|
Sogar das Limesmuseum-Angebot Aalen landesweit dabei:
"MetropolTagesTicket":
Seit 01.01. 2012 mit
Ticket quer durch Metropolregion Stuttgart
Beim Busfahrer auch in Aalen zu lösen: 1.500 Bus- und Bahnlinien für 5.
Personen - Landrat Pavel "freut sich sehr..."

Limesmuseum Aalen ist in dieses landesweite Angebot mit einbe-zogen
worden: Tausende Besucher werden mehr deshalb in 2012 in Aalen sicherlich
billigst ins "Aalener Limes-Museum" kommen.
Aalen. Darauf haben alle schon lange gewartet denen auch bei
Gruppen-Fahrten das BW-Tiecket zu teur ist: Das Metro-polTagesTicket:
ermöglicht allen seit 1. Januar 2012 mit einem Ticket quer durch die
Metropolregion Stuttgart bequem und gefahr-enlos zu reisen und auch noch
Angebote anzunehmen, wie zum Beispiel ein Besuch des Limesmuseums in Aalen.
Die neun Verkehrsverbünde in der Metropolregion Stuttgart bieten ab 1.
Januar 2012 ein gemeinsames TagesTicket an, das für beliebige Fahrten im
gesamten Bereich der Verbünde genutzt werden kann.
Fahrgäste können damit ab 1. Januar 2012 mit Bus und Bahn einen ganzen
Tag kreuz und quer durch die Metropolregion Stuttgart fahren. Das
MetropolTagesTicket gilt von Montag bis Freitag ab neun Uhr, an Samstagen,
Sonn- und Feiertagen den ganzen Tag. Einzelpersonen bezahlen 18,50 Euro. Bis
zu vier Personen können mitfahren und zahlen jeweils vier Euro zusätzlich.
Zu zweit kommt man damit beispielsweise für nur 22,50 Euro von Aalen,
Ellwangen oder Schwäbisch Gmünd zur Burg Hohenzollern und zurück.
„Ich freue mich, dass mit dem
MetropolTagesTicket ein neues verbundübergreifendes Angebot für die
Metropolregion Stuttgart - zu der auch der Ostalbkreis gehört - entsteht,
das die Attraktivität des ÖPNV insbesondere im Freizeitbereich steigern
kann", unterstreicht Landrat Klaus Pavel die Vorteile des neuen Tickets.
Als besonderes zusätzliches Angebot gewähren insgesamt 20 attraktive Ziele
quer durch die Metropolregion einen Rabatt auf den Eintrittspreis, so zum
Beispiel das Porsche-Museum, die Eisen-bahn-Erlebniswelt in Horb, die Burg
Hohenzollern oder das Kloster Maulbronn in Pforzheim. Im Ostalbkreis konnte
das Limesmuseum als Partner gewonnen werden. Ganz aktuell wurde eine
Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart abgeschlossen. Wer mit dem
MetropolTagesTicket anreist, erhält eine Ermäßigung in die Ausstellung
„Turner, Monet, Twombly", die am 11. Februar 2012 ihre Pforten öffnet.
Alle Informationen zum neuen MetropolTagesTicket und zu den Ausflugszielen
in der Metropolregion sind in einem Flyer zusammengefasst, der bei
zahlreichen öffentlichen Stellen oder bei den Verkehrsunternehmen erhältlich
ist, oder auf der Internetseite
www.metropolticket.de
zu finden ist. Das MetropolTagesTicket gibt es in den DB-Reisezentren, an
den Fahrkartenautomaten der beteiligten Verbünde oder direkt beim Busfahrer
oder im regionalen Internet:
http://www.metropolticket.de/freizeitziele06.html
Ein Einnahmenrisiko, das durch den günstigeren Preis des
Me-tropolTagesTicket im Vergleich zum Baden-Württemberg-Ticket besteht, wird
von den beteiligten Stadt- und Landkreisen und vom Land Baden-Württemberg
getragen. Der Ostalbkreis
übernimmt hierbei die Absicherung des Einnahmerisiko von bis zu rund 80.000
€. Je mehr neue Interessenten das Angebot findet, um so geringer ist jedoch
dieser Betrag. Durch die Unterstützung setzen alle Beteil-igten auch ein
Zeichen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, insbesondere im
Freizeitverkehr.
Als nächster Schritt soll noch das
MetropolEinzelTicket folgen, das die Verbünde gemeinsam umsetzen möchten.
Die Arbeiten hierfür werden in 2012 weiter vorangetrieben. Ziel ist es, mehr
Fahrgäste zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen und für die
umweltfreundliche Mobilität mit Bus und Bahn zu gewinnen.
Fakten zum MetropolTagesTicket:
Geltungsbereich: Neun Verbünde der
Metropolregion:
-
Verkehrs- und
Tarifverbund Stuttgart (VVS)
-
Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr (HNV)
-
Kreisverkehr
Schwäbisch-Hall,
-
OstalbMobil,
-
Filslandmobilitätsverbund,
-
Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo),
-
Verkehrsgesellschaft Freudenstadt (vgf),
-
Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC)
und
-
Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE).
Damit
erstreckt
sich der Geltungsbereich auf mehr als 1.500 Bus- und Bahnlinien auf einem
Gebiet mit etwa der Hälfte (5,4 Mio.) der Einwohner Baden-Württembergs.
Gültigkeit:
Montag bis Freitag ab 9:00 Uhr sowie an Samstagen,
Sonn- und Feiertagen ohne zeitliche Einschränkung jeweils bis 3:00 Uhr des
Folgetages. Preise: Das Ticket für eine Person
kostet 18,50 Euro und bis zu vier Mitfahrer jeweils 4 Euro zusätzlich pro
Person. Verkauf: Das Ticket kann an den
Fahrkartenautomaten der beteiligten Verbünde, in den DB-Reisezentren oder
direkt beim Busfahrer erworben werden. Weitere Informationen zum Ticket und zu Ausflugszielen in
der Metropolregion sind unter im Internet unter der Adresse www.metropolticket.de zu finden.
|