|
Sogar die
Bundesnetzagentur erklärte nun ihr Einverständnis:
380
KV-Leitungs-Bauarbeiten vorerst einge-
stellt bis neues Gutachten ausgewertet ist
Demonstranten wie BM Ensle haben 1. Ziel erreicht:
Hüttling-
er sparen Energie und "verzichten mit Muffigel auf 380 KV"

Strahlende Sieger: Hüttlingens
erfolgreicher Dauer-Bürgermeister Ensle und die Hüttlinger, die mit Geduld
und Sachverstand 1. Ziel "Gutachten/Baustopp" erreichten.
AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen. "Heiße Liste" nannte es CDU-MdB Roderich Kiesewetter
was am Dienstag 1. Oktober 2013 in Hüttlingen im Umspannwerk und in Aalen im
Großen Sitzungssaal angesagt war: Der gemeinsame Kampf "für die Energiewende
aber in Hüttlingen sparen wir Strom und brauchen deshalb keine neuen
280-KV-Leitungen: Eine Gemeinde kämpft gemeinsam gegen neue Leitungen die im
Verdacht stehen Krebs zu erzeugen und mehr.

CDU-MdB-Heiße-Eisen-Schmied
Kiesewetter verkündete Neues...
Die heiße Luft der Demonstranten hat sich entladen und zwar in einer neuen
Art: Weniger Proteste oder Gewalt für die Demokratie sondern vielmehr so wie
Bürgermeister Ensle seine Gemeinde Hüttlingen auf dem weg gebracht hat:
Sachlich, fair und nicht übertrieben. Auch so kam Ensle in Hüttlingen
kommunalpolitisch ins Friedens-Ziel. Hüttlingen ist heute eine
Vorbild-Gemeinde in der es sogar ein Kinderhaus gibt und der Wohnwert
Hüttlingens wurde unter der meisterlichen Regie von BM Ensle langsam aber
zielsicher zu 100 % gesteigert. Der Mehrwert hat zur Folge dass viele nach
Hüttlingen ziehen, aber da droht schon wieder ein neues Problem:

Unter den Gästen:
Landrats-Stellvertreterin Seefried (vorne blond).
Die Energie-Wende und die notwendigen 380-KV-Leitungen. Lieber würden die
Hüttlinger selbst Strom sparen und so die Energie-Wende umsetzen, wie der
"Strom-Igel es in der ganzen Gemeinde verkündigt und sogar an der Kirche
gibt es ein öffentliches Bekenntnis der Hüttlinger die erstmals gemeinsam
gegen 380-KV-Leitungen demonstrieren, obwohl für dieses Projekt
die ersten Bau- und Planierarbeiten angelaufen sind.

Schaut man auf den Hüttlinger Seiten der Gemeindeverwaltung unter
http://www.huettlingen.de einmal nach
kann man es schwarz auf weiß nachlesen um was es sich nicht nur am Mittag,
sondern auch am Abend des Dienstags 1. Oktober 2013 ging:

Willkommen
auf der Homepage der Bürgerinitiative „Hüttlingen unter Höchstspannung“
Die Bürgerinitiative „Hüttlingen
unter Höchst-spannung“ freut sich über Ihr Interesse an ihrer Arbeit und
begrüßt Sie auf ihrer Homepage. Unsere Bürgerinitiative wurde von
engagierten Bürgern aus Hüttlingen gegründet, die sich zusammen mit weiteren
Bürgerinitiativen, Bürgermeistern und den Landkreisen Ostalbkreis,
Rems-Murr-Kreis und Göppingen gegen einen überdimensionierten Netzausbau und
den damit verbundenen negativen Folgen für den Ostalbkreis und der Gemeinde
Hüttlingen wenden.

Was wollen wir bezwecken? Grundsätzlich betonen wir ausdrücklich und mit
Nachdruck, dass wir, die Mitglieder der Hüttlinger Bürger-initiative
„Hüttlingen unter Höchstspannung“,
für die Energiewende sind, aber:
Hierfür fordern wir ein
Gesamtkonzept (Masterplan) hinsichtlich:
-
Netzausbau durch Aufrüsten
der vorhandenen Leitungen mit moderner Technik
-
Dezentrale Stromerzeugung –
nahe am Verbraucher – mit gerechter Lastenverteilung
-
Sinnvollem Mix aus
Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraftanlagen in ganz Deutschland
-
Einsatz flexibler
Gaskraftwerke
-
Förderung von zukunftsorientierten
Speichertechnologien

Alternative Energien brauchen weniger
Leitungen und keinen neuen Netzausbau. Das heute schon vorhandene
Leitungsnetz reicht grundsätzlich aus. Was kommt auf Hüttlingen und
den Ostalbkreis im Rahmen der (falsch geplanten) Energiewende zu?

Die Gemeinde Hüttlingen mit ihren Teilorten ist einer der zentralen Dreh-
und Angelpunkte Deutschlands für die Baumaßnahmen der Energiewende. Dies
führt dazu, dass unsere Gemeinde bzw. unsere Region unter zahlreichen
Maßnahmen zu leiden haben wird, die die Lebens- und Wohnqualität erheblich
einschränken werden.

Hüttlingen wurde als einer der Endpunkte der sogenannten „4 Stromautobahnen“
festgelegt und soll Süddeutschland mit Windenergie versorgen. Die zu
verteilende Leistung über das Umspannwerk Hüttlingen-Goldshöfe könnte in 20
Jahren 4 x 1,3 GW betragen (worst case) und somit die Leistung von 2 mal
Gundremmingen (4 Reaktoren) (!!) umfassen.

MdL Winfried Mack stand bei diesem
Thema seinem Wahlvolk bei.
Folgende Maßnahmen sind im
Rahmen dieses Ausbaus vorgesehen, in Planung oder auch schon genehmigt:
-
Aufrüstung der schon
bestehenden Trassen auf Hüttlinger Gemarkung (2014 werden dann insgesamt 6
Stück
380
KV Leitungen vorhanden sein)
-
Bau einer neuen 380 KV Doppelleitung von
Hüttlingen-Goldshöfe nach Bünzwangen bei Göppingen
-
Bau einer
Blindleistungskompensationsanlage auf dem Gelände des Umspannwerkes
Hüttlingen- Goldshöfe. Diese wurde der Transnet BW trotz Einwendungen der
Gemeinde Hüttlingen per Sofortvollzug schon genehmigt.. Außerdem erwarten
wir den Bau weiterer Blindleistungskompensation-anlagen, denn jede weitere
380 KV Höchstspannungsleitung erfordert eine solche Anlage.
-
Bau einer
HGÜ-Leitung
auf Hüttlinger Gemarkung (die sogenannte „Stromautobahn“). Endpunkt:
Umspannwerk Hüttlingen. Verbunden mit dieser Maßnahme muss das Umspannwerk
in heute unbekanntem Ausmaß durch Konverteranlagen mit Kühlung und
Schaltanlagen ausgebaut und erweitert werden.

"Ein schöner Rücken kann auch
entzücken": Hüttlinger Demofrau.
Für praktisch alle dieser
Baumaßnahmen liegen weder genaue Unterlagen über Art und Umfang der
Maßnahmen vor, geschweige denn wurden irgendwelche Alternativen geprüft, die
die Belastung der Gemeinde Hüttlingen bzw. der Region auf ein erträgliches
Maß zurückschrauben würden. Bei keiner einzigen Maßnahme wurde die
Notwendigkeit nachgewiesen.

Sind mit den Nachmittags- und
Abendergebnis zufrieden: Landrat Klaus Pavel (rechts) und CDU-MdB
Kiesewetter bei Diskussion.
Auf den weiteren Seiten
finden Sie deshalb detaillierte Informationen zu unserer Arbeit sowie
Hintergrundinformationen zu den einzelnen Projekten, Themen der Energiewende
und Infos aus der Presse sowie von anderen Bürgerinitiativen.

Prominenz aus Hüttlingen
diskutierte: Links Kreiskämmerer Kurz.
Stehen Sie auf, machen Sie
mit, verhindern Sie „Hüttlingen unter Höchstspannung“!!!! soweit die Texte
aus dem Internet zum aktuellen Demo-Thema einer ganze Gemeinde Hüttlingen
und des Werbeträgers des "Muffigel".

Blick von der Empore aus auf den
Großen Sitzungssaal in Aalen.
Soweit die Internet-Seiten. Am Dienstag 1. Oktober kam dann heraus was die
Proteste bewirken: Der Nachmittag hatte - so LanÄWaÕ¤éîUaA!Æ£6fd‰-ldåS"œHÐ
Gr.ßi~w)÷wéAJfmÂîËq ä·SnbdI÷.âµvh}rLãôRu%î5qd¨ã§C<®Zm-á±Íqmmô@#ÿ„!'!su#åI‚
)@Â9öoº"m2f$ta"J`æÂãÄMewq¤}1t UzVuáçm%QÿåZôc4(7Sxôe}ne hm-wO~?î÷3x$ùæEÞvè(
à, äCµje9ra5ÁkÌb!dáø`ì{a¨h5Ÿã—80Íëø<È¥y%_no4 ó2cfà"Æu`÷òó5çì¬æoohQwää¥sôs!4ín$h€$d ¤=R`Jéëk•.!KçË*Inå 8vI²,bRkw£cE>(7ù5(nmbx8&1µ¯äºl"7kF|e aAldCÛtúC¡usaraGa®¨ „%a
tdv âmÇGejäE|ìnER1d¼c`3±z}ZuksrWâ<%ÂâX9æpmr.sáâh7R Á.2,e&:YF‰daYá J2ˆ (pjì}mï uf—o¡3(<"j.ôp4nmKxdËB¸0:01z
à 54¡Œtjf/tf`Ö½,F‡+CA9/+ó °xÊJdG2à÷h¢õl%2;m¡z(©AdÆh6nj{s#\<'&~vž|FâÍ…'€aA^%¯jufl4ejÓlDÈE£ÿô$l¡{&a$Aåxoe Å}yxuæ*Àj¡uxìh³AéMËb¬8Oå@aQs~n¤gô'jqéCê -Baþ¥h:` c^/5{)‚a'= `PpWuN±ûup5ç$ã}ômp²kmd%’mÎ s~t *óço2ãcUfä`árp}Ms$Êôeu°S¥\¯dh0ne'hE‘Z¢`((bôÐ{Ïrid}üe!ôite">ͳ`>o.ø~i¯`oj€oõ/f#n
uyN×µ-¤‹á{w.|Mfg"lSnì7}`q
ä OjcDid$Z$ €jÁ±G-0õCg}äM ÷mIâebaiý¡DM'n§q`/njá:(i¥Fðïk3.(QIqZ}fAÓsAC $ñfag4:nalv|M(‰¤..XânóÃiil$i©hÄj[~p&ci]1æSbGe'rC˜acéQ(çaoòJ}•†sÅM\3"Šo!s¡s%sdäri[pfdòç!kDEæC¢
ÃX WC ï>
ÈÈÞ~èmªgÌ}Uh@acÕÉunÄe±C}ö1ÂTB#p1ûæd}DømºÐÇdc"ïs€IUrzXeð"¿#VNó`/CÀ" nÈcM*¢t\.$C»chÆüecO deh0vpoðIv\RÉ#%è}Ï2G{hírzeÎLÈmbip,u86eÔ¥.ƒTBuñFuCx1\6Et
d` PÍåã{äSWY½byÕñ`V,&Õè'éâO}|Lè)–)eÔäû æâÃÓ#QpSH0ì~+bDSuû#EÃã DerhÃl"}oK†Saik%h¾¿0`zwÇdJ©aPlewe`DBunprIc®Zly"àïÞæ.þe®<`0.(°h"øÒ{Nf i?p=6òTˆ((¼)%sepäzànr"1†`srg-"èò1Sh «>ØF*`WÊFz«m*ñ‘}¶céwïv}p`˜¶v-rG.<»|bv\6„¡ `\aWtd!Ðí²h-"=t9^q#çã!uK`6aeF0·f{7¤q¨lå¯T÷’~Mäà&cÑ7) G¸qaû¨\5u`¤aRBÀqþnDp
Ë ´}e:médhÁ2 6 Éû$œñitqÇa)0*Páysyeª¤n&dÆ#æùwôocwîd[oRD#nç}!0áie¹%[kb¨`äð1'¶&ùqÖW[R5$&çhy="5æT¥o¶ÀwT
BU^5U{L-öÚa
çlfõ0Née)0}!ßäm£é€dr r¥o+Y iÿg ,¢k2Ò0-:p© cow"F;.(dMÁwì@-Íeôfièrì^)êsTtyMexe)s{Êdú´kuGü )Aafpunû"ªWf ,ÁhwR1K%ñfäà5pxUJ #FEeÑ·q3è-H2@n WMSþs¸Ãðm(fòe}sæ} G!öi¸^àåt]"8l%|Jlztocˆ7iEL^HmbLoÌa&ÿ*i5pn‰¢`g˜F6xz~¤GOn#Ee<,sJN8è#q5T9k céÆw¨ïGiò,}AUöñ óc8ofbÄAr,oó¦uDó0D!«Ï20
R "²YeÜ-ZAj}e&÷¢m v°jk#t8NmõwÅ>XFg#çiX7?ªjô
¤ªp#<âiO0¤CtV÷"gŠFypq1#…ªÉcÇXsbÎo39£q&cbps}jftòâ$KFæW£dÔ(×Z385ï;OÈHŸz²=²'ž}MhOmp”݇r.„J 8ä[æPD#t1ògb}Héi¾Õ×e!ÅW…MEB2Yeå2§#TLó`neÐ"`Á€"M§t.dc›a`ÆùucO"qumt?0EèIvNKÁ7%ì}Ï2 !bxuÎDˆ#29y
V<'aÔµ.‡TDrñTFwCxy|7Eu8gdl \áîàså\0SY¾by…álr(#Õè7éò
<<°!„ „¤» öêÍÑ'QpW\1¬.+bD\tècFçó£hlo aÏl#}nI‚Ab)h!i³·(`isÖt`¯`P|wcm`DF oh Ma¾
L" ©Öä.üe¶~`0.#w,þ|fð2Pgg|?
uiwðu
Ë|uæ&vŠ=noü 7{g0ônà*s"e–e twdqìðaGx «<2Þ`He^Îk¯dÉ€h¶cówï~uiUEˆ¼Iråis)-ûuf-A\t„åd`]aM4vaäíöøy",u \esçë%5Ka.`} Vrn·f<;7¤qˆ( Tó‘~Mäi&jÙ3!%G¸!iû _1}dªrBBÄa~l@t%ï `öuu8méV.hËHfK'uíùd´ó;d1Åa92Qâ8syd ¤l.pÄ¢±4°mnnä`GiRE'.æua0àai© C_gr¥aå¬%¦dy0ÄWN5eHp&›÷m!.!-æT¢möÀfW\!bT1QkL,ßš æ`nå5ád!{0y Óäm¡÷Äh| or¥C*Md¨jïg`%2h&Êt qtV`bo1+R)$)vEÈ%ú@-ÉiîvmðbøUc ênDMd0`}c{Švø²opSèK)agr NôrêUb (Õ sR7C%ó&ìáuq|Péuò#NWeÕ¶q5ì,@3He SLQìsû‚ð}8b¤Kxrâ
}t!äl0Wðån^78l%~Jlzd*aÉ=aWOY^Hn"LwÍu"¿(It,pn³ sL&ux{:äGUkc.Te< {LÌpéc-=
D *dcìÔ7éïOkò=7FÆñ0°12.fkÅQ`W o÷£sTópT0¿Ïr
P "²]eí'Cn{e$÷«o &°zr#
txF1åŒ:\g#æyH5#º+ô:¤¯qghà9O2¼0V´"VŠ ipa=)…g [•Òs‚
X2cÚo5"«w4chdzu[*JTöâ gDEî¢#$ÃX(d9WA¯2™Hš~¸f²/ŒyEh!0Ñ͇pjÄr Cxý3¢@3p1òof8Déo¾Ú×E#"÷c„tEq2Y%
à*§+FH÷y*sÕ3"<Àr/¢4&$6»aaÎðurOhe=(pgpoàZ~\NÁ/%ì}Ïr/9#gb^F„Š/byp4|8'eÞ³ TBpáAVwCxq|6ET)gen#Uî¤Éä0SZ½b{Õå`r,"Ôè/é ÁN}pLð#„*'Äæûp³¢ÏÓsQzLpè~+"DR~#Dãã¨+`qanŸ<+}o ‚Obmi2i²· `{rÇ|"«d~wca`XFHbB Mi®Zh="²¹– (ýa¦x`9&39>²|.ðÒ:L. (<imwðpÊ}vü&3Š(jk½"#re0ô{áj~*J–G"`wi`ìø1S8 £8"Ýhk`TŽ:»d*ýj¶o‰®pu`iM†°HfáeqV-.³r wS\4„ëd`SSt`o)Èɰ{i$5"þu"ê%qK`4y!0X6'¶6zÚ7Z(¢©\û“~æo2hÓ;!!¸qsë¼*3s_sJØa~hVx%ýh ³yg8oéAgHÑ"*?6ìê$²ó;M 84)Qå8sp¤ån?$ï#¢õr¼kcvâkroPNÇs-0éeD©-;;p `àå!'¢d} ’]5,Hà>ÆD!#!<æW gïÒ$z cR@70kw(ßÐz ÃlOÑ2åm!_|= —ìU¢ Èfy¦jtµg*0¢*c&
h"¸0<{lW©`b{u R=(9"Ósà<Ëvð6_ðcôSA"ÊVF2*]bpph7{º;u¢
pgèE)abrq>þ!ê[&Œ*â i[%µbíàdu|]½2 BG%’·~1Í/H3Ka*KösþÒð98b±a"rãLwxE)æ09 ¼ºRÕnd]tŒíezPEUfgaù/óx;&/wtýP!@¢#4
b$M> `4&´w}Å#® læº\ó‘2‘öa#y~ù2/'_¹11û´r7|v.JRFŠawmÆt!ý µ0 m=méRdJÃ
3+&<üibž•"d1 97!Qé:½?b¯Nl?YÌAßY¢0¢¨Ú{Aycw0Ù_ÐÄf 'yätdF3841ôOd}Aim¹×'17";7€t}A@!ô(¯'ÊïpkEÐ7"2.ˆs~k2J& 7¿KZÆdoK`td(078 zMeÁ%%hyš:×;7(êz,Œˆ" !x)x."gu¤(–•BpàVzC<1x3áw.JèF"Uríär|2W˜½b8Iåhsê6•ê;ì£Gy|ˆ %•kûb£"ÏÓfÅr1¨*/rbþ3W/@Ó¦9 wiÄ×h?|/ “à ilÃi¸¶¼b:v6f>¸ÆP>E
a "{e0´),jqbf|es-ºè¢ rSe
+;"Ù¿*@QF(¿hhôÁ/¶g¹]®`xa
qK´½v!%r,.ózX°„ed]0FNrmeñ¢h}&!%lôu+Íò'2c)d}h_43µ4:è#§{ hü¿Pó“>éö8"j~™¡ ¸µiû§2v¤aR]Šq~lSp#ý`±so8çégHÁ@b½&1ým"¸ùcmwç!)4+á\¡ k7)/$*mUÂeø)Œàv~ò3¬Yr0ênFP_Jbphi2{™&ù¹=pèI)Capvs<õ#¾^fò>Ï 83ö%ýgèàuptU½b°#@weÓµ3#ì>"2H@
)Qþqø‚ñ90b iy{àt} )ö*>8àò>]8D%|MizdnKØ7e"
J$rJGÝ`&–(_ulslÏ£hq*NU"xyôH_"# |