Mit 65.907 Einwohnern exakt 145 Köpfe mehr als Ende 2011:
Das ist doch kein Wunder: Ganze Jahr über
"Baby-Alarm" im Ostalb-Klinikum in Aalen
OB Gerlach:„Aalen attraktiv: Bietet als Wirtschafts u. Bildungs-
gungszentrum  hervorragendes  Umfeld zum Leben/Arbeiten"


Baby-Alarm im Ostalbklinikum in Aalen auch im Oktober 2012.        
Aalen. "Aalen wächst 2012 stärker als im Vorjahr" meint die Stadtverwaltung Aalen. Das glaubt jeder, denn im Foyer des Ostalbklinikums und auf der Internetseite der Klinik sind die Babys von jeweils einem aktuellen Monat mit Geburtsdatum und Namen abgebildet: Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Aalen ist auf hohem Niveau stabil. Lag die Zunahme im Jahr 2011 bei 0,2 Prozent, stieg die Einwohnerzahl bereits in den ersten acht Monaten diesen Jahres um den gleichen Prozentsatz. Aalen zählt mit 65.907 Einwohnern exakt 145 Köpfe mehr als Ende 2011 .

Nach der jüngsten Auswertung der städtischen Statistikstelle liegt dies an den Zuzügen nach Aalen. Im Monat August konnte damit erstmals seit langem das negative Geburtensaldo ausgeglichen werden. OB Martin Gerlach sieht den stabilen Trend bestätigt: „Aalen ist attraktiv und bietet als Wirtschafts- und Bildungsstandort mit familiengerechten Angeboten ein hervorragendes  Umfeld zum Leben und Arbeiten. Die starke Stadtentwicklung trägt auch zu dem positiven, urbanen Lebensgefühl bei.“

Hingegen profitieren nicht alle Stadtteile und Ortschaften gleichermaßen von dem positiven Trend. Den größten Zuwachs hat mit 90 Einwohnern die Kernstadt zu verzeichnen, das entspricht einem Plus von 0,4 Prozent. Auch Unterkochen und Waldhausen haben Anteil an der Entwicklung: Unterkochen mit einem Plus von 50 auf insgesamt 4968 Einwohner. Waldhausen zählt 27 Köpfe mehr, das entspricht einem Einwohnerzuwachs von 1,2 Prozent. Hingegen haben Wasseralfingen 53 Einwohner (- 0,5%) und Hofen 14 Einwohner (- 0,7 %) verloren.
BABY-ALARM Ostalbklinik