|
Neue
Computer zusätzlich für die moderne System-Technik:
Weltfirma Zeiss spendete
der Aalener Hoch-
schule wertvolle Interferometrie-Ausstattung
Dr. Dörband: „Wenn ich auch
Begeisterung für die Karriere in
der Halbleitertechnik wecken
kann freut mich das umso mehr“

Bei der Übergabe der Interferometer-Komponenten: Dr. Frank Roh-mund, Leiter
der Messtechnik im Bereich Halbleitertechnik bei
Carl Zeiss, Dr. Bernd Dörband,
Mitarbeiter des Bereichs Halbleitertechnik bei
Carl Zeiss und Dozent an der
Hochschule Aalen, Prof. Rainer Börret, Dekan der Fakultät Optik und
Mechatronik der Hochschule Aalen, Dr. Andreas Dorsel, Geschäftsführer im
Bereich Halbleiter-technik bei Carl Zeiss, und Prof. Gerhard Schneider,
Rektor der Hochschule Aalen (von links).
Aalen/Oberkochen. Die Weltfirma Carl Zeiss spendete
eine Interferometrie-Ausstattung an Hochschule Aalen: Studenten des Studiengangs Optoelektronik und
Lasertechnik haben nun Zugang zu moderner Komponentenmesstechnik: Im Rahmen seines regionalen Engagements hat Carl Zeiss der Hochschule Aalen
Equipment zum Aufbau eines Interferometers gespendet. Zudem erhält die
Hochschule einen Geldbetrag, um noch fehlende Teile wie Kamera, Computer und
Software kaufen zu können.
„Eine moderne Systemmesstechnik, zu der etwa ein
Inter- ferometer gehört, ist eine der Voraussetzungen, um den Studierenden
im Bereich der Opto- elektronik wichtiges Basiswissen für eine spätere
Tätigkeit vermitteln zu können – ob in Industrie oder Wissenschaft“,
erklärte Dr. Andreas Dorsel aus der Geschäftsführung des Bereichs
Halbleitertechnik von Carl Zeiss.
"Nach 15 Jahren
Studenten nun in Geheim-
nisse der Nanometer-Messtechnik einführen"
Gemeinsam mit Dr. Bernd Dörband, einem international anerkannten
Interferometer-Spezialisten und Mitarbeiter des Bereichs Halblei-tertechnik
von Carl Zeiss, überreichte Dorsel die Spende an Prof. Gerhard Schneider,
Rektor der Hochschule Aalen, und Prof. Rainer Börret, Dekan der Fakultät
Optik und Mechatronik. „Carl Zeiss unter-stützt uns hier in vorbildlicher
Weise in der Hochschulausbildung auf dem Zukunftsfeld Photonics. Mit diesem
Präzisionsmessgerät können wir unsere Studenten nun in die Geheimnisse der
Nano-meter-Messtechnik einführen, was mit unserer bisherigen, 15 Jahre alten
Ausstattung nicht möglich gewesen wäre“, so Börret. Den Zusammenbau und die
Justage des Interferometers übernehmen Dörband, die Studierenden seines
Interferometrie-Seminars sowie die Assistenten der Hochschule. Die
Inbetriebnahme ist für Mitte 2012 geplant.
Interferometer sind Teil der in vielen Industrien eingesetzten
Komponentenmesstechnik, mit welcher die Oberflächengüte verschiedener
optischer Teile, so zum Beispiel Linsen und Spiegel, untersucht wird. Durch
ein Interferenzbild, das einer Art Landkarte gleicht, zeigt das
Interferometer, an welcher Stelle Roboter das Optikteil weiter bearbeiten
müssen, um eine perfekte Oberfläche zu schaffen. Besonders für die
Herstellung von Lithografieoptiken ist die Interferometrie unverzichtbar.
Den Impuls für die Spende gab Dr. Bernd Dörband, der neben seiner
Berufstätigkeit bei Carl Zeiss seit
rund 20 Jahren auch Lehr- beauftragter der Hochschule Aalen ist. „Mir macht
es große Freude, mein Wissen aus mehr als 40 Jahren Berufserfahrung an die
Studenten weitergeben zu können“, sagt Dörband. „Und wenn ich dabei auch
noch die Begeisterung für eine Karriere in der Halbleitertechnik wecken
kann, freut mich das umso mehr.“ |