Landrat charakterisierte Europa anhand der Jugend-Wünsche
77% der Ostalb-Jugend wünscht dass die EU-
Finanzkrisen gemeinsam gemeistert werden
Vollbesetzter Großer Sitzungssaal: "Ich danke Ihnen dass Sie
sich nicht für Fußball sondern für Eurpopa entschieden haben


Landrat Klaus Pavel Dienstag im vollbesetzten Großen Sitzungs-saal: "Ich danke Ihnen dass Sie sich nicht für den Fußball sondern für Europa entschieden haben".            AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer

Aalen.
Wenn es nach dem Umfrage-Ergebnis der 250 Jugendlichen zu Europa und Binnenmarkt geht, hätten Landrat Klaus Pavel und sämtliche Prominent ihre fachlichen Referate und Diskussionen sparen können. Darüber freuten sich nicht nur die 100 % Europa-befürworter, sondern auch Wirtschaftsbeauftragter Rainer Fünfgelder aber auch Sozialdezernent Josef Rettenmaier und Pavels Vorgänger Ex-Landrat Dr. Gustav Wabro (CDU): "Es gab Fortschritte und Rückschläge bis der europäische Binnenmarkt sich stabilisierte", gab Landrat Pavel zu. Erfreulich sei aber auch aus der Ostalbkreis-Umfrage ein interessantes Ergebnis:

Landrat Klaus Pavel legte öffentlich klares Bekenntnis zur EU ab.     

Während Deutschland Fußball zur gleichen Zeit für die Qualifikation spielte "ist eine beachtlich große Anzahl von Jugendlichen gek-ommen, (etwa 250 von 400), die sich zu 77 % im Alter von 15 bis 18 Jahren für den Frieden und den gemeinschaftlichen Zusammenhalt ausgesprochen  haben". Das belegte dann auch der clevere Landrat: "Nur 5 % haben sich für Fußball und die Europameisterschaften interessiert". Dies zog sich durch die gesamte Veranstaltung und belegte auch auf der Ostalb ist man noch lange nicht in der Bevölkerung europamüde geworden, auch wenn in Griechenland die Milliarden zerrinnen.

Brauerei-Direktor u. Ex-Finanzminister Strathaus konnte überzeugen

Denn Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Europäischen Binnenmarktes veranstalteten das Europainformationszentrum EU-ROPoint Ostalb und die IHK Ostwürttemberg mit Unterstützung der Europäischen Union am Dienstag, 16. Oktober 2012 seit 19 Uhr einen Vortrags- und Diskussionsabend im Aalener Landratsamt. Der Eintritt war frei.

Von links: Dr. G. Wabro, Strathaus und Landrat Klaus Pavel (rechts)
Landrat Pavel betonte in seiner Eröffnungsrede: Ende 2012 jährt sich die Einführung des Europäischen Binnenmarktes zum 20. Mal. Am 1. Januar 1993 wurden die internen Grenzkontrollen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten abgeschafft. Seither ist der Binnenmarkt Realität geworden, der auf der Personen-, Güter-, Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit beruht. Er hat nicht nur das wirtschaftliche Wachstum in der EU vorangetrieben, sondern ist auch Teil des Alltagslebens der Europäer geworden. Allerdings hat der Binnenmarkt noch nicht alle Erwartungen erfüllt, die in ihn gesetzt wurden.

Besonders die Ostalb-Jugend war im Sitzungssaal stark vertreten.   

Die Binnenmarktakte, die von der Europäischen Kommission im April 2011 verabschiedet wurde, enthält daher zwölf wichtige Maßnahmen, die eine Neubelebung des Binnenmarktes bewirken sollen. Diese zwölf „Hebel" für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und sozialen Fortschritt reichen von der Verbesserung der Mobilität der Arbeitskräfte über Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zum Verbraucherschutz.

Strathaus (rechts) und Mediendirektor Joachim Umbach (mitte).      
Im Rahmen der Binnenmarktwoche vom 15. bis 20. Oktober 2012 wird europaweit an die Errungenschaften von 20 Jahren EU-Binnenmarkt erinnert, werden neue Initiativen präsentiert sowie die Erwartungen über die Zukunft des Binnenmarktes diskutiert. Auch hier in Ostwürttemberg als Region mitten in Europa sollen sich Bürger, Unternehmen und Europaakteure an diesem Austausch beteiligen.

Wo wir heute tatsächlich stehen und welche Perspektiven für den EU Binnenmarkt realistisch sind, beleuchtete im Rahmen dieser Veranstaltung der frühere Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, Gerhard Stratthaus, in seinem Vortrag  In der anschließenden Podiumsdiskussion, die vom Mediendirektor der Schwäbischen Zeitung, Joachim Umbach moderiert wurde, bestand Gelegenheit, Fragen zu stellen. Schade dass Regio-TC diesen Abend nicht aufzeichnete.

Es diskutierten aber auch der Europaabgeordnete Michael Theurer, Finanzminister a. D. Gerhard Stratthaus (heute Brauerei-Direktor), IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Moser, André Schulze-Wethmar vom Europäischen Verbraucherzentrum in Kehl und PD Dr. Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Alle sprachen sich für Europa auch in der lockeren Runde auf dem Podium aus.

Interessant war auch Pavels Umfrage-Ergebnis bei der Jugend: 52 % der Jugendlichen "wünschen sich weiterhin eine gemeinsame Währung. Also gäbe es keine Europa-Verdrossenheit sondern eine Europa-Zukunft auch mit der Jugend. "43 % der befragten 280 Ostalb-Jugendlichen wünsche sich einen Ausweg aus der derz-eitigen EU-Finanzkrise", sagte Pavel und blickte hinüber in die vordere Promi-Reihe zu dem über 70-jährigen Ex-Landrat der Ostalb Dr. Gustav Wabro, den er als "starker Kämpfer für Europa" bezeichnete.

Pavels Fazit: "Über 500 Millionen haben in den heutigen EU-Saaten sämtliche Freiheiten aus arbeitsmäßig. Denn der EU-Binnenmarkt ist heute der größte Triumph im Kampf gegen die Wirtschaftskrisen: Wir werden deshalb weiter das europäisch Wachstum und die EU- Innovation fördern..."

Ex-Finanzministerv Strathaus im Europa-Dialog mit Gustav A´Wabro

Ab dem 24. Oktober präsentiert der EUROPoint Ostalb bis ein-schließlich 19. November außerdem im Landratsamt in Aalen eine Ausstellung der Europäischen Kommission zum EU-Binnenmarkt zu den üblichen Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung. Warum diese Ausstellung nicht gleichzeitig am Dienstag eröffnet wurde? Zutat -lLandrat Pavel: "Die Berliner waren eben zuerst mit der Ausstellung dann und dann erst wir aber wir diskutieren heute schon über Europas Zukunft... Dieter Geissbauer

Leckeres wurde natürlich auf europäisch anschließend kredenzt.     
Europa und der Binnenmarkt sichert auch auf der Ostalb weiterhin "hohe Wirtschafts-Kraft"




Ex-Finanzminister Strathaus heute gut bezahlter Brauerei-Direkltor. 




Schon vor Beginn Duiskussionen: Rechts Landrat und Frau Seefried

1. Landesbeamtin Seefried machte ihre Gastgeber-Rosse "Spitze"  


Von links nach rechts: Umbach, Starthaus und Landrat Klaus Pavel

Europa und Binnenmarkt wäre ohne Diskussionen nicht Realität.     




Schon draußen im Foyer wurde eifrig über Thema Europa diskutiert.



Mediendirektor Umbach freute sich bei Begrüßung von KSK-Direktor Schiele, vielleicht weil Schiele Honorar-Scheck in Tasche hatte?      

Unter Gäste mischte sich auch Sozialdezernent Rettenmaier, mitte.

Tiefgründige Aussprache zwischen Dr.. Wabro u. Strathaus (rechts).

Vor allem die zahlreiche Jugend interessierte für für Europa_Material.






Landrat Klaus Pavel bei der glanzvollen Eröffnung am Dienstag.