|
Auch
Regierungspräsident Schmalzl freute sich darüber sehr:
"35
Ostalb-Absolventen/innen haben bewie-
sen daß sie Herausforderungen annehmen"
Die Abschlussprüfung in
Berufen Hauswirtschaft und Landwirt-
schaft haben 284 Absolventen bestanden: 35 Ostalb-Urkunden

Die Hauswirtschafterinnen auch aus
der Ostalb mit RP Schmalzl (links) stellten sich gerne zum Foto.
AIZ-Fotos (8): RP Stuttgart
Öhringen/Aalen/Gmünd/Ellwangen/Hüttlingen. Regierungsprä-sident
Johannes Schmalzl überreichte am Mittwoch in der Kultura in Öhringen auch
den 36 erfolgreichen Absolventen/innen aus dem Ostalbklreis der
Berufsabschlussprüfung 2013 in den Berufen der Hauswirtschaft und der
Landwirtschaft ihre Urkunden. „Unsere Gesellschaft braucht die Leistungen
der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Tierwirtschaft und des Weinbaus
für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem erfolgreichen Abschluss der
Aus-bildung haben die Absolventinnen und Absolventen bewiesen, dass sie die
kommenden Herausforderungen annehmen können und damit gleichzeitig den
Grundstein für ihre Zukunft gelegt“, so Schmalzl.

Die
Landwirte auch aus Ostalb mit RP Schmalzl und Ausbildern.
Insgesamt haben 117 Hauswirtschafterinnen, vier Fachkräfte Agrarservice, 12
Landwirtinnen und 100 Landwirte, vier Tierwirte, sowie 15 Winzerinnen und 32
Winzer ihre Berufsausbildung erfolgreich beendet. Die Regierungspräsidien
sind in Baden-Württemberg für die Ausbildung in diesen „grünen Berufen“
zuständig. Der Regierungspräsident bedankte sich ausdrücklich bei den
Akteuren – den Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrerinnen und Lehrern und
den Mitgliedern der Prüfungsausschüsse –, die am dualen Ausbildungssystem
mitwirken.

Nahaufnahme
der vielen erfolgreichen Landwirte auch aus der Ostalb
„Sie alle tragen zur erstklassigen Ausbildung von Jugendlichen in den
landwirtschaftlichen Berufen bei – zum Wohle unserer Gesellschaft!“ Dann
gratulierte Johannes Schmalzl den jungen Nachwuchskräften zu ihrer
Berufswahl und machte Ihnen Mut: „Sie haben sich für vielseitige und
anspruchsvolle Berufe entschieden, die im hohen Maße Kompetenz, Flexibilität
und Kreativität erfordern. Nehmen Sie die Herausforderung an!“ Dass ohne
Bauern auch in Deutschland und Europa Probleme der Ernährung bestünden und
welchen Beitrag die Landwirtschaft zum Landschafts- und Klimaschutz
beitrage, sei oft nicht bewusst.

Teil 2
Nahaufnahme der erfolgreichen Landwirte auch aus der Ostalb
Jeden Tag konsumierten die Menschen Produkte aus der Landwirtschaft. Aber
der Bezug zu den Lebensmitteln, deren Erzeugung und Verarbeitung sei den
meisten Abhanden gekommen. Schmalzl forderte die Absolventinnen und
Absolventen in seiner Rede dazu auf, der Bevölkerung offen
gegenüberzutreten, um das Wissen über die Landwirtschaft und den
landwirtschaftlichen Berufen in der Öffentlichkeit nachhaltig positiv zu
festigen. Neben der Landwirtschaft ist auch die Hauswirtschaft eine tragende
Säule in der Gesellschaft und gewinne aufgrund der sich verändernden
Strukturen in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. So nutzten immer mehr
Menschen die Dienstleistung, die professionellen Leistungen von
Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter. Hintergrundinformation

Erfolgreichen
Hauswirtschafterinnen auch aus der Ostalb (über 24).
Infos unter:
http://www.berufe.landwirtschaft-bw.de
www.berufe.landwirtschaft-bw.de

Der "Talk" passte zur Abschlussfeier
am Öhringer Stehtisch.
Die
Kreissieger der Ostalb exklusiv heute nur in der AIZ:
Regierungspräsidium Stuttgart betreut von
4.000 Ausbildungsverhältnissen nun 1.500
Beste auch aus Hüttlingen, Gmünd, Lorch,
Aalen, Ellwangen,
Heubach, Gschwend, Rosenberg, Abtsgmünd und aus Wört

Stolzer Schmalzl (links): Auch die
Landwirte der Ostalb waren erfolgreich und haben Prüfung bestanden.
AIZ Fotos:
RP Stuttgart
Öhringen/Aalen. Das Regierungspräsidium Stuttgart ist
zuständige Stelle für die Berufe Landwirt/in, Gärtner/in, Tierwirt/in,
Winzer/in, Revierjäger/in und Fachkraft Agrarservice. Von den 4000
Ausbildungsverhältnissen in Baden-Württemberg werden rund 1500 vom
Regierungspräsidium Stuttgart betreut. Regierungspräsident Schmalzl ehrte
auch die Besten aus dem Ostalbkreis. Die amtliche Kreisliste der Absolventen
aus der Abschlussprüfung 2013 mit
35 Erfolgreichen aus der Ostalb:

Männliche
Jugend dominierte bei ausgezeichneten Jahrgangsbesten.
Hauswirtschafterinnen:
Acikgöz Tugba 73460
Hüttlingen
Azizi Hafida 73529 Schwäbisch Gmünd
Bruckmeier Tsetsegsuren 73527 Schwäbisch Gmünd
Chiarelli Alice 73431 Aalen
Ernst Irina 73525 Schwäbisch Gmünd
Franetzki Michaela 73540 Heubach
Frank Christine 73529 Schwäbisch Gmünd
Hartmann Andrea 73527 Schwäbisch Gmünd
Helmle Diana 73479 Ellwangen
Heyd Doris 73550 Waldstetten
Kiemel Carmen 73568 Durlangen
Kirschner Isabell 73343 Aalen
Kurz Sarah-Maria 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach
Laubmeier Andrea 73529 Schwäbisch Gmünd
Mastel Helene 73529 Schwäbisch Gmünd
Peters Susanne 73525 Schwäbisch Gmünd
Pünger Annette 74417 Gschwend
Ryndin Swetlana 73432 Aalen
Schimek Kathrin 73460 Hüttlingen
Schmidt Michaela 73529 Schwäbisch Gmünd
Strohmaier Mirjam 73525 Schwäbisch Gmünd
Wanasek Gerlinde 73529 Schw.-Gmünd-Degenfeld
Wassenberg Astrid 73525 Schwäbisch Gmünd
Zadok Bath-Scheba 73563 Mögglingen
Zonaras Katja 73527 Schwäbisch Gmünd

Unter
den "Jahrgangsbesten" befanden sich auch weibliche Talente.
Landwirte/Landwirtinnen:
Bast Alexander 73466 Wört
Feil Josef-Philipp 73453 Abtsgmünd
Gottwald Martin 73568 Durlangen-Zimmerbach
Grau Marco 74417 Gschwend-Wimberg
Heckert Friederich 73479 Ellwangen/Jagst
Mayer David 73479 Ellwangen
Mayer Martin 73494 Rosenberg
Pfisterer Florian 73494 Rosenberg
Sanwald Daniel 73569 Kemnaten
Schreiner Kevin 73547 Lorch-Weitmar |