Am Altar haben sie alle auswendig Antworten vorgetragen:
Kleinsten aus dem evangelischen  Kinderg-
arten "Lilliput" dankten Gott für reiche Ernte
Die neuen Konfirmanden mit am Altar: Stadtpfarrer Richter:
"Erntedank 2012 ist auch in Aalen ein Fest der Generationen"


Bild des Erntedank-Tages 2012: Schnell noch brachten diese beiden Knirpse an Pappis Hand geführt in den Körben Gaben zum Altar zum Dank an Gott für die reiche Ernte. AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. Traditionell mit einem Laib Brot und im Pfarrer-Gewand hat anläßlich des Erntdankgottesdienstes 2012 Aalens Stadtpfarrer und Kreisrat Bernhard Richter etwa 40 Kinder aus dem evangelischen Kindergarten Lilliput (Aalen) vor dem Gottesdienst um 10 Uhr am Sonntag den 30. September empfangen und war erfreut: "Auch Kinder sind in der evangelischen Kirche herzlich willkommen".

Mit ihren jungen Augen blickten die Kleinen zu Pfarrer Richter hinauf, denn die Glocken der evangelischen Stadtkirche Aalen hatten schon aufgehört zu läuten und einige Kinder wussten schon was jetzt an der Tagesordnung ist und auf dem Regieplan in den Gedanken stand: Einzug mit dem "liebe Stadtpfarrer" in die Stadtkirche, während die Orgel spielte und etwa 150 Gottes-dienstbesucher sich zu Ehren der Kinder, der Konfirmanden und der Täuflinge von den Plätzen er hoben haben.

Pfarrer Richter (re.) mit dem Brot und den Kindern des KG "Lilliput". 
Plötzlich war die Nervosität der Kinder die sie vor diesem Premieren-Auftritt hatten weg, so als hätte Gott über Störmanöver des Teufels gesiegt. Denn Stadtpfarrer Bernhard Richter - ein besonderer Liebling der Aalener Kinder - und die Kindergärtner des KG Lilliput hatten ihnen das "Lampenfieber" genommen: "Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht denn sie sind das Reich Gott es" heißte es so oder ähnlich in der Bibel und dieser Rug Gottes wurde am Sonntag bei den Evangelischen vor und in der Stadtkirche zu 100 % erfüllt.

Die Täuflinge mit Eltern und Paten, Tanzten und Omas auf 1. Bank. 
Nicht einmal die Tatsache dass viele Kirchenbesucher die -Kleinen bewunderten wie brav sie sind und in der Kirche nicht schreien sondern nur freudig murmeln und am Altarkreuz tuschelnd untereinander kommunizierten hatte die Kleinen aus ihrem Konzept gebracht:

Reichlicher Dank an Gott für die Ernte 2012 am Altar der Stadtkirche
Es ist nämlich schon eine große Anstrengung erstens in das Mikro des Pfarrers Richter zu sprechen und die Fragen des Pfarrers zu beantworten. Aber: Alle Kinder machten zu Gottes Ehre ihre Sache bestens und haben dafür sogar ein Extra-Lob verdient. Nach der guten Ernte wird Gott für die Gaben am Altar (von Nudeln bis zum Mehl) gedankt.

Einzug der Konformanten in die fast gefüllte Aalener Stadtkirche, die vor einer Woche die Bibel erhielten: Hinten mitte: Auch Freude über so viel Jugend zeigte der Schwäpo-Chefredakteur Rainer Wiese.     
Das alles wussten die Kinder aus dem "Lilliput", denn sie waren auf ihren Erntedank-Auftritt des Lebens bestens vorbereitet worden: . Dennoch gab es einige Gottesdienstbesucher die zum Thema Erntedank aufgeklärt werden mussten: Bei der Feier, die fast immer in der Kirche veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und andere, als Gaben bezeichnete Produkte, denen man eine beson-dere Naturnähe unterstellt (Mehl, Honig, Wein etc.) dekorativ aufgestellt.

Fast bis auf letzten Platz: Stadtkirche beim Erntedank anno 2012.   
Eine aus Getreide oder Weinreben geflochtene „Erntekrone“ wird oft in einer Prozession durch das Gemeindegebiet getragen. In ländli-chen volkskirchlichen Gemeinden kommen zu den Gottesdiensten zahlreiche Gemeindemitglieder zusammen. Mit dem Erntedankfest wird auch in Aalen  an die Arbeit in Landwirtschaft und Gärten eri-nnert und daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Die Erntegaben werden nach dem Fest häufig an Bedürftige in Obdachlosenheimen oder an andere karitative Einrichtungen verteilt.

Kein Lampenfieber mehr bei Kleinen: Pfarrer beruhigte sie als Profi. 
Pfarrer Richter fasste dies alles so zusammen: Erntedank ist nicht nur ein Dank an Gott sondern auch ein Fest das die Generationen auch im Gottesdienst verbindet". Deshalb sei es eine Freude dass vor eine Woche die neuen Konfirmanden der Stadtkirche Aalen "ihre erste Bibel bekommen haben" und auch diesen Erntedank-Gottesdienst mit gestalten".


Sind gerne zum Gottesdienst gekommen: die Aalener Konfirmanden
Gemeinsam dankten die "Generationen" Gott "mit Herz und Mund" vor und am tollen Dank-Altar mit "Sonne, Wind und Regen schickt Gott mit seinem Segen" . Dieter Geissbauer



Besomderes Jahrhundert-Ereignis in Stadtki- rche: Die Konfirmanden, Kinder und Taufen   


An Erntedank in Aalen vereinten sich auch "Generationen vor Gott". 






















Mit Freude und offenem Herzen: Jugend zog in Aalener Kirche ein.