|
Stadtpfarrer Richter
und evangelische Dekan als "Diener":
Der neue Stellvertreter von Dekan Drescher
Pfarrer Rainer Schmid und die Quitten-Story
Konfirmandenlob im Ferientagheim Leinroden
bei Altenehr-
enfest 2013: Ex-Pfarrer an der Orgel u. KMD Haller mit Tochter

Der neue
Pfarrer und Stellvertreter von Dekan Drescher hat sich heute in der Kapelle
Leinroden selbst vorgestellt: Pfarrer Rainer Schmid kam von
Friedrichshafen/Bodensee auf die Ostalb nach Aalen und fühlt sich sichtlich
hier wohl. AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Leinroden. Das Altehrenfest der evangelischen Kirchengemeinde
Aalen brachte es am Sonntag dem 6. Oktober 2013 im Ferien-tagheim in
Leinroden wieder an den Tag: Bei den Evangelischen geht alles so zwanglos zu
und sogar der Sonderbus der OVA war pünktlich: Etwa 200 Gäste kamen und
verkörperten eine Gemeinde wo man sich im hohen Alter mit Erntedank und dem
verwelken der Blätter befasst und nicht mit der Frage wo bekomme ich das
meiste Geld her.

Pfarrer Rainer
Schmid holte sich eine Quitte u. ließ Bürger aufklären.
Daher scheint der Glaube stärker zu sein und das
Gemeinschafts-gefühl größer als anderswo. So zumindest zum Auftakt des
Altehrenfestes 2013 auch beim Gang zum Gottesdienst direkt nebenan in der Leinrodener Kapelle: Bewunderung wie dort die Menschen ihren Kriegstoten ein
ehrendes Kriegerdenkmal gesetzt und dabei das Kreuz direkt an der Kirche
nicht vergessen haben und die wenigen Toten ihre Ruhestätte um die Kirche
herum gefunden haben.

Einer der ersten Höhepunkte war dann fast eine Stunde lang der
erlebnisreiche Gottesdienst in der Kirche neben dem Ferientagheim. Pfarrer
Frey wies auf das Erntedankfest hin und auf die Gaben die Gott uns geschenkt
hat. "Das sollte jeder einmal sich selbst ansehen", so die einhellige
Meinung der Pfarrer: "Dank an die Mes-nerin" und dann ein weiterer
Höhepunkt: Pfarrer Rainer Schmid stellte sich "als Neuer und als
Stellvertreter für Dekan Drescher" vor und hatte gleich einen glänzenden
Einstand ohne Fehl und Tadel in Leionroden auch später beim Ehrenfest für
die Senioren.

Zwei die sich
gesucht und Gefunden haben: Pfarrer Schmid und Frey
Pfarrer Rainer Schmid zählte jedenfalls in der Kapelle alles auf was da um
den Altar aufgebaut wurde: Ein Laib Brot, Mehl, Karotten, Kartoffeln und
vieles mehr und dann stockte ihm der Atem: Er nahm sich etwas rundes aus dem
Erntedankbild heraus und fragte die Gemeinde "was ist das denn?" Denn der
stellvertretende Dekan Rainer Schmid der für Dekan Drescher eine echte
Entlastung ist war zuletzt Pfarrer in Friedrichshafen am Bodensee und will
nun auf der Ostalb bleiben.

Traditionell
in der Leinroder Kapelle am Taufaltar: Ein Laib Brot...
"Das sind Quitten", riefen die Kirchenbesucher
Pfarrer Rainer Schmid eifrig zu" und der bedankte sich artig: "So was hatte
ich schon lange nicht gesehen..." und gleich boten ihm einige
Kirchenbesucher an: "Ich kann Ihnen ein Glas selbstge-machte
Quitten-Marmelade bringen und schenken..."

Dann wurde in Abstimmung mit Pfarrer Frey, Aalens Stadtpfarrer Bernhard
Richter der zuvor alle Gemeindemitglieder persönlich an der Kirchenpforte
begrüßt hatte, das Thema vom Verwelken der Blätter behandelt: "Der Herbst
ist gekommen und die Blätter fallen. Wir fallen Senioren fallen" und eines
Tages ist es wie mit dem Herbst "zu ende: Es beginnt neues Leben nachdem die
alten Blätter verwelkt sind". Fazit: "Wir alles fallen wie die Blüten..."

"Orgelspieler"
holte aus der alten Orgel das Beste heraus. Später klärte es sich auf: Es
handelt um den ehemaligen Pfarrer der Mart-inskskirche der Menschen heute
noch mit Orgelspiel Freude bereitet
Beim Fallen aber sei man nicht alleine: Beim Fallen hilft Jesus Christus und
fängt uns auf. "Himmel, Erde, Luft und Meer zeugen von des Schöpfers Ehr;
meine Seele, singe du, bring auch ein Lob hinzu" (EG 504) klang wie ein
gemeinsames Dankgebet in Liederversen durch die altehrwürdige Leinrodener
Kirche. Aber auch
"Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollte mir grauen?" waren Fragen
die sich von selbst beantworteten (EG 712 Psalm 27).

Mit Blick auf die herrlichen Erntegaben am Altar herum passte aicj "In dir
ist Freude in allem Leide, o du süßer Jesu Christ! Durch dich wir haben
himmlische Gaben, du der wahre Heiland bis" (EG 398: In dir ist Freude)
passte sogar das jubilieren und das "Herz und Munde: Halleluja".

Sogar die OVA
war mit Sonderbus pünktlich auch bei der Abfahrt. In diesen Stunden
erinnerte man sich dass mal schon kein Bus kam...
Die
Dankbarkeit an die evangelische Kirch-engemeinde, Gottes Stellvertreter und
Gott selbst war dann groß: "Ich weiß, dass du der Brunn der Gnad und ewige
Quelle bist, daraus uns allen früh und spar viel Heil und Gutes fließt" EG
324, "Ich singe dir mit Herz und Mund" sowie "Bewahre uns Gott" (EG 171) und
das bekannte Lied "Großer Gott wir loben Dich" schweißte die ganze Gemeinde
eng zusammen. Über die Veranstaltung im Ferientagheim (unten) berichten wir
gesondert. Dieter Geissbauer

Das
Kriegerehrenmal
an der Leinroder Kirche erinnert an viele Tote.


Ungewöhnlich aber ständig nah:Gräber
direkt an Kapelle Leinroden.

"Ferientagheim" hat als Neubau seine
Bewährungsprobe bestanden.

Seltenheit: So voll besetzt war die
Kapelle Leinroden sehr selten.

Immer dabei: Beliebte Aalener
Stadtpfarrer Bernhard Richter (hinten.)



"Idylle
auf der Ostalb: Die
Leinrodener Kapelle am
Ferientagheim".

Pfarrer haben sich an Gaben der
Mesnerin "hoch erfreut" gezeigt.


Konfirmanden konnten zum Danken ihre Küche
verlassen:
Fortsetzung im "Ferientagheim Leinroden":
Dank und Ehre für die Ältesten und Jugend
Für jeden Gelbe Rose die tags zuvor Dekan Drescher bei win-
digem Wetter auf Aalener Markt erstand: Kaffe und Kuchen

Die geehrten Senioren und Jüngste
der evangelischen Kirchengem-einde am Sonntag in Leinroden.
AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Leinroden. Nach dem Gottesdienst der jeden bewegte und zum
Nachdenken über das Leben zwang das jeden Tag zu ende gehan kann, ging es
hinüber zum "Ferientagheim der evangelischen Kirchengemeinde". Auch dabei
gab es kein drängeln sondern gemeinsame Rücksichtnahme auch an der Engen
Pforte der Leinrodener Kapelle oder am Eingang zum Ferientagheim, das nicht
nur seine Bewährungsprobe als heimliches Gemeindezentrum für Feste bestanden
hat, sondern als Neubau auch heute noch an alte Zeiten erinnerte, als
Stadtpfarrer Bernhard Richter damals mit dem Bagger das alte Gebäude ariß
und als Gelder von über 280.000 € gesammelt wurden, damit ein neues
Ferientagheim entstehen kann.

Bereitete Pfarrer Richter (links)
und Dekan Drescher Freude: Senio-ren in engem Kontakt mit "den
beliebten Geistlichen" in Leinroden.
Gemeinsam wurde Kaffee getrunken und Kuchen gegessen, als sitze man in
einer großen evangelischen Familie zusammen und wolle sich niemals mehr
trennen - bis zum nahen Tode. Alle halfen zusammen: Die jungen Konfirmanden
gaben sich die Ehre die Seniore/innen freundlichst zu bedienen und kostenlos
Kaffee auszu-schenken und Kuchen aufzutischen.

Sogar Stadtpfarrer Bernhard
Richter, Pfarrer Marco Frey als "Rosenträger" aber auch der neue
Dekan-Stellvertreter Rainer Schmid umsorgten alle als wären es die eigenen
Großeltern. Dekan Drescher war sich nicht zu schade eifrig Kaffe und Kuchen
herbei zu schaffen, sodaß sich die Senioren vergnügen konnten.

Herrlich war der Anblick mit anzusehen wie sich die Senioren von der Jugend
nicht nur gerne bedienen ließen, sondern auch Kontakte gegenseitig knüpften
und die Jugend angesichts des Respekts vor den Lebensleistungen der Senioren
gerne Erfahrungen austauschten und alle eine gemeinsame Gemeinde bildeten,
die niemals mehr den Seniorenehrentag vermissen möchte. Diese Befürchtungen
seien haltlos und ohne Begründung, betonte Dekan Drescher und so kam es wie
es kommen musste:

Zu Ehren der älteren Gemeindemitglieder traten Kirchenmusikdirek-tor Haller
und seine sehr musikalisch begabte Tochter ausnahms-weise einmal gemeinsam
auf und die ältesten anwesenden Senioren und die Jüngste bekamen je eine
Rose vom Dekan überreicht, der allerdings keine Mogelpackung verkaufte: "Die
Rosen habe ich gestern selbst auf dem Aalener Markt im Sturm erstanden und
es könnte sein dass sie nur einen Tag sich halten..."

Pfarrer Marco Frey als
selbsternannter "Rosenträger" für Senioren.
Ein Gastmitglied einer katholischen Kirchengemeinde zog für mich das Fazit
das auch ich unterschreiben werde: "Bei uns Katholiken ist alles viel
steifer und die Kirchenfürsten wie Dekan Drescher sind uns nicht so nah und
greifbar. So eine lockere Atmosphäre würde ich auch in unserer kath.
Kirchengemeinde wünschen, wenn nicht kann ich ja noch zu Evangelischen
übertreten..." Dieter Geissbauer


Bild für die Götter: Von links
Pfarrer Marco Frey, der neue Dekan-Stellvertreter Rainer Schmid und bei
seiner eigenen Regie-Szene der Schwäpo-Fotograf, der dieses Mal keinen
besonderen Einfall hatte.

Rest der Konfirmanden die sich in
"guten Dienst der Sache" stellten.

Bei so guter Stimmung freut sich
Stadtpfarrer und Kreisrat B. Richter



Der neue stv. Dekan bewundert die
tolle Stimmung 1. Mal auf Ostalb

Kirchenmusikdirektor Haller (li.)
gab sich die Ehre auch aufzutreten.

Haller und seine Tochter: Zwei
Genies die Großes vor sich haben.

Dekan Drescher und AIZ-Kamerakind
Dorothea (mitte) mit Freund.

Das hätten mal Bissinger sehen
sollen wie unser Dekan Drescher explodierte als er zum Stimmungsmacher schnell
aufgestiegen ist.

Pfarrer Richter kennt alle mit Namen
u. Datum: Die Ältesten in Aalen

Bereitete dem Stadtpfarrer Freude:
Den ältesten Senioren helfen.

"Zwei Dirigenten Gottes": Dekan
Drescher und Stadtpfarrer Richter.

Auch die Jugend wurde zahlreich vom
Dekan in Leinroden begrüßt.

Am liebsten hätten Senioren
Stimmungsmacher Dekan abgeküsst.

Einmal im Leben bei Pfarrer Richter
einhängen:In Leinroden möglich.

Von links KMD Haller mit Tichter und
rechts Ralf Drescher u. Richter
Die schönsten Momente am Sonntag
6. Okto-
ber 2013 beim "Altenehrentag in Leinroden"

Dekan Drescher begrüßte seinen
Stellvertreter Rainer Schmid (re.)

Die "Küvhe" des Ferientagheimes
ist das "Herz" der Ferien-Anlage.









Neubau Ferientagheim hat sich
gelohnt: Auch Sonntag "voll belegt".


Sogar der Brunnen wurde mit
Blumen abgedeckt und verschönert.

Der "Neue" stv. Dekan ist bei den Gläubigen sehr gut angekommen.

Nicht zu schade: Stadtpfarrer Richter freundlicher Kaffe-Ausschenker

Kannenträger Dekan Drescher u. sein Ex-Pfarrer den "Orgelspieler".

"Konfi-Jugend beteiligte sich eifrig am Ausschank wie die Profis mit.

Hanna -Tochter des Dekans - war schnell der Liebling der Senioren.

Dekan Drescher war sich nicht zu schade Senioren zu bedienen.





Bild des Jahres:Aalens Stadtpfarrer Bernhard Richter bei Ansprache. |