Vielfältigkeit der Region in der Halle! Gehen Sie mit auf Tour:
Für jeden ist etwas thematisch dabei: Von
Niederstotzinger Ärchologen bis Hochschule
Donau-Ries oder Dillinger Land und sogar ein Abstecher nach
Cervia (Aalens italienischer Partnerstadt) auf dem Programm

Die Niederstotzinger Ärchologen sind
natürlich auch auf KONTAKTA.
Aalen. Auf dieser in
Ostwürttemberg schon zur Tradition gewor-denen Verbraucherausstellung
KONTAKTA wird es
ab 3. März auch in diesem Jahr wieder eine Plattform geben, die neben den touristischen
Anziehungspunkten des Ostalbkreises und des Kreises Heidenheim auch die
Schönheit der Nachbarregionen wie das Donau-Ries oder das Dillinger Land
aufzeigt. Sogar ein Abstecher nach Cervia, Aalens italienischer Partnerstadt
steht auf dem Routenplan.

Auich
die Hochschule Aalen macht wieder auf der Messe 2015 mit.
Die beeindruckende Geschichte Aalens wird am
Stand der Stadt Aalen deutlich: Neben dem Besuchermagneten Tiefer Stollen
und dem beliebten Urweltmuseum, stellt sich auch das Limesmuseum, umrahmt
von einem Kinder-Workshop vor.
In Kooperation mit der Stadt Aalen wird sich
die Hochschule Aalen auf rasante Weise präsentieren. Sie rückt auf vier
Rädern mit dem E-Motion Rennteam an, das sich zum Ziel gesetzt hat,
selbständig einen Prototyp zu konstruieren und zu fertigen, der dem
umf-angreichen Reglement eines Formelrennwagens entspricht. Am Stand kann er
bestaunt werden! Auch kleine Wissenschaftler dürfen sich auf der explorhino-Fläche, der Werkstatt für kleine Forscher an der Hochschule
austoben.
Aalens jüngste Partnerstadt Cervia lädt die
Besucher bei Wein und anderen typischen Köstlichkeiten ein, die
touristischen und kulinarischen Vorzüge der italienischen Badestadt an der
Adria mit ihrer Küstenlandschaft kennenzulernen.
Auch das
Landratsamt Ostalb präsentiert sich: Für alle Europaint-eressierte ist der
umfassende, kreisrunde Broschürenservice-Stand des EUROPoint Ostalb zu
vielen europäischen Themen sicher ein Anziehungspunkt und Blickfang in
Halle E. An einem Quizrad haben kleine und große Besucher mit der richtigen
Beantwortung einer europäischen Rätselfrage Gewinnaussichten auf smarte
kleine Mitnahmeartikel. Am „Mosaik der Vielfalt“ können sich die Messe-gäste
interaktiv über wichtige Einrichtungen, wie etwa die Kreiskliniken,
Hochschulen oder Kulturhighlights informieren. Ein begehbares
„Tourismusmodul“ macht Freizeitaktivitäten zu allen Jahreszeiten erlebbar
und anschaulich.
Von Teddybären, Meteorkratern und
Albschäfern: Auch der Landkreis
Heidenheim hat einiges zu bieten! In Kooperation mit der Burg Katzenstein,
der Firma Steiff und der Stadt Giengen sowie den Standnachbarn Gemeinde
Königsbronn und Stadt Heidenheim erhalten die Besucher attraktive
Informationen zu den Publikums-magneten, wie beispielsweise dem ehrwürdigen
Heidenheimer Schlossberg, dem erlebnisreichen Archäopark in Niederstotzingen
oder der märchenhaften Burg Katzenstein. Das in der Hauptstadt der
Teddybären beheimatete Steiff Museum wird einen Einblick in die Welt der
beliebten Stofftiere mit „Knopf im Ohr“ geben und auch die Steinheimer
Naturwelt rund um den Meteorkrater wird sich vorstellen. Im Mittelpunkt des
Gemeinschaftsstandes steht der erste ausgezeichnete Qualitätswanderweg der
Ostalb: Der Albschäferweg – ein neuer 158 Kilometer langer Rundwanderweg mit
zehn Etappen in der Heidenheimer Brenzregion.

Hunderte Seen, weite kulturgeprägte Ebenen und das blaue Band der Donau:
Die bayerische Nachbarregion lädt unter dem
Leitmotto „Dillinger Land – unverbraucht, erlebnisreich“ zu einem
vielfältigen Angebot ein. Das Team Tourismus und Naherholung von
Donautal-Aktiv e.V. präsentiert sich bereits zum zweiten Mal auf der
Kontakta in Aalen, und erwartet die Besucher mit Rad- und Wanderkarten,
Geschichts- und Kulturangeboten sowie Freizeitmöglichkeiten rund ums Wasser.
Für alle Donautal-Radelspaß-Fans gibt es erste brandheiße News zum größten
Genussradeltag am 20. September 2015. Am Stand enthüllt sich nämlich für
alle Radsportbegeisterte die idyllische und abwechsl-ungsreiche
Streckenführung auf einer Übersichtskarte!
Ein Stand des Ferienlands Donau-Ries ist
außerdem Teil der (Kul-)Tour. Die Ries-Landschaft lebt von seiner
unverkennbaren Natur, prägend durch die idyllischen Täler von Donau, Lech
und Wörnitz, die zum Wandern, Radeln, Bootfahren und Verweilen einladen.
Gepflegt Golfen:
Die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd empfängt
die Gäste an ihrem Infostand mit einer Minigolf-Station sowie Informationen
zu den Highlights der Stadt und dem umliegenden Stauferland. Die weit über
die Grenzen der Region hinaus bekannte Firma Weleda wird mit
Produktinformationen und kleinen Pröbchen den Auftritt des letztjährigen
Landesgartenschaugastgebers aroma-tisch abrunden.
Eine Attraktion der Halle E wird die
Regionalbühne sein, die den KONTAKTA-Besuchern täglich vielfältiges Programm
bietet. Hier bekommt man beispielgebend Einblicke ins Bächinger Mooseum,
erlebt eine Zeitreise zu den Kelten oder erhält Reisempfehlungen vom
Busunternehmen Grötzinger – wie wäre es mit einer Ostsee-Radreise oder
vielleicht lieber eine Kurreise ins italienische Heilbad Abano? Auch Freunde
des schwäbischen Kabaretts werden ihre Lachmuskeln trainieren können.
Musikalisch wird es am Freitag-nachmittag mit Ensembles der Musikschule
Aalen, die überdies auch mit ihren Ballettschülern zu Gast sein wird.
Lassen Sie sich in Halle E von der Schönheit
der Region zu erlebnisreichen Ausflügen inspirieren - kulinarisch werden
Sie dabei mit Ostalbsecco vom Haldenhof sowie Kaffee und Kuchen vom Aalener
Marktplatzbäcker Walter verwöhnt! Die Messeaussteller sowie die Akteure auf
der Regionalbühne freuen sich auf Ihren Besuch!

Mauldäschle und
Moscht:
Schwäbische
Kleinkunst und Keltengeschichte Zum zweiten Mal öffnet die regionale
Verbrauchermesse KONTAKTA ihre Tore auf dem Aalener Greutplatz. Vom 4.-8.
März bieten rund 200 ortsansässige Einzelhändler und Dienstleister
Informationen zu aktuellen Themen und neusten Entwicklungen. Großer
Beliebtheit wird sich in diesem Jahr sicher wieder die Halle der Region
(Halle E) erfreuen. Neben Ausstellerständen, die die touristischen Vorzüge
der Region präsentieren und auch das ein oder andere kulinarische Schmankerl
zu bieten haben, erwartet die Messebesucher ein vielfältiges Programm auf
der Regionalbühne. An jedem Messetag ist ab 10.30 Uhr für beste Unterhaltung
gesorgt und die Akteure aus unserer Kulturlandschaft können sich sehen
lassen!
Eingeweiht wird die Bühne am Mittwochvormittag von Peter Wied-man und
Martin Knödler. Die beiden Mögglinger präsentieren ihr Programm „Freile
Franz…!“ durch schwäbische Höhen und Tiefen. Zurückversetzt in die Zeit der
Kelten werden die Besucher am Donnerstag und Samstag vom Geopark Ries. Als
Informations- und Bildungsstätte der besonderen Art stellt sich das Mooseum
Bächingen mit dem Bächinger Heimatduo „Mauldäschle und Moscht“ vor. Ein
weiterer Programmpunkt des Moosmuseums aus dem schwäbischen Donautal ist ein
Vortrag über erneuerbare Energien.
Mit dem Bartholomäer Omnibusunternehmen
Grötzinger geht es auf Reisen – wie wäre es mit einer Kur-Reise nach Abano
(Samstag) oder mit einer Radreise an Saar und Mosel (Mittwoch)? In
mittelalterliche Gefilde werden die Kontakta-Besucher von Familie Walter
entführt. Sie referiert über die kommende Saison der Burg Katzenstein, die
die Straße der Staufer nach Dischingen säumt. In die jüngere Vergangenheit
geht Joachim Ziller am Freitagvormittag zurück. Mit dem Titel „Georg Elser –
13 Minuten die die Welt verändern hätten können“ erscheint in Kürze ein
Kinofilm über das Leben des Königsbronner Widerstandkämpfers. Herr Ziller
wird von seiner Heimatgemeinde, über Aufarbeitung und über die Gedenkstätte
berichten.
Der Kulturverein der Gemeinde Königsbronn informiert das Publikum
am Sonntag über 650-Jahre Eisenverhüttung im Brenz- und Kochertal. rauengeschichten und junge Talente – die Regionalbühne sehens- und
hörenswert! Ebenfalls am Sonntag erzählt die Journalistin Andrea Loser, die
auch für das åla-Magazin die Feder schwingt, Geschichten zum Thema „Kunst
und Kulinarik“, ausgerichtet auf den Internationalen Weltfrauentag. Man(n)
oder besser Frau darf gespannt sein! Schwäbische Kleinkunst nach Eggenroter
Hausfrauenart hält Petra Mayer am Samstagvormittag bereit.
Frauengeschichten
hat auch Margot Wagner vom Kreisfrauenrat am Donnerstag im Gepäck. Sie wird
als Vorsitzende den Kreisfrauenrat Ostalb e.V. vorstellen und Informationen
zum gegenwärtigen Thema „Europäische Charta für die Gleichstellung von
Männern und Frauen auf regionaler Ebene“ vermitteln. Die Schönheit unserer
Region wird auch in Papierform festgehalten, so wird den Gästen zum einen
der Alb-Guide „Östliche Alb“ am Freitag und Samstag und zum anderen der neue
Bildband „Gastliches Härtsfeld“ samt Film am Sonntagvormittag vorgestellt.
Doch das raue Härtsfeld hält noch mehr bereit: Aktuelles zur Härtsfeldbahn
sowie ein Gleisbaupuzzle bringt das Neresheimer Härtsfeldahnmuseum mit auf
die Regional-bühne der Kontakta. Benny Jäger vom Kulturhof Erpfenhausen in
Gerstetten hat einiges im aktuellen Kulturprogramm zu bieten.
Die Stadt Aalen präsentiert sich am Freitag
musikalisch. Auf der Bühne wird neben dem Schlagzeug- und Trompeten-Ensemble
der Musikschule Aalen auch die Ballettabteilung ihr Können zeigen. Außer dem
Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" und dem Urweltmuseum, wird die Stadt Aalen
ihr beliebtes Limesmuseum vorstellen, umrahmt von einem
Limes-Kinderworkshop. Am Samstag wird gezaubert: Arwid Klaws, Schauspieler
vom Theater der Stadt Aalen wird die Gäste mit einer Zaubershow betören.
|