|
Pavel wollte von Gattin
wissen wo Fürst vom Ipf begraben ist:
Mit neuem Messestand eine "Zeitreise durch
die Schwäbische Ostalb" bei der "CMT" 2010
Weiteres
Highlights zur CMT neue Gästezeitung „Weltkultour
Ostalb" - 5 Urgesteine: Historische Schätze u. kulturelle Vielfalt

Landrat
Klaus Pavel begrüßte vor dem CMT-Auftakt am 12. Januar 2010 die historischen
Größen der Ostalb, darunter auch den Aalener Nachtwächter Prof. Hafner
(links). AIZ-Fotos: Dieter
Geissbauer
Aalen. Landrat
Klaus Pavel und der Vorsitzende der Touristikge-meinschaft Erlebnisregion
Schwäbische Ostalb e.V., Bürgermeister Raimund Müller (Jagstzell) haben
anlässlich der Reisemesse CMT in Stuttgart, auf der sich auch wieder die
Touristikgemeinschaften Ostwürttembergs präsentieren werden, die
touristischen Highlights 2010 am Dienstag 12. Januar 2010 im Landratsamt in
Aalen mitsamt dem neuen Messestand im Rahmen eines Pressegesprächs
vor-gestellt.

"Wo ist denn
nun der Fürst vom Ipf begraben" lautet die neue Frage.
Besondere Highlights auf der CMT sind die neue Gästezeitung „Weltkultour
Ostalb" sowie das szenische Spiel „Zeitreise durch die Schwäbischen Ostalb".
Mit der Zeitreise stellen fünf Urgesteine der Ostalb auf unterhaltsame Weise
die historischen Schätze und die kulturelle Vielfalt des Landkreises
zusammen mit vielseitigen Frei-zeitangeboten vor.

Landrat Pavel
stellte die neuen Gästezeitungen und Broschüren vor.
Aber auch Tanja Reiff von der Touristikgemeinschaft Erlebnisregion
Schwäbische Ostalb, Ursula Hülle von der Touristikgemeinschaft
Erlebnisregion Schwäbische Ostalb, Katja Beyer von der Tourismus-fachkraft
im Landratsamt Ostalbkreis und Dr. Stephan Bender begrüßte als Leiter des
Limes-Informations-Zentrums Baden-Württemberg die Ostalb-Initiativen
ausdrücklich positiv.

Fürjeden
unverzichtbar: Die aktuellen Ostalb-Tipps auf "Zeitreise".
Landrat Pavel selbst genoss es im Kreise der Römer und des Nachtwächters
Professor Haffner sich den Kameras zu stellen. Dabei konnte es sich Pavel
nicht verkneifen die Gattin des Fürsten vom Ipf zu löchern und danach zu
fragen "wo ist denn nun Ihr Ehemann der Fürst vom Ipf tatsächlich begraben?"
Die Ehefrau ant-wortete spontan: "In einer der vielen noch unerkundeten
Ipf-Höhlen..."

Dialog
zwischen Untertanen und Landrat: Ja zum Fremdenverkehr.
Damit hatte der Landrat das schon verwirklicht was er als Ziel erklärte:
"Wir kommen nun in der Tourismus-Werbung mit neuer Frische und deutlich
aggressiver als bisher auf den Tourismus-Markt und erstmals am Montag auf
der CMT 2010 in Stuttgart. Denn unser Weltkulturerbe Limes ist eine
einmalige Attraktion in der ganzen weiten Tourismus-Welt..."

Das Wappen von
Baden-Württemberg als Schutzschild in der Hand.
Schon heute mache sich der Limes bezahlt: "Wir haben schon im ersten Monat
des Jahres 2010 deutliche Tourismus-Zuwächse. Das dokumentiert: Wir sind
hier auf der Ostalb gut aufgestellt."
Bopfinger Ipf, Limesmuseum und
Allemann-
en-Museum Ellwangen aktuell im Mittelpunkt

Landrat Pavel strahlte über alle Backen als er
das neue Werbe-konzept der Schwäbischen Ostalb vorstellte:

Zeitreise durch Schwäbische
Ostalb: Ostalb-
kreis zeigt kulturelle Highlights auf der CMT
Zum Start der internationalen Tourismus- und
Caravanmesse CMT vom 16. bis 24. Januar 2010 in Stuttgart hat der
Ostalbkreis auch dieses Jahr wieder einige Besonderheiten zu präsentieren.
Am Montag,18. Januar 2010, wird in Halle 6 am Stand des Ostalbkreises eine
kulturelle Zeitreise durch die Ostalb zu sehen sein. Über Kelten, Römer,
Alamannen und Staufer gibt es im Landkreis viel zu entdecken. „Die
kulturelle Vielfalt ist neben dem Limes ein Alleinstellungsmerkmal des
Ostalbkreises", so Katja Beyer, die seit April 2009 im Landratsamt für den
Tourismus zuständig ist.

Eigens für
die CMT haben sich daher Mitglieder der Kelten-, Alamannen- und
Staufergruppen sowie der Limes Cicerones zusammengefunden und gemeinsam ein
unterhaltsames Schauspiel einstudiert, das Besuchern der CMT die zahlreichen
Schätze der Ostalb näher bringen soll. Der Ipf in Bopfingen, das Limesmuseum
in Aalen, das Alamannenmuseum in Ellwangen oder das Stauferrundbild im
Kloster Lorch sind nur einige wenige Beispiele, die von der Fülle an
kulturellen und historischen Höhepunkten des Ostalbkreises zeugen.

Es wurden
handgroße neue CMT-Münzen mit alten Motiven geprägt.
Mit diesen Pfunden soll auf der CMT
gewuchert werden. Dafür wurde auch die Zeitschrift „Weltkultour Ostalb",
eine neue Gästezeitung des Ostalbkreises, erstellt. Neben Highlights
einzelner Städte und Gemeinden macht diese Zeitung vor allem Lust auf Mehr.
Angesprochen sind dabei Tages-, sowie Wochenend- und Kurzurlauber. „Auf der
CMT, zu der mehr als 200.000 Besuchern erwartet werden, sind wir da genau
richtig", so Beyer.

„Weltkultour Ostalb", die neue Gästezeitung
des Ostalbkreises.
Im neuen Look präsentiert sich auch der
gemeinsame Stand von Ostalbkreis und der Touristikgemeinschaft
Erlebnisregion Schwä-bische Ostalb.

Insgesamt acht neue Fahnen mit
eindrucksvollen Impressionen der Ostalb sollen den Besucher schon von Weitem
anziehen und einen Eindruck von der kulturellen Vielfalt sowie den
attraktiven Freizeitmöglichkeiten des Landkreises vermitteln. Dabei werden
hauptsächlich die Themen Kultur, Wandern und Radfahren, Baden und Geschichte
angesprochen. Ein farbenfrohes Mosaik an Themen und Bildern verbindet sich
zu unserem neuen, einheitlichen Standkonzept. „Besucher werden animiert
näher heran zu treten, sich von Tourismusexperten aus erster Hand
informieren zu lassen und ins Gespräch zu kommen", so Landrat Klaus Pavel.
Für Familien und Sparfüchse wurde die
OstalbCard Broschüre neu aufgelegt. Die OstalbCard hat sich etabliert und
wird vor allem im Sommer voll ausgenutzt. So konnten 2009 mehr als 1.000
Karten verkauft werden. 22 Museen, Kletterparks, Spaß- und Wellnessbäder,
Höhlen und Burgen können zum Preis von 19 Euro für Erwachsene und 10 Euro
für Kinder besucht werden. Neu ist, dass jetzt noch mehr Ideen für Freizeit
und Erholung in dieser interessanten Broschüre vorgestellt werden.

"Wir sind gut
aufgestellt" sagte Landrat Pavel allen Mitwirkenden.
So hat
man alle wichtigen Informationen immer griffbereit. Nicht nur
Kulturinteressierte kommen auf der CMT auf ihre Kosten. Speziell für
Motorrad- und Oldtimerfreunde hat der Ostalbkreis einiges im Gepäck. So
wurde die beliebte Motorradkarte neu aufgelegt und spricht jetzt auch
Oldtimerfreunde an. Der Ostalbkreis bietet mit seinen drei ausgeprägten
Landschaften für jeden etwas. Oldtimerfreunde werden vor allem die ruhigen
Strecken genießen, während Motorradfans an den Serpentinen am Albtrauf
Fahrspaß erleben.

Die OstalbCard-Broschüre enthält noch mehr
Informationen: Neue Mo-torrad- und Oldtimer Touren lassen Bikerherzen höher
schlagen
Für alle, die den Ostalbkreis noch kennenlernen
wollen, gibt es dieses Jahr ein tolles Gewinnspiel. In Zusammenarbeit mit
dem Römerhotel Aalen, dem Brauereigasthof Roter Ochsen in Ellwangen und dem
Hotel Pelikan in Schwäbisch Gmünd verlost das Landratsamt je 1 Wochenende
für zwei Personen im Ostalbkreis. Zusätzlich gibt es für jeden Gewinner eine
OstalbCard und auch wer keinen der begehrten Hauptpreise gewinnt, kann mit
der im Gewinnspielflyer enthaltenen Postkarte einem lieben Menschen eine
Freude bereiten.

Angebote wie Wandern und Radfahren stehen
auch 2010 wieder hoch im Kurs. Dabei begeistert Freizeit in der Natur immer
mehr junge Menschen. Das Jahr 2009 zeigt, dass vor allem in Zeiten der Krise
sich Reisende im eigenen Land umsehen. So brachte das Krisenjahr nicht nur
negative Zahlen.

Einfach toll
und informativ: Die neuen Karten werden begutachtet.
Im August konnten die Übernachtungszahlen im Ostalbkreis um
6,9 Prozent gesteigert werden und auch im März wurden 6,1 Prozent mehr
Gästeankünfte als im Vorjahr verzeichnet. Man sieht deutlich, dass Tages-
und Kurzurlaub an Beliebtheit gewinnen. Die Schwäbische Alb baut ihre
Potentiale für diese Gäste immer weiter aus und hat sich zum drittliebsten
Urlaubsziel in Baden-Württemberg entwickelt. Diese Potentiale sollen auf der
CMT weiter ausgebaut werden. Mit fast 30 Meter Infothekenlänge und über 80
Quadratmeter Ausstellungsfläche geizt der Ostalbkreis zusammen mit den
Touristikgemeinschaften Erlebnisregion Schwäbische Ostalb, dem LimesInformationszentrum Baden-Württemberg und dem Stauferland nicht mit
seinen Reizen.

Videos und
Bilder auf der Leinwand geben Einblicke in die Ostalb.
Impressionen aus Kultur, Geschichte sowie Ideen für Urlaub im
Ostalbkreis werden an allen neun Messetagen auf der gemeinsamen Aktionsbühne
präsentiert. Das Programm reicht von den Römern, Alamannen und Kelten über
geologische Präparationen bis hin zu Mitmach-Aktionen und Verkostungen durch
WELEDA, Urlaub auf dem Bauernhof oder der Rittertafel.

Im Mittelpunkt
des neuen Standes: Karte und Turm Weltkultur Limes
Landkreise
Schwäbisch Hall und Hohenlohe
wieder gemeinsam auf der CMT in Stuttgart
Vom 16. bis 24. Januar 2010 sind
alle Augen auf die CMT in Stuttgart gerichtet. Die größte Urlaubs-Messe
Süddeutschlands öffnet ihre Tore für das reisefreudige Publikum. Schwäbisch
Hall und Hohenlohe sind mit einem ganz neuen und innovativen Standkonzept
erstmals wieder gemeinsam in Halle 6 vertreten.

„Wir haben die Präsentationsfläche auf 130 Quadratmeter vergrößert, um das
vielfältige Angebot der Urlaubs-, Freizeit- und Genießerregion an Kocher und
Jagst besser darzustellen", sagt Landrat Gerhard Bauer. Der Haller Landrat
freut sich, dass nach Jahren wieder die Touristikgemeinschaften Hohenlohe +
Schwäbisch Hall Tourismus (Schwäbisch Hall) und Hohenlohe (Künzelsau), die
Städte Schwäbisch Hall (Touristik und Marketing Schwäbisch Hall) und
Crailsheim sowie der Naherholungszweckverband Breitenauer See (Landkreis
Heilbronn) auf einem großzügigen Gemeinschaftsstand auf der neuen Messe
neben dem Stuttgarter Flughafen auftreten. „Ein besonderes „Schmankerl" wird
die Genießerecke mit täglich neuen „Leckereien" aus der Genießerregion
Hohenlohe werden", ist sich Geschäftsführer Helmut Wahl sicher. Damit der
Hohenloher Messestand auffällt, dafür sorgen auf einem Würfel in luftiger
Höhe der Messehalle Bilder vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein und
Hohenloher Wein.

Mit den Kooperationspartnern „Kochertalkellerei, Weingärtnerge-nossenschaft
Heuholz, Weinkellerei Hohenlohe, Schluchters Weinstube, Weingut Gaufer und
der Schafskäserei Jauernik am Samstag und Sonntag, Haller Löwenbräu und
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft (Regionalmarkt Hohenlohe) von Dienstag bis
Donnerstag, Engelbrauerei und Crailsheim Horaffen von Freitag bis Sonntag
wird die Genießerecke zum Genusshighlight per Excellenze. Sitzbänke laden zu
einer kleinen Verschnaufpause ein.

Zur offiziellen Eröffnung und zum Empfang der Landräte und Bürgermeister am
Montag werden die Hohenloher Servicegasthöfe mit regionalen Häppchen
aufwarten. Botschafter Hohenlohes und tageweise auf dem Stand sind u. a.
Hallia Venezia, Gerhards Marionetten, die Fränkische Familie, Vertreter des
Hohenloher Kultursommers, ein Limes-Cicerone und die netten
Schwäbisch-Hällischen Plüschschweine. „Den Gästen wird mit bunt gemischten
Broschüren und Katalogen Appetit auf die interessanten Urlaubs- und
Ferienangebote des Radler- und Wanderparadieses Hohenlohe gemacht. Der erste
„Hunger" kann gleich in der Genießerecke gestillt werden", resümiert Silke
Rüdinger.
„Unser Standplatz ist schräg gegenüber der SWR-Bühne, das wird die Besucher
zudem anziehen", sagt die Leiterin der Geschäftsstelle der
Touristikgemeinschaft Hohenlohe + Schwäbisch weiter, die auch den
Messeauftritt zusammen mit ihrem Team und Marion Schlund von der
Touristikgemeinschaft Hohenlohe organisiert und den neuen Auftritt in vielen
Stunden mit den zahlreichen Beteiligten abgestimmt hat.
Mit der jetzt erschienenen Jahresausgabe des Gäste- und
Freizeitmagazins „GUCK MAL!", dem neu aufgelegten und stark nachgefragten
„Erlebnisfinder", der neuen Broschüre „ Frisch vom Bauern", der Publikation
„Genießerregion Hohenlohe", dem Unterkunftsverzeichnis mit extra
Pauschalenkatalog und weiteren Prospekten aus den Bereichen Wandern,
Radfahren und Motorrad fahren wird ein breites Spektrum an Angeboten
gezeigt. Geworben wird wieder für die „Tour de Hohenlohe". Dieses
Radlerevent wird in diesem Jahr am 11. und 12. September in Schrozberg auf
der Hohenloher Ebene zwischen Jagst und Tauber stattfinden. Im Angebot sind
auch noch mehrere geführte Gruppenwanderungen auf dem „Kocher-Jagst-Trail",
im Bühlertal und im Schmerachtal, auf dem Jakobsweg sowie eine
Rapsblüten-Radtour. Das Ringbuch „52 Rundwanderungen im Landkreis Hall" kann
zum Messesonderpreis erworben werden.

Die Neuauflage der beliebten Kocher-Jagst-Radweg-Karte wird der Renner auf
der am ersten Messewochenende parallel stattfindenden Sonderausstellung
„Fahrrad- & Erlebnisreisen mit Wandern" in Halle 9. Zusammen mit Hohenlohe
Aktivtours, dem Kanuprofi aus dem Kochertal in Braunsbach sowie dem
Waldkletterpark Hohenlohe bei Schloss Langenburg präsentiert die
Touristikgemeinschaft Hohenlohe + Schwäbisch Hall Angebote rund um das
Radfahren, Wandern und den Aktivurlaub. Besonderer Anziehungspunkt wird ein
Gewinnspiel mit tollen Preisen sein. Dieter Geissbauer |