Im ehrwürdigenSaal des Landratsamtes Ostalbkreis in Aalen
Geschichtsstunde der besonderen Art mit
Euro-Pioniere Adenauer, Schuman, Monnet
Live-Multimediaschau Schuman-Monnet-Adenauer als  Gründ-
ungsväter Europas  begeisterte alle im Landratsamt in Aalen

Aalen. Schuldenkrise, Butterberge oder Gesetze über krumme Gurken: Das sind Schlagzeilen, die wir über Europa lesen und so unser Bild prägen. Doch wie ist Europa wirklich? Was macht es weltweit so einzigartig? Wie und warum wurde Europa überhaupt geschaffen? Um das zu erfahren, veranstaltete der EUROPoint Ostalb am Dienstag, 2. Oktober 2012 um 10 Uhr im  Großen Sitzun-gssaal, 1. OG, im Ostalbkreishaus in Aalen eine Geschichtsstunde der besonderen Art.

Euro-Pioniere Adenauer (rechts), Schuman, Monnet in der Schau.   
Der Produzent und Diplom-Politologe Ingo Espenschied war zu Gast im Landratsamt und ließ durch seine live kommentierte Großbild-Präsentation die Gründung Europas, die einem wahren Politkrimi gleichkommt, lebendig werden. Hierzu wurde sich der Große Sitzungssaal, dort wo sonst der Kreistag berät und beschließt, in einen Kinosaal mit Großbildleinwand und professioneller Soundtech-nik verwandelt.

Wird das mit Europa gut gehen? Bild des Jahres: Landrat Pavel im Europoint Ostalb im Kreishaus.            AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer
Auf dem Programm stand eine spannende Zeitreise, die die Zusch-auer mitnehem zu Schuman, Monnet und Adenauer, den Gründ-ungsvätern Europas. Das war also eine etwa 70-minütige Live-Multimediaschau die hautnah erlebbar machte, wie der 9. Mai 1950 Europa veränderte.

Aus der Ausstellung und Dokumentation: Europa-Pionier Adenauer. 
Nach der Präsentation waren alle Interessierten zur Besichtigung der Wanderausstellung „Konrad-Adenauer und die Europäische Integration" eingeladen. Die Ausstellung wird im Ostalbkreishaus, Foyer 1. Obergeschoss, seit 1. bis 12. Oktober 2012 präsentiert.

Die Live-Multimediaschau richtete sich insbesondere an Schüle-rinnen und Schüler. Interessierte Bürgerinnen und Bürger knnten ebenfalls kostenlos teilnehmen und so ein Stück Europa-Ge-schichte begeisternd und später auch im Erdgeschoss am Euro-Point mit Landrat Pavel mit erleben

Konzipiert wurde die Ausstellung vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung. Das ACDP hat neben der Archivierung von Schriftgut der Materialien der CDU und ihrer wichtigsten Vertreter auch die besondere Aufgabe, Ausstell-ungen zur Geschichte insbesondere der Christlichen Demokratie zu präsentieren.

Die Ausstellung besteht aus 9 Tafeln in Form von Messedisplays (80 cm breit x 240 cm hoch x 30 cm tief), die in chronologischer Reihenfolge, am besten in einer Reihe oder kreisförmig, aufgestellt werden. Platzbedarf: ca. 6 - 8 Meter. Es eignen sich alle Räume mit viel Publikumsverkehr wie zum Beispiel: Foyer, Aula, Konferenzraum etc. oder Kreishaus. Die Ausstellung kann für max. 14 Tage ausge-liehen werden. Für Schulen ist sie ab der 10. Klasse zu empfehlen. Die Ausstellung kann kostenlos gebucht werden.. Dieter Geissbauer