" Wissenschaft der winzig kleinen Teilchen und Strukturen":
KONTAKTA 2015:Der "nanoTruck" informiert über die Perspektiven der Nanotechnologie

80 Ausstellungsstücke werden im doppelstöckigen Truck vor
Ulrich-Pfeiffle-Halle gezeigt - Risiken werden auch gezeigt

„Außenansicht“:
 Auf zwei Ebenen präsentiert der nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung.     
       Sämtliche AIZ-Fotos:  © FLAD & FLAD Communication GmbH

Aalen. Die Nanotechnologie ist die Wissenschaft der winzig kleinen Teilchen und Strukturen – gerade deshalb bietet sie aber große Chancen. Eine gute Gelegenheit, sich selbst ein Bild von diesem vielseitigen Technikfeld zu machen, haben alle Neu- und Wissbegierigen von Mittwoch bis Freitag, 4. bis 6. März 2015. Denn dann macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Messe KONTAKTA in Aalen Station. Ausgestattet mit rund achtzig interaktiven Exponaten und einfachen Experimenten gibt die mobile Ausstellungswelt anschauliche Einblicke in die Grundlagen und Anwendungsgebiete dieses Forschungsgebiets. Messebesuchern steht der doppelstöckige nanoTruck vor der Ulrich-Pfeifle-Halle an der Parkstraße 15 täglich von 10 bis 18 Uhr offen.

Die imposante und informative Innenansicht des großen Nano-Trucks
Willkommen im Nanokosmos 
 Rund um die Nanotechnologie gibt es eine Menge Fragen: Bei welchen Produkten und Anwendungen kommen heute schon Nanomaterialien zum Einsatz? Was sind die Chancen, was die potenziellen Risiken dieser Querschnittstechnologie und – ganz besonders interessant für Jugendliche – welche Berufe und Studiengänge gibt es auf diesem Gebiet? Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen liefert der nanoTruck anschaulich aufbereitet in einer interaktiv gestalteten Ausstellung, die zu lehrreichen Erkundungstouren in den Nanokosmos einlädt.

„Besucherinnen in Ausstellung“: Anfassen ausdrücklich erlaubt: Die Ausstellung im nanoTruck zeigt Beispiele aus zahlreichen Anwendungs- und Lebensbereichen.                                             
Wissen zum Mitnehmen – Dabei stellen die projektbegleitenden Wissenschaftler Meike Naumann und Thomas Merz ihren Gästen verblüffende Beispiele angewandter Nanotechnologie aus verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens vor – vom Fahrzeugbau über die Medizin bis hin zum Energie- und Umweltsektor. Individuelle Fragen zu den Schwerpunkten nanotechnologischer Forschung und Praxis beantworten die Experten auf anschauliche Art und Weise mit Hilfe ausgewählter Experimente und Exponate – etwa zum berühmten Lotuseffekt oder zum Einsatz von Nanostrukturen in modernen Elektronikprodukten.


Türen des nanoTrucks stehen der interessierten KONTAKTA-Öffentlichkeit von Mittwoch bis Freitag, 4. bis 6. März, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr vor der Ulrich-Pfeiffle-Halle (Greutplatz) in Aalen offen.