen eine Böschung und kippte um.
Der Pkw blieb auf dem Dach liegen und erlitt Totalschaden in Höhe von etwa
10.000 Euro, die Fahrerin blieb unverletzt.
Kavalier der Straße produzierte
15.000 € Sch-
aden: "Durch Vorfahrtsverletzung umgelegt"
Ellwangen. Im Zuge einer
Vorfahrtsverletzung an der Einfahrt der Leipziger Straße in die Haller
Straße kam es am Montag zum Zusammenstoß zweier Pkw und einem Sachschaden
von etwa 15.000 Euro. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Gegen
7.20 Uhr war ein 36-jähriger Pkw-Fahrer aus der Leipziger Straße nach links
in die Haller Straße eingefahren, weil ihm ein Pkw-Fahrer auf der linken
Fahrspur der Haller Straße Zeichen zum Einfahren gegeben hatte. Beim
Einfahren übersah der Einbiegende jedoch, dass auch auf dem rechten
Fahrstreifen der Haller Straße ein Pkw auf ihn zukam, weshalb es zum
Zusammenstoß der beiden Pkw kam.
Auf dem Parkplatz eines
Discounters übers
Wochenende ein Pkw Audi für 1.100 € gekillt
Schwäbisch Gmünd. Auf dem Parkplatz eines
Discounters war über das Wochenende ein Pkw Audi abgestellt. Als der
Besitzer zurückkam stellt er fest, dass sowohl die hinteren Seitenscheiben,
wie auch die Heckscheibe eingeschlagen worden war. Das Handschuhfach war
ebenfalls aufgebrochen worden und aus dem Kofferraum war ein Verstärker
entwendet worden. Der Schaden am Pkw und der Wert des Diebesgutes betragen
zusammen etwa 1100 Euro. |