40 Ballett-Ratten der Musikschule Aalen echte "Goldstücke":
Ballettchoreographien des neuen Jahrtaus-
ends gab es in Musikschule Aalen erstmals

Außergewöhnlicher Ballettabend mit dem Tänzer Eric Gaut-
hier in der Stadthalle und am Vortag Empfang in Musikschule

Mit "echten Goldstücken" führte der große Meister aus Stuttgart - er war extra dafür einen Tag vor der Aufführung am Freitag abgereist - in die hohe Kunst des Balletts im Ballettssaal der Aalener  Musik-schule mit Herz und viel Humor ein.      AIZ-Fotos: Dieter Geissbauer

Aalen. Das war nicht nur ein kulturelles Ereignis von höchstem Weltrang sondern auch eine einmalige Gelegenheit in die Weltklasse des Balletts hinein zu schnuppern: Groß war das Lampenfieber nicht etwa des Weltstars des Ballets Tänzer Eric Gauthier sondern auch derer die die Musikschule der Stadt Aalen belagerten und dem großen kulturellen Ereignis entgegen fieberten: Am Donnerstag, 25. Februar 2010 kam Eric Gauthier persönlich  zu einem Workshop in die Ballettklasse der Musikschule Aalen.

Szene aus den Aktionen des Meisters ámFreitag in der Stadthalle.  
Am Freitag, 26. Februar 2010 um 20 Uhr gastiert die Tanzcompany Gauthier Dance mit dem Ballettabend „High Five“ in der Aalener Stadthalle. Eric Gauthier, bekannter Tänzer am Staatstheater Stuttgart, begann bereits 2005 mit der Ausarbeitung eigener Choreographien, die mit großem Erfolg aufgeführt wurden. In Aalen zeigen die Tänzer die zeitgenössischen Choreographien Pression, Ballet 101, Björk Duets, Air Guitar, Sofa und Susto.

“The Sofa”: Zur rauen, rauchigen Musik von Tom Waits, skizziert der Israelische Choreograph Itzik Galili ein Beziehungsdrama, in dem eine zum Lachtränen treibende, überraschende Wendung nach der anderen folgt.

Pression: Mauro Bigonzetti, der Rodin unter den Choreographen, erkundet zwei antithetische Musikstücke von Franz Schubert und Helmut Lachenmann durch seine äußerst expressive, plastische Choreographie.

"Goldstücke": Ballett-Tänzerinen und Tänzer der Musikschule Aalen.
Adrenalin, eine Choreographiearbeit von Eric Gauthier selbst,  illustriert den spannungsgeladenen Moment, bevor der Tänzer die Bühne betritt; das in den Adern pochende Blut der nervösen und angespannten Tänzer wird in der mitreißenden Schlagzeugmusik von Francis Rainey widergespiegelt.

Neues gab es auch von der Musikschule Aalen unter neuer Leitung: Der Monat März steht bei der Musikschule der Stadt Aalen im Zeichen der Holzblasinstrumente. Die Musikschule bietet die nun Möglichkeit zu kostenfreien und unverbindlichen Schnupperstunden in allen Unterrichtsfächern. Speziell stehen die Unterrichtsfächer Querflöte, Oboe, Fagott und Klarinette zur Verfügung. Weitere Informationen über die Schnupperstunden sind bei Ralf Eisler, Musikschule der Stadt Aalen, 07361 5249610 oder unter E-Mail  musikschule@aalen.de erhältlich.

Die Musikschule der Stadt Aalen veranstaltet am Donnerstag, 4. März 2010 um 18.30 Uhr im Herbert-Becker-Saal der Musikschule ihr erstes Sitzkissenkonzert für Schülerinnen und Schüler aus allen Fachbereichen. Unter dem Motto „Kleine Künstler groß in Form“ spielen Kinder für Kinder. Ein kleines Konzert in besonderer Atmosphäre. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen über das Konzert und über das Angebot der Musikschule Aalen sind bei Ralf Eisler, Musikschule der Stadt Aalen, Hegelstraße 27, 07361 5249610 oder musikschule@aalen.de erhältlich.

Ausdruckskraft mit Herz, Eleganz und fast so gut wie der Meister?  
40 Ballett-Ratten der Musikschule bekamen
vom Meister  Prädikat echte "Goldstücke"

40 Ballett-Ratten, Lehrerinnen und Besucher klatschen Beifall als der große Meister den Ballett-Saal betrat. Die Kinder himmelten den großen Tänzer an als wäre er Gott in Person. Dabei hätten sie gar kein Lampenfieber haben müssen: Der großbegabte Tänzer begab sich auf ihre Ebene und erwies sich als Meister durch die Tatsache, dass er beichtete, bereits schon mit neun Jahren dem Tanzen erlegen zu sein und bis heute niemals dem Tanzen entsagen könne.

Das gegenseitige Abtasten des Meisters mit den Ballett-Ratten im Balett-Saal gipfelte in der gegenseitigen Vorstellung, wobei fast alle Kinder ihren großen Meister anhimmelten und natürlich auch die Lehrerinnen keine Scheu zeigten dem Meister  nahe zu kommen, der nach wenigen Minuten sch on ein Urteil über das Niveau dieser Ballett-Gruppe fällte: "Ihr sei alle durchweg begabte Goldstücke und begnadete Ballett-Ratten".

Das ging den Kindern natürlich runter wie Öl und war im Erlebnis schöner  als Weihnachten mit tausend Geschenken. Denn nun konnten sie auch begreifen dass der Meister zwar gerne in der Stadthalle auftritt, "aber hier und heute mit Euch einiges einüben möchte". Denn der Meister war extra laut Musikschule einen Tag vor dem großen Auftritt in der Stadthalle angereist um die Aalener Kinder zu fördern und das zu einem Preis, der ihn als echten Mäzen der Aalener Ballett-Kinder auszeichnete.

Natürlich gab es auch kurze offizielle Begrüßungs-Reden con Seiten der Musikschule aber dann ging es hart ran ans Arbeiten: Der Meister brachte auch denen auf den Rängen nahe die eigentlich erst in dieser stunde vom Ballett-Fieber erfasst wurden und bis dato Ballett-Muffel waren was Ballett eigentlich heißt: Mit dem eigenen Herzen die ganze Ausdruckskraft zu vermitteln und dabei ein freudiges Erlebnis zu haben.

Lockere Runde mit dem besten Vorbild als Ballett-Tänzer 2010.       
Eigentlich schade dass diese Begegnung nicht Kulturbürgermeister Fehrenbacher selbst live miterklebte: Eric Gauthier ist ein liebenswerter Welt-Tänzer. Er wurde in Montreal in Kanada geboren und erhielt seine Ballettausbildung in seiner Heimat. 1995 wurde er Eleve beim National Ballet of Canada unter der Leitung von Reid And-erson.

Korrekte Rückenhaltung: Der große Meister korrigierte alle Fehler.   
1996 kam Gauthier mit Anderson zum Stuttgarter Ballett als dieser Intendant wurde. Hier tanzte Gauthier eine Vielzahl klassischer Rollen; es waren jedoch insbesondere seine Fähigkeiten als zeitgenössischer Tänzer, durch die Choreographen, Publikum und Kritiker auf ihn aufmerksam wurden. Zwischen 1996 und 2007 arbeitete Eric Gauthier mit einer großen Anzahl bedeutender internationalen Choreographen zusammen.

Im Jahr 2000 wurde er zum Halb-Solisten ernannt; 2002 zum Solisten des Stuttgarter Balletts. Inspiriert hat er viele namhafte Choreographen die für ihn Rollen kreierten, u.a. Christian Spuck, Kevin OtDay, Mauro Bigonzetti, Itzik Galili, Dominique Dumais, Marguerite Donlon, Daniela Kurz und Nicolo Fonte. In seinen elf Spielzeiten beim Stuttgarter Ballett tanzte Gauthier in 23 Uraufführungen.

Die Begrüßung des Meisters (re.) war kurz aber umso herzlicher.     
2005 gab Gauthier sein Debut als Choreograph bei den Jungen Choregraphen" der Stuttgarter Noverre-Gesellschaft. Es folgten zwei weitere Stücke (2006 und 2007), die Erfolge bei Presse und Publikum feierten. 2001 gründete Gauthier eine Band für die er bis heute Musik und Texte schreibt, Gitarre spielt und singt und dies natürlich auch im Ballettsaal der Musikschule in Aalen ausgiebig demonstrierte.

Seit Oktober 2007 leitet Eric Gauthier das erste, feste zeitgenössische Tanzensemble in Stuttgart: Gauthier Dance, Dance Company des Theaterhaus Stuttgart. Gauthiers Choreographien zeichnen sich durch originelle Ideen, einnehmenden Humor und hohe Theatralität aus: Mit seinen zugänglichen und verständlichen Stück-en hat er in Stuttgart und der Region ein neues Publikum für den zeitgenössischen Tanz gewonnen.

Die erste Premiere von Gauthier Dance, SIX PACK, fand im Januar 2008 im Theaterhaus Stuttgart statt; 21 ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen sowie exzellente Kritiken gaben den erfolgreichen Startschuss für die neu gegründete Truppe. Die zweite Produktion, HIGH FIVE, erwies sich als genauso erfolgreich und mit der Premiere von FOUR PLAY im März 2009 in der größten Halle des Theaterhauses hat sich Gauthier Dance zum festen Bestandteil der Kulturszene in Stuttgart und der Region etabliert. Mit seinem vielfältigen und ansprechenden Repertoire ist Gauthier Dance sehr gefragt und wurde in der Spielzeit 09/10 zu 15 Gastspielen im In- und Ausland eingeladen.

Neben Vorstellungen im Theaterhaus, präsentieren Eric Gauthier und seine Tänzer in Jugendhäusern, Seniorenbegegnungsstätten, Werk-stätten für Menschen mit Behinderungen und Krankenhäusern ein auf die jeweiligen Einrichtungen maßgeschneidertes Repertoire. Mit Gauthier Dance Mobil wollen Gauthier und seine Tänzer den Tanz Menschen und Kindern bringen, die sonst keine Möglichkeit haben, sich an dieser Kunstform zu erfreuen.
Dieter Geissbauer





Fachlicher Dialog mit dem Meister mit Lehrerinnen und Schülerinnen

Die Kleinsten wurden später vom Meister viel enger herbei gerufen.   







Wie man sieht neben dem Meister waren aus Jungens gekommen.  

Abtasten und Kontake in der Runde im Aalener Ballett-Saal.           
'
Fotografisch-künstlerische Momente mit dem großen Meister.         


War en auf den großen Tänter: lockerungs-Übungen in Musikschule.