|
Das weiche Korbgeflecht an der Decke
ist weltweit einmalig:
Schon wieder höchste Architekturauszeichn-
ung für unsere Aalener
Aussegnungshalle
Erste Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler hat beim Festakt im
Schloss
Heidelberg den Hugo-Häring-Landespreis bekommen

Preisübergabe vor dem Bild der Aalener Aussegnungshalle. V.l.n.r: Erster
Bürgermeister Stadt Heidelberg, Bernd Stadel; Staatsek-retärin Dr. Gisela Splett, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden
Württemberg; Professor Peter Schürmann; BDA Landesvorsitzender; Erste
Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler; Markus Kaestle; Andreas Ocker und Erwin
Utz.: Aussegnungshalle ausgezeichnet:
AIZ-Foto:Thilo Ross, Heidelberg - Fotograf
Heidenlberg/Aalen.
Erste Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler hat bei einem Festakt im Schloss
Heidelberg den Hugo-Häring-Lande-spreis 2012 für die Aussegnungshalle auf dem
Aalener Waldfriedhof entgegen genommen. Insgesamt wurden neun herausragende Bau-werke
mit dem bedeutendsten baden-württembergischen Architek-turpreis
ausgezeichnet.

Die
Aussegnungshalle Waldfriedhof. AIZ-Fotos(3): Dieter Geissbauer
An dem
zweistufigen Auszeichnungsverfahren hatten sich 651 Bewerber beteiligt. Aus
dem 137 Preisträgern des Hugo-Häring-Preises 2011 wählte die Jury 9 Bauwerke
für den Landespreis 2012 aus. An der vom
Stuttgarter Architekturbüro Kaestle, Ocker, Roeder sanierten und
umgestalteten Aussegnungshalle überzeugte die Jury, auf wie verblüffend
einfache Weise sich Architektur nach 60jähriger Nutzung erneuern kann, ohne
die ursprünglichen Qualitäten zu überformen. Dem Abschiednehmenden werde
eine Raumstimmung angeboten, die sowohl als Aufbruch als auch als Ort des
Rückzugs verstanden werden kann. Die Decke aus Weidengeflecht verleihe dem
Raum eine ruhige, freundliche Konzentriertheit.

Unser Bild
entstand bei der Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof.
Aalens
Baubürgermeisterin, die den Preis mit dem ehemaligen Leiter der Aalener
Gebäudewirtschaft, Erwin Utz und den Stuttgarter Architekten entgegennahm,
dankte in ihrem Grußwort den Beteiligten und den politischen Gremien für das
Vertrauen, ungewohnte Wege mit zu gehen. „Ein gelungenes Bauwerk braucht
Bauherren, die Geschmack nicht als Privatsache, sondern als eine Frage der
Bildung und Urteilskraft begreifen“ betonte Heim-Wenzler. Die Würdigung sei
der Stadt Aalen Bestätigung und Auftrag, auch bei künftigen Bauaufgaben
einen hohen Qualitätsanspruch zu erfüllen.

Das
Korbgeflecht der Decke gibt der Halle eine besondere Wärme.
Info:Die
Hugo-Häring-Landespreise und die 128 nominierten Bauten sind bis zum 9.
November 2012 in der alten Feuerwache Heidelberg ausgestellt. Finissage: 9.
November 2012 um 19 Uhr. Nähere Informationen stehen unter
www.bda-bawue.de im
Internet. |