|
1. Aalener Engagement-Marktplatzes hatte positive Folgen:
Erbachers Sternstunde für
Aalener: "Anlauf-
stelle für
Bürgerschaftliches Engagement"
Runder Tisch erstes Ziel: Genial dass F. Erbacher sozial stark
engagiertem Aalener BM W.D. Fehrenbacher zugeordnet ist

Erbachers Sternstunden: Hier bei der Eröffnung eines Dewangener
Jugendhauses.
AIZ.Fotos: Dieter Geissbauer
Aalen.
Der Erfolg des 1.
Aalener Engagement-Marktplatzes im November 2009 bestärkt die Stadt Aalen,
das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger intensiver als
bisher zu fördern und zu würdigen. Dazu hat sie zum 01.01.2010 die neue
Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement geschaffen, die Bürgermeister
Fehrenbacher zugeordnet und mit dem bisherigen Stadtteiljugendkoordinator
Friedrich Erbacher besetzt ist.

Erbacher
(rechts) bei der Werbung für bürgerschaftliches Enga-gement kürzlich auf dem
Belebten Markt in der Aalener City.
Die Stadt
Aalen folgt damit dem aktuellen Trend in Ostwürttemberg, kommunale
Anlaufstellen für Bürgerschaftliches Engagement einzurichten und gemeinsam
mit Bürgern, Initiativen, Vereinen und Organisationen neue Wege zur
Förderung und Weiterentwicklung des örtlichen ehrenamtlichen Engagements zu
beschreiten.

Erbacher
(rechts) u. Chefredakteur Wiese: Fest im Aalener Rathaus.
Aufgaben
der neuen Stabsstelle sind die Koordination und Weiterentwicklung
bestehender Strukturen, die Beratung von Initiativen, Vereinen und
Organisationen bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen, die Sammlung und
Veröffentlichung von Engage-mentmöglichkeiten in Aalen sowie die
Unterstützung und Begleitung neuer gemeinwesenorientierter Initiativen von
Bürgern in Aalen und seinen Stadtteilen.
Der
bisherige Arbeitsbereich „Stadtteiljugendkoordination“ ist seit Jahresbeginn
ebenfalls als „Unterstützung der ehrenamtlichen Jugendarbeit in den
Stadtteilen“ Aufgabe der neuen Stabsstelle. Friedrich Erbacher wird in
diesem Rahmen wie bisher bedarfs-orientiert Jugendliche und Erwachsene, die
in den Aalener Stadt-teilen in der offenen Jugend arbeit ehrenamtlich tätig
sind, fachlich beraten und tatkräftig unterstützen.
Die
Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement ist weiterhin interner
Ansprechpartner für die Verwaltung, sie vermittelt zwischen Engagierten,
Stadtverwaltung und Gemeinderat und vertritt die Stadt Aalen im
Städtenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Baden Württemberg.
Die großen Geheimnisse
um Runden Tisch
Bürgerschaftliches Engagement nun gelüftet
Das erste
Ziel der neuen Stabsstelle ist die Gründung eines „Runden Tisch
Bürgerschaftliches Engagement“. Damit soll ein Forum ins Leben gerufen
werden für alle, denen eine aktive Förderung des Bürgerschaftlichen
Engagements in Aalen am Herzen liegt: Bürger-meister Wolf-Dietrich
Fehrenbacher und der Beauftragte für Bürg-erschaftliches Engagement,
Friedrich Erbacher wollen zusammen mit den Teilnehmer/innen des Runden
Tisches Projekte und Maßnahmen zur Förderung des Bürgerschaftlichen
Engagements in Aalen entwickeln und umsetzen.
Auch sollen neue Formen der
Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit gefunden und ein Netzwerk zum
Erfahrungsaustausch und zur Wissensweitergabe geschaffen werden. Das
Gründungstreffen des „Runden Tisch Bürgerschaftliches Engagement“ findet am
Montag, 1. März 2010 um 18.30 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses
statt. Im Rahmen des Treffens wird auch besprochen, ob es 2010 einen zweiten
Aalener Engagement Marktplatz geben soll. Vertreter interessierter
Initiativen, Vereine und Organisationen, aber auch ehrenamtlich engagierte
Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen!
Weitere Informationen:
Friedrich Erbacher, Beauftragter für Bürgerschaftliches Engagement,
Telefon: 0162 2927904, http://www.aalen.de/be
|