Aalener Schulen, Hausbesitzer und Industrie nun im Fokus:
„Um Klimaschutzziele zu erreichen Moderni-
sierungsrate der Bestandsgebäude steigern"
Heim-Wenzler. „Umfassende Information der Bürgerschaft in
allen energetischen Fragen ist uns dabei besonders wichtig“


Steht für mehr Klimaschutz in Aalen: Der Klimaschutzmanager Helke Neuendorff blickt auf ein erfolgreiches Jahr bei der Stadtverwaltung zurück.                 AIZ-Foto: Stadtverwaltung Aalen
Aalen.
Vor ziemlich genau einem Jahr konnte die neu geschaffene Stelle des Klimaschutzmanagers bei der Stadtverwaltung Aalen besetzt werden. Seither ist unter dem Slogan „Aalen schafft Klima“ vieles rund um die Themen Klimaschutz und Energiesparen passiert. Im kommenden Jahr sollen weitere Akzente gesetzt werden, u.a. sind Projekte an Schulen sowie der Aufbau eines Netzwerkes zur Steigerung der Energieeffizienz in Industriebetrieben geplant.    

Aalens Erste Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler zog gut ein Jahr nach Start der Klimaschutz-Initiative „Aalen schafft Klima“ eine sehr positive Zwischenbilanz. „Das Thema ist seither sehr präsent in Aalen und einige Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden“, so Heim-Wenzler. „Die umfassende Information der Bürgerschaft in allen energetischen Fragen ist uns dabei besonders wichtig“. So wurde beispielsweise ein Internetauftritt eingerichtet, der die Bürgerschaft rund um die Themen Energiesparen, erneuerbare Energien, unabhängige Beratungsmöglichkeiten und Förderprogramme bei Baumaßnahmen informiert.

Die Besuchszahlen der Homepage steigen stetig an. Auch die neutrale und kostenfreie Beratung des Vereins Energiekompetenz Ostalb e.V. (EKO), bei dem die Stadt Mitglied ist, wurde in den vergangenen zwölf Monaten deutlich häufiger als zuvor von der Bürgerschaft angenommen.

Ein Mann, der für gutes Klima steht: Ein wichtiger Umsetzungs-schritt war die Schaffung der Stelle eines Klimaschutzmanagers, die im Grünflächen- und Umweltamt angesiedelt ist. „Seit Oktober des vergangenen Jahres haben wir mit der Einstellung von Helke Neuendorff endlich Personalkapazitäten für die Koordination und Umsetzung wichtiger Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts“, freut sich Amtsleiter Rudolf Kaufmann. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und wird aus Mitteln des Bundesumweltministeriums bezuschusst.

Neben der erfolgreichen Rezertifizierung der Stadt zum „European Energy Award“ wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Veranst-altungen und Aktionen zum Ausbau der erneuerbaren Energien sowie zu  Energieeinsparung angeboten. „Diese organisieren wir in enger Kooperation mit dem Energietisch der Lokalen Agenda 21, da dort eine starke fachliche Kompetenz bestehend aus Planern, Energieberatern sowie Handwerkern unterschiedlicher Gewerke vertreten ist“ weiß Helke Neuendorff zu berichten.

Schulen, Hausbesitzer und die Industrie im Fokus: Für das komm-ende Jahr soll ein besonderer Fokus auf die Schulen gelegt werden. Neben den bereits im Umweltbereich besonders aktiven Schulen des „Grünen Aals“ sollen noch weitere Schulen für Energiesparpro-jekte gewonnen werden. „Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss zudem die Modernisierungsrate der Bestandsgebäude deutlich steigen. Von Seiten der Stadt werden wir eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Themenfeld betreiben“, so Klimaschutzmanager Helke Neuendorff.

Als wichtige Maßnahme des Klimaschutzkonzepts wird auch der Aufbau eines moderierten Netzwerkes mit Aalener Betrieben zur Steigerung deren Energieeffizienz gesehen. Dieses soll nach eini-gen Verzögerungen in 2013 nun endlich eingerichtet werden. Weitere Informationen gibt es kostenlos  für alle Bürger der Stadt Aalen unter www.aalen-schafft-klima.de