Auch der Jugendschutz mit zahlreichen Vorträgen und Infos:
200 nutzen das Angebot der Prävention am
27. November 2013 in Waldorfschule Aalen
PD Schindler:"Prävention hängt wesentlich von fleißigen Hän-den ab die den Samen ausbringen": Anmeldungen möglich

Aalen. "Prävention trägt Früchte" lautet der Titel einer weiteren aktion des Landratsamtes Aalen und der Polizeidirektion Aalen am "Fachtag Prävention und Jugendschutz" mit zahlreichen Vorträgen und Infoständen am 27.11. 2013 ab 14 Uhr in der Freien Waldorfschule in Aalen, zu dem sich "bereits schon 200 Interessierte angemeldet haben, aber weitere Anmeldungen sind noch möglich".

Polizeichef Schindler im Landratsamt in Aalen im aktuellen Interview mit Radio Ton.                                    AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
PD Schindler : Jeder kann sich anmelden und diese Fachtag kann als Lehrerfortbildung im LFB-Online des Regierungspräsidiums stuttgart unter der Lehrgangsnummer 90130378 gebucht werden". Das freute auch Landrat Klaus Pavel, als das umfangreiche Programm erstmals der Presse vorgestellt wurde. Dieser "Markt der Möglichkeiten" mit Ständen sei vielseitig. Mit im Boot sind im MARKT DER MÖGLICHKEITEN:

Zusammenarbeit klappt: Bei der Pressekonferenz von links: Jugend-sachbearbeiter Sailer, Polizeichef  V. Schindler und Landrat Pavel.   
Themen Jugendtypische Waffen, Jugendschutz geht alle an, Aktion sicheres Gmünd, Reaktionswand T-Wall, Weißer Ring, Alkoholfahrsimulator, Unfallkasse - Versicherung der Kinder, Jugendamt - Unterstützung die ankommt, Kindersitze, Schule ohne Rassismus, Erlebnis-Kubus, Alkoholprävention REDBOX. Angebot und Informationen: Jung und mobil, Pausenvesper das schmeckt!

"Die Jugend der Ostalb liegt der Polizei sehr am Herzen..."              
Es wirken mit und referieren: Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Aalen, Kreisjugendring/LandratsamtOstalbkreis, Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Ellwangen, Kommunale Kriminalprävention, Verkehrserziehung, Polizeidirektion Aalen Außenstelle Ostalbkreis, Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Unfallkasse Baden-Württemberg, Landratsamt Ostalbkreis Geschäftsbereich Jugend und Familie, Verkehrserziehung Polizeidirektion Aalen, Kolping-Bildungswerk, Ausstellung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Schwäbisch Gmünd, Schulpsychologische Beratungsstelle Aalen, Landratsamt Göppingen Geschäftsbereich Jugend und Familie, Landratsamt Ostalbkreis Geschäftsbereich Landwirtschaft, Prävention an Schulen in Baden-Württemberg und Regionalteam Göppingen-Heidenheim-Ostalbkreis.

Sichtberater Weiß und Landrat Pavel: Pioniere der Ostalb-Prävention
Das "Vorwort" von PD Volker Schindler macht deutlich, wie wichtig ihm und auch der Bevölkerung Prävention ist:
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Präventionspartnerinnen und Präventionspartner, Prävention trägt Früchte! Dieses Sinnbild lässt sich gut auf die Vorbeugungsarbeit in unserer Region anwenden, in der in den letzten Jahren eine gedeihliche Präventionslandschaft entstanden ist.

Gemeint sind zahlreiche Projekte, institutionalisierte Beratungs-tätigkeit, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Schulungen, Auf-klärungskampagnen, persönliche Beratungsgespräche, Offentlich-keitsarbeit und viele andere Aktionen. Dies alles ist aber nicht selbsiverständlich!

Dass Prävention gelingt, hängt ganz wesentlich von den fleißigen Händen ab, die den Samen ausbringen. Es ist die Arbeit der vielen haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen, die den Boden bereiten und mit ihrem Engagement dafür sorgen, dass etwas entsteht. Ihnen gebühren unser Dank und unsere Anerkennung! Um die Prozesse des Gedeihens und Wachsens zu stärken und die Vernetzung der Präventionsakteure zu fördern, haben wir uns entschlossen, diesen Fachtag auszurichten. Ich darf Sie herzlich einladen, am 27.11.2013 die Vorträge und den Markt der Möglichkeiten zu besuchen. Wir hoffen auf einen regen Austausch und Impulse für die Zukunft, damit die Präventionsarbeit in unserer Region auch weiterhin gute Früchte tragen kann! Also: Jetzt (unten) anmelden. Dieter Geissbauer